COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Compliance Controlling Ifrs Revision Risikomanagements deutsches Governance Fraud Unternehmen Corporate Analyse Risikomanagement Banken Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 3 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Clinical Corporate Governance als Element der Sozialen Governance

    Abgrenzung, involvierte Stakeholder und Konzeption
    Dr. Regina Wencke Schröder
    …64 • ZCG 2/12 • Management Clinical Corporate Governance als Element der Sozialen Governance Abgrenzung, involvierte Stakeholder und ­Konzeption Dr… …. Regina Wencke Schröder* Aus den USA stammend, nimmt die Corporate Governance derweil in Theorie und Praxis international und in verschiedenen Kontexten… …zunehmenden Raum ein. Dies gilt auch für das Gesundheitswesen und für Krankenhäuser. Die Clinical Corporate Governance bildet, wie es der nachfolgende Beitrag… …zeigt, einen Oberbegriff, unter dem sämtliche Akteure und die von ihnen zur Steuerung und Überwachung eingesetzten Instrumente zusammenzufassen sind. Das… …vor allem von Juristen und Ökonomen in den USA eingesetzt, findet es heute nicht nur international, sondern auch in weiteren Wissenschaftsfeldern… …Beachtung. So wird unter der Sozialen ­Governance der Einsatz der Corporate Governance in Institutionen der sozialen Sicherung, des Gemeinwohls und der… …Qualitätsmanagement im Vordergrund steht 3 . Ähnlich gehen Carl, Lorson und Wigger in ihrem Beitrag vor, den sie zwar allgemein mit „Corporate Governance im… …Organisation beruhende Ansatz birgt aufgrund impliziter Dissoziationskräfte nicht lösbare Schwierigkeiten, welche eine Überwachung und Lenkung seitens einer… …konfrontiert. Doch befassen sich Jahn, Krekeler und Kreuser schon im Vorjahr, d. h. im Jahr 2008, XXmit der Gültigkeit des DCGK auch für Krankenhäuser, XXmit der… …Unterstützung der Krankenhausführung durch klare Führungsstrukturen und XXmit der Bedeutung wie auch dem Wesen der Überwachung und Kontrolle im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Jahres- und Konzernabschluss mit Steuerbilanz, IFRS und branchenspezifischer Bilanzierung
    978-3-503-13604-9
    Prof. Dr. Manfred Bolin, Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer, Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer, Prof. Dr. Manfred Bolin, u.a.
    …einzelnen Rechenwerke und deren Abschlussposten zu ausgewählten Branchenspezifika. Es berücksichtigt dabei ebenso die jeweiligen IFRS und die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    Risikoberichterstattung im Konzernlagebericht nach DRS 20

    Verbesserungspotenziale und weiter bestehende Qualitätsrisiken
    Prof. Dr. Stefan Müller, Daniel Juchler, Ismail Ergün
    …Rechnungslegung • ZCG 6/12 • 281 Risikoberichterstattung im Konzernlagebericht nach DRS 20 Verbesserungspotenziale und weiter bestehende… …Qualitätsrisiken Prof. Dr. Stefan Müller / Daniel Juchler / Ismail Ergün Der Lagebericht ist neben dem Jahresabschluss und dem DCGK das zentrale öffentlich… …Einzellagebericht besteht. Ein zentrales Anliegen des DRS 20 bildet – als Antwort auf die Kritik aus Wissenschaft und Praxis – vor allem die Verbesserung der… …Risikoberichterstattung, da nach wie vor Diskrepanzen zwischen dem Ziel einer transparenten Berichterstattung und der praktischen Umsetzung bestehen. Hierzu finden sich im… …Geschäftsentwicklung einzugehen. Diese handelsrechtliche Risikoberichterstattungspflicht wurde durch den vom DSR im Jahr 2001 verabschiedeten und vom BMJ bekannt… …, da dieser analoge Forderungen stellt. Seit Einführung der Risikoberichterstattung mit dem Gesetz zur Verbesserung von Kontrolle und Transparenz im… …(Konzern-)Lageberichterstattung die wesentlichen Merkmale des rechnungslegungsbezogenen internen Kontroll- und Risikomanagementsystems zu beschreiben. All diesen Anstrengungen des… …Wissenschaft und Praxis an der Risikoberichterstattung resp. an der Konzernlageberichterstattung insgesamt 2 verabschiedete der DSR am 14. 9. 2012 den DRS 20 als… …Betrachtung dieses Status Quo abschließt. Danach werden die zentralen Regelungen des DRS 20 aufgeführt und dabei die Veränderungen gegenüber DRS 5 aufgezeigt… …werden kann und wo noch Verbesserungsbedarf besteht. 2. Status Quo der Risikoberichterstattung im Konzernlagebericht 2.1 Gesetzliche Vorgaben Im Lage- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Korruption als internationales Phänomen

    Ursachen, Auswirkungen und Bekämpfung eines weltweiten Problems
    978-3-503-13691-9
    Prof. Dr. Matthias S. Fifka, Prof. Dr. Andreas Falke, Prof. Dr. Günther Ammon, Prof. Dr. Markus Beckmann, u.a.
    …Ob an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Politik, in Verbänden oder Konzernen - korrupte Strukturen und Praktiken sind regelmäßig und weltweit… …mit schwachen Rechtssystemen und Industriestaaten gleichermaßen. Gerade im internationalen Kontext werden korrupte Verflechtungen immer schwieriger zu… …überschauen. Das Fachexpertenteam um Matthias S. Fifka und Andreas Falke beleuchtet Korruption vielseitig aus gesellschaftlichen, kulturellen, ethischen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Forensische Datenanalyse

    Dolose Handlungen im Unternehmen erkennen und aufdecken
    978-3-503-13848-7
    Jörg Meyer
    …Aus jeder betriebswirtschaftlichen Tätigkeit entstehen laufend neue Datenbestände. Um diese gewaltigen Datenmengen zu überschauen und sinnvolle… …Informationen zur Prävention von Fehlerquellen und Aufdeckung von Wirtschaftskriminalität ableiten zu können, sind durchdachte Analysekonzepte unerlässlich. In… …der Schnittmenge von Betriebswirtschaft, investigativer Revision und angewandter Informatik bietet die forensische Datenanalyse zahlreiche Methoden zur… …Auffindung von Spuren und Handlungszusammenhängen in betrieblichen Prozessen. Jörg Meyer präsentiert Ihnen einen konsequent praxisnahen Überblick mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2012

    Die Bedeutung von Integrity-Due-Diligence-Prüfungen für international agierende Unternehmen

    Ansatzpunkte zur Eindämmung von Wirtschaftskriminalität und Compliance-Verstößen
    Dr. Thorsten Melcher, Dirk Stöppel
    …Wirtschaftskriminalität und Compliance-Verstößen Dr. Thorsten Melcher / Dirk Stöppel* Wirtschaftskriminelle Handlungen und Compliance-Verstöße 1 erlangen durch ihre meist… …weitreichenden Folgen immer wieder mediale und fachliche Aufmerksamkeit 2 . Durch den am 1.7.2011 in Kraft getretenen UK Bribery Act sowie den Foreign Corrupt… …den gesetzlichen Regelungen verbundenen Haftungsrisiken und Reputationsschäden führen bei den Entscheidungsträgern international agierender Unternehmen… …zu einer erhöhten Sensibilisierung. Insbesondere im Zuge von Akquisitions-, Übernahme- und Zusammenarbeitsaktivitäten besteht die Gefahr, eine… …Integrity-Due-Diligence-Prüfung sollen Schäden durch wirtschaftskriminelle Handlungen und Compliance-Verstöße im Unternehmen verhindert und wirtschaftliche Nachteile aufgrund von… …Regressansprüchen und Strafen nach dem UK Bribery Act oder dem FCPA vermieden werden. 1. Einleitung Da Akquisitions-, Übernahme- und Zusammenarbeitsaktivitäten vor… …allem für expandierende Unternehmen notwendige Bestandteile einer erfolgreichen Internationalisierungsstrategie darstellen und zugleich ein gestärktes… …Bewusstsein für die Themen Wirtschaftskriminalität und Compliance – nicht zuletzt aufgrund verstärkter Initiativen der Gesetzgeber – vorherrscht, werden viele… …sowie der Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) aus den USA 5 . Diese Gesetze entwickeln angenähert weltweite Gültigkeit und stellen diverse… …Center Fraud Risk Compliance der Rölfs RP AG und ist seit Mai 2012 im aufsichtsrechtlichen Bereich tätig. Dipl.-Kfm. Dirk Stöppel ist Mitarbeiter im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Forderungs- und Schuldenkonsolidierung

    Dr. Marc Toebe
    …Toebe 637 Kapitel 5 Forderungs- und Schuldenkonsolidierung Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 638 4. Einzelaspekte der Forderungs- und Schuldenkonsolidierung . . . . . . . . . . . . 638 4.1 Ursachen für Aufrechnungsdifferenzen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 639 4.4 Ansatz latenter Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 640 4.5 Unterlassen der Forderungs- und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644 1. Managementzusammenfassung 1– Der Konzern als fiktive rechtliche und wirtschaftliche Einheit von mindestens zwei Unternehmen kann keine… …Forderungen und Schulden gegenüber sich selbst ausweisen. – Durch die Forderungs- und Schuldenkonsolidierung können echte und un- echte Aufrechnungsdifferenzen… …entstehen. Echte Aufrechnungsdifferenzen führen zum Ansatz latenter Steuern. – Das Weglassen korrespondierender Forderungen und Schulden führt im Er- gebnis… …zu einer Bilanzsummenverkürzung und hat daher Auswirkungen auf Finanzkennzahlen und das Finanzergebnis des Konzerns. 2. Rechtsgrundlagen 2– § 246 Abs… …. 2, § 274, § 297 Abs. 3, § 298 Abs. 1 § 303, § 306, § 315a, § 342 Abs. 2 HGB; III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 638 Toebe – § 13 Abs… …. 2 PublG; – § 5 EStG. Ergänzend: 3. Definitionen 3 Forderungs- und Schuldenkonsolidierung bzw. „Schuldenkonsolidierung“1 bedeutet die Verrechnung… …von Ausleihungen und anderen Forderungen sowie von Rück- stellungen, Verbindlichkeiten und Rechnungsabgrenzungsposten, die zwischen den in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Die Rolle des Aufsichtsrats im Rahmen einer nachhaltigen Unternehmensführung

    Verhaltensempfehlungen und Professionalisierungsansätze aus ethischer Perspektive
    Rudolf X. Ruter
    …Management • ZCG 1/12 • 11 Die Rolle des Aufsichtsrats im Rahmen einer nachhaltigen Unternehmensführung Verhaltensempfehlungen und… …Jahren haben einige Unternehmensführer kurzfristige Strategien und überhöhte Renditeziele kritisch hinterfragt. Parallel rückte die Verantwortung und die… …damit verbundene persönliche Haftung gegenüber Gesellschaft und Ökologie weiter in ihren Fokus. Das Ergebnis waren ethische Handlungsleitlinien für eine… …nachhaltige Unternehmensführung, wie sie z.B. durch den DCGK formuliert werden, sowie die Etablierung von Ethikvorstandsbereichen und Selbstverpflichtungen, die… …beispielsweise das „Leitbild für verantwortliches Handeln in der Wirtschaft“ 1 zum Ziel haben. Die intensive Auseinandersetzung mit der letzten Wirtschafts- und… …sein, denn ein ethisches Grundverständnis und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Unternehmenswerte werden das Kerngeschäft in den kommenden Jahren… …wesentlich prägen 2 . 1. Ethik und Unternehmensführung Das Thema „Ethik der Finanzmärkte“ und die Rolle seiner wesentlichen Akteure werden bereits seit vielen… …werden kann. Diese Sichtweise bezieht Überlegungen mit ein, welche Rolle ökologische und soziale Kriterien für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg… …spielen können. In der Praxis hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass soziale und ökologische Standards in einzelnen Unternehmensbereichen wie Einkauf… …, Marketing, Vertrieb und Personalmanagement etabliert werden müssen. Denn nur auf diese Weise wird in den Unternehmen ein zeitgemäßes Werteverständnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil II

    Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten Scoring-Modells
    CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Frederik Heidemann
    …60 · ZIR 2/12 · Management Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten… …Scoring-Modells – Teil II Von CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Dipl.-Kfm. und Frederik Heidemann, Bachelor of Arts (BA)* Durch zunehmend dynamischer wie auch… …komplexer werdende Unternehmensstrukturen nehmen die Bedeutung der Überwachungsfunktion und mit ihr die Anforderungen an die Interne Revision im Hinblick auf… …die Sicherstellung ordnungsgemäßer, sicherer, effizienter und effektiver Prozesse stetig zu. Da eine Ausweitung der Revisionskapazitäten vor dem… …ziente und effektive Ressourcenverwendung ist und damit eine erhebliche Bedeutung für die Praxis der Internen Revision darstellt. In vorliegendem Teil II… …stellen die Autoren nach den Grundlagen aus der vorangegangenen ZIR nunmehr die Konzeption und Implementierung eines Scoring-Modells vor. Fortsetzung und… …Beurteilung des Audit Universe zu bestimmen. Dabei wird zwischen Risiko kriterien, die prüffeldübergreifend auf Gesellschaftsebene auftreten, und… …prüffeldspezifischen Risikokriterien unterschieden. Darauf aufbauend wird die Bestimmung der quantitativen und qua litativen Risikokriterien auf der Basis eines Scoring-… …implementiert und erläutert. Der Entscheidungsträger kann auf diese Weise eine IT-gestützte Priorisierung möglicher Prüfungen vornehmen und das… …Jahresprüfungsprogramm der Internen Revision IT-gestützt ableiten. 3. Konzeption und Implementierung eines Scoring-Modells der Risikoorientierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil I

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendigkeiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …und Notwendigkeiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker / Robert Holzmann* Über den Finanzierungssektor hielt das… …Thema Compliance Einzug in die betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis. Mittlerweile hat sich das Feld der Corporate Compliance auch auf andere… …Branchen und Sektoren ausgeweitet und als zentrales Management-Thema etabliert. Der vorliegende Beitrag will nun eine erste Übersicht über existierende… …deutschsprachige Beiträge und Aufsätze zum Thema Corporate Compliance geben, um damit einerseits die bisherigen thematischen Schwerpunkte, aber darüber hinaus… …Compliance insbesondere über den Finanzierungs- und Bankensektor Einzug in die betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis. 1 Ursprünglich abgeleitet aus… …, sich an geltende Gesetze und Vorschriften, später auch an andere gesellschaftliche Normen, Werte und Regeln zu halten. Aufgrund weitreichender… …Unternehmensskandale wie Enron, VW oder Siemens und der sich parallel immer weiter vermehrenden Sanktionsmacht von Anspruchsgruppen wie Kunden, Öffentlichkeit und Staat… …3 , hat sich auch in der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre die Notwendigkeit ergeben, sich verstärkt um den Aufbau und Erhalt einer… …überlebenswichtigen Legitimitätsbasis zu kümmern. Die Einhaltung gesetzlicher und/oder gesellschaftlicher Normen und Werte durch ein funktionsfähiges… …Literaturüberblicks sind deutschsprachige Zeitschriften- und Sammelwerkbeiträge betriebswirtschaftlicher Natur zum Thema Compliance, die mittels Datenbank-Analysen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück