COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (180)
  • eBook-Kapitel (133)
  • News (62)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Berichterstattung Institut Compliance Controlling Anforderungen Ifrs Risikomanagements Kreditinstituten Unternehmen Grundlagen Analyse Fraud internen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

377 Treffer, Seite 6 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Grundsätzliches zu Compliance

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …geplante Umsetzung auf8. Der Internationalität ist auch eine etwas verwirrende Begrifflichkeit geschuldet, die teilweise dem deutschen Rechtswesen fremd ist… …Aufsichtsrat und Vorstand einer deutschen Akti- engesellschaft fremd ist. Auch wird verschiedentlich der Governing Body als Adressat gemeinsam mit dem… …deutschen Übersetzungen. 1. ISO 19600 – Ein offener und flexibler Standard in einem normierten Kontext 21 6. Planning (Planung) 7. Support… …Sitzung des ISO/PC 271 findet unter erstmaliger Beteiligung der deutschen Delegation in Paris statt. Es werden rund 400 Kommentare be- handelt, darunter… …allein 100 aus Deutschland. Nahezu alle Kommentare der deutschen Delegation werden angenommen. Die nächste Stufe, der internatio- nale Entwurf (DIS), wird… …Mitarbeiter. Nach dem Verständnis des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) hat der Vorstand „für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Kontext der Organisation

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Governance auseinander. Der Mittel- stand als unbestrittenes „Rückgrat der deutschen Wirtschaft83“ beschäftigt sich bereits seit geraumer Zeit insbesondere in… …von Compliance-Verpflichtungen zu sehen. Der Compliance-Gedanke ist in der deutschen Rechtsordnung bislang lediglich in allgemeinen Kompetenz- und… …. Eine entsprechende Empfehlung findet sich seit Juni 2007 für börsennotierte Unternehmen auch im Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) wie- der… …, die ei- nen Deutschen derzeit binden86. Die Aufrechterhaltung von Compliance-Verpflichtungen ist für ein funktionie- rendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Leitung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …organisatorische Standards. Diese weitreichenden Kompetenzen widersprechen an sich der traditio- nellen Sicht des deutschen Aktienrechts, wonach die…
  • Der Aufsichtsrat zwischen „Beruf“ und „Berufung“

    …der Aktiengesellschaft eingetragen (dem stehen ca. 900.000 GmbHs gegenüber ). Davon sind weniger als 1.000 Aktiengesellschaften an deutschen Börsen… …, Verwaltungsrat etc. bezeichnet). Allein im Deutschen Aktienindex (DAX), im MDAX sowie im SDAX waren Ende Oktober 2011 zusammen insgesamt 1.465 Mandatsträger… …VW-Skandals fest?Rudolf X. Ruter: Ja. Absolut. Ehrbarkeit ist in der deutschen Wirtschaft weit verbreitet. Immer mehr und insbesondere jüngere Führungskräfte… …und nachhaltige Unternehmensführung gewinnt weiterhin einen immer höheren gesellschaftlichen Stellenwert. Die Anzahl der deutschen, ehrbaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Editorial

    …Identifizierung nach dem Geldwäschegesetz behandeln. Marco Schröder stellt eine aktuelle Studie zu Datenschutzverstößen in deutschen Unternehmen vor. Nina Böttcher…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Inhalt / Impressum

    …die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: PinG Jahr, Seite ISSN…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Jahresinhaltsverzeichnis 2015

    …dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Stichtag 1. November 2015: Datenschutz im neuen Bundesmeldegesetz – Keine Adressdaten (mehr) für Marketing, Inkasso und Auskunfteien?

    Sebastian Schulz, Dr. Gamal Moukabary
    …Verbandsjustiziar in ­Berlin und Redakteur der PinG. Er hat in früherer Funktion als Referent im Deutschen Bundestag die Reform des Melderechts aktiv mitbegleitet. Dr… …Innenausschusses des Deutschen Bundestages zum ursprünglichen ­Gesetzentwurf des Bundesinnenministeriums. 3 Anders als im Kabinettsentwurf vorgesehen, sollte nach… …und zugleich Hinweise zu deren Umsetzung in der Praxis geben. 5 Exemplarisch der damalige Berichterstatter der CDU/CSU-Fraktion im ­Deutschen Bundestag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Safe Harbor – Das Grundproblem bleibt

    Frederick Richter
    …Unstimmigkeiten entdeckt. 1 Die Konferenz der deutschen Datenschutzbeauftragten bewertete „Safe Harbor“ im Jahr 2010 als unzureichend und verstärkte diese Kritik…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Kosten und Folgen des Vollzuges der VDS 2.0

    Malini Nanda, Jan Mönikes
    …Ausgangszahlen verpflichteter Unternehmen zugrunde, liegen die vorläufigen Kostenschätzungen von Verbänden wie dem „Verband der deutschen Internetwirtschaft e. V.“…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück