COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (206)
  • eBook-Kapitel (79)
  • News (46)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Controlling Ifrs Risikomanagement Risikomanagements Management Deutschland Berichterstattung deutschen Kreditinstituten Fraud Instituts Compliance Institut Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

331 Treffer, Seite 4 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Wirksamkeit von ESG-Maßnahmen

    Gezielte ESG-bezogene vs. finanzielle Wirkung durch differenzierten Stakeholder-Einbezug
    Dr. Felix B. Fischer, Prof. Paul A. Griffin, Dr. Florian Habermann
    …breiten ESG-Konzepts kann aus einem umfangreichen Bündel an potenziellen ökologischen (E), sozialen/gesellschaftlichen (S) und Governance(-G)-Maßnahmen… …Ergebnisse sind jedoch Dr. Felix B. Fischer Senior Lecturer für Accounting & Financial Management an der Fachhochschule Salzburg Prof. Paul A. Griffin… …Distinguished Professor Emeritus an der Graduate School of Management, University of California, Davis Dr. Florian Habermann Postdoctoral Researcher für… …Sustainability Accounting und Reporting an der Universität Lausanne 154 • ZCG 4/25 • Management ESG-Performance Zusammengefasst rückt im konzeptionellen Rahmen das… …von Mitchell et al. 3 an: Stakeholder und deren Forderungen können anhand der Dimensionen Stakeholder-Einfluss auf das Unternehmen, Legitimität und… …Unternehmensperformance darstellen. Vielmehr kommt es auf die Wahl der ESG-Maßnahmen und der zu fokussierenden Stakeholder-Gruppen an. Insofern können die Ergebnisse der… …finanzieller Wirkung präferieren. Neben den Interessenskonflikten könnte dies auch zu einer Zunahme an medienwirksamen ESG-Vorfällen und damit zu… …und kompatible Anreizstrukturen ansetzen. Weil ein hohes Niveau an ESG-Maßnahmen nicht gleichbedeutend mit hoher ESG-Wirkung ist, sollte im internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Vertrauen als Corporate-Governance-Prinzip

    Der Schritt zu Systematik und aktiver Gestaltung
    Dr. Moritz Kappler
    …Gestaltungsrahmen und verankert Vertrauen an seiner Wurzel – in der institutionell gesicherten positiven Erwartung. Dadurch wird es unternehmensweit skalierbar. Im… …strategische Ressource nutzbar gemacht. Vertrauensmanagement wird dabei als optimistisches Versprechen an die Zukunft verstanden. Es erschließt das ebenso… …nutzen, benötigt es allerdings neben Relevanz und Bewusstsein auch die Praxis, an der es zumeist mangelt. Oft bleiben Unternehmen bei punktuellen… …Belegschaft äußern gar Misstrauen gegenüber der Führung. 5 2.2 Warum es an Umsetzung fehlt Meyer und Rowan 6 , wie Risi et al. 7 zeigen auf, dass formale… …Strukturen und Prozesse integriert. Ein Hemmschuh ist die Annahme, ein Mehr an Vertrauen müsse zwangsläufig 2 Zak 2017. 3 Gallup 2023. 4 PwC 2024. 5 Edelman… …durch Abwägung von Chancen und Risiken und die Einschätzung der Konsequenz bestimmt. b mit einem Verlust an Kontrolle einhergehen. 8 Unter dieser Annahme… …bearbeitbaren Kern von Vertrauen – jene strukturelle und institutionelle Stellhebel, an denen Corporate ­Governance ansetzen muss. 3. Von der Interaktion zur… …Anlehnung an die Transaktionskostentheorie wird hier das Unternehmen als die Summe der unter dessen Dach stattfindenden Interaktionen zwischen Mitarbeitenden… …zu ‚ungehemmter‘ Kooperation und Synergien führt und ein Maximum an Wertschöpfung generiert – die produktive Interaktion. Überträgt man dieses Konzept… …Bereitschaft umfasst, eigene Verwundbarkeit einzugehen, gestützt auf positive 12 In Anlehnung an Transaktionskostentheorie und der Nexus of Contracts Perspektive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Nutzenverteilung und Zielkonflikte

    Wirtschaftsethische Perspektiven in der Corporate Governance
    Dr. Patrick Hedfeld
    …wachsen die Anforderungen an Unternehmensleitungen. Die Erwartungen von Kapitalgebern, Mitarbeitenden, Gesellschaft und Regulierungsbehörden sind vielfältig… …Business Review, 2011. 2 Homann/Blome-Drees, Wirtschafts- und Unternehmensethik, München 1992. Dr. Patrick Hedfeld Freier Dozent an der Goethe Universität… …und an der FOM Universität in Frankfurt/M. c Wirtschaftsethik kann einen wichtigen Beitrag zur Governance-Diskussion leisten. b Zielkonflikte Prüfung •… …dieser Perspektive ist die bloße Nützlichkeitserwartung nicht hinreichend – ethisches Verhalten muss sich an Werten orientieren, nicht nur an… …. Der Glaube an Win-win sollte kein Ersatz für ethische Reflexion sein, sondern deren kritischer, immer wiederkehrender Prüfstein. Eine differenzierte… …Betrachtung bieten sich u. a. in folgenden Kategorien an: c Strategisches Win-win: Maßnahmen, die moralisch legitim erscheinen, aber primär auf wirtschaftlichen… …Investitionen oder kurzfristige Profiteinbußen erforderlich wären, um ethisch vertretbare Lösungen umzusetzen, stößt das Win-win-Versprechen an seine Grenzen. Der… …, Stakeholder- Dialoge und interne Leitlinien für ethisches Entscheiden an Bedeutung. Ebenso wichtig ist die Zusammensetzung der Aufsichtsgremien selbst: Es reicht… …an Stakeholder-Interessen, Grundwerte oder gesellschaftliche Vertrauensressourcen. 10 Insgesamt wird deutlich, dass eine ethisch belastbare Corporate… …unterstützt werden. Hier setzt u. a. auch die Governance-Ethik im Sinne Wielands an, die normative Reflexionsfähigkeit als Bestandteil professioneller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ZCG-Nachrichten

    …mindestens die Hälfte seiner gesetzlichen oder satzungsmäßigen Mitglieder an der Beschlussfassung mitwirkt, sofern keine abweichenden Regelungen bestehen. Für… …: 5.6.2025). den. Denn: Das Aktiengesetz schreibt vor, dass an jeder Beschlussfassung des Aufsichtsrats mindestens drei Mitglieder teilnehmen müssen. Auch in… …dann, wenn die Satzung oder die Geschäftsordnung strengere oder spezifischere Anforderungen an die Teilnahme oder Mehrheiten für Beschlüsse festlegt, als… …dauerhafte Verhinderung i. S. d. Gesetzes dar, da das Mitglied jederzeit wieder an den Sitzungen teilnehmen könnte. Ein Aufsichtsratsmitglied kann durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ESG-Berichterstattung

    Anforderungen und ESG-Tools im Überblick
    Marvin Kalla, Amelie Mulzer
    …(KPIs)? c Wie lässt sich die Berichterstattung vereinfachen, ohne an Substanz und Wirkung einzubüßen? Eine Möglichkeit, den Mehraufwand im Rahmen der… …. Anforderungen an die ESG-Berichterstattung 2.1 Neue Berichtspflichten: Regulatorische Anforderungen im Überblick Mit der Einführung der Corporate Sustainability… …Fokus: ­Erwartungen an ESG-Berichte Welche Erwartungen haben Kunden, Investoren, Mitarbeitende und Zulieferer an die ESG-Berichterstattung eines… …Beschäftigte nehmen ESG-Berichte ambivalent wahr. b 1 2 3 Stakeholder-Gruppen Stakeholder, die rechtliche, finanzielle oder betriebliche Forderungen an das… …weniger etabliert, gewinnt jedoch an Bedeutung. Die Interviews verdeutlichen, dass die bloße Existenz eines 4 Vgl. Bradford et al., Corporate Sustainability… …: Insbesondere kleine Unternehmen stellen Schwierigkeiten dabei fest, die Bedeutung von Nachhaltigkeit effektiv an ihre Beschäftigten zu vermitteln. In der… …Bezug auf ihre Dringlichkeit erfahren. Die Anforderungen der Zulieferer an die Berichterstattung beschränken sich – sowohl den Erkenntnissen der… …Auflagen keinen zusätzlichen Nutzen generiert. Anderseits geben Unternehmen an, dass sich Proaktivität bei der Erstellung der Berichte zukünftig auszahlen… …change, Acc Auditing Accountability 7/2014 S. 1068–1089. c Die regulatorischen und stakeholderbezogenen Anforderungen an ESG-Berichte nehmen zu. b ESG… …Rechnungslegung • ZCG 4/25 • 171 ter Linie sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Unternehmensleitung das Thema Nachhaltigkeit aktiv an die Mitarbeitenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS

    Eine Analyse der IRO-Berichterstattung der Industrie „Zyklische Konsumgüter“
    Prof. Dr. Henning Zülch, Martin Schüder, Tanja Gemünden, Tamino zum Felde
    …Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der HHL – Leipzig Graduate School of Management Martin Schüder M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am… …Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der HHL – Leipzig Graduate School of Management Tanja Gemünden Wissenschaftliche… …Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der HHL – Leipzig Graduate School of Management Tamino zum Felde M.Sc… …., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der HHL – Leipzig Graduate School of Management c… …Methodisch bieten sich für die Sammlung der IROs Workshops, Befragungen und Interviews an – sowohl mit internen als auch mit externen Stakeholdern. Im… …wesentlich gelten (Shortlist) und somit in die Nachhaltigkeitserklärung aufzunehmen sind. 17 Im Anschluss an die Wesentlichkeitsanalyse sind der zugrunde… …Geschäftsbereiche, Produktlinien oder eine weit verzweigte Wertschöpfungskette. 20 15 In Anlehnung an EFRAG IG 1, Mai 2024, Abbildung 3. 16 Vgl. ESRS 1.47–51. 17 Vgl… …Analyse ein. b Wesentlichkeitsanalyse Rechnungslegung • ZCG 4/25 • 179 13% 13% 38% Abbildung 3: Verwendung Rahmenwerk erstattung bereits an den ESRS… …Initiative (GRI). Für die weitere Analyse wurden alle Berichte, die in Übereinstimmung mit oder Anlehnung an die ESRS erstellt wurden, mittels Inhaltsanalyse… …inhaltlich an den von der EFRAG empfohlenen Phasen orientiert ist, dabei jedoch häufig etwas granularer unterteilt wurde. Viele Übereinstimmung mit ESRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Geschäftsjahr 2023 müssen Finanzunternehmen die Taxonomiekonformität ihrer Investmentportfolios bezogen auf Klimaschutz und auf Anpassung an den Klimawandel… …Geschäftsmodell und Anlage­portfolio ab. Niedrige Quoten resultieren unter anderem aus einem großen Anteil an Geschäftsbeziehungen mit Nicht-EU-Unternehmen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Vereinfachung der Berichterstattung nach der Taxonomie-VO

    Weitere Ergebnisse der Omnibus-Initiative der EU-Kommission
    Dr. Josef Baumüller
    …werden, welche Wirtschaftstätigkeiten innerhalb der EU zu fördern sind. Diese neue Klarheit richtet sich an den Finanzsektor, der eine Umleitung der… …Berichterstattung über das Ergebnis dieser Klassifikation dargelegt. Der Anwendungsbereich dieser Berichtspflichten knüpft dabei an andere Normen, die in den… …Wirtschaftstätig­keiten den technischen Bewertungskriterien der Taxonomie-VO entsprechen, in ihre Berichterstattung aufzunehmen. Zweitere richtet sich an… …unterstützenden Dr. Josef Baumüller TU Wien, Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Graz und an der Wirtschaftsuniversität Wien 186 • ZCG 4/25 •… …(EU) 2024/1760 bezüglich der Daten, ab denen die Mitgliedstaaten bestimmte Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung und die… …Anforderungen an EU-Unternehmen in puncto Nachhaltigkeit anzustreben, war es naheliegend, dass dies auch für die EU-Taxonomie ­Folgen haben würde. Mit den… …Rechtsakts ist die EU-­ Kommission – in Folge der Delegation der Normengebungskompetenz – nicht an den Trilog-Prozess gebunden gewesen und konnte schneller… …einerseits die geforderte Berichterstattung, andererseits die Anforderungen an bestimmte DNSH-Kriterien. 13 Zur Berichterstattung wird zunächst eine… …. an der jeweiligen Bezugsgröße (wie z. B. den Umsatzerlösen) bemessen und unabhängig von der Klassifikation der anderen KPI. Auch mehrere… …Umsatz eines Unternehmens bemessen) vorgesehen; an anderer Stelle ihrer delegierten VO spricht die EU-Kommission aber von einem 10 %-Schwellenwert für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …an eine gerechte Rechtsordnung vereinbar ist. Dabei wird insbesondere auf die Entstehungsgeschichte der Vorschrift und ihre Auswirkungen auf die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    ZCG-Nachrichten

    …KMU delegieren viele Teamleitende Aufgaben an ihre Mitarbeitenden, nur um sie wenig später selbst wieder auf ihrem Schreibtisch zu haben. – Lösung… …den Neuankömmling danach jedoch mehr oder weniger sich selbst. – Lösung: Führungskraft und Mitarbeitende sollten gemeinsam von Beginn an einen Plan für… …Cybersicherheit als gut oder sehr gut. 27 % geben an, dass IT-Sicherheit für sie 7 TÜV-Verband, TÜV Cybersecurity Studie 2025… …Produkte und Dienstleistungen planen, entwickeln und auf dem Markt platzieren. Die Richtlinie VDI 4506 Blatt 1 richtet sich an Mitglieder der… …Geschäftsleitung von Unternehmen, insbesondere an Fachleute, die Produkte, Dienstleistungen oder das Unternehmen als Ganzes neu strukturieren und weiterentwickeln… …, aber auch an Expertinnen und Experten, die Vertriebs- und Marketingstrategien für Unternehmen beurteilen und planen. Compliance-Funktionen werden… …Compliance-Anforderungen früher stark an Finanzströmen orientierten – nach dem Motto ‚Follow the Money‘ –, gilt heute zunehmend das Prinzip ‚Follow the Product‘ “, stellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück