COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (709)
  • Titel (44)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (381)
  • eBook-Kapitel (289)
  • News (33)
  • eBooks (8)

… nach Jahr

  • 2025 (14)
  • 2024 (44)
  • 2023 (15)
  • 2022 (33)
  • 2021 (20)
  • 2020 (12)
  • 2019 (26)
  • 2018 (16)
  • 2017 (23)
  • 2016 (17)
  • 2015 (43)
  • 2014 (61)
  • 2013 (56)
  • 2012 (71)
  • 2011 (52)
  • 2010 (67)
  • 2009 (56)
  • 2008 (33)
  • 2007 (26)
  • 2006 (14)
  • 2005 (6)
  • 2004 (5)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Corporate Banken Deutschland Anforderungen deutsches Instituts Kreditinstituten deutschen Institut Compliance Berichterstattung Management Revision Rahmen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

711 Treffer, Seite 1 von 72, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    MaRisk-konforme Klassifizierung von Prüfungsfeststellungen

    DIIR-Arbeitskreis „MaRisk"
    …dargestellt und hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile beleuchtet. Der Aufsatz soll einen Überblick und Anregungen zur praktischen Umsetzung der MaRisk im… …Verfahren und Systeme der im DIIR-Arbeitskreis MaRisk vertretenen Institute. 1. Vorbemerkung 2. Regulatorische Anforderungen 2.1 MaRisk In den MaRisk sind… …. MaRisk, Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute, BaFin-RS 5/2007 v. 30. 10. 2007, AT 4.4 Tz. 3. 3 Vgl. Theileis U., Seminar… …„Banksteuerung im Fokus der Aufsicht“, Finanz Colloquium Heidelberg, 4. 12. 2008 in Düsseldorf. 4 MaRisk, Mindestanforderungen an das Risikomanagement der… …wie in Abb. 1 dargestellt aussehen 8 . 3.2 Begriffsdefinitionen Die MaRisk verwenden die Begriffe (Prüfungs-)Feststellung und Mangel. Im Kontext der… …MaRisk stellt sich daher die Frage, ob beide Begriffe gleichzusetzen sind. In der Revisionspraxis ist eher der Begriff „Prüfungsfeststellung“ gebräuchlich… …institutsinterne Festlegung weiterer Abstufungen für weniger relevante Mängel ist nach einer Umfrage unter den Mitgliedern des DIIR-Arbeitskreises MaRisk… …. 134 · ZIR 3/09 · Auflagen MaRisk-konforme Klassifizierung von Prüfungsfeststellungen Letzteres wäre als „Mangel“ im Sinne der MaRisk einzustufen, wobei… …die Einstufung der Mängel Die MaRisk setzen nur die Leitplanken und geben dem einzelnen Institut viel Spielraum bei der Mängeleinstufung. Vorgegeben ist… …drei genannten Modelle zur Risikoeinstufung von Mängeln basieren auf den MaRisk. Zu beachten ist, dass, unabhängig vom Modell, zu definieren ist, was die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Das Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk als neues Prüffeld

    Neue Prüfungsanforderungen durch MaRisk BTR 3.1. Tz. 5-7
    Prof. Dr. Konrad Wimmer, Claudia Schirsch
    …Regeln Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk Prof. Dr. Konrad Wimmer · Claudia Schirsch Das Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk als neues… …Prüffeld Neue Prüfungsanforderungen durch MaRisk BTR 3.1. Tz. 5-7 Hohe aufsichtsrechtliche Anforderungen und daraus resultierende komplexe Prüfungspflichten… …stellen die interne und externe Revision der Institute laufend vor neue Herausforderungen. Mit der letzten MaRisk Novelle (12/2012) ist das… …Anforderungen an das Risikomanagement lassen sich insbesondere aus den MaRisk 1 ableiten. Mit der letzten MaRisk Novelle (12/2012) ist nunmehr das… …gestellt werden. Die MaRisk enthalten indessen hierzu nur wenige konkrete Hinweise, weswegen auch 1 Vgl. BaFin (2012) 2 Weitere wichtige neue Fragestellungen… …; Wimmer/Wagner (2009): Risiken ohne Kapitalunterlegung, in: MaRisk NEU – Handlungsbedarf in der Banksteuerung, S. 132–142. die CEBS Publikation zur „Liquidity Cost… …ZIR 02.15 Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk Regeln tunitätskosten, die beispielsweise durch das Halten einer Liquiditätsreserve, bestehend aus… …hochliquiden Aktiva mit niedriger Rendite, hervorgerufen werden. Die MaRisk unterscheiden zwischen einem sogenannten „Liquiditätstransferpreissystem“ (Ma- Risk… …MaRisk in der Fassung vom 14. 12. 2012 dar. Auf den Wortlaut von MaRisk BTR 3.1 Tz. 5–7 darf insofern verwiesen werden. Weitere Anforderungen und… …MaRisk die Unterscheidung zwischen einem „Liquiditätstransferpreissystem (LTP)“ für größere Institute mit komplexerem Geschäftsmodell und einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • MaRisk werden erneut angepasst

    …Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) stellt einen Entwurf für eine erneute Überarbeitung der MaRisk zur Diskussion… …durch das Committee of European Banking Supervisors (CEBS) und den Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht. Die grundsätzliche Ausrichtung der MaRisk…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    MaRisk für Versicherer: Überblick sowie Gemeinsamkeiten/Unterschiede zu Banken

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …Auflagen · ZIR 6/09 · 285 Prüfung der MaRisk für Versicherer: Überblick sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Banken Prof. Dr. Niels Olaf… …. 2009 veröffentlichte die BaFin die MaRisk für Versicherer (MaRisk VA), die auch explizite Regelungen für die Interne Revision festschreiben. Zudem wurden… …im August im Rahmen der 2. Novelle der MaRisk für Banken (MaRisk BA) erhebliche Anpassungen vorgenommen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick… …über die neuen MaRisk für Versicherer und vergleicht diese mit den aktualisierten Anforderungen an Banken unter besonderer Berücksichtigung der Internen… …Veröffentlichung der Endfassung der MaRisk VA erfolgten 1 . Für Banken wurde mit der Veröffentlichung am 14. August 2009 die Novellierung der MaRisk BA abgeschlossen… …. 2 Die MaRisk VA konkretisieren die generelle organisatorische Vorgabe des § 64 a VAG. Gemäß § 64 a VAG müssen Versicherungsunternehmen über eine… …VA). Diese Regelung ist für Versicherer verbindlich und als ein Schritt auf dem Weg zu Solvency II zu sehen, da die MaRisk VA die qualitativen… …eine sehr umfangreiche Aufgabe ist. Praktisch erweisen sich dabei oftmals die durch die Prinzipienorientierung der MaRisk VA gegebenen… …MaRisk VA gegeben, bei dem auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Banken herausgearbeitet werden. Der dritte Abschnitt beschäftigt sich dann mit… …spezifischen Anforderungen und Herausforderungen für die Interne Revision, bevor der vierte Abschnitt den Beitrag zusammenfasst. 2. Überblick: MaRisk VA –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    MaRisk AT 7.2: Technisch-organisatorische Ausstattung

    Axel Becker
    …139 13. MaRisk AT 7.2: Technisch-organisatorische Ausstattung Die technisch-organisatorische Ausstattung soll in den Kreditinstituten si-… …cherstellen, dass die Erfordernisse der MaRisk auf Basis der verfügbaren IT- Systeme und -Ausstattungen eingehalten werden können.119) Die Anforderung… …berücksichtigt das Proportionalitätsprinzip bei der Umset- zung der MaRisk. Hierbei müssen kleine Institute nicht die umfangreiche In- frastruktur bereithalten wie… …Angemessenheit der technisch-organisatorischen Aus- stattung vornehmen. MaRisk AT 7.2 Tz. 1 Umfang und Qualität der technisch-organisatorischen Ausstattung haben… …MaRisk – Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden, 3. Auflage, Becker, A. /Berndt, M. /Klein, J. (Hrsg.), Heidelberg 2013, S. 181. MaRisk AT 7.2, Tz. 2 Die… …zuständigen Mitarbeitern zu über- prüfen. 13. MaRisk AT 7.2: Technisch-organisatorische Ausstattung 140 Informationsverbund Zu einem Informationsverbund… …. Erläuterungen zu AT 7.2 Tz. 2 MaRisk. 121) Vgl. Erläuterungen zu AT 7.2 Tz. 2 MaRisk. MaRisk AT 7.2, Tz. 3 Die IT-Systeme sind vor ihrem erstmaligen Einsatz und… …dabei grundsätzlich voneinander zu trennen. 122) Vgl. Erläuterungen zu AT 7.2 Tz. 3 MaRisk. 13. MaRisk AT 7.2: Technisch-organisatorische Ausstattung… …der Betrachtung der IT. MaRisk AT 7.2, Tz. 4 Für IT-Risiken sind angemessene Überwachungs- und Steuerungsprozes- se einzurichten, die insbesondere die… …angemessen zu bewerten. 123) Vgl. Erläuterungen zu AT 7.2 Tz. 3 MaRisk. MaRisk AT 7.2, Tz. 5 Die Anforderungen aus AT 7.2 sind auch beim Einsatz von durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Auswirkungen der überarbeiteten „MaRisk BA“ und der neuen „MaRisk VA“ auf die Interne Revision

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Bachelor of Arts Christoph D. Horn
    …Bantleon, Villingen-Schwenningen und Bachelor of Arts Christoph D. Horn, Bad Homburg* Neben die MaRisk BA treten seit Januar 2009 die MaRisk VA als weitere… …Rechtsbegriffe und Interpretationsspielräume ergeben. Obwohl beide MaRisk durch die BaFin veröffentlicht wurden, sind branchenneutrale Fragestellungen teilweise… …anders bzw. unterschiedlich detailliert geregelt. 4 Dadurch werden teilweise unbestimmte Rechtsbegriffe in den einen MaRisk durch die Ausführungen der an… …deren MaRisk konkretisiert. Stellenweise werden durch andere Schwerpunktsetzun gen auch Problemfelder für eine branchen übergreifende Diskussion… …aufgezeigt. Beispiel- haft hierfür sind die ausführlichen Regelungen in den MaRisk BA zu den Stresstests bzw. in den MaRisk VA zu den Limitsystemen zu nennen… …Darstellung der wesentlichen Unterschiede hinsichtlich der Anforderungen an die Interne Revision aus den MaRisk BA bzw. den MaRisk VA. 6 Hierzu werden zuerst… …analysiert. 2. Bindungswirkung und Re gelungsinhalt Beide MaRisk stellen norminterpretierende Verwaltungsvorschriften für die jeweiligen Anforderungen des § 25… …a KWG bzw. der §§ 64a, 104s VAG dar und binden damit grundsätzlich nur die BaFin. In den FAQ zu den MaRisk VA stellt die BaFin klar, dass auch die… …Ausführungen der Erläuterungsspalte der MaRisk die BaFin binden, außer es handelt sich um Beispiele. 8 * Der Beitrag basiert auf einem Vortrag von Prof. Ulrich… …persönliche Meinung der Autoren wieder. 1 So auch BaFin, MaRisk VA, Erl. zu 7.4 Interne Revision Tz. 7. 2 Zur vollumfänglichen Anwendung der MaRisk BA bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Leitfaden für eine Prüfung des Risikomanagements nach MaRisk in Versicherungsunternehmen

    Sigrid Reichardt, Anja Unmuth, Uwe Dutschmann, Martin Feller, u.a.
    …66 · ZIR 2/10 · Arbeitshilfen Leitfaden für eine Prüfung des Risikomanagements nach MaRisk in Versicherungsunternehmen DIIR-Arbeitskreis „Revision in… …der Versicherungswirtschaft“* Aus den MaRisk VA ergeben sich für die Interne Revision neue Prüfungsfelder und -inhalte. Der Beitrag stellt die… …Umsetzung der MaRisk VA entwickelte und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Mehrjahresplanung von Versicherungsunternehmen prüfte. Der Artikel bietet… …Versicherungsunternehmen (MaRisk VA) als verbindliche Vorgabe im Rahmen des Rundschreibens 3/2009 veröffentlicht. Die MaRisk VA konkretisieren die Regelungen der §§ 64a und… …nationale Solvenz systeme“ 3 zurückgegriffen. Die MaRisk VA verfolgen einen ganzheitlichen und prinzipien orientierten Ansatz. 4 Interne Revision und… …Internen Revision und die Einrichtung von internen Kontrollen. 6 Für die Umsetzung der MaRisk VA gilt der Grundsatz der Proportionalität. Sowohl bei der… …rechtlichen Anforderungen im Unternehmen muss von der Internen Revision in geeigneter Form geprüft und beurteilt werden. Gleichzeitig fordern die MaRisk VA von… …. BaFin Rundschreiben 3/2009: Zielsetzung des Rundschreibens. 2 Vgl. KPMG: MaRisk VA – Aufsichtsrechtliche Mindestanforderungen an das Risikomanagement in… …Versicherungen. 3 Vgl. PWC: Veröffentlichung der MaRisk (VA) bringt Transparenz über die Erwartungshaltung der BaFin. 4 Vgl. Bantleon, Ulrich und Horn, Christoph D… …Rundschreibens. 7 Vgl. BaFin-Rundschreiben 3/2009: Zielsetzung des Rundschreibens. MaRisk in Versicherungsunternehmen Arbeitshilfen · ZIR 2/10 · 67 Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erneute Überarbeitung der MaRisk – erster Entwurf

    …Die BaFin und die Deutsche Bundesbank haben einen ersten Entwurf der überarbeiteten MaRisk veröffentlicht. Demnach soll am prinzipienorientierten… …Charakter der MaRisk festgehalten und dem Proportionalitätsprinzip ausreichend Geltung verschafft werden. Es sind zudem weiterhin Öffnungsklauseln vorgesehen… …ihren Niederschlag. Zwei weitere wichtige Quellen, die den Anstoß zu inhaltlichen Ergänzungen der MaRisk gegeben haben, sind die „CEBS Guidelines on… …Regulierungsprozessen die Regelungsdichte zunimmt, sei es grundsätzlich erforderlich, am ''prinzipienorientierten Charakter'' der MaRisk festzuhalten und dem… …verwiesen. Das in den MaRisk angelegte ''Proportionalitätsprinzip'' beschränke sich ausdrücklich nicht auf eine weniger anspruchsvolle Anwendung. Vielmehr… …besondere Relevanz besitzen, gegebenenfalls notwendig, über die in den MaRisk formulierten Mindestanforderungen hinaus Vorkehrungen im Bereich des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Abweichungsanalyse der bis herigen Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …die bereits älteren Verlautbarungen MaH 1 , MaIR 2 und MaK 3 zusammenfassen. Soweit die MaRisk gegenüber den früheren Mindestanforderungen Entlastungen… …diesem Prüfungsjahr die MaRisk für die Arbeit der Internen Revision eine wichtige Rolle. Die Regelungen der MaRisk, die die bisherigen Anforderungen… …übersteigen, sind bis zum 01. 01. 2007 umzusetzen. Der zweite Entwurf der MaRisk vom 22. 09. 2005 wurde im Allgemeinen Teil (AT1 Tz. 4) um einen Passus… …bezüglich des risikoorientierten Prüfungsansatzes ergänzt. Die BaFin betont, dass bei der Prüfung der Umsetzung der MaRisk nur risikoorientierte… …Allgemeinen Teil der MaRisk befasste (AT 1–AT 9), erläutert dieser Aufsatz die generellen Anforderungen der MaRisk an die Aufbau- und Ablauforganisation (BTO)… …in der Marktfolge anzusiedeln. Die Funktionstrennung ist auch im Vertretungsfalle sicherzustellen. Im Gegensatz zu den MaH 5 ermöglichen die MaRisk… …sinngemäß auf die Beteiligungen anzuwenden sind 6 . In den MaRisk hat die BaFin speziell für die Beteiligungen eine Erleichterung vorgesehen, sofern die… …Kreditinstitute wurden in die MaRisk aufgenommen. In den Erläuterungen werden die Voraussetzungen zur Inanspruchnahme erörtert. Dabei wurden die Voraussetzungen… …bei einer Kreditentscheidung) wurde wörtlich in die MaRisk 9 übernommen. Ergänzend wird in den Erläuterungen dargestellt, dass im Rahmen des… …Risikogesichtspunkten selbst zu definieren. In den Erläuterungen zu den MaRisk führt die BaFin das standardisierte Mengengeschäft als ein Beispiel für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Beurteilung von Mängeln auf Grundlage der MaRisk in der Praxis

    Dipl. Math. Peter Duscha
    …Arbeitshilfen · ZIR 1/10 · 29 Beurteilung von Mängeln auf Grundlage der MaRisk 1 in der Praxis Dipl. Math. Peter Duscha, CIA* Die BaFin 2 schreibt in… …den MaRisk vor, wie die Innenrevision von Kreditinstituten mit Mängeln und deren Beseitigung umgehen sollte. Sie muss Verfahren und Werkzeuge… …bereitstellen, die den Prüfern und den Geprüften klare Regeln vorgeben und helfen, die Anforderungen der MaRisk bei der Beseitigung von Mängeln umzusetzen. In den… …MaRisk finden sich keine Anforderungen dazu, wie Mängel bewertet werden müssen, sondern nur, welche Auswirkungen diese Bewertung haben sollte. Die… …Innenrevision muss also die festgestellten Mängel mit einem eigenen, klaren und nachvollziehbaren Verfahren bewerten, um die Anforderungen der MaRisk zu erfüllen… …beurteilen und in die von den MaRisk vorgegebenen Kategorien einzuordnen. Dies ist notwendig für ein risikoorientiertes Verfahren, mit dem die… …MaRisk vorgegebenen Mängelklassen 3 haben. Diese Klassen sind: Nicht wesentliche Mängel, wesentliche Mängel, schwerwiegende Mängel, und besonders… …ist der BT 2.4 der MaRisk über die Berichtspflichten der Innenrevision. Eine weitere Grundlage, die auch nicht in einer Bank tätige Prüfer betrifft, ist… …Schadens gemeint. 3.3 Aggregierbarkeit Nach MaRisk, BT 2.4, Tz. 4 ist die Innenrevision verpflichtet, einen Gesamtbericht über das zurückliegende… …erfordert die Verwendung strukturierter Mechanismen. 30 · ZIR 1/10 · Arbeitshilfen Mängelbeurteilung auf Basis MaRisk niedrig niedrig Schadenshöhe mittel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück