COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Compliance Anforderungen Revision Management interne Institut Kreditinstituten Risikomanagements deutsches deutschen Unternehmen Grundlagen PS 980 Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil III (letzter Teil)

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …daher nicht Bestandteil des Beitrages. Anforderungen an operationelle Risiken (BTR 4) werden im nachstehenden Aufsatz dargestellt, sofern sie Auswirkungen… …Risikosteuerungsund -controllingprozesse der MaRisk für die Adressenausfallrisiken (BTR 1) und an operationelle Risiken (BTR 4) dargestellt; anschließend erfolgen… …Systemlandschaft für verschiedene Portfolien sind Schwachstellen zu identifizieren. Operationelle Risiken Die MaRisk fordern im BTR 4 erstmalig im Vergleich zu den… …nützliche Informationen über eventuelle Schwächen des Internen Kontrollsystems sowie über weitere operationelle Risiken. Beispiele hierfür sind Schäden/… …Problemfällen bei Geschäften mit geringem Risikogehalt 30 ist künftig durch den BTR 4 der MaRisk abgedeckt. Daher sind operationelle Risiken auch durch den… …. MaRisk, BTR 4, Operationelle Risiken, Tz. 2. 27 Vgl. Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht – Internationale Konvergenz der Kapitalmessung und… …Eigenkapitalanforderungen – überarbeitete Rahmenvereinbarung – Broschüre der VÖB-Service GmbH, S. 217. 28 Vgl. MaRisk, BTR 4, Operationelle Risiken, Tz. 3. 29 Vgl. MaRisk… …, BTR 4, Operationelle Risiken, Tz. 4. 30 Vgl. MaK, Kapitel 4.3.5 Behandlung von Problemkrediten, Tz. 63 – Notwendigkeit der Ursachenanalyse bei Hinweisen… …einzurichten, die eine Identifizierung, Beurteilung, Steuerung sowie eine Überwachung und Kommunikation von Risiken sicherstellen. 4 Die „Einschränkung“ auf… …wesentliche Risiken entspricht dabei der risikoorientierten Grundausrichtung der MaRisk. Die MaRisk umfassen das Risikomanagement als Gesamtheit aller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsplanung in der EDV-Revision – Ein IT-Audit-Universe Modell

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …entstand im Rahmen einer Konzeptarbeit zur Prüfungsplanung der IT-Revision eines Erstversicherers Wie können die Risiken im IT-Bereich beurteilt werden?… …Welche Funktionen oder Systeme existieren innerhalb der IT? Welche Risiken existieren und welche Themen sind zu prüfen? Sind Ihnen diese oder ähnliche… …Modell verwenden zu können, um Risiken einzuschätzen und relevante Themengebiete identifizieren zu können. In diesem Artikel wird ein… …werden Geschäfts- und Betriebsabläufe bezüglich ihrer inhärenten Risiken sowie unter Berücksichtigung des Kontrollrisikos bewertet. 3 Bei der Erstellung… …. Der Unterstützungsprozess IT ist deshalb weiter zu unterteilen, doch wie, um eine sinnvolle Bewertung der Risiken vornehmen zu können? Die… …, sie berücksichtigt einen Prüfungsturnus für alle Elemente und die Bewertung erfolgt pro Element quantitativ. Die Risiken für ein Element des AU werden… …Schadenskategorien (= Schadensverursacher) werden als people, process, systems und external bezeichnet, denen wiederum operationelle Risikoereignisse (z. B. Handlungen… …, Beschädigungen, Fehler …) zugeordnet werden. Siehe hierzu die Endnoten 6 und 7. Den Schadenskategorien wurden operationelle Risikoereignisse zugeordnet, abgekürzt… …, um deren unterschiedliche Risiken sowie Auswirkungen pro AU-Element zu 164 Interne Revision 4 · 2006 Abbildung 5: Audit Universe mit Bewertungen… …operationelle Risiko um den Faktor 0,1. Anhand einer Matrix (siehe Abbildung 4) wird der Prüfungsturnus für das AU-Element bestimmt, das sich aus den beiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Abweichungsanalyse der bis herigen Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil II

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …seinen Niederschlag hauptsächlich in der Textziffer BTR 4 (Operationelle Risiken) des Bereiches BTR (Anforderungen an die Risikosteuerungs- und… …-controllingprozesse). Danach hat ein Kreditinstitut ◆ durch angemessene Maßnahmen den operationellen Risiken Rechnung zu tragen, ◆ wesentliche operationelle Risiken… …operationelle Risiken zu informieren, wobei an die Berichterstattung bestimmte Mindestanforderungen gestellt werden, ◆ auf Basis der Berichterstattung zu… …Kreditgeschäft In diesem Modul werden die Anforderungen für das Kreditgeschäft an die Aufbau- und Ablauforganisation, die Verfahren zur Früherkennung von Risiken… …sowie zur Klassifizierung der Risiken dargestellt. In der zweiten Sitzung des MaK-Fachgremiums vom 10. 07. 2003 wurde erläutert, dass die MaK auch… …Besondere Anforderungen an Objekt-/Projektfinanzierungen (Betrachtung der technischen Machbarkeit und Entwicklung sowie der rechtlichen Risiken, Möglichkeit… …des Einbezugs von externen Expertisen bei gleichzeitiger Überprüfung deren fachlicher Eignung) ◆ Bewertung der Risiken eines Engagements sowohl im… …Beurteilung ist dem Kreditinstitut je nach Risikogehalt des Engagements Spielraum gegeben 22 . Die Beurteilung der Risiken umfasst auch die Prüfung der… …jedoch hinsichtlich der operationellen Risiken ausgeführt, dass bedeutende Schadensfälle unverzüglich hinsichtlich ihrer Ursachen zu analysieren und… …unverzüglich der Geschäftsleitung mitzuteilen 46 . BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken Die in den MaK getroffenen Aussagen zur Identifizierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil 1 (Allgemeiner Teil)

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …Gesamtrisikoprofil zu verschaffen. Dies umfasst folgende Risikoarten: ◆ Adressenausfallrisiken ◆ Marktpreisrisiken ◆ Liquiditätsrisiken ◆ Operationelle Risiken Neu im… …eingebunden werden. Diese Anforderung wurde gegenüber den MaH und den MaK wesentlich erweitert und um die Komponenten operationelle Risiken und… …vor dem Hintergrund der Institutsgröße sowie Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt der Geschäftsaktivitäten notwendig ist. AT 2.2 Risiken Der… …Risikobegriff wird in AT 2.2 formuliert und beinhaltet das Management aller für das Kreditinstitut relevanten wesentlichen Risiken und der damit verbundenen… …Risikokonzentrationen (wie spezielle Branchenrisiken etc.). Die Geschäftsleitung hat sich zur Beurteilung der Wesentlichkeit der Risiken einen Überblick über das… …Marktpreisrisiken zugeordnet wurde, sowie die Behandlung der operationellen Risiken, die künftig auch nach Basel II mit Eigenkapital unterlegt werden müssen. Im… …, Überwachung sowie Kommunikation der Risiken (Risikosteuerungs- und Controlling-Prozesse) ◆ Prozesse im Kreditgeschäft (BTO 1) – ehemals Teile der MaK ◆ Prozesse… …Strategie Künftig haben die Kreditinstitute auf Basis des Gesamtrisikoprofils sicherzustellen, dass alle wesentlichen Risiken durch das verfügbare… …Überwachung/Kommunikation aller wesentlichen Risiken 17 beinhalten. Weiterhin sollten diese in ein integriertes System zur Ertrags- und Risikosteuerung (Gesamtbanksteuerung)… …, Stuttgart 2005, S. 258. 17 Siehe hierzu den erweiterten Risikobegriff aus den MaRisk 2. Entwurf AT 2.2 Risiken. 18 Nähere Anforderungen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag

    Die Berücksichtigung eines wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement
    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …Abbildung 1: Ursache-Wirkungs- Zusammenhänge Finanzielle- und Kundenrisiken operationelle Risiken personelle Risiken Die Entwicklung muss von der… …wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement Dr. Jean-Marcel Kobi* Risiken sind heute in aller Mund. Die Personalrisiken blieben allerdings bisher weitgehend… …unbeachtet, obwohl es aufgrund der Bedeutung der Human Resources (HR) naheliegen würde, sie ebenso professionell anzugehen, wie das für andere Risiken bereits… …gravierende Konsequenzen auf das Commitment der Mitarbeitenden. 1. Risiken haben in der Regel ihre Ursachen in Menschen 1.1 Die Mitarbeiter sind Kern von… …Kunden, bessere Ergebnisse, ein stabileres Wachstum und einen höheren Börsenwert. 1.2 Die Personalrisiken sind ebenso wichtig wie andere Risiken… …Schnellerer Wandel birgt Risiken. Es erstaunt deshalb nicht, dass die Sensibilität für Risiken in den letzten Jahren massiv gestiegen ist. Eine Gruppe von… …Risiken blieb allerdings bisher weitgehend unbeachtet: die Personalrisiken. Die Bedeutung der Human Resources als wertvollste und sensibelste Ressource… …eines Unternehmens legt es nahe, die Personalrisiken ebenso fundiert anzugehen, wie das für andere Risiken bereits lange üblich ist. Während Kredit-… …der Nichtbeachtung dieser Risiken werden kaum je angesprochen. Selbst Banken und Versicherungen, in denen das Risikodenken breit verankert ist, haben… …tematik und Professionalität höhere Risiken eingegangen werden. 1.3 Personalrisiken sind Frühwarnindikatoren Die Ursache-Wirkungskette bestätigt, dass nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Auswirkungen von Solvency II auf den Risikotransfer von Unternehmen

    Ergebnisse der ersten Benchmark-Studie zu Solvency II
    Dr. Roland Franz Erben, Frank Romeike
    …Schwankungsrisiko, operationelle Risiken, Anlagerisiken sowie Korrelationen zwischen den Einzelrisiken bei der Berechnung der Solvabilitätsspanne unberücksichtigt… …. 3.2. Auswirkungen auf die interne Kapitalallokation Veränderung der Eigenmittelallokation für einzelne Risikokategorien Operationelle Risiken… …Übernahme von Risiken auf der Mikro- wie auf der Makroebene, Effiziente Allokation von Risiken durch schnelle Schadensregulierung, * Dr. Roland F. Erben ist… …Unterlegung ihrer Risiken vorzuhalten, um poten zielle Verluste abzufedern und die Erfüllung der Ansprüche ihrer Kunden sicher zu stellen. Aktuell wird die… …operationellen Risiken des jeweiligen Instituts. Vor dem Hintergrund eines erhöhten Wettbewerbs in der Versicherungsbranche und der Entwicklungen auf den… …playing field“ zu schaffen, um Branchen mit vergleichbaren Risiken auch vergleichbar strengen Regulierungsvorschriften zu unterwerfen. 3 Zukünftig wird das… …Finanzsektoren zu beobachten. Ziel der Regulatoren ist es daher, für gleiche Risiken (etwa von Banken und Versicherungen) auch die gleichen Regeln zu definieren… …neue Techniken und Modelle zur Risikoanalyse und zur Verteilung des ökonomischen Kapitals, um diejenigen Risiken zu decken, mit denen sie tatsächlich… …Kapital zu fordern, und das Management und die Steuerung von operationellen Risiken und exogener Einflussgrößen, etwa Naturkatastrophen und Konjunktur… …Kreditrisiken Marktrisiken/Anlagerisiko Asset-Liability-Mismatching Versicherungstechnische Risiken 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Leicht sinken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 1

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …Markt-, Kredit- und operationelle Risiken zukunftorientiert steuern, 1. Aufl., Weinheim 2005, S. 17– 32; Gleißner, W.: Risikopolitik und Strategische… …Risiken ausgesetzt. Um den Fortbestand eines Unternehmens zu sichern, erfordern die sich ständig ändernden Rahmenbedingungen des industriellen Umfeldes von… …: Hölscher, R.; Elfgen, R. (Hrsg.): Herausforderung Risikomanagement: Identifikation, Bewertung und Steuerung industrieller Risiken, 1. Aufl., Wiesbaden 2002… …. Erben, R. F.; Romeike, F.: Komplexität als Ursache steigender Risiken in Industrie und Handel, in: Romeike, F.; Finke, R. B. (Hrsg.): Erfolgsfaktor… …Risikomanagement, das eine systematische Auseinandersetzung mit den einzelnen Einflussfaktoren und den Risiken selbst gewährleistet, ist für die Unternehmen daher… …erfüllt im Hinblick auf das Risikomanagement eine Präventiv- (Vermeidung/Verminderung von Risiken) sowie eine Korrekturfunktion (Gewährleistung der… …Informationen über Risiken und deren Auswirkungen) zu. Ein weiteres wesentliches Element des strategischen Risikomanagements ist die Risikokultur eines… …Form von schriftlich fixierten Leitlinien und risikobezogenen Zielen stellt einen kontrollierten Umgang mit Risiken sicher und legt den anzustrebenden… …, Bewertung und Steuerung industriel ler Risiken, 1. Aufl., Wiesbaden 2002, S. 225–238. 9 Vgl. Wolf, K.; Runzheimer B.: Risikomanagement und KonTraG: Konzeption… …bezeichnet die bewusste Suche nach Risiken und stellt die Grundlage für die weiteren Schritte des Risikomanagementprozesses dar. Im Rahmen der Risikobewertung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    ZRFG-News

    …dit- und Operationelle Risiken) bietet. Barclays Plc. veröffentlicht seine 15 größten Exposure-Limits bei Ländern, die sich unterhalb der… …Service hat die mangelnde Transparenz vieler Finanzinstitute kritisiert. Demnach würden Banken und Investmentfirmen ihre finanziellen Risiken und die… …Risiken nennt Moody’s dagegen u. a. die Credit Suisse, die in ihrer Risikoanalyse eine integrierte Sicht der unterschiedlichen Risikokategorien (Markt-, Kre… …Risiken mit Hilfe des so genannten „Expected Shortfall“ zu analysieren. Nach Ansicht der Rating-Agentur sei das Risikomaß des „Value-at-Risk“ (VaR), das… …Verlusten sinnvoll eingesetzt werden, die unter „normalen“ Markt bedingungen auftreten. Demgegenüber versage der VaR, wenn es darum gehe, die Risiken von sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2007 der IIR-Akademie

    …. Eickenberg D. Pantring Grundlagen der Revision von Risikomanagement und Risikocontrolling 26. – 27. 02. 2007 22. – 23. 11. 2007 Operationelle Risiken in der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2007 der IIR-Akademie

    …Grundlagen der Revision von Risikomanagement und Risikocontrolling 26. – 27. 02. 2007 22. – 23. 11. 2007 Operationelle Risiken in der Prüfungspraxis unter…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück