COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (165)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (165)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Anforderungen Fraud Controlling interne Grundlagen Institut Corporate Ifrs Revision Management Deutschland PS 980 Risikomanagements Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

165 Treffer, Seite 11 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Aufdeckung von Bilanzmanipulationen

    Ein Leitfaden zur „richtigen“ Gestaltung von Fraud-Interviews
    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …Weg zum Fahndungsprüfer? Fraud- Brainstorming (Diskussion mit Mitgliedern des Prüfungsteams) Bedingungen für das Vorliegen von Bilanzdelikten… …aneignen. Dabei ist das persönliche Vier-Augen-Gespräch von Angesicht zu Angesicht der wohl wirkungsvollste Prüfungsansatz überhaupt: Es wird angenommen… …Zeitpunkt das Gefühl aufkommen, dass ein bloßes „Aushorchen“ erfolgt. 2.2 Gesprächsführung Beliebigkeit/ Gewährenlassen Abbildung 2: Gesprächsführung bei… …stets die Führung und die Kontrolle über das Gespräch behalten, so dass ein gelenkter, fragendentwickelnder Diskurs wohl als die Idealvorstellung… …Blickkontakt Verschränken der Arme oder Beine als „Schutzmaßnahme“ Verdecken des Mundes während des Sprechens Natürlich ist das Vorliegen eines Indikators… …Situation unzureichend. Doch auch ohne Schuldeingeständnis ist ein Fraud-Interview schriftlich zu dokumentieren. Es könnte sich daher empfehlen, das Gespräch… …Gesprächspartners zulässig. Alternativ ist es denkbar, eine zweite Person als Schriftführer hinzuzuziehen, so dass sich der verantwortliche Prüfer vollständig auf das… …die Prognosen des Unternehmens bisher? Haben Sie dem Aufsichtsrat Bericht über das IKS erstattet? Haben Sie darin auch ausgeführt, wie das IKS zur… …. Schätzgrößen)? Verfügt das Unternehmen über Kontierungsrichtlinien betreffend die laufenden Buchungen sowie die Abschlussbuchungen am Jahresende (v. a… …Prüfungsund Geschäftsbericht? Mit welcher informationspolitischen Zielsetzung erfolgt die Darstellung und Aufbereitung der Daten? Welche Rolle spielt das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Haftung und Corporate Governance bei Stiftungen

    Einige grundsätzliche Überlegungen
    Dr. K. Jan Schiffer
    …Unternehmenssicherung 4 oder allgemein im Zusammenhang mit Erbregelungen 5 eingesetzt. 1.2 Corporate Governance Das Thema Corporate Governance ist ein weites Feld. Es… …(Unternehmensführung) dar und enthält international und national anerkannte Standards guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung. Der Kodex soll das deutsche… …Corporate Governance System transparent und nachvollziehbar machen. Er will das Vertrauen der internationalen und nationalen Anleger, der Kunden, der… …und Gegenwart des Stiftungswesens, 2006. den Gesetzgeber, die Inhaber, die Mitarbeiter, das Unternehmensaufsichtsorgan (Beirat, Aufsichtsrat), die… …, Abschlussprüfung und Publizität. Corporate Governance soll so aktuell vor allem das Vertrauen von Aktionären und Investoren in den Kapitalmarkt stärken. Dabei soll… …erschöpfen, grundlegend ist – wie hier gezeigt werden soll – das tatsächlich aktuell geltende Haftungsrecht für Mitglieder von Stiftungsorganen. 2. Die… …Zusammenfassung von vermögenswerten Gegenständen zur Erfüllung ihrer vom Stifter bestimmten, in ihrer Satzung festgelegten, das Gemeinwohl nicht gefährdenden… …Regelungen als bisher eingeführt24 . Die Neuregelung stärkt vor allem die Stifterfreiheit. Durch das Stiftungsgeschäft muss die Stiftung eine Satzung erhalten… …muss: den Namen, den Sitz, den Zweck, das Vermögen und die Bildung des Vorstands der Stiftung. Weitere Grundvoraussetzung ist und bleibt… …verschiedene Ausgestaltungen der rechtsfähigen Stiftung 27 , bei denen die Frage nach der jeweiligen 16 Siehe etwa das Themenheft „Stiftungsverwaltungen –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    ZRFG-News

    …hat nun gemeinsam mit dem Malik-Management-Zentrum aus St. Gallen ein Instrument entwickelt, das es Managern von Kapitalgesellschaften ermöglicht, ihre… …Haftungsrisiken selbst einzuschätzen. Das D&O-Self-Assessment hilft Vorständen, Aufsichtsräten bzw. Geschäftsführern und Beiräten, potenzielle Managementdefizite zu… …Handlungsempfehlungen im Rahmen des D&O-Self-Assessments bilden der Deutsche Corporate Governance Kodex, das Expertenwissen der Münchener Rück sowie das… …Corporate-Governance-Empfehlungen der EU-Kommission und das Gesellschaftsrechtsänderungsgesetz aus dem Jahr 2005 notwendig geworden. Durch die jetzt erfolgte Anpassungen des Kodex… …bzw. missachtet. Corporate Governance im Einkauf Der Einkauf gewinnt in vielen Unternehmen an Bedeutung, weil die Wertschöpfungstiefe sinkt und das… …Beschaffungsvolumen entsprechend steigt. Die Einkaufstätigkeiten haben daher immer größeren Einfluss auf das Unternehmensergebnis und somit auf die… …Regelungen im Bereich Corporate Governance betroffen ist – insbeson- ZRFG 1/06 44 dere sei in diesem Zusammenhang der Sarbanes-Oxeley-Act (SOX) erwähnt. Das… …optimieren. Da das Thema SOX in den Vorstandsetagen vieler Unternehmen derzeit höchste Priorität genießt, kann und soll der Einkauf diese Aufmerksamkeit als… …Offenheit bei der Vergabe von EU- Mitteln. Das Wissen darum, wer die Empfänger von Zahlungen sind und wie viel Geld sie erhalten, könnte Betrug wirksam… …. Um in diesem Bereich Betrug aufzudecken, ist das EU-Amt zur Betrugsbekämpfung daher auf eine enge Zusammenarbeit mit den Ermittlungsbehörden der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Inhalt/Impressum

    …Unternehmen, deren Wertpapiere an einer US-Börse notiert sind. Dr. Georg Stadtmann und Dr. Markus F. Wißmann stellen dar, wie das Gesetz die… …beschreibt Ansätze, mit deren Hilfe das Versicherungsmanagement besser mit dem unternehmerischen Risikomanagement verzahnt werden kann. Best Practice… …– möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf 3,5"-Diskette, CD-ROM oder per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format… …Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche… …Verlagsrecht für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Zum Verlagsrecht gehören auch das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken und Teilabdrucken sowie zur… …Lizenzvergabe, die Befugnis zur Einspeicherung in eigenen und fremden Datenbanken, die Verbreitung auf elektronischem Weg (online und/oder offline) sowie das… …Recht zur wei teren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens. Dem Autor verbleibt das Recht… …Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Inhalt/Impressum

    …jeweiligen Motive erklären lassen. Das Modell bietet somit einen adäquaten Erklärungsansatz für das Korruptionsphänomen und zeigt Möglichkeiten für die… …– möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf 3,5"-Diskette, CD-ROM oder per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format… …Nutzung angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche… …Verlagsrecht für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Zum Verlagsrecht gehören auch das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken und Teilabdrucken sowie zur… …Lizenzvergabe, die Befugnis zur Einspeicherung in eigenen und fremden Datenbanken, die Verbreitung auf elektronischem Weg (online und/oder offline) sowie das… …Recht zur wei teren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens. Dem Autor verbleibt das Recht… …Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …, kamen die Unternehmen insgesamt den Erwartungen nicht nach. Am 18.5.2005 beschloss das Bundeskabinett daher das Vorstandsvergütungs-Offenlegungsgesetz –… …. 1.3 Keine Offenlegung außerhalb des Vorstands Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung hatte das OLG Frankfurt zu entscheiden, ob sich auch eine… …, Tantiemen, Werte von Optionen, etc.) von Mitgliedern eines speziellen Leitungskomitees der Gesellschaft. Das zunächst befasste Landgericht hatte den Antrag… …als unbegründet zurückgewiesen. Da diese Entscheidung noch vor der angeführten Gesetzgebung erging, begründete das Landgericht seine Ablehnung mit dem… …durch Art. 14 GG geschütztes Informationsinteresse überwiege etwaige entgegenstehende Interessen der Gesellschaft. Das OLG sah zwar einen Anspruch des… …individualisierten Offenlegung von Vorstandsbezügen fehlt. Das Gericht setzt sich allein mit dem Kriterium auseinander, welche Informationen ein Aktionär zur… …neue Rechtslage in die Wertung einfließen müssen. Das im vorliegenden Fall bestehende Gremium war teilweise mit Vorstandsmitgliedern besetzt. Durch die… …wichtiger Grund gegeben, wenn der Gesellschaft nicht zugemutet werden kann, das Vorstandsmitglied bis zum regulären Ablauf seiner Amtszeit in seiner Position… …Vorstandsvorsitzenden. Der erkennende Senat sah einen wichtigen Grund zur Abberufung i.S. des § 84 Abs. 3 Satz 1 AktG für gegeben an, obschon das Landgericht zutreffend… …Dritten – und nicht von der Hauptversammlung – erhoben wird. Schlussendlich fußt die Entscheidung für das Vorliegen eines wichtigen Grundes auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    IFRS als „Spielball der Bilanz-Jongleure“?

    Zum Risiko des Gestaltungsmissbrauchs in der internationalen Rechnungslegung
    Stefan Hofmann
    …der Vorteilhaftigkeit der Grundkonzeption einer Prinzipienorientierung gegenüber der einer Einzelregelorientierung („Case Law“); das HGB mit seinen… …Abschlussadressaten ist das vorgelegte Zahlenmaterial nur bei gründlichen IFRS- Kenntnissen aussagefähig. 2. Bilanzpolitisches Gestaltungsinstrumentarium nach IFRS Im… …nach dem wirtschaftlichen Gehalt das Verhältnis zwischen dem Unternehmen als Gründer bzw. Sponsor und der SPE so ausgestaltet ist, dass dieses Vehikel… …durch das Unternehmen beherrscht wird. Die Beurteilung wird dabei anhand der Verteilung der wirtschaftlichen Chancen und Risiken vorgenommen 6 . Trotz der… …, untergehen. Durch geschickte Platzierung kann das bilanzierende Unternehmen daher versuchen, die Aufmerksamkeit auf gewisse Aspekte zu lenken und andere in den… …oder des Eigenkapitals) das Wahlrecht, die jeweiligen Aufschlüsselungen „prominent“ in der Bilanz auszuweisen oder eher „weniger prominent“ in den Notes… …: Insbesondere die sog. „Pro-forma-Ergebnisse“ werden zunehmend als populäre Erfolgsgrößen verwendet 7 . Wie nach HGB besteht in der GuV das Wahlrecht zwischen… …Gesamtund Umsatzkostenverfahren, wenngleich international nahezu ausschließlich das Umsatzkostenverfahren Anwendung findet. Eine nach HGB bestehende… …außerordentlichen Aufwendungen das von Finanzanalysten 3 Eine Systematisierung von bilanzpolitischen Möglichkeiten nach IFRS sowie eine Diskussion von Problemfeldern… …der fortgeführten Geschäftstätigkeit in das Ergebnis der aufgegebenen Geschäftsbereiche („Discontinued Operations“) vorzunehmen. 2.3 Materielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Erhöhte Professionalisierung des Aufsichtsrats

    Prof. Dr. Anja Hucke
    …verhindert werden. Zudem leisten Rechtsprechung und Literatur Beiträge zur verbesserten Corporate Governance. Große Bekanntheit hat bspw. das „ARAG“-Urteil des… …Jahren das deutsche Mitbestimmungsmodell auf sich, das bei einer Mitarbeiteranzahl von mehr als 2.000 zu einer paritätischen Besetzung des Aufsichtsrats… …professioneller, unabhängiger und effizient arbeitender AR jedoch unabdingbar! Das vorliegende Heft der ZCG macht es sich wiederum zur Aufgabe, über aktuelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Inhalt/Impressum

    …. Dr. Hans-Jürgen Hillmer Das neue Enforcement ist für die beteiligten Unternehmen deshalb so bedeutsam, weil festgestellte Rechnungslegungsmängel… …, gültig ab 1. Juni 2006, die auf Wunsch zugesandt wird. Verlagsrecht gehören auch das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken und Teilabdrucken sowie zur… …Lizenzvergabe, die Befugnis zur Einspeicherung in eigenen und fremden Datenbanken, die Verbreitung auf elektronischem Weg (online und/oder offline) sowie das… …Recht zur wei teren Vervielfältigung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens. Dem Autor verbleibt das Recht… …Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und… …. Zitierweise: Von Text und Tabellen erbitten wir das Manuskript per E-Mail ZCG, Heft/Jahr, Seite bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Veröffent… …der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Zum Gedruckt auf elemantar chlorfrei gebleichtem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    RMA /IRFMintern

    …seiner überragenden Bedeutung wird der „Risikofaktor Mensch“ auch das Rahmenthema des diesjährigen RMA-Gipfels bilden, der am 14. und 15. September 2006 in… …Wirtschaftskriminalität Das „Institute Risk & Fraud Management“ bündelt als Forschungs- und Ausbildungsinstitut an der privaten Steinbeis-Hochschule Berlin erstmalig in… …Europa die verschiedenen Fachdisziplinen des Risk & Fraud Managements. Das IRFM entwickelt daraus Managementansätze, die Unternehmen zu einem zeitgemäßen… …Risikomanagement mit der gleichzeitigen Prävention von wirtschaftskriminellem Verhalten verhelfen. Das eigens dafür initiierte umfangreiche Kompetenz-Netzwerk für… …Risk & Fraud Management“ ein langfristiges und nachhaltiges Netzwerk auf, das ihnen die Erarbeitung von Lösungsansätzen auch lange nach der Absolvierung… …Führungskräfte von Unternehmen und Verwaltungen ausgebildet. Für den MBA-Studiengang 2006 wurde das Bewerbungsverfahren eröffnet und läuft noch bis August 2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück