COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (139)
  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (139)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Risikomanagement PS 980 Revision Fraud Prüfung Controlling Corporate Rahmen Governance Unternehmen Analyse Management deutschen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

139 Treffer, Seite 12 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Aspekte der Revision des Marktdaten-Managements in Kreditinstituten

    Marktdaten – ein vernachlässigtes Prüfungsfeld?
    Dr. Michael Eichhorn, Melanie Eichhorn-Schurig
    …im Compliance Department eines Commodity-Brokers Abbildung 1: Marktdaten als Input von Prozessen INPUT Marktdaten (Reuters, Bloomberg, andere)… …zur Frage geeigneter Marktdaten. 1 Ähnliche Bepreisungsprobleme sind aus anderen Kreditinstituten bekannt, hauptsächlich – aber nicht ausschließlich –… …Inputdaten adäquat sind (Abbildung 1). 3 Aus aufsichtsrechtlicher Sicht kommt hinzu, dass nahezu alle der aktuell im Vordergrund stehenden Initiativen Bezüge… …, 53 (2004), Heft 1, S. 32–38. Angermüller, Niels Olaf / Eichhorn, Michael / Ramke, Thomas: Lower Partial Moments-Alternative oder Ergänzung zum Value at… …Oxford University, Internet: http://www.quarchome.org/ModelRisk.pdf (Zugriff am 16. 03. 2006). Endnoten: 1 Vgl. hierzu Ho (2006), S. 11. 2 Zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag

    Die Berücksichtigung eines wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement
    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …gravierende Konsequenzen auf das Commitment der Mitarbeitenden. 1. Risiken haben in der Regel ihre Ursachen in Menschen 1.1 Die Mitarbeiter sind Kern von… …die untersten, „weichen“ Risikofelder eigentliche Frühwarnindikatoren sind (Abbildung 1). Sie sagen über die zukünftige Performance des Unternehmens… …Abbildung 1: Ursache-Wirkungs- Zusammenhänge Finanzielle- und Kundenrisiken operationelle Risiken personelle Risiken Die Entwicklung muss von der… …greifen zu kurz. Das dargestellte Modell (Abbildung 2) ist bewusst einfach gehalten. 1 Für die wichtigsten Personalrisiken genügen vier Felder, die in einen… …, als dies heute üblich ist. Integriertes Risikomanagement ko si Ri Ri üb si er ko wa ch un g fehlende Leistungsträger (Engpassrisiko) st eu er un 1 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Innovationsschutz als Teil des Risikomanagements

    Strategische, rechtliche und prozessorientierte Ansätze zum Schutz von betrieblichen Innovationen
    Dr. Beatrix Weber
    …Technologieportfolios und die Verteidigung der eigenen Innovationen. 1. Aufbau eines Risikomanagements für Innovationen 1.1 Was ist Innovation? Innovation als „Neuerung“… …(Abbildung 1). 1 Teil der Analyse der Kosten- und Wertschöpfungsstruktur eines Unternehmens muss es auch sein, das Vorhandensein und den Bedarf an eigenen und… …in den so genannten „concept cars“ 1 Vgl. Staehle, W. M.: Management 1999, 8. Auflage, München, S. 648 f. 2 Vgl. u. a. Welge, M. K.; Al-Laham, A… …, Claims, Slogans Marketing Handel Marken Namen Urheberrechte Abbildung 1: Wertschöpfungskette Inventionen und Innovationen sind mit Bezug auf ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Mehr als nur ein paar Fragen – Eine Methode der Befragung mit Beispielen zur Prüfung des IKS –

    Petra Haferkorn
    …ausschließlich ihre persönliche Auffassung wieder. Abbildung 1: Abbildung von Bächtold, Supersaxo zur dynamischen Urteilsbildung nach Lex Bos B Fakten Daten… …dynamischen Urteilsbildung (vgl. Bächtold, Super saxo [1] und Abbildung 1). Dem nach kann man ausgehend von der ersten Station „Fragen“ weitere vier Statio nen… …. Kapitel 1). Der Prüfer erhebt im Laufe des Gesprächs eine Reihe von Einzelinformationen, welche die Eigenschaften von möglichst wertfreien Wahrnehmungen… …Prüfer unter einer anderen Per spektive be trach tet als vom Befrag ten 1 : Der Befragte kennt die betrach teten Sach verhalte als Beteiligter, also von… …Art der Fragestellung gesehen. 1. Fragen Eine effektive, relevante und richtungsweisende Frage zu formulieren ist zu Be ginn des Gesprächs gar nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Korruptionscontrolling durch wirksame Identifizierungspolitik – Neue Ansatzpunkte für die Revision –

    Dr. Jürgen Stierle
    …Prüfungswesen durch. 1. Einleitung Korruptionsdelikte der Agenten und Klienten (Kunden, Lieferanten) können in öffentlichen und privaten Unternehmen zu… …materiellen Schäden oder einem Imageschaden führen. Mit Einführung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) 1 im Jahre 1998… …Führungsfehler wie z. B. mangelnde Anerkennung und Lob und der Einsatz von Mitarbeitern in Positionen, die ihnen nicht lägen. Nach einem Bericht in der FAZ vom 1… …sowie für die Personalabteilung folgende konkrete Aufgaben entstehen: 29 1. im Bereich Arbeits- und Aufgabengestaltung: ◆ interessante, sinn- und… …sich coachen lässt. Endnoten: 1 Bei dem KonTraG handelt es sich um ein Artikelgesetz mit zahlreichen Änderungen, die sich hauptsächlich im… …, S. 229. 12 Vgl. Kals, U. in der FAZ vom 1. 4. 2006: Kündigung ohne Kündigungsschreiben. Führungsfehler provozieren Dienst nach Vorschrift und Rückzug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Effizienz im Risikomanagement durch IT-Unterstützung

    Einführung eines Risk-Management-Informationssystems in der Energiewirtschaft am Beispiel Vattenfall Europe AG
    Mario Hempel, Dr. Werner Gleißner
    …sichergestellt und die Qualität der Risikoinformationen deutlich verbessert. 1. Einleitung Die umwälzenden Veränderungen der letzten Jahre in der Energiewirtschaft… …dar. Neben der Marktseite und internen betriebswirtschaftlichen Notwendigkei ten ist die Branche starken regulatorischen Einflüssen aus europäischer 1… …: info@rmce.de 1 Vgl. beispielsweise Richtlinie 2003/54/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.6.2003 über gemeinsame Vorschriften für den… …Einführung, Schulung, Wartung Tabelle 1: Anforderungen an ein Risikomanagementsystem aus betriebswirtschaftlicher, methodischer und technischer Sicht (Quelle… …das der Bewag AG, die im Jahr 2000 den Regelkreis des Risikomanagements (Abbildung 1) aufgebaut hatte. Schon frühzeitig hat man sich hier intensive… …Risikobewältigung Konzern- Risikomanagement Abbildung 1: Der Risikomanagementprozess bei Vattenfall Risikodokumentation Risikoidentifikation Risikoanalyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    IFRS als „Spielball der Bilanz-Jongleure“?

    Zum Risiko des Gestaltungsmissbrauchs in der internationalen Rechnungslegung
    Stefan Hofmann
    …Unternehmensführung und -überwachung von erheblicher Bedeutung für eine „gute“ Corporate Governance. 1. Einführung „IFRS has introduced greater confusion and far more… …bilanzierten; spektakuläre Fälschungen von IFRS-Abschlüssen wurden kaum bekannt 1 . Die Überlegenheit der IFRS gegenüber den US-GAAP begründete man vor allem mit… …beinhaltet in Form von 33 Fallstudien eine ausführliche Darstellung der bedeutsamsten Bilanzskandale der jüngeren Vergangenheit. 1 Vgl. Schildbach… …verzichtet. Die Vorgehensweise ist an Abbildung 1 orientiert, die einen Überblick über die unterschiedlichen Instrumente der Bilanzpolitik gibt 4 . 2.1… …Sachverhaltsgestaltende Maßnahmen Sachverhaltsabbildung Abbildung 1: Systematik des bilanzpolitischen Instrumentariums materiell Wahlrechte gesetzliche ”explizite” „… …Ergebnis in Höhe von rd. 1 Mrd. USD rd. 763 Mio. USD auf liquiditätsunwirksame Erträge aus einem solchen extrem ermessensbehafteten mathematischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ESVnews

    …IV • ZCG 3/06 • Service ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Aufsichtsratmandat beim Kunden Ist ein Aufsichtsratsmandat beim Kunden eine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Multi-Channel-Management im Vertrieb – Fragenkatalog zu einem neuen Betätigungsfeld der Revision –

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ und Center of Excellence, Deutsche Telekom AG
    …die Struktur des folgenden Artikels anlehnt. 1. Portfolio Analyse und Funktions-/Prozessbeschreibung 2. Risiko der Channel-Konflikte; Von der Strategie… …unzureichenden Ausprägung von Kennzahlensystemen und KPI für das Monitoring des MCM liegen. 1. Portfolio-Analyse und Funktions-/ Prozessbeschreibung Um einen… …erstellt werden kann. Diese Portfolio- Übersicht könnte wie in Abbildung 1 dargestellt aussehen. Um eine detaillierte Prozessprüfung des MCM zu gewährleisten… …Auftragsabwicklung Rechnungsstellung Überwachung Abbildung 1: Portfolio-Übersicht Abbildung 2: Funktions-/Prozess- Matrix des Channel- Managements Controlling ◆ Hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Information Security Governance

    Integration der IT-Sicherheit in die Unternehmensführung
    Dr. Karsten Füser, Marcus Rubenschuh, Lars Weimer
    …. Dieser Beitrag stellt die maßgeblichen Eckpunkte eines Rah menwerks dar, um dieses Ziel erreichen zu können. 1. Einleitung Die Abhängigkeit vieler… …Modell, „Corporate Information Security Officer“-Mo- 1 Vgl. International Federation of Accountants, Managing Security of Information, 1998. 2 Vgl. Ernst &… …Young, Global Information Security Survey 2005 – Report on the Widening Gap, 2005. Abbildung 1: Frequenz des Berichtswesens basierend auf der Studie… …Vorgaben Sicherheitsprüfung Sicherheitsmanagement Sicherheitsberatung Ausführende Sicherheit Tabelle 1: Rollen und Verantwortlichkeiten dell (CISO) genannt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück