COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (170)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
  • eJournals (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Analyse Anforderungen Corporate Prüfung Management deutschen Compliance interne Kreditinstituten internen Controlling Bedeutung Risikomanagements Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

174 Treffer, Seite 18 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Nachrichten

    …Wie wird sich der Markt für Prüfungsdienstleistungen in den kommenden Jahren verändern? Hamburger Revisions-Tagung 2006 Rechnungslegung • ZCG… …als unmündige Eigenkapitalgeber angesehen. 6.3 Perspektiven für die Rahmenbedingungen der Abschluss prüfung Mit möglichen Auswirkungen der 8… …Regelungsinhalte der 8. EU- Richtlinie auf und gab einen Überblick zum Umsetzungsstand in Deutschland. Mögliche Auswirkungen auf den Markt für… …mit dem Mannesmann-Verfahren, so insbesondere der Entscheidung des BGH vom 21.12.2005 und den Folgen für Vorstandsdienstverträge und für… …Prüfungsgrundsätze, die sog. International Standards on Auditing (ISA) sowie der Code of Ethics gefunden, die weltweit Grundlage für die Tätigkeit der Abschlussprüfer… …Verantwortung für die Festlegung und Umsetzung der berufspolitischen Ziele tragen und die Arbeit der fachlichen Gremien von IFAC überwachen. Der deutsche… …Kandidaten mit den bestmöglichen Qualifikationen für eine Mitarbeit in den IFAC-Gremien nominiert. Wiederberufen wurde auch WP/ ZCG-Nachrichten bei deutlichen… …Allianz AG, München. StB/RA Prof. Dr. Jens Poll in das Small und Medium Practices Committee (SMP). Im International Ethics Standards Board for Accountants…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …wesentliche Impulse für die aktuelle Diskussion vom European Corporate Governance Forum ausgehen, das beispielsweise den Vorschlag der Europäischen Kommission… …Revisions-Tagung sein. Die Schwerpunkte sind (Moderation: StB Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, IWSt Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen, Universität… …, Berlin; Prof. Dr. Gerhard Schewe, Lehrstuhl für BWL insb. Organisation, West fälische Wilhelms-Universität Münster. Nähere Informationen und Anmeldungen… …. Für dieses Heft sind u.a. die folgenden Beiträge vorgesehen (Änderungen aus Aktualitätsgründen vorbehalten): Instrumente der Corporate Governance in… …unternehmensinternen Aufklärung und dem Schutz externer Whistleblower. Ungeahnte Unterstützung für aktive Aktionäre – wie das UMAG Finanzinvestoren hilft Von Dr… …Initiative für ein Klagezulassungsverfahren ergriffen. Wie auch die forensische Praxis zeigt, nehmen aktive Aktionäre gerichtliche Hilfe zur Durchsetzung ihrer… …Aktionärsrechten vom 5. 1. 2006 verfolgt das Ziel, die Präsenzen in den Hauptversammlungen zu steigern. Dies soll durch die Setzung von Mindeststandards für die… …Kritikpunkte auf. EU-Prüferrichtlinie: Neue Pflichtanforderungen für Audit Committees Von WP/StB Georg Lanfermann und RA Dr. Silja Maul, DB 29/2006 S. 1505–1511… …Regelungen des Deutschen Corpo- Thema Autor Quelle Grundsätze einer Public Corporate Governance für eine erfolgreiche Aufsicht in öffentlichen Unternehmen… …untersuchen, welche Auswirkungen diese Neuerung für die deutsche Aufsichtsratspraxis nach sich ziehen wird. Zu berücksichtigen sei, dass der deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Nichtiger Jahresabschluss wegen Überbewertung

    Anmerkung zum Beschluss des OLG Dresden vom 16. 2. 2006 – 2 U 290/05
    Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann
    …Jahresabschlusses fasste die ordentliche Hauptversammlung der Beklagten am 15.6.2000 u. a. den Beschluss, den Bilanzgewinn für eine Dividende von 0,35 DM je Stück… …Aktie, insgesamt also für Dividendenzahlungen über 3.164.000 DM zu verwenden und den verbleibenden Betrag von 2.633.733 DM als Gewinn vorzutragen. Dieser… …Bilanzstichtag fällig, sodass nicht nur eine (ohnehin auch nicht erfolgte) Rückstellung für eine künftige Verbindlichkeit zu bilden, sondern diese als gegenwärtige… …Beklagten an der SM GmbH gehaltenen Geschäftsanteile sowie in der korrespondierenden Ausweisung eines außerordentlichen Ertrags von 43 Mio. DM in der GuV für… …1999. a) Der J. AG war in § 9 der Vertragsurkunde vom 23.12.1999 ein Rücktrittsrecht für den Fall eingeräumt worden, dass der zuvor geschlossene… …der Aufsichtsrat zuvor die Zustimmung zum Kauf der Aktien der J. AG verweigert hatte. bb) Aufgrund des auch für die Aktivierung von Forderungen in der… …. DM an eine J-AG im Streit stand. Die B-AG (Beklagte) hatte den ausgewiesenen Jahresfehlbetrag der SF-GmbH für 1999 in Höhe von 10,8 Mio. DM als Aufwand… …„effektiven“ Jahresfehlbetrages der SF-GmbH (dazu unter Abschn. 2.2) und der Aktivierung der Kaufpreisforderung für den Beteiligungsverkauf an der SM-GmbH… …„Überbewertung“ i. S. des § 256 Abs. 5 Nr. 1 AktG. Ebenfalls zutreffend ist dabei auch die Bewertungsvorgabe für die Verlustübernahmeverpflichtung durch das OLG… …: Nicht der – immerhin – festgestellte, aber falsch ermittelte Fehlbetrag der Tochtergesellschaft ist als Aufwand für Verlustübernahme in das Rechenwerk der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Empfehlungen für unternehmerisches Entscheiden – Zur Anwendung der Business Judgement Rule Corporate-Governance-Ratings in Deutschland Zweckmäßigkeit… …der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. Prof. Dr. Torsten Arnsfeld und Dipl.-Kfm. Sebastian Growe Dipl.-Kfm. Jannis Bischof DB 41/2006… …bei Bedarf. Für viele Unternehmen besteht ein großer Beratungsbedarf auf den Gebieten Strategie- und Organisationsentwicklung, bei Akquisitionen und… …auseinander, ein Beitrag, der nicht nur für Start-ups von Interesse ist, sondern auch manchem bestehenden Beratungsunternehmen auf zeigen kann, welche… …Augsburg. Veranstalter sind Prof. Dr. Dres. h.c. A. G. Coenenberg (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der… …Universität Augsburg) und die Wissenschaftliche Gesellschaft für Prüfung und Controlling an der Universität Augsburg e. V. Anfragen: Dipl.-Kfm. Manuel Deffner… …das Thema „Tax Accounting – Konzernsteuerquote und Börsenwert“ wird RA/StB Dr. Anton Hauck im Rahmen einer Vortragsreihe des Siegener Forums für… …Frage nachgehen, in welchen Fällen die Überführung in eine Stiftung den optimalen Weg für das Unternehmen darstellt. Die Veranstaltung wendet sich an… …www.anwaltsinstitut.de. Ausbildung zum Certificate in International Accounting (CINA) Die Akademie für Internationale Rechnungslegung veranstaltet im Frühjahr/ Sommer 2007… …Verbindung von Lehrbriefen und Präsenzwoche ist eine weitgehend freie Zeiteinteilung sichergestellt; gleichzeitig besteht die ausführliche Möglichkeit für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück