COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (52)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (52)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Institut Risikomanagements Rahmen Grundlagen deutschen Prüfung Bedeutung Deutschland deutsches Governance Management Berichterstattung Unternehmen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

52 Treffer, Seite 2 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Analyse der Risikoberichtserstattung von Energieversorgungs- und Pharmaunternehmen im DAX

    Welche Aussagen erlauben Risikoberichte über die Unternehmen?
    Dr. Thomas Padberg
    …Risikomanagements zu beschreiben sind. 10 Unter dem Begriff „Risiko“ versteht der DRS 5 die Möglichkeit von negativen künftigen Entwicklungen der wirtschaftlichen… …Darstellung im Risikobericht sind die Risiken zu geeigneten Risikokategorien zusammenzufassen, wobei sie sich an der für Zwecke des Risikomanagements intern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Risikokultur

    „Soft Skills“ für den Umgang mit Risiken im Unternehmen
    Dr. Oliver Bungartz
    ….: Strategisches Management, 3. Aufl., Stuttgart 2001, S. 492; Wittmann, E.: Organisatorische Einbindung des Risikomanagements, in: Saitz, B.; Braun, F. (Hrsg.): Das… …Risikomanagements, Saitz, B.; Braun, F. (Hrsg.): Das Kontroll- und Transparenzgesetz – Herausforderungen und Chancen für das Risikomanagement, Wiesbaden 1999, S. 492… …beispielsweise eines Control Self-Assessment (CSA) 18 Workshops. 19 Sichtbare Erscheinungsformen des Risikomanagements lassen Rückschlüsse auf die jeweilige… …und Philosophie (2) Führungsstil und Führungssystem (3) Personal (4) Kommunikation (5) Organisation und Prozess des Risikomanagements (6) Reaktion auf… …Risikomanagements, in: Saitz, B.; Braun, F. (Hrsg.): Das Kontroll- und Trans parenzgesetz – Herausforderungen und Chancen für das Risikomanagement, Wiesbaden 1999, S… …eines Außendienst mitarbeiters vgl. Martin, T. A.; Bär, T.: Grundzüge des Risikomanagements nach KonTraG, Wien und München 2002, S. 139–140. 43 Vgl… …. Wittmann, E.: Risikomanagement im internationalen Konzern, in: Dörner, D. et al. (Hrsg.): Praxis des Risikomanagements – Grundlagen, Ka te gorien… …Voraussetzungen für die Nutzung der damit verbundenen Chancen. 47 (5) Organisation und Prozess des Risikomanagements Die Einschätzung und die Bewertung von Risiken… …im Unternehmen werden durch die Organisation und den Prozess des Risikomanagements beeinflusst. Verantwort lichkeiten und Zuständigkeiten im… …Verantwortung bewusst sein. Organisationsformen und Regelungen des Risikomanagements müssen dabei von den Mitarbeitern akzeptiert werden. 49 Instrumente und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Erfordernis und Inhalt eines Aktionsplans

    Umgang mit Verdachtsmomenten und Tätern
    Dr. Jochen Weck, Raimund Röhrich
    …Abschlussprüfer Bei Aktiengesellschaften sollte der erstellte Aktionsplan als Teil des Fraud-Managements, welches wiederum als Teil des Risikomanagements zu…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    ZRFG-News

    …immerhin die Hälfte der deutschen Unternehmen, dass ihre nationalen Vorschriften eher als der SOX zur Verbesserung des Risikomanagements geeignet sind. Der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    ZRFG-Büchermarkt

    …einen guten Überblick über die unterschiedlichen Risikoarten in Industrieunternehmen, die organisatorische Einbindung des Risikomanagements in die… …konzentriert sich auf das Risikomanagement im Energiehandel. Hierbei werden die Aufbau- und Ablauforganisation des Risikomanagements sowie das Risikocontrolling… …skizziert. Im Anschluß wird die rechtliche Bewältigung des Risikomanagements im Energiehandel dargestellt. So werden etwa die einzelnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Interkulturelle Aspekte bei Revisionen im Ausland

    Dr. Clemens Federschmidt, Andreas Langer
    …Unsicherheitsvermeidungsindex ist unter Aspekten der Internen Revision und des Risikomanagements sehr aufschlussreich. So sind z. B. Pünktlichkeit, Gründlichkeit und die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2007 der IIR-Akademie

    …28. 11. 2007 Workshop Prüfung des Risikomanagements 14. – 15. 06. 2007 15. – 16. 11. 2007 Dolose Handlungen: Prüfung und Prophylaxe 26. – 27. 02. 2007…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Behandlung von Verbriefungstransaktionen nach Basel II und Implikationen für die IT-Infrastruktur

    Tanja Cetkovic, Claudia Max-Heine
    …Eigenmitteloptimierung und die Verbesserung des Risikomanagements deutlich gestärkt werden. Konsequenterweise hat sich auch die Behandlung der Verbriefung für Originatoren…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2007 der IIR-Akademie

    …Workshop Prüfung des Risikomanagements 14. – 15. 06. 2007 15. – 16. 11. 2007 Dolose Handlungen: Prüfung und Prophylaxe 26. – 27. 02. 2007 10. – 11. 09. 2007…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Die Gangster mit der weißen Weste

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Mitarbeiter kriminelles Handeln hätte verhindert werden können. Noch mehr als in anderen Bereichen des Risikomanagements bildet im Falle der…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück