COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (52)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (52)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Kreditinstituten Corporate Ifrs deutsches Institut Compliance Prüfung Fraud internen Risikomanagement Revision Bedeutung Anforderungen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

52 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Führungsverhalten und wirtschaftskriminelle Handlungen – immer nur ein Thema nach der Aufdeckung?

    Dietmar Hoffmann, Frank Müller
    …Sicherungssysteme ist eine Gefährdungsanalyse, welche als Bestandteil des unternehmensinternen Risikomanagements anzusehen ist. Die von unserem IIR-Arbeitskreis…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    RMA /IRFMintern

    …Leistungen auf dem Gebiet des Risikomanagements gewürdigt, die einen hohen Grad an Kreativität, Know-how und Engagement aufweisen und die außergewöhnlich… …wertvoll für die weitere Entwicklung des Risikomanagements in den Unternehmen und Institutionen sind. Der RMA-Risikomanagement-Preis wurde im Jahr 2006…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Risikomanagement: Pflichten und Haftungsumfang des Aufsichtsrats

    Anforderungen an die Einrichtung und Überwachung geeigneter Führungssysteme
    Raimund Röhrich
    …Sinn, Umfang und Erfordernisse eines Risikomanagements Thema in den Führungsetagen deutscher – insbesondere börsennotierter – Aktiengesellschaften. War… …werden sollten 2 , ist heute die Einrichtung eines Risikomanagements für zahlreiche unternehmerische Aspekte ein zentrales Anliegen des Deutschen Corporate… …Einrichtung und Betreibung eines Risikomanagements Da Einrichtung und Betreiben des Risikomanagementsystems dem Vorstand obliegen, soll nur kurz auf die… …Risikolage und des Risikomanagements. Er geht auf Abweichungen des Geschäftsverlaufs von den aufgestellten Plänen und Zielen unter Angabe von Gründen ein. Der… …insbesondere mit Fragen der Rechnungslegung und des Risikomanagements, der erforderlichen Unabhängigkeit des Abschlussprüfers, der Erteilung des Prüfungsauftrags… …Aufsichtsrat muss durch Frequenz und Intensität seiner Tätigkeit das Bestehen eines „gelebten“ Risikomanagements überwachen können. Risikomanagement und… …zwischen Prüfungsausschuss und externen Abschlussprüfern ist gerade für die Überprüfung der Zuverlässigkeit eines Risikomanagements erforderlich. Die… …sämtlichen Überwachungspflichten des Aufsichtsrats gilt auch hinsichtlich des Risikomanagements, dass dem 16 Vgl. Theisen, Risikomanagement als Herausforderung… …wünschenswert und zu befördern. (1) Der Aufsichtsrat muss zu einer möglichst häufigen und sorgfältigen Überwachung des Risikomanagements angehalten werden, wobei… …Aufsichtsratsmitgliedern muss durch Überzeugung von Sinn und Erfordernis eines Risikomanagements einerseits und den Respekt vor der eigenen potenziellen Haftung andererseits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Positionierung der Fremdkapitalgeber im Zielsystem der Unternehmung

    Grundüberlegungen einer Anspruchsgruppenstrategie vor dem Hintergrund aktueller Kapitalmarktentwicklungen
    Dr. Stefan Müller, Dr. Christian Wobbe
    …sowie in dessen Überwachung vielfältige Ansatzpunkte zur Bonitätsbewahrung bzw. -verbesserung 30 . Im Bereich des Risikomanagements zeigt sich, dass hier…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsplanung in der EDV-Revision – Ein IT-Audit-Universe Modell

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …operationellen Risiken müssen im Rahmen des unternehmensweiten Risikomanagements in Zukunft berücksichtigt werden, zumindest bei Banken. Deshalb wurde für die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Auswirkungen des sog. Mannesmann-Urteils des BGH auf die Zulässigkeit von D&O-Versicherungen?

    Zur Erforderlichkeit eines Selbstbehalts
    Dr. Denis Gebhardt
    …Risikomanagements im Sinne eines aus der Betriebswirtschaftslehre stammenden risk management normiere. Aus § 91 Abs. 2 AktG ergebe sich daher nicht, dass der Vorstand…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Die Implementierung Ethischer Compliance Programme

    Unternehmensethik als Ergänzung juristischer Compliance Konzepte
    Dr. Felicitas Mocny
    …umfasst die kon krete Implementierung ei nes konsis ten ten Risikomanagements, das einerseits die ethischen Or ga nisationsstrukturen als Grundlage für… …konsistenten Risikomanagements im Unternehmen 2.1 Aufgabe des strategischen Managements Durch die Implementierung Ethischer Compliance Programme erhalten die… …Ethik-Maßnahmen die Voraussetzungen eines effektiven Risikomanagements im Sinne der aufgezeigten 4 § 8 C 2.5, § 8 C 2.4 comment Culpability Score der Sentencing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Auswirkungen von Solvency II auf den Risikotransfer von Unternehmen

    Ergebnisse der ersten Benchmark-Studie zu Solvency II
    Dr. Roland Franz Erben, Frank Romeike
    …-tarifierung beeinflussen. Die zweite Säule „Aufsichtsrechtliches Überprüfungsverfahren“ fokussiert primär die qualitative Überprüfung des Risikomanagements… …Risikosituation unserer Kunden anpassen. Wir werden unsere Kunden stärker in Fragen des Risikomanagements (z. B. Implementierung geeigneter Prozesse beraten)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Strategische Risiken im Griff

    Risk Mode and Effects Analysis (RMEA) zur Risikofrüherkennung
    Prof. Dr. Günther Schuh, Daniel Hein
    …Risiken zu nennen. Zwar gewinnt die Thematik des Risikomanagements zunehmend an Bedeutung, trotzdem besteht für weite Teile des mittelständisch geprägten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Risikomanagements; Fehlermanagement; Continuous Auditing; Berufsexamen Certified Internal Auditor) ◆ Prüfungsmethoden, Allg./diverse Prüfungsobjekte Cotting, Rolf… …internen Kontrolle; COSO-Prinzipien zur finanziellen Berichterstattung) Peemöller, Volker H.: Prüfung des Risikomanagements durch die Interne Revision. In… …. 62–74. (Unternehmensüberwachung; Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Risikomanagements; Komponenten des COSO-Modells; Kontrollumfeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück