COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (100)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (100)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Risikomanagements Unternehmen Kreditinstituten Anforderungen Arbeitskreis Analyse Fraud Deutschland deutsches Prüfung Berichterstattung Risikomanagement Corporate Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

100 Treffer, Seite 2 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Risikomanagement bei vielen Unternehmen mit Mängeln behaftet

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …starke Exportorientierung der deutschen Wirtschaft einen wesentlichen Einfluss auf die Risikolandkarte der Unternehmen ausübt. Eine aktive…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    RMA /IRFMintern

    …Beirat ist dagegen Herr Bernd Pritzer, Head of Corporate Risk Management der Deutschen Telekom AG, nachdem er von der Mitgliederversammlung im September…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 1

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …deutschen Industrie war es, den aktuellen Stand des industriellen Risikomanagements zu ermitteln. In Verbindung mit einer vor zehn Jahren durchgeführten…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Sicherheitsmonitoring und Rückruf-Management als Bestandteile des industriellen Risikomanagements

    Unternehmensinterne Prävention von Produkthaftungsrisiken
    Prof. Dr. Thomas Klindt
    …Formen des Risikomanagements auch durch den Gesetzgeber angeordnet worden sind: Im europäischen wie im deutschen Recht existieren an unterschiedlichen… …und in der nationalen deutschen Umsetzung das im Mai 2004 erlassene Geräteund Produktsicherheitsgesetz (GPSG) geäußert, welches die behördlichen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Preisregulierung als Risiko in Netzmärkten?

    Chancen- und Risikomanagement zur Optimierung von Erfolgsgrößen
    Felix Timm, Martin Reichhuber
    …(Quelle: RegTP) Abbildung 3: Festnetzverbindungsminuten inkl. Eigenverbrauch und öffentliche Sprechstellen (Quelle: RegTP) deutschen… …53 Prozent des Festnetzverbindungsvolumens über Wettbewerber der Deutschen Telekom AG abgewickelt. Aus Abbildung 4 ist unmittelbar zu entnehmen, dass…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Analyse der Risikoberichtserstattung von Energieversorgungs- und Pharmaunternehmen im DAX

    Welche Aussagen erlauben Risikoberichte über die Unternehmen?
    Dr. Thomas Padberg
    …die Vermutung in sich trägt, die Grundsätze ordnungsmäßiger Konzernrechnungslegung zu erfüllen, hat der Deutsche Standardisierungs- rat den Deutschen… …Rechnungslegungsstandard Nr. 5 „Risikoberichterstattung“ (DRS 5) veröffentlicht, der für alle deutschen Konzerne gilt und für alle Geschäftsjahre anzuwenden ist, die nach… …Risikoberichterstattung enthalten. 6 Somit betrifft der Standard alle deutschen Unternehmen, die einen Konzernabschluss erstellen. Ziel der Risikoberichterstattung nach dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Risikokultur

    „Soft Skills“ für den Umgang mit Risiken im Unternehmen
    Dr. Oliver Bungartz
    …Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung e. V., Karlsruhe 2003. 5 Vgl. die empirische Untersuchung der über 100 größten und bedeutensten deutschen… …. ähnlicher Auffassung auch Hornung, K.: Wertorientierte Unternehmens führung und Risikosteuerung, in: Reichmann, T. (Hrsg.): Tagungsband zum 14. Deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Erfordernis und Inhalt eines Aktionsplans

    Umgang mit Verdachtsmomenten und Tätern
    Dr. Jochen Weck, Raimund Röhrich
    …werden und eine Sicherung erfolgen, bevor ein langwieriges Gerichtsverfahren eingeleitet wird. Im deutschen Rechtsraum betrifft dies hauptsächlich die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich
    …des Senates ist juristisch zutreffend, zeigt aber erneut die Defizite des deutschen Strafrechts im Bereich der Bestechungsdelikte bei demokratisch…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    ZRFG-News

    …überläufe wie im Vorjahr zu den häufigsten Waffen der Hacker gegen deut sche Unternehmen (weltweit: 55 Pro zent). Die meisten deutschen Unternehmen (57… …der IT-Netze von deutschen Unternehmen verlangsamten sich oder fielen ganz aus; weltweit waren es sogar 50 Prozent. In 33 Prozent der Fälle wurden… …vor allem beim Datenschutz – einzuhalten. Der Umfrage zufolge erfüllt gut die Hälfte (51 Prozent) der deutschen Unternehmen die Anforderungen der… …: Die Datensicherung steht im nächsten Jahr bei 63 Prozent der deutschen Unternehmen (weltweit: 52 Prozent) auf der Prioritätenliste ganz oben. An zweiter… …führenden deutschen Insolvenzverwaltern durchgeführt hat. Demnach sind sich die befragten Insolvenzverwalter einig, dass in der Regel nicht nur ein Faktor… …südamerikanische: In Europa glauben nämlich nur 59 Prozent der Befragten (aber immerhin 75 Prozent der deutschen Unternehmen), dass durch den SOX die Verlässlichkeit… …immerhin die Hälfte der deutschen Unternehmen, dass ihre nationalen Vorschriften eher als der SOX zur Verbesserung des Risikomanagements geeignet sind. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück