COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (52)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (52)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Controlling deutschen interne Institut Praxis Management Corporate Analyse Arbeitskreis Deutschland internen Governance Instituts Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

52 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Aktuelle Haftungsfragen für das Management von Aktiengesellschaften

    Business Judgment Rule des UMAG
    Dr. jur. Ulrich Keunecke
    …Rechtsschutzbedürfnis unzulässig wird, wobei die Gesellschaft gemäß § 148 Abs. 6 AktG n. F. die bereits entstandenen Kosten zu tragen hat. Gibt das Gericht einem Antrag… …Klagezulassungsverfahren nach § 148 AktG n. F. sind das Ausmaß der Pflichtverletzung und die Schadensfolgen den Kosten und den negativen Konsequenzen einer Sonderprüfung in… …Missbrauch soll ferner mit der Kostentragungsregelung des § 146 AktG n. F. entgegengewirkt werden, 65 wonach der Antragsteller die Kosten der Sonderprüfung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    MiFID – Eine Herausforderung

    Hans-Joachim Günther, Oliver Welp
    …EU-Kommission definiert, dass für die kundengünstigste Ausführung von „retail-client-order“ ausschließlich der Preis und die Kosten zu berücksichtigen sind. Die… …Durchführungsrichtlinie wurden eine Reihe von Faktoren festgelegt, die entsprechend abzuwägen sind: ◆ Kurs* ◆ Kosten* ◆ Schnelligkeit ◆ Wahrscheinlichkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    ZCG-Nachrichten

    …hindert sie jedoch nicht, auf die damit einhergehenden erheblichen Kosten und die exzessive Formalisierung hinzuweisen. ZCG-Nachrichten Dies ergibt sich aus… …Kosten rechtfertigen – gegenüber 72 % der asiatischen Unternehmen und 81 % der südamerikanischen Unternehmen. Trotz der als exzessiv beurteilten Zwänge… …% (gegenüber 49 % „nein“) ihre nationalen Vorschriften SOA vor und 56 % finden, dass die durch SOA verursachten Kosten nicht durch den erwarteten… …3. 8. 2006 (S. 2) als Reaktion auf die scharf kritisierten Kosten der umfangreichen Compliance-Regeln. Absicht sei es, der Erkenntnis Rechnung zu… …tragen, dass die Kosten infolge der Anwendung des SOA in einigen Bereichen den Nutzen übersteigen. Auch der Vorsitzende der deutschen CG- Kommission Cromme… …Fokussierung auf Steuerungsaspekte (Kennzahlen, Kosten, Leistungen) zu. Beispielsweise führte bei einem Full-Service-IT-Dienstleister die Ausrichtung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag

    Die Berücksichtigung eines wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement
    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …, Zinsänderungs-, Prozess-, Markt- oder Umweltrisiken mit ausgefeilten Risikomodellen verfolgt werden, stellen die Personalrisiken weitgehend Neuland dar. Die Kosten… …Unternehmen größere und kleinere „stille Reserven“ an Mitarbeiterpotenzialen, die darauf warten, ausgeschöpft zu werden. Die Kosten von Fehleinstellungen und… …Kosten solcher Motivationsrisiken werden ebenfalls stark unterschätzt. Letztlich schlägt sich eine ungesunde Arbeitsatmosphäre auch auf das… …ausgerichtet (Kosten, Statistiken, Kennzah len), sondern berücksichtigt die strategische Dimension (Früher kennung, Wertschöpfung, Mitarbeiterzufriedenheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Auswirkungen von Solvency II auf den Risikotransfer von Unternehmen

    Ergebnisse der ersten Benchmark-Studie zu Solvency II
    Dr. Roland Franz Erben, Frank Romeike
    …. zumindest die damit verbundenen Kosten einzudämmen, indem die se verpflichtet werden, ausreichende Finanzmittel vorzuhalten. In diesem Kontext unterscheiden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Die Umsetzung des Sarbanes-Oxley Act: Am Beispiel der NYSE-kotierten Schweizer Unternehmen

    T. Flemming Ruud, Jan Pfister, Yannick Hanselmann
    …US-Benchmarks sogar noch im unteren Drittel der möglichen Zusatzkosten. Das Unternehmen Ciba beziffert die Kosten im SOX-Testjahr 2005, also im Jahr vor der… …Wie bereits ausgeführt, führen die Anforderungen des SOX zu beachtlichen Kosten vorallem hinsichtlich der Beurteilung, Verbesserung und Dokumenation der… …von US-amerikanischen Unternehmen, die bereits nach SOX abschließen, haben gezeigt, dass vorgängig die Kosten und Komplexität der Umsetzung häufig… …anerkannt. 12 Vgl. COSO (2005): S. 4. 13 Im Auftrag der IIA Research Foundation haben Rittenberg/Miller (2005) eine Studie zu den Kosten und dem Nutzen des… …SOX durchgeführt. Von den 171 befragten US-Unternehmen beurteilen 37 % die durch SOX verursachten Kosten der Erstzertifizierung als viel zu hoch, 35 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Alternativer Ansatz zur Risikobewertung

    Methodische Unterschiede im Risikomanagement bei Versicherungen und Unternehmen
    Prof. Dr. Roman Boutellier, Berthold Barodte, Eric Montagne
    …letzter Zeit verantwortlich für große Verluste und Konkurse vieler Unternehmen. Die Kosten der Terroranschläge vom „9/11“ und die Verwüs tungen durch den…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums

    Verbesserung der Stellung der Rechteinhaber beim Kampf gegen Produktpiraterie durch die in deutsches Recht umzusetzende Richtlinie 2004/48/EG (Enforcement-Richtlinie)
    Cornelius Matutis
    …Anzeigenden und Verletzten grundsätzlich keine Kosten zu erwarten sind und er anschließend durch einen Rechtsanwalt Einsicht in die Akten nehmen lassen kann. Im… …Auskunftsverfahren sind Kosten der Gerichtsbarkeit in Höhe von 200,00 € zuzüglich zu den Auslagen des Dritten, der zur Auskunft verpflichtet wird, vorgesehen. Diese… …Vollstreckbarkeit der entstandenen Kosten ist jedoch nicht per se gegeben. Es wird daher auch in Zukunft zu empfehlen sein, zunächst den Weg über ein strafrechtliches… …Ermittlungsverfahren zu gehen, da hierbei keine Vorleistungspflicht besteht und auch geringere Kosten zu erwarten sind. 2.6 Maßnahmen zur Sicherung von… …verpflichtet ist, die rechtsverletzenden Waren auf seine Kosten zurückzunehmen und sie bittet, die Waren ihm auszuhändigen. Im Ergebnis kann daher festgehalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Effizienz im Risikomanagement durch IT-Unterstützung

    Einführung eines Risk-Management-Informationssystems in der Energiewirtschaft am Beispiel Vattenfall Europe AG
    Mario Hempel, Dr. Werner Gleißner
    …positiver Wirkung für die Entscheidungsqualität. Die Akzeptanz des Risikomanagements steigt durch die höhere Effizienz. Die Kosten für die… …Investitionssicherheit, Service und Kosten Größe und zukünftige Strategie des Softwareanbieters Branchen-Know-How Referenzkunden Kosten für Lizenzen Customizing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    ZRFG-News

    …europäischen Unternehmender Ansicht, dass die Vorteile des SOX die mit der Umsetzung verbundenen Kosten rechtfertigen. In Asien vertreten dagegen 72 Prozent und…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück