COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (52)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (52)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Rahmen Corporate Kreditinstituten Risikomanagements Prüfung Controlling Compliance Analyse Bedeutung Praxis Ifrs Revision deutsches Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

52 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Die Interne Revision im deutschen Mittelstand

    Eine empirische Bestandsaufnahme
    Dr. Achim Hecker, Dr. Roland Füss
    …Benchmarkings traditionelle Kennzahlen, wie z. B. zum Kopfzahlenvergleich (Mitarbeiter pro 1.000 Beschäftigte) oder zum Kostenvergleich (Kosten der Internen… …Non-Profit-Organisationen die höchsten Kosten bei der Revisionsarbeit an. Es folgen mit 87.308 € und 77.143 € die Industrie- bzw. Handelsunternehmen. die Hinweise von… …sonstigen Vorgesetzten (etwa dem Leiter Recht und Versicherungen oder dem Leiter Managementsysteme) untergeordnet. 2.4 Kosten und Nutzen der Internen Revision… …im Mittelstand Zu einer Einschätzung von Kosten und Nutzen der internen Revisionstätigkeit wurden die Unternehmen ebenfalls befragt. Im… …Branchenvergleich fallen mit durchschnittlich 92.053 € pro Mitarbeiterkapazität (Ganztageskräfte) in den Non-Profit-Organisationen die höchsten Kosten bei der… …Revisionsarbeit an. Es folgen mit durchschnittlich 87.308 € und 77.143 € die Industrie- bzw. Handelsunternehmen. Die geringsten Kosten verursacht die Interne… …einem Anteil von 4 % relativ wenige Sachkosten verursacht, während diese Kosten in den anderen Branchen nie weniger als 23 % der Gesamtkosten ausmachen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    IFRS als „Spielball der Bilanz-Jongleure“?

    Zum Risiko des Gestaltungsmissbrauchs in der internationalen Rechnungslegung
    Stefan Hofmann
    …anfallenden Kosten und der Gesamterlöse. Die „quantitative“ Bewertung des Auftrags in der Bilanz nach dieser „Percentage of Completion (POC)-Methode“ bietet…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    ZRFG-Büchermarkt

    …: Kosten und Nutzen von IT-Sicherheit dpunkt Verlag, Heidelberg 2006, 128 Seiten, 23,50 Euro, ISBN 3-898-64380-8 Es ist eine fast triviale Erkenntnis, dass… …, Messmethoden der Informationssicherheit, Open- Source-Sicherheitsmanagement bis zur Wirtschaftlichkeit von E-Mail-Verschlüsselungen sowie Kosten und Nutzen von… …gelungen, ein kompaktes Werk zum Thema „Kosten & Nutzen von IT-Sicherheit“ vorzulegen, das zugleich wissenschaftliche Tiefe und praxisorientierte Fundierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Inhalt/Impressum

    …, Kosten und Wertschöpfung implementiert werden kann. Report Rechtsprechung Hinweise Aktuelle Urteile 42 +++ Verurteilungen wegen doloser Handlungen im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Prüfungsleitfaden – Forderungsausfallprävention unter vertrieblichen Aspekten

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Limitüberschreitungen Genehmigungszeiten definiert? 6. Falls der Vertrieb die letztendliche Verantwortung hat, trägt der Vertrieb auch die zusätzlichen Kosten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Revision von Unternehmenskooperationen

    Dipl.-Betriebswirtin, Steuerberaterin Susanne Schneider
    …Konkretisierung eine Kosten- und Nutzenrechnung zu erstellen. Dabei werden anfangs angesetzte Schätzwerte zunehmend konkretisiert. Es handelt sich um eine… …besonders anzusprechen sind. Dabei sollten Kosten und Nutzen von unterschiedlichen Stellen ermittelt werden, besteht doch bei entsprechenden Projekten oftmals… …gemeinsamen Produktes möglich oder bestehen erhebliche Unterschiede auf den Märkten, welche Parallelaufwand verursachen? Welche Kosten verursachen diese in… …Kosten berücksichtigt? Insbesondere die Reisekosten? ◆ Welche Mitarbeiter müssen wie lange abgestellt werden? Entstehen Engpässe, wie können diese behoben… …beauftragt. Die Texte werden tendenziell länger und komplizierter, die Kosten immer höher. Entscheidend werden jedoch nicht die Formulierungen, sondern die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Zur Zukunft der Corporate Governance

    Regulierung der Unternehmensführung auf dem Prüfstand
    Prof. Dr. Thomas Berndt
    …gerichtete Heimlichtuerei gewertet werden. Aus dem Blickfeld geraten dann sowohl kritische Überlegungen zum Verhältnis von Kosten und Nutzen der Generierung… …aufgefordert, nicht nur den (vermeintlichen) Nutzen neuer Vorgaben zu betonen, sondern auch vorab die Kosten der Implementierung genauer als bisher in ihren… …Entscheidungen zu berücksichtigen. Wenn man etwa um die den multinationalen Unternehmen durch die Umsetzung des Sarbanes-Oxley Act entstandenen Kosten von nicht… …7,1 Mio. €, weist aber zugleich auf die Problematik der Ermittlung entsprechender Kosten hin und hebt hervor, dass in direkten Gesprächen „zum Teil… …Alternativlosigkeit und die geringen Kosten der Neuregelungen verwiesen wird 36 . 4.3 Transparenzgrenzen Wesentlicher Baustein der Corporate Governance ist die… …die Kosten von Section 404 SOX auf 182.000 US-Dollar im Jahr der erstmaligen Anwendung, in den Folgejahren gar nur noch auf 45.500 US-Dollar und… …unterschätzte damit die Kosten um den Faktor 58 bzw. 84; vgl. SEC Final Rule, Release No. 33-8238. 37 Vgl. dazu nachfolgend Winkeljohann/Kellersmann, ZCG 2006 S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Frühwarnsysteme zum Erkennen von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle
    …: Vahlens Großes Wirtschaftslexikon, München, S. 1002. 33 Oehler, O. (1980), S. 84. 34 Nach Oehler, O. betrugen 1980 die Kosten für den verlassenen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risk & Fraud Management als erweiterte Managementaufgabe

    Effektive Risikoprävention erfordert interdisziplinäre und ganzheitliche Forschung und Ausbildung
    Dr. Henning Herzog
    …Organisationsstruktur bestimmten Effizienzkriterien, wie Qualität, Kosten und Zeit Rechnung tragen. 14 3. Forschungs- und Ausbildungsfeld „Risk & Fraud Management“ Das…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement und Interne Kontrollsysteme im deutsch/amerikanischen Vergleich

    Einfluss des Sarbanes-Oxley-Acts
    Dr. Georg Stadtmann, Dr. Markus F. Wißmann
    …Kontrollsystem eingegangen. Hierbei werden auch Kosten und Nutzen der SOX-Implementierung für die deutschen Emittenten berücksichtigt. Als Ergebnis ist… …verursacht in den USA gelisteten deutschen Unternehmen mehr Kosten als Nutzen, Börsen-Zeitung, Nr. 16, 24.01.2006, S. 21. 3 Die SEC hat für Foreign Private… …Abs. 4 HGB erfasst werden. 16 Demnach wären die Kosten für diese cross-gelisteten Unternehmen begrenzt und es könnten Synergien generiert werden. 4… …Kosten und Nutzen für diese cross-gelisteten Unternehmen befasst, kommt jedoch zu dem Ergebnis, dass 75 Prozent der befragten Unternehmen das nach dem… …anfallenden Kosten. Etwa ein Drittel der Unternehmen hat bereits mehr als 5 Mio. Euro für die Erstentsprechung mit SOX aufgewendet bzw. erwartet noch anfallende… …Kosten von mehr als 5 Mio. Euro. Dies verdeutlicht die enormen Kostenbelastungen, die durch die SOX-Gesetzgebung entstanden sind. 18 Obwohl ein Kernstück… …zusätzliche Bürokratisierung der betroffenen Unternehmen. Die hierdurch entstehenden Kosten werden nicht durch einen Zusatznutzen kompensiert. Laut Meldungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück