COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (52)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (52)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Praxis Compliance Fraud Management Bedeutung Corporate deutsches Institut Deutschland Instituts interne Risikomanagements Rahmen PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

52 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Optimierung der Risikokosten durch effizienten Risikotransfer

    Integration des Versicherungsmanagements in den Risikomanagement-Prozess
    Hendrik F. Löffler
    …können, Total Cost of Risk- POSITIONEN Kosten der Risiko- FINANZIERUNG Selbst getragene Schäden RETENTION KAPITALKOSTEN Kosten der Schaden- KONTROLLE… …Kosten der Risiko- ADMINISTRATION Abbildung 1: Die Kosten der Risikobewältigung Bspw. Versicherungsprämien inkl. etwaiger fiskalischer Abgaben oder Kosten… …. kalkulatorische Kosten für gebundenes Eigenkapital, das zur Risikofinanzierung benötigt wird. Bspw. Investitionskosten für Brandschutz o. QM, also Kosten die mit… …der Kontrolle des Risikos in Verbindung stehen. Bspw. Kosten für die interne und externe Administration rund um das Risiko- und Versicherungsmanagement… …ist, dass eine Versicherung das Rating eines Unternehmens schützt und somit die Finanzierungskosten sichert. Auch werden die Kosten der finanziellen… …Risikokostenpositionen zu berücksichtigen, insbesondere: Kosten der Risikoeigentragung sowie hierfür zu kalkulierende Kapitalkosten, Kosten des Risk-Controlling (bspw… …. Investitionskosten für Risikoprävention, -reaktion sowie ggf. auch IT-Systeme) und Kosten der Risikoadministration (z. B. Personalkosten und Kosten für externe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …. (Unternehmensüberwachung; Internes Kontrollsystem; COSO Modell; Ausgestaltung des Dokumentations- und Evaluierungsprozesses nach Section 404; empirische Ergebnisse; Kosten…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement als Basis der wertorientierten Unternehmenssteuerung

    Quantifizierung der Risiken als Voraussetzung für die Ermittlung des Mindestverzinsungsanspruchs
    Frank Stolle, Thorsten Schumacher
    …verursacht. Die Produktionsrisiken resultieren beispielsweise zu 30 Prozent aus unerwarteten Personalkosten, zu 20 Prozent aus Kosten aufgrund von… …individuellen Risikos eines Produktes Gesamt EUR Finanzrisiken Währungen 10,0 Mio 10,0 Mio F+E Risiken Entwicklungs- 5,0 Mio 5,0 Mio kosten Einkaufsrisiken… …notwendig, das wiederum Kosten in Höhe von 9 Prozent verursacht. Ist das Gesamtrisiko negativ, wird der Mindestverzinsungsanspruch von 9 Prozent mit dem zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Innovationsschutz als Teil des Risikomanagements

    Strategische, rechtliche und prozessorientierte Ansätze zum Schutz von betrieblichen Innovationen
    Dr. Beatrix Weber
    …(Abbildung 1). 1 Teil der Analyse der Kosten- und Wertschöpfungsstruktur eines Unternehmens muss es auch sein, das Vorhandensein und den Bedarf an eigenen und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Aufdeckung von Bilanzmanipulationen

    Ein Leitfaden zur „richtigen“ Gestaltung von Fraud-Interviews
    Dipl.-Kfm. Stefan Hofmann
    …Unternehmensinteressen, privat motivierter Reisen, Unterhaltungsveranstaltungen o. ä. auf Kosten des Unternehmens? Wie überwachen Sie, dass sich solche Vorkommnisse nicht…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Information Security Governance

    Integration der IT-Sicherheit in die Unternehmensführung
    Dr. Karsten Füser, Marcus Rubenschuh, Lars Weimer
    …Maturity Modell, nach ISACA. Abbildung 2: Verbreitung internationaler Sicherheitsstandards Spannungsfeld von IT-Sicherheitsrisiken, Kosten und Wertschöpfung… …von IT-Sicherheitsrisiken, Kosten und Wertschöpfung den optimalen Weg bei der Unterstützung der Unternehmensführung und den Geschäftsprozessen zu finden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    ZRFG-News

    …überrascht, dass Unternehmer solche Kosten nicht bedenken“, sagt Meyer. Unternehmer könnten über Selbstbehalte am einfachsten ins Risikomanagement einsteigen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Due Diligence – Neues Betätigungsfeld und mögliche Aufgabenstellungen für die Interne Revision

    Friedhelm Kremer
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Falsche Aussagen in der Rechnungslegung – Zur Problematik von Unregelmäßigkeiten in Jahres- oder Zwischenabschlüssen

    Dr. Werner Krommes
    …---INTERNE REVISION--- Falsche Aussagen in der Rechnungslegung ein Quartal zu früh gebucht; Kosten wurden einmal zu gering und einmal zu hoch ausgewiesen… …abgeschrieben werden können. Dadurch konnte das Unternehmen in der Bilanz seine Kosten reduzieren und Gewinne ausweisen.“ 24 Frage: ◆ Anhand welcher Unterlagen… …, möglichst gute Ergebnisse zu erwirtschaften, gefolgt und hatten nicht abgerufene Kundengelder verwendet, um hauseigene Kosten zu decken. Andere Fälle endeten… …von Umstrukturierungen oder Fusionen und Übernahmen vorgenommen werden. Nach den Bilanzierungsvorschriften müssen die entstehenden Kosten in dem Jahr… …angesetzt werden, in dem sie ermittelt worden sind, auch wenn sie tatsächlich erst später anfallen. Häufig werden diese Kosten viel höher ausgewiesen, als sie… …allein deshalb unterlassen werden, weil mit ihrer Durchführung Schwierigkeiten und Kosten verbunden sind.“ Konsequenterweise wird dann auch im Entwurf VO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Internationales Personalmanagement – ein Thema für die Interne Revision?

    Christine Brand-Noé
    …Privatsphäre der Mitarbeiter, der Partner und Familien, ◆ Größere Risikobehaftung hinsichtlich der Kosten für Entsendungen und der menschlichen Konsequenzen von… …. Außerdem wird die Interne Revision nach den Kosten fragen, wenn sie denn gesondert erfasst sind. Das zusammen verschafft einen Überblick, so dass jetzt die… …nach der Effektivität der Maßnahmen, stellen sich die nach der wirtschaftlichen und sozialen Effizienz. Kosten im Entsendungsjahr Training… …Kostenarten des Expatriatemanagements Kosten eines vollen Kalenderjahres Funktionszulage Auslandsprämie/-zulage Erschwerniszulage Kaufkraftausgleich… …differenziert sind die Kosten erfasst? Welche Positionen müssten zumindest als Schätzgrößen hinzugefügt werden, um einen Eindruck von der Größenordnung zu… …bekommen? Pawlik 5 hat die Struktur der Kosten beschrieben (siehe Abbildung 1). Dabei sind die Kosten, die bei einer Personalsuche für die Besetzung der… …Auslandsposition von außen auf das Unternehmen zugekommen sind und ebenfalls die Kosten, die im Hause angefallen sind durch allfällige Informationsprogramme… …Kostenerfassung stellt sich für die Interne Revision die weit schwierigere Aufgabe der Beurteilung ihrer Angemessenheit. Waren die Kosten, verursacht durch die… …der Heimflüge/Jahr, für die Menge des Umzugsguts, für die Kosten der Wohnung im Entsendungsland usw.? Der nächste Aspekt ist der der Beurteilung der… …und konnte? Was ergibt eine Vergleichsrechnung: Wie hoch sind die Kosten anzusetzen, wenn die Personen, die zum Einfahren einer neuen Produktionsanlage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück