COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (67)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (67)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Rechnungslegung Deutschland Praxis Berichterstattung Corporate Instituts Compliance Arbeitskreis interne deutsches Revision Kreditinstituten Fraud Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

67 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    ZRFG-News

    …Katalysator für erforderliche Veränderungen nutzen, um den Wertbeitrag nachhaltig zu steigern. Die Studie „Corporate Governance und Procurement. SOX – die Y2K… …viel intensiver in Anspruch zu nehmen. Kleinere Betriebe könnten diese Angebote als Unternehmensberatung nutzen. Elf Pensionskassen bestehen Stresstest…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Inhalt/Impressum

    …Internen Revision die Anforderungen, Nutzen und realisierbaren Formen einer solchen Kooperation diskutiert. Anschließend erfolgt eine Einschätzung der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Inhalt/Impressum

    …: Unternehmensfinanzierung / Mittelstandsfinanzierung / Bilanzskandale – Delikte und Gegenmaßnahmen / Kosten und Nutzen von IT-Sicherheit +++ ZRFG Risk, Fraud & Governance…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Sarbanes Oxley – immer noch ein Thema?

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Marktkapitalisierung unter $ 128 Mio. Argumentiert wurde, dass die Kosten der Einhaltung, vor allem des Paragrafen 404, den Nutzen bei weitem übersteigen. Die Einhaltung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Auswirkungen von Solvency II auf den Risikotransfer von Unternehmen

    Ergebnisse der ersten Benchmark-Studie zu Solvency II
    Dr. Roland Franz Erben, Frank Romeike
    …Neuerungen offensiv und aktiv anzugehen, die künftige Entwicklung eigenverantwortlich mitzugestalten und die sich ergebenden Chancen energisch zu nutzen, ist… …Marktkräfte als Korrektiv zu nutzen. Im Einzelnen beinhaltet diese Komponente umfangreiche Veröffentlichungspflichten (etwa hinsichtlich… …ihren Implementierungsbemühungen sogar über das von Solvency II geforderte Mindestmaß hinausgehen (Abbildung 2). Diese hohe Zustimmung zum Nutzen eines… …stärkeren Fokus auf das Risikomanagement legen sowie das Solvenzkapital, das sich dem ökonomischen Kapital annähert, als Steuerungsinstrument nutzen. Außerdem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    IIR-Forum Kreditinstitute 2006 / IIR-Jahrestagung 2006 / Schmalenbach-Tagung 2006 / 2. Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse

    …integraler Bestandteil der Unternehmensführung ◆ Nutzen und Grenzen von Benchmarks in der Internen Revision 176 Interne Revision 4 · 2006 ◆ Bekämpfung der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Erfolgsfaktor Krise

    Zur Psycho-Logik der Krise
    Dr. Peter Belker, Frauke Heimbrock
    …durchschauen, geschweige denn positiv zu beeinflussen. Häufig hinterließen die gut gemeinten Maßnahmen ein Chaos und brachten mehr Schaden als Nutzen. Wichtig… …Grundlage für Übungen zu nutzen. Eine solche Enttabuisierung von Reizthemen im Unternehmen hilft, die Reaktion des komplexen Systems auf äußere Eingriffe… …verhindert. Nun gilt es, Vorsorge zu treffen und die Krise als Lernchance nutzen! Hierzu ist vor allem die gezielte Arbeit am Transfer der Krisenlektion in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2006

    Das Mannesmann-Urteil des Bundesgerichtshofs

    Analyse und Auswirkungen auf die Corporate Governance
    Dr. Thomas Münzenberg
    …dienstvertraglich fundierte Sonderzahlung, die ausschließlich belohnenden Charakter hat und für die Gesellschaft keinen zukunftsbezogenen Nutzen bringen kann… …. ZRFG 3/06 128 nicht mehr an das Unternehmen binden. Ein Nutzen für die Aktionäre war nicht erkennbar (Tz. 27). Folglich wurde mit der Gewährung der… …Aufsichtsratspräsidiums bewusst war, dass die Prämien für das Unternehmen ohne jeden Nutzen war, so dürfte kein strafausschließender Tatbestandsirrtum vorliegen. Für diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Die Interne Revision im deutschen Mittelstand

    Eine empirische Bestandsaufnahme
    Dr. Achim Hecker, Dr. Roland Füss
    …sonstigen Vorgesetzten (etwa dem Leiter Recht und Versicherungen oder dem Leiter Managementsysteme) untergeordnet. 2.4 Kosten und Nutzen der Internen Revision… …im Mittelstand Zu einer Einschätzung von Kosten und Nutzen der internen Revisionstätigkeit wurden die Unternehmen ebenfalls befragt. Im… …Bedeutung der Zusammenarbeit mit internen und externen Institutionen In den meisten Branchen herrscht Uneinigkeit darüber, ob der Nutzen der internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Die Interne Revision als Change Agent

    Dr. Peter Kundinger
    …einbringen; ◆ die Überführung der Prozessergebnisse in die Linie, um die Innovation für den weiteren Nutzen in der Organisation nachhaltig sicherzustellen… …Anpassung des Regelungsrahmens ren Kontrolle an weichen Faktoren wie Motivation, Lernen, Kommunikation und Kooperation ausrichten und den erreichten Nutzen so… …Grundregeln der Gesprächsführung zu nutzen. Die IR als Change Agent sollte dazu flexibel agieren, überzeugend Lösungsansätze vermitteln, bei aller gebotenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück