COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (171)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (121)
  • eBook-Kapitel (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Rahmen Corporate Controlling Unternehmen PS 980 internen Rechnungslegung Ifrs deutsches Grundlagen Fraud Instituts Compliance Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

171 Treffer, Seite 13 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Tochter-AG im Rahmen der ihm obliegenden Prüfung des Jahresabschlusses für den Fall, dass eine Prüfung des Tochter-Abschlusses durch einen Abschlussprüfer nach… …mittelbar eine Prüfung des Tochter-Abschlusses vornimmt. Im Anschluss daran wird der Frage nachgegangen, ob eine „gesteigerte“ Sorgfaltspflicht des… …Tochter-Aufsichtsrats wegen des Fehlens einer formal gesonderten Prüfung des Tochter- Abschlusses durch einen Wirtschaftsprüfer vorliegend sachgerecht ist. 144 • ZCG 3/07… …bestritten. Danach schließen sich die Fachsitzungen an, die von Themen wie Outsourcing und Prüfung des Projektmanagements sowie von Ratingverfahren bis hin zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Risikomanagement – etablierter Beitrag zu einer integrierten Unternehmenssteuerung?

    Zusammenfassung der Ergebnisse einer repräsentativen Studie über die Weiterentwicklung wertorientierter Risikomanagementsysteme
    Stephan Chrobok, Christian Buechler, Eva Roggen
    …Aktiengesellschaften, die der gesetzlichen Verpflichtung nach § 317 Abs. 4 HGB zur Prüfung des Risikofrüherkennungssystems durch ihren Wirtschaftsprüfer unterliegen. 2… …identifizierten Risiken sowie die Umsetzung der Steuerungsmaßnahmen. Ferner nimmt die Interne Revision die prozess- und funktionsunabhängige Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Basel II und Risikomanagement – Teil 2 – Das deutsche Aufsichtsrecht für Banken

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …der Vorschrift an die Einrichtung von Limitsystemen, Kontrollverfahren, die laufende Anpassung und Prüfung des Risikomanagement und die Unterrichtung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Das COSO-ERM-Modell

    Ein Ansatz zur Prävention von Risk und Fraud
    Prof. Dr. oec. habil. Günter Janke
    …. Auch der IDW PS 350 n. F. zur Prüfung des Lageberichts6 Prof. Dr. Günter Janke geht in diese Richtung. 1.2 Zunehmende Bedeutung der Internen Revision… …und Kapitalerhaltung. Analog hierzu empfiehlt das IIA als Grundlagenmodell für die Ausgestaltung und Prüfung des IKS das vom Committee of Sponsoring… …40412 ) rückten Installation, Dokumentation und Prüfung des IKS für die Finanzberichterstattung – und damit COSO I als gut nutzbares Basismodell für die… …COSO-ERM-Modell oder COSO II genannt, ist eine auf die risikoorientierte Ausgestaltung und Prüfung der ge samten Unternehmensorganisation gerichtete Erweiterung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Inhalt/Impressum

    …Die Prüfung von Mezzanine-Finanzierungen durch die Kredit revision IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“ 134 LITERATUR Literatur zur Internen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Forensische Datenanalyse – Ein Vorgehen für die Interne Revision?

    Prof. Emeritus Hartmut J. Will
    …hin zu testen. Unkritisches Nachrechnen ist noch keine Prüfung! Moderne Prüfsoftware ist deswegen als computergestützte Meta- Sprache für kritische… …Bedürfnisse nach, und objektivem Bedarf an Gewissheit und Sicherheit: Ohne kritische Intelligenz und logische Vernunft keine überzeugende Prüfung! 3… …. Prüfungsaufgaben und -erkenntnisse Je nach dem Gegenstand einer Prüfung unterscheiden sich die Aufgabenstellung und die gesuchten Prüfungserkenntnisse in Bezug auf… …entsprechenden Darstellung der externen Prüfung und der Prüfbarkeit durch externe Prüfer wären die Aktionäre, als Prinzipale, die Berichtsempfänger. Ob dann auch… …, wie sie sich nicht verhalten dürfen. Also basiert Kontrolle und Prüfung auf „Nicht-Soll – Ist Vergleichen“, wobei das „Ist“ den tatsächlichen Zustand… …, auch wenn sie „sollen“, sondern nur antizipiert werden kann, wie sie sich nicht verhalten dürfen. Also basiert Kontrolle und Prüfung auf „Nicht-Soll –… …ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS) und die Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfung digitaler Unterlagen (GDPdU) nicht eindeutig oder gar… …Aktions-Potential & Risiko-Erkenntnis Kommunikations- & Computer-Schnittstelle Information Erkenntnis- & ACL* (für direkte Prüfung) META- INFO ACL* ACL*-WVS Info…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Erlössicherung im Krankenhaus

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …nach dem Landesvertrag oder der Einschaltung des MDK zur Prüfung des Falles hinzuweisen. Für das Verfahren bei wirksamer Befristung und einer… …Unzulässigkeit der Prüfung wegen verspäteten Abschlusses zuzulassen. Der MDK hat Anspruch auf Übersendung von Krankenunterlagen im erforderlichen Umfang, soweit… …die Übersendung der Unterlagen für die Prüfung erforderlich ist. Dabei ist der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz zu beachten. Bei Anforderung von… …weiteren in § 17 c getroffenen Regelungen im Auftrag der Kassen überprüft werden (Stichprobenprüfung). Neben dieser Prüfung können durch die Krankenkassen… …jeweiligen Entgeltverantwortlichen Nachcodierung des Falls oder Festlegung der Richtigkeit ja ja ◆ die Prüfung auf Einhaltung der Deutschen Kodierrichtlinien ◆… …Prüfung des Falls positiv? ja Freigabe Verfahren Ende ◆ Z. B.: Warum ist bei der Aufnahmediagnose Appendicitis noch kein CP erfolgt? Klärung des… …Interne Revision 3 · 2007 109 ---REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG--- Erlössicherung viele Krankenhäuser Medizincontroller für die Prüfung der Abrechnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Die Prüfung von Mezzanine-Finanzierungen durch die Kreditrevision

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …---REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG--- Mezzanine-Finanzierungen Die Prüfung von Mezzanine- Finanzierungen durch die Kreditrevision IIR-Arbeitskreis… …Interne Revision bereits frühzeitig schon im Rahmen des neu gestalteten Produkteinführungsprozesses zur Prüfung eingeschaltet. 3 Zum anderen entstehen durch… …, die Aktivitäten und Prozesse des Kreditinstituts zu prüfen und zu beurteilen. 4 Für die Prüfung neuer Prozesse eignen sich insbesondere umfangreiche… …Vielseitigkeit (i. d. R. Individualvereinbarungen, die nach MaRisk einer umfangreichen Prüfung zu unterziehen sind) ◆ Zinsen sind – mit Ausnahme bei der atypischen… …Prüfungen/Produkteinführungsprüfung Der Trend zur projektbegleitenden Prüfung nimmt weiter zu. So fordern die MaRisk, 25 dass die Interne Revision unter Wahrung ihrer Unabhängigkeit… …der Revisionspraxis herausgebildet: ◆ Projektbegleitende Prüfung Es handelt sich um die Prüfung eines ganzheitlichen Projektes, bestimmter Projektstufen… …(Statusprüfung) oder einzelner Sachverhalte aus einem Projekt. Über die Prüfung wird ein Revisionsbericht erstellt, der eine Wertung und Beurteilung des… …Als geeignete Prüfungsansätze haben sich in der Prüfungspraxis verstärkt der systemische Ansatz, d. h. die Prüfung ganzheitlicher Prozesse und Verfahren… …und/ oder die gezielte Funktionsprüfung, d. h. die Prüfung von wesentlichen prozessrelevanten Funktionen herausgebildet. Die Prüfungsausrichtung hat sich… …Systemprüfungen beinhalten die Prüfung von ganzheitlichen Verfahren oder Teilbereichen von Systemen, Verfahren oder Betriebsabläufen im Hinblick auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Neue Entwicklungen bei Sarbanes Oxley – Änderungen im Prüfungsstandard Nr. 2

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …. Themenkreis Eliminierung von unnötigen Abläufen mit den Unterpunkten: a) Klarstellen, dass eine Prüfung des IKS auf die Effektivität der Kontrollprozesse… …wesentlichen Einfluss auf die Erstellung des Jahresabschlusses haben auch entsprechend bei der Prüfung ausgeschlossen werden; d) Prüfer zu veranlassen zu… …des IKS und des Jahresabschlusses um die Prüfung des IKS und des Jahresabschlusses besser miteinander zu verzahnen. Ergebnis der öffentlichen Anhörung… …Revision) sowohl für die Prüfung des Internen Kontrollsystems als auch für die Prüfung des Jahresabschlusses zu nutzen mit dem Ziel, Hemmnisse innerhalb der… …Prüfung zu überwinden. 2. Der externe Prüfer wird explizit aufgefordert, die Prüfungsarbeit dieser anderen Stellen, einschließlich der Prüfungen der… …Prüfung des Jahresabschlusses geht. Der neue Standard wird hier nur eine klare Verbindung zur Erstellung des Jahresabschlusses mit der Beurteilung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil II

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Stefan Wenig
    …getrennt nach Debitoren und Kreditoren zur Verfügung. 5 IDW-Verlag GmbH [Hrsg.]: SAP®-Handbuch – Sicherheit und Prüfung, Praxisorientierter…
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück