COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (160)
  • Titel (24)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (110)
  • eBook-Kapitel (49)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Bedeutung Corporate Grundlagen Governance Deutschland Risikomanagement Unternehmen Kreditinstituten Ifrs PS 980 Compliance Praxis Risikomanagements Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

160 Treffer, Seite 14 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Goodwill – Erwerbsmethode und Impairmenttest

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Mark-Ken Erdmann, Dipl.-Kfm. Ronny Gebhardt
    …Abteilung hingegen sind wie alle allgemeinen (internen) Verwaltungskosten unmittelbar erfolgswirksam zu erfassen (IFRS 3.29). Unter dem Fair Value wird in… …oder anderen Marktrenditen, sofern diese Erhö- hungen Auswirkungen auf die bei internen Kalkulationen verwendeten Diskon- tierungszinssätze haben und… …Erstkonsolidierung angesetzten Anschaffungskosten vorzunehmen, was i. d. R. zu einer Erhöhung des Goodwills führt. Aus Sicht der Internen Revision ist grds. zu prüfen… …. Insofern ist seitens der Internen Revision zu prüfen, ob die unternehmensinternen Aufwendungen auch entspre- 25 Vgl. Weiser 2005, S. 271. Relevante…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzierung und Prüfung von Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 unter besonderer Berücksichtigung von Contractual Trust Arrangements

    Dipl.-Kfm. Dr. Rainer Husmann
    …Perspektive von Organen des Internen Kontrollsystems, wie z. B. der Internen Revision.27 Dabei wird keine Vollständigkeit im Sinne einer Checkliste angestrebt… …schnittliche Restdienstzeit der Versorgungsempfänger erfolgswirksam zu amortisieren. 27 Vgl. zu Modellen zur Einbindung der Internen Revision in ein Corporate… …Rechnungswe- sen und den nötigen internen oder externen Spezialisten für die aktuelle Analyse sollten im Sinne einer guten Corporate Governance klar determiniert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Mögliche Auswirkungen der Achten gesellschaftsrechtlichen EU-Richtlinie zur gesetzlichen Abschlussprüfung vom 17.5.2006 auf den deutschen Rechtsraum

    Dipl.-Kfm. Kai Pingel
    …in ein Netzwerk46 besteht: eine Beschreibung dessen orga- nisatorischer und rechtlicher Struktur, 3. eine Beschreibung des internen… …Qualitätssicherungssystems, eine Erklärung des Verwaltungs- oder Leitungsorgans zur Durchsetzung des internen Qualitätssiche- rungssystems und das Datum der letzten… …welchem die fol- genden Aufgaben unterliegen: 1. Überwachung des Rechnungslegungsprozesses, 2. Überwachung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems und… …Erkenntnisse, insbesondere über wesentliche Schwächen bei der internen Kontrolle des Rechnungslegungsprozesses, berichten.48 Der Prüfungsaus- schuss ist u. a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Die Umsetzung der EU-Übernahmerichtlinie in Europa – Eine erste Bilanz

    Prof. Dr. Rüdiger von Rosen
    …Element der externen Corporate Governance, die Elemente der internen Corporate Governance, wie z. B. die Hauptversammlung, wirkungsvoll ergänzt. Nach… …für Unternehmenskontrolle im Verhältnis zu anderen, internen Mechanis men der Corporate Gover nance zugeschrieben wird. Angesichts der Differenzen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Strategieberatung

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …orientierten Rechnungslegung wird die enge Verknüpfung von externer Rechenschaftslegung mit der dazugehörigen Buch- führung und der internen Rechnungslegung mit… …gleichzeitig der Nachteil einer fehlenden Differenzierung und Abgrenzung von internen Kalkulationswerten und externen Berichtswerten ergibt. Im General Ledger…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Forensische Datenanalyse – Ein Vorgehen für die Interne Revision?

    Prof. Emeritus Hartmut J. Will
    …eines internen Kontrollsystems (IKS) zur Verfügung stehen. Allerdings werden wir uns in der folgenden Diskussion vor allem auf Daten und Meta- Daten… …Anforderungen ihrer Benutzer in der externen oder internen Revision genügt. Sie muss es zunächst erlauben, den jeweiligen Kontext so präzise wie möglich zu… …. Deswegen ermöglicht Prüfsoftware auch die kritische und alternative Auswertung von internen Kontrollsystemen (IKS) 26 . Ob die richtigen Modelle angewendet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Jahresinhaltsverzeichnisse 2006 / 2007

    …................................................. 02/VIII Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision .... 02/VIII DCGK – Deutscher Corporate Covernance Kodex Praxiskommentar… …....................................................... 04/V Anforderungen an die Gestaltung von Internen Kontrollsystemen ............................................... 04/V Praxis der… ….................................................................. 05/215 Anforderungen an eine wirksame Interne Revision Kriterien und Methoden zur Überwachung der Wirksamkeit der Internen Revision Hans-Jürgen Fahrion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Der neue Überschuldungsbegriff: Haftungsgefahr für Geschäftsführer und Vorstände

    Plädoyer für eine dreistufige Überschuldungsprüfung
    Dr. Philipp Fölsing
    …hat. Vielmehr scheiterte das Unternehmen ausweislich des Sachverhalts der BGH-Entscheidung an internen Streitigkeiten der Gesellschafter untereinander…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Autor im Anhang (1) potentialorientiert zu den Risiken der internen Organisation der Unternehmensleitung sowie deren Informations-, Kommunikations- und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    …. Peemöller zeigt die notwendige Neuausrichtung der Internen Revision auf. Über 70 namhafte Experten vermitteln in mehr als 50 Beiträgen Anforderungen der…
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück