COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (24)
  • eBook-Kapitel (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Unternehmen Controlling Anforderungen Rahmen Rechnungslegung Berichterstattung Institut Fraud internen interne Bedeutung Banken Ifrs Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

37 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Die Anwendbarkeit des DCGK auf nicht börsennotierte Unternehmen

    Welche Standards sollten Sekundäradressaten übernehmen?
    Prof. Dr. Anja Hucke, Susan Just
    …eingeschränkt möglich, weil sich die Regelungen vorrangig auf die Kommunikation mit dem Kapitalmarkt beziehen. Die genannten Standards des DCGK beziehen sich… …vorrangig auch auf wesentliche Unternehmensdaten, die allerdings vor allem der Kommunikation mit dem Kapitalmarkt dienen41 . Wenngleich mit der Offenlegung… …dem Kapitalmarkt einhergehen. DCGK bei nicht börsennotierten Unternehmen Management • ZCG 1/07 • 11 entsprechend den §§ 319 und 319 a HGB 49 bei und… …Positionierung auf dem Kapitalmarkt Mit der Übernahme von Corporate Governance Standards kann eine Positionsverbesserung des Unternehmens auf dem Kapitalmarkt… …Kapitalmarkt angesehen werden. Zwar werden nicht börsennotierte Unternehmen grundsätzlich nicht anstreben, Aktien herauszugeben, doch besteht grundsätzlich ein… …Kapitalmarktteilnehmern honoriert wird. 5.3 Bessere Kreditbedingungen Auf dem Bankkreditmarkt werden ebenso wie auf dem Kapitalmarkt langfristige Mittel gehandelt mit dem… …Unterschied, dass die entstehenden Forderungen nicht fungibel sind. Zwar besteht für Unternehmen, die sich nicht über den Kapitalmarkt finanzieren, kein… …Anwendung von Kodex-Standards verbesserte Positionierung auf dem Kapitalmarkt 49 Mit den Normen werden die Anforderungen der überarbeiteten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …der “Capital Ideas” zur stochastischen Welt der modernen Kapital- und Risikotheorie zu spannen. Kurzum: Ein Muss und Vergnügen für jeden Kapitalmarkt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Neuerungen der Rechnungslegung durch die IFRS-Verordnung und das Bilanzrechtsreformgesetz

    Dr. Gaby Pottgießer
    …integrierten Kapitalmarkt zu schaffen und Lösungen zu finden, die es Unternehmen ermöglichen, in der EU und auf internationalen Märkten Kapital aufzunehmen und… …bilanzieren.9 Weiterhin wird den Mitgliedstaaten ein Wahlrecht eingeräumt, den kapitalmarkt- orientierten Mutterunternehmen zu gestatten oder vorzuschreiben… …. Hüt- temann 2004, S. 205. Das BilReG sieht vor, dass Mutterunternehmen, die nicht kapitalmarkt- orientiert sind und daher nicht unter Abs. 1 fallen… …Jahresabschluss/Einzelabschluss (Beantragte) Kapitalmarkt- orientierung Kategorie I: verpflichtender IFRS- Konzernabschluss (Artikel 4 IFRS-Verord- nung; § 315 a Abs. 1 HGB)… …Kapitalgesell- schaften: freiwilliger IFRS-Abschluss für Informationszwecke möglich, HGB-Jahresabschluss bleibt weiterhin verpflichtend Keine Kapitalmarkt… …. Diese Vorschrift erlaubt es Unternehmen, die den Kapitalmarkt in Anspruch neh- men, den Konzernabschluss nach den IFRS zu erstellen. Damit sei die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    ZRFG-News

    Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion
    …Bestimmungen am deutschen Kapitalmarkt kritisch gegenüber. Die Hälfte aller Befragten in den IR-Abteilungen von Unternehmen ist der Meinung, dass es in… …Deutschland zu viele Gesetze und Vorschriften gibt, welche die Kom munikation mit dem Finanzmarkt re geln. Weitere knapp elf Prozent halten den Kapitalmarkt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …konfrontiert. Nicht zuletzt Fehlentwicklungen auf dem Kapitalmarkt haben das Strafrecht als Korrekturinstrumentarium in den Blickpunkt rücken lassen. Vorstands-… …und Aufsichtsratsmitglieder sind heute gehalten, nicht nur die meist sehr formalen kapitalmarkt- und aktienrechtlichen Vorschriften zu beachten. Sie…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    Der Zahlungsunfähigkeit auf der Spur

    Eine Untersuchung anhand von Unternehmensinsolvenzen
    Dr. Hardy Gude
    …Konditionen für die Platzierung von gebündelten Unternehmenskrediten am Kapitalmarkt verschlechtert haben, schrumpft das Volumen der Kreditvergabemöglichkeiten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …spektakulärer nationaler und internationaler Unternehmens- krisen war es vor allem der Kapitalmarkt, der auf eine Verbesserung der Corporate Governance… …unabhängig von der jeweiligen Nationalität an alle Unternehmen mit Börsennotierung am US-amerikani- schen Kapitalmarkt. Insofern unterliegen ebenfalls in… …werden, wobei der Kapitalmarkt derartige Begründungen jedoch einfordern wird bzw. Abweichungen sanktioniert („Comply or Explain“).23 Der DCGK… …Kapitalmarkt über die ausgelösten Reformbestre- 41 Vgl. Kirsch/Steinhauer 2003, S. 415 f.; Müller 2003. 42 Vgl. Küpper/Weber/Zünd 1990, S. 281 f. 43 Vgl… …Kapitalmarkt. Durch die Entwicklungen im Bereich des Value Reportings wird der Aufsichtsrat für seine Überwachungsaufgabe über die gesetzlich verankerte… …Fehlentscheidung herausstellte.87 Eine erweitere Haftung der Organmitglieder gegenüber dem Kapitalmarkt war in dem KapInHaG vorgesehen, wurde jedoch aufgrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Verbesserungen der Unternehmensüberwachung durch unterjährige Berichterstattung

    Auswirkungen aktueller rechtlicher Änderungen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Andreas Stute
    …Berichterstattung nur für Unternehmen, die den Kapitalmarkt in Anspruch nehmen, wobei es für Unternehmen, die lediglich Schuldtitel am Kapitalmarkt emittiert haben… …Darstellung gegen über dem DRS 6 ist insbesondere für die Konkurrenz um Risikokapital am Kapitalmarkt als vorteilhaft zu beurteilen, da nunmehr zumindest bis… …durchführen zu lassen, da gerade der Kapitalmarkt überaus sensibel auf etwaige Änderungen des Zahlenwerks oder von Aussagen im Lagebericht reagiert. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Zusätzliche Berichterstattungspflichten hinsichtlich des Eigenkapitals und Teilen der Corporate Governance für Aktienemittenten

    Welche Normadressaten sind in welchem Umfang betroffen?
    Dr. Thomas Strieder
    …konsolidieren oder selbst nur mit Schuldtiteln den organisierten Kapitalmarkt in Anspruch nehmen. Die Angabepflichten beziehen sich auch nur auf das… …Meldepflichten für kapitalmarktorientierte Unternehmen in der Zukunft eher noch ausweiten wird. Das vermindert die Attraktivität des Gangs an den Kapitalmarkt und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Genossenschaften

    Dr. Heino Weller
    …veräußern, sobald sie mit der angebotenen Förderleistung unzufrieden sind. Insoweit fehlt es bei Genossenschaften an einer Überwachung durch den Kapitalmarkt… …die Rück- vergütung eine pauschale nachträgliche Anpassung der zwischen der Genossenschaft 14 Zum Kapitalmarkt als Mechanismus der…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück