COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (86)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (56)
  • eBook-Kapitel (29)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance deutsches deutschen Praxis Institut Arbeitskreis Ifrs PS 980 interne internen Berichterstattung Risikomanagements Controlling Prüfung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Nachrichten

    …„Generally Accepted Accounting Principles“ (GAAP) und den „International Financial Reporting Standards“ (IFRS), die in der EU angewandt werden, veröffentlicht… …Vorschlag der SEC, die Bestimmungen so zu ändern, dass auf der Grundlage der IFRS erstellte Abschlüsse ausländischer Emittenten ohne Abstimmungsanforderung… …Abstimmungsanforderung für EU-Emittenten ist, die die IFRS in der von der EU verabschiedeten Form anwenden. Parallel dazu fordert die Kommission eine verstärkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Nachrichten

    …44 • ZCG 1/07 • Rechnungslegung IFRS im Mittelstand? Publizitätspflichten können mit Inkrafttreten des EHUG nachhaltiger durchgesetzt werden. DPR… …: Unternehmenszusammenschlüsse (IFRS 3) (insb. Kaufpreisallokation, Anhangangaben bei Erwerben), Wertminderung von Vermögenswerten (IAS 36) (insb. Impairmenttest… …(IFRS 2), Risikoberichterstattung und Prognosebericht (§ 315 HGB), Angaben zur Vorstandsvergütung und zu Prüfungshonoraren… …Bedingungen nachweislich erfüllen (vgl. KoR 1/2007 S. 58): Die veröffentlichten Finanzinformationen stehen im Einklang mit den IFRS oder den kanadischen… …Dritt-Staates erstellt, der sich öffentlich zur Konvergenz mit den IFRS bekannt hat.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Internationalisierung der Rechnungslegung aus mittelständischer Sicht

    Bericht zur 4. FRS-Fachtagung in Nürnberg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …die Meinung, dass die IFRS überzogene Anforderungen an die Rechnungslegung der mittelständischen Familienunternehmen stellen. Unter der Anwendung der… …IFRS gelte das Prinzip der „hoffnungsfrohen Bilanzierung“, dass mit einer Förderung spekulativen Verhaltens einhergehe und daher nicht für die… …, ein grundlegendes Verständnis für IFRS/ IAS zu entwickeln, weil entsprechende Vorkenntnisse in vielen Fällen nicht vorhanden seien. Deshalb gelte es z… …hin, weil ja die ganz überwiegende Mehrheit der mittelständischen Unternehmen nicht nach IFRS bilanziert. Also müsse sein Unternehmen als IFRS-Anwender… …auf Besonderheiten, die sich aus den IFRS ergeben, von sich aus klar hinweisen, um Fehlratings zu vermeiden. Insgesamt sieht der Referent keine… …Zell, www.frs-steuer.de. 2 Geschäftsführer der Preh GmbH. 3 Ministerialrat im BMJ, Berlin. 44 • ZCG 1/07 • Rechnungslegung IFRS im Mittelstand?… …grundlegende Umgestaltung z. B. des Framework in Vorbereitung sei. Die sog. IFRS für KMU sieht Ernst als ein kritisch zu verfolgendes Projekt, dem als Alterdas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Projektberatung

    Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Péter Horváth
    …Die Einführung von IFRS ist ein umfassendes Großprojekt mit Innovationscharakter, das Inhalt, Organisationsstruktur, Abläufe und auch die IT-Systeme des… …Umstellung auf IFRS für das Projektergebnis. Da die Interne Revision meist projektbezogen arbeitet und mit dem Rechnungswesen vertraut ist, bringt sie sehr… …gute Voraussetzungen mit, um beim Projekt IFRS beraterisch tätig zu werden. 3 Das Projekt IFRS-Einführung Die Einführung von IFRS stellt ein… …Überganges. Abb. 4: IFRS – „Themenpyramide“11 10 Vgl. Barthélemy/Willen 2003, S. 36–38. 11 Modifiziert entnommen aus Barthélemy/Willen 2003, S. 38… …. Projektberatung 218 Horváth Die Strukturierung des Projektes ist der erste Baustein der Themenpyramide der IFRS- Einführung. Zu beantworten sind folgende Fragen… …IFRS erfordern eine Reihe von erweiterten Leistungen des IT-Systems:12 1. erweiterter Kontenplan aufgrund der erhöhten Offenlegungspflichten, 2… …. Durch IFRS sind die Schnittstellen zwischen externem und internem Rechnungswesen sowie Controlling in zweifacher Weise neu zu gestalten. Einerseits: Der… …„Management Approach“ der IFRS bedingt, dass interne Größen zum Teil unmittelbar für die externe Berichterstattung übernommen werden (z. B. Seg- 12 Vgl… …Gewinn- und Verlustrechnungsbereiche auf mögliche Abweichungen zwischen HGB und IFRS dar. Ein geeignetes Instrument kann hier die „Accounting & Disclosure… …Chance für den Berufsstand der Internen Revision, 3. Aufl., Sternenfels 2005. International Group of Controlling (Hrsg.): Controller und IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Strategieberatung

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …, IFRS F.22). Allerdings zeigen alle Rechnungslegungssysteme mehr oder weniger deutliche Unterschiede, so dass diese Einordnungen nur grob möglich sind… …, welche entweder selber IFRS-pflichtig sind oder den Töchtern die IFRS auferlegen, um für die Aufstellung des Konzernab- schlusses (auch wenn dieser… …argumentiert, dass Unternehmen aufgrund äußeren Druckes dazu neigen könnten, eine Abschlusserstellung nach IFRS als strategische Option in Erwä- gung zu ziehen… …vor. Da nach den Regeln der IFRS Erträge tendenziell eher als in einem HGB-Abschluss ausgewiesen werden, führt dieses – zumindest im Fall… …Rechnungslegung Tanski 231 In Bezug auf die Kreditwürdigkeit eines Unternehmens dürfte langfristig deshalb kein Unterschied zwischen IFRS und HGB bestehen… …und Analyseverfahren auf die IFRS wieder aufge- zehrt werden.5 Letztlich darf auch nicht übersehen werden, dass langfristig der IFRS- Gewinn und der… …Flow aus laufender Geschäftstätigkeit) ist Tab. 5 zu entnehmen. Einzelauftrag a + b Auftragsfolge c + d Cash Flow HGB Cash Flow IFRS Cash Flow HGB… …Cash Flow IFRS Jahr 04 – 200 – 200 60 60 Jahr 05 – 200 – 200 60 60 Jahr 06 460 460 60 60 Summe 60 60 180 180 Tab. 5: Cash Flow aus laufender… …pauschal für alle Unternehmen und Situationen nicht möglich ist, da insbesondere in den IFRS die Bandbreite denkbarer Bilanzgestaltungen erheb- lich ist11… …Langfristwirkung ist insbesondere zu beachten, dass im Grundsatz der Gewinn in den IFRS nur früher als nach HGB gezeigt wird, über den Zeitlauf nähern sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Geschärfte Blicke und Nebelbänke: Zum Entwurf des BilMoG

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …durch eine deutliche Annäherung an die IFRS so stärken zu können, dass die Alternative der freiwilligen Anwendung der IFRS für die Unternehmen weniger… …kommen. Zudem ist der Übergang vom „entstaubten“ HGB zu den vielfach als modern und weltoffen titulierten IFRS nach der Reform natürlich auch nicht mehr so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Rechnungslegung und Kapitalerhaltung

    Solvenztests als Themenschwerpunkt der Schmalenbach-Tagung 2007 vom 26. 4. 2007
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …den USA gelistete foreign companies die IFRS anwenden können, sondern diese auch bei US-Unternehmen akzeptiert werden sollen. Den im Februar 2007… …langfristige Denken sei den IFRS fremd; hier sei der langfristig denkende Unternehmer eher eine Randfigur. Solvenztests können seiner Auffassung nach die… …vorliegenden Entwurfs der sog. „IFRS for SMEs“; es komme aber darauf an, eine wohl nicht abzuwendende Entwicklung i. S. des deutschen Mittelstands positiv zu… …betonte die Doppelbelastungen in den Unternehmen, die durch die Verpflichtung für börsennotierte Unternehmen entstehen, den Konzernabschluss nach den IFRS… …spiele im System der IFRS im Vergleich zum HGB eine eher untergeordnete Rolle. Die Praxis habe bei dem von ihm vertretenen Unternehmen gezeigt, dass die… …Einführung von IFRS mit Vor- und Nachteilen verbunden sei. Die Vorteile sah er in der starken Informationsorientierung und Kapitalmarktakzeptanz, die Nachteile… …in der Doppelbelastung für die Unternehmen (s. o.) und in der höheren Volatilität der IFRS- Ergebnisse. Wesentlich dürfte insbesondere der Hinweis von… …Einführung der IFRS habe eine vergleichsweise zinsgünstige Unternehmensanleihe platziert werden können; insgesamt beobachtet er eine größere Flexibilität der… …Rechnungslegungsstandards, Leasing, Factoring, ABS). Wie sein Vorredner betonte auch Bänziger, dass über den Fair-Value-Ansatz nach den IFRS und den zunehmenden Einsatz von… …Mindestanforderungen (Überschuldungsstatus) beachtet werden. Denkbar wäre demnach etwa die Verwendung eines nach IFRS aufgestellten Jahresabschlusses. Auch sei zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Einreichungsformat für die neu geltenden Offenlegungspflichten von Jahresabschlüssen in Deutschland (HGB und IFRS). XBRL ist dabei das Einreichungsformat mit dem… …Plattform für das Konzernrechnungswesen entwickelt. Nürnberger Steuergespräche 2007: Auswirkungen der IFRS auf Rechnungslegung und Besteuerung Das Thema der… …Nürnberger Steuergespräche 2007 lautet „IFRS: Auswirkungen auf Rechnungslegung und Besteuerung im Mittelstand“. Es referieren u. a.: Dipl.-Kffr. Kati… …, Eigenkapitalausweis und Eigenkapitalveränderungsrechnung nach IFRS; Professor Dr. Klaus Heubeck (Vorsitzender des Vorstands der Heubeck AG), PensionsrücksteIlungen… …für Ge- Service • ZCG 2/07 • 95 sellschafter-Geschäftsführer im IFRS- Abschluss; Professor Dr. Harald Krehl (DATEV eG, Nürnberg), IFRS: Einfluss… …auf das Rating von mittelständischen Unternehmen; Professor Dr. Christoph Kuhner (Universität Köln), Rechnungslegung nach IFRS und Kapitalerhaltung –… …Gläubigerschutz durch bilanzielle Kapitalerhaltung oder durch Solvenztest?; Professor Dr. Wolfram Scheffler (Universität Erlangen-Nürnberg), IFRS und steuerliche… …, Frankfurt a. M.): IFRS 8: Management Approach – Trendwende in der Segmentberichterstattung im Lichte internationaler Harmonisierungsprozesse; sowie Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Eckpunkte des Entwurfs eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes – Rechnungslegung im Umbruch

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …modernisierten HGB wird sich in ihrer Aussagefähigkeit einer Rechnungslegung nach dem IFRS für KMU deutlich annähern, ist aber zugleich wesentlich einfacher zu… …der IFRS zu entlasten. Hingegen zeigt sich das IDW enttäuscht von dem kurz zuvor vorgelegten Entwurf eines IFRS for SMEs: Dieser Entwurf werde dem „Ziel… …weiten Teilen den Charakter eines Extrakts aus den allgemeinen komplexen IFRS, die auf börsennotierte Unternehmen ausgerichtet sind. Ferner wird… …insbesondere kritisiert, dass für bestimmte Bilanzierungssachverhalte ausdrücklich auf die Vorschriften der allgemeinen IFRS verwiesen wird. Aus der Sicht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …regel mäßig Aktualisierungen zum Thema), 59 €. Was erwartet ein mittelständisches Unternehmen bei der Umstellung auf IFRS? Das Buch der Dr. Röver und… …Partner KG vermittelt einen sorgfältigen Einblick in die Welt der IFRS und macht auf verständliche Weise mit den Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung… …. die Bedeutung der IFRS für kleine und mittlere Unternehmen, die Grundlagen der Rechnungslegung nach IFRS, die Bewertungssystematik im Überblick… …werden alle aktuellen Brennpunktthemen wie IFRS oder Unternehmenssteuerreform und ihre Auswirkungen auf die betriebliche Praxis behandelt. Am ersten… …Bruns Strategien für die Umstellung von deutschem Bilanzrecht auf IFRS vor. Als einziges deutsches Mitglied des International Accounting Standards Board… …(IASB) hat der Referent die IFRS mit entwickelt, die heute für börsennotierte Unternehmen in mehr als 130 Ländern Pflicht sind. Weitere Themen sind u. a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück