COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (239)
  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (227)
  • News (12)
  • eJournals (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Analyse Compliance Prüfung Unternehmen Arbeitskreis Rahmen Revision Berichterstattung Corporate Controlling Kreditinstituten internen Risikomanagements Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

245 Treffer, Seite 22 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Aktuelle Urteile

    Louis Rönsberg
    …Unterschlagung von Kraftstoff für private Zwecke verursacht in Deutschland jährlich Schäden in Millionenhöhe. Meist wird sie erst nach Jahren entdeckt, was dann… …die Schadensbezifferung für den Geschädigten stark erschwert oder gar unmöglich macht. Die Klägerin des arbeitsgerichtlichen Verfahrens betreibt einen… …korrigieren, bis sie zuletzt nur noch eine Entschädigung in Höhe von 30.845,63 € für 47.880 Liter verlangte. Weiter forderte die Klägerin den Ersatz der… …Beklagten erfolgt waren. Andererseits fehlten dem Gericht aber auch Beweise für die geltend gemachte Schadenshöhe. Das Arbeitsgericht stützte seine… …Beklagte diese durch seine Unterschlagungen adäquat kausal verursacht habe. Letztere durfte die Klägerin für erforderlich halten, um die Höhe des Schadens… …versagt der obsiegenden Partei in der ersten Instanz vor den Arbeitsgerichten die Erstattung von Kosten für die Zuziehung eines Prozessvertreters. Dagegen… …des Strafverfahrens gewählt worden und die damit für das Zivilverfahren nicht vorgreiflich seien. So sei etwa nicht mehr feststellbar, ob es sich bei… …seien die Rechnungen unsubstantiiert und unangemessen. Auch die Kosten für die Detektei seien nicht notwendig und in der Höhe unangemessen. Die Klägerin… …Abs. 1 ArbGG diesbezüglich überhaupt nicht gelte. Das Landesarbeitsgericht Rheinland- Pfalz erklärte die Berufung des Beklagten für teilweise begründet… …, die Anschlussberufung dagegen für unbegründet. Es verurteilte den Beklagten zur Zahlung von lediglich 15.230,21 € nebst Zinsen wegen positiver…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Corporate Governance und Interne Revision: Handbuch für die Neuausrichtung des Internal Audit ings, hrsg. von Carl-Christian Freidank und Volker H. Peemöller… …Genossenschaften. In: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 2007, S. 284–298. (Genossenschaften, Prü fung; Informationsabhängigkeit von Vertrauen; für Ge… …; Prüfungsstandards für die Prüfung des Jahresabschlusses; Unterschiede zum privaten Sektor) Blegvad, Kristoffer: INTOSAI’s New Professional Standards Framework. In… …Perspektiven der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre II, Festschrift für Peter Eichhorn, hrsg. von Dietmar Bräunig und Dorothea Greiling, Berlin 2007, S… …Kontrolleure öffentlicher Unternehmen. In: Stand und Perspektiven der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre II, Festschrift für Peter Eichhorn, hrsg. von Dietmar… …Prüfung nach Haushaltsgrundsätzegesetz. In: Stand und Perspektiven der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre II, Festschrift für Peter Eichhorn, hrsg. von… …– Wieviel Governance brauchen öffentliche Unternehmen? In: Stand und Perspektiven der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre II, Festschrift für Peter… …Governance/Überwachung von Unternehmen Beckmann, Markus; Pies, Ingo: Freiheit durch Bindung – Zur ökonomischen Logik von Verhaltenskodizes. In: Zeitschrift für… …. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz; Einrichtungspflicht für ein Risikomanagementsystem; Auswirkungen auf die Abschlussprüfung… …; Überwachung durch den Aufsichtsrat) Nonnenmacher, Rolf; Pohle, Klaus; Werder, Axel von: Aktuelle Anforderungen an Prüfungsausschüsse: Leitfaden für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Zehnder, Martina: Lehren aus dem Prinzipal-Agenten- Ansatz für die Interne Revision: Reduktion der Informationslücke zwischen Verwaltungsrat und… …Geschäftsleitung. In: Der Schweizer Treuhänder 2008, S. 53–55. (Prüfungstheorie; Prinzipal-Agenten-Ansatz als Erklärungsmuster für die Funktion der Internen Revision… …der IIA Standards für die Praxis; Auslegung der Standards) O’Leary, Conor; Stewart, Jenny: Governance factors affecting internal auditors’ ethical… …, Berthold; Montagne, Eric; Boutellier, Roman: Risikomanagement für kleine und mittlere Unternehmen: Angepasster Risikomanagementprozess als Brücke zwischen… …für KMUs; Theorie der Gruppenentscheidung als theoretisches Fundament; Ursachenanalyse für Risiken, Maßnahmenanalyse; Erfahrungen aus der Praxis)… …Beldona, Sri; Francis, Vernon E.: Regression analysis for equipment auditing. In: Managerial Auditing Journal 2007, S. 809–822. (Aufgaben der Internen… …: Schweizer Leitfaden zum Internen Kontrollsystem (IKS), Zürich 2007 (ISBN 978-3-280-07140-3). (Unternehmensüberwachung; gesetzliche Grundlagen für die interne… …Kontrolle (Schweiz); Zuständigkeiten für die Interne Kontrolle; Ausgestaltung des IKS in der Praxis; Prüfung des IKS; Prüfungscheckliste) Psica, Alexandra… …: Korruptionsaffären, Corporate Compliance und Sofortmaßnahmen für den Krisenfall. In: Betriebs-Berater 2008, S. 734–741. (Wirtschaftskriminalität; Korruption; 194… …: Kompendium Wirtschaftskriminalität, Frankfurt a. M. u. a. 2008 (ISBN 978-3-631-57020-3). (Wirtschaftskriminalität; Erscheinungsformen für dolose Handlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Revision Geiersbach, Karsten; Patock, Ralf: Neues Verständnis für die Interne Revision: Ein Stabsbereich mit besonderen Aufgaben. In: Betriebswirtschaftliche… …; Anforderungen an das Berufsexamen; Vorbereitungslehrbuch) Pastor, Joan: Conflict Management and Negotiation Skills for Internal Auditors, Altamonte Springs 2007… …guten Zuhörens; interkulturelle Kompetenz) Verschoor, Curtis C.: Ethics and Compliance: Challenges for Internal Auditing, Altamonte Springs 2007 (ISBN… …978-0-89413-612-2). (Entwicklungstendenzen der Internen Revision; Berufsgrundsätze; Bedeutung von ethischen Grundsätzen und Compliance für das Interne Kontrollsystem… …und das Risikomanagement; Anforderungen von Sarbanes-Oxley; Empfehlungen für Best Practice; Prüfung der Effektivität von Ethik und Compliance… …: Erfassung von Risiken der Unternehmensleitung: Checklisten für die vom Vorstand ausgehenden Risiken. In: Zeitschrift für Corporate Governance 2008, S. 111–117… …. 64–70. (Aufgaben der Internen Revision; Non-Profit Organisationen; Reputationsrisiken; veränderte Erwartungen; Anfälligkeit für Unterschlagungen (Fraud)… …Vorschriften, technische Lösungen und betriebliche Regelungsbedarfe. In: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Festschrift für Jörg Baetge, hrsg. von… …Prüfers; Dokumentation von E-Mails; Anforderungen an die Aufbewahrung geschäftsrelevanter Unterlagen; Techniken der Archivierung; Politiken für die… …Archivierung von E-Mails [Einzelfragen]) Mochty, Ludwig: Nicht-statistische Stichproben. In: Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, FS für Jörg Baetge, hrsg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Revision aktuell – Berufsstand 07/08: Prüfungsansätze und -methoden: hrsg. vom DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Berlin 2008 (ISBN… …978-3-503-11038-4). (Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Interne Revision; Revisionsmanagement; Aufgaben der Internen Revision, Prüfungsmethoden; Interne Revision… …Internen Revision Hecker, Achim; Füss, Roland: Die Interne Revision im deutschen Mittelstand: Eine empirische Bestandsaufnahme. In: Zeitschrift für Corporate… …Internen Revision; Zusammenarbeit der Internen Revision mit dem Board) Lampe, James; Garcia, Andy: Principles of Ethics for Internal Auditors Made Manageable… …Smith, Philip: It Skills for Internal Auditors. In: Internal Auditor, Aug. 2008, S. 44–48. (Management der Internen Revision; Kategorien von IT Wissen… …, Daniel R.: Building a World-Class Compliance Program: Best Practices and Strategies for Success, Hoboken 2008 (ISBN 978- 0-470-11478-0)… …Zivilcourage und Denunziantentum. In: Zeitschrift für Corporate Governance 2006, S. 121–126. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; Fraud; Bedeutung des… …Prüfungen/ Informationstechnologie Gulden, Henning; Gabler, Reinhard: Softwareeinsatz im Prüferberuf. In: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 2008… …today’s businesses. In: Internal Auditor, Aug. 2008, S. 38–43. (DV Prüfungen; Bedeutung der IT Governance für Unternehmen; IT Prioritäten; Auswirkungen auf… …Unterschlagungsprüfung/Deliktrevision/ dolose Handlungen Brinkmann, Markus: Bilanzmanipulation: Erscheinungsformen, Warnsignale und Schutzmechanismen. In: Zeitschrift für Risk, Fraud &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    ZCG-Nachrichten

    …für das Jahr 2008 hat die Abschlussprüferaufsichtskommission (APAK) einen Schwerpunkt mit der aktiven Begleitung der von der Wirtschaftsprüferkammer… …Gesetzgeber die von der Abschlussprüferrichtlinie für die europäischen Prüferberufe vorgeschriebenen Anforderungen an öffentliche Berufsregister umgesetzt.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Die Auswahl eines LBO-Kandidaten

    – Beispielhafte Darstellung unter Heranziehung bilanzanalytischer Instrumente –
    Dr. Vassil Tcherveniachki
    …Lehrstuhl für BWL, insbes. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. 1 MTU Aero Engines ist das führende… …Unternehmen in Deutschland im Bereich der Triebwerksherstellung und Instandhaltung für zivile und militärische Luftfahrt. Nach der Übernahme durch die… …Hersteller und Anbieter von Anlagen, Geräten und Dienstleistungen für die Gas-, Strom- und Wassermessung. Nach der Übernahme durch die CVC Capitals Partners… …soll 4 . Dementsprechend basiert die Untersuchung auf Angaben aus den Geschäftsberichten der drei Unternehmen für die beiden dem Jahr der jeweiligen… …: geringe Fremdkapitalquote und damit Freiraum für Fremdkapitalaufnahme, starker und von saisonalen Schwankungen unabhängiger Cashflow, stabile und… …für die Genauigkeit der aufgeführten unternehmensbezogenen Angaben keine Haftung übernommen. 6 Vgl. Betsch/Groh/Lohmann, Corporate Finance… …. 1389–1396. Hochexpansive, kapitalintensive und entwicklungsbedürftige Unternehmen, insbesondere der Hochtechno lo giebranche, sind für einen LBO weniger… …hochexpansive, kapitalintensive und entwicklungsbedürftige Unternehmen, insbesondere Unternehmen der Hochtechnologiebranche, für einen LBO weniger geeignet, weil… …. Praxisorientierte Prüfung 3.1 Bilanzanalytische Aufbereitungsmaßnahmen Wie unter Abschn. 1 ausgeführt, werden im Folgenden die für die Auswahl eines… …Bewertungskorrekturen sind regelmäßig für externe Personen mangels ausreichender Angaben zu den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden kaum durchführbar11 . Daher werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Nachrichten

    …wird generell abgelehnt. Eine stärkere Qualifizierung für Mandate wird befürwortet. (3) Zur Stellung der Internen Revision: Die unterschiedliche Eigen-… …Arbeitnehmervertreterin im Aufsichtsrat. Mehrjährige Führungserfahrung (intern bzw. extern) wird von ca. 60% der Befragten als ein wichtiges Qualifikationskriterium für… …eine Aufsichtsratsposition für Frauen genannt. Als sinnvoll wird die Aufnahme einer Empfehlung im DCGK erachtet, um ein ausgeglicheneres… …Labbé ist Professor für International Finance & Governance an der Hochschule Augsburg. Er ist Inhaber von Labbé & Cie. Aufsichtsrats- und Beiratsservices…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Die Führungsverantwortung des Aufsichtsrats in Krisensituationen

    Zusätzliche Kompetenzen und besondere Pflichten?
    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …wirtschaftliche Situation, die von ihm verfolgten Geschäftsziele und das für deren Verwirklichung benötigte Kapital eingeholt zu haben.“ 4 Ähnliche Rechtsprechung… …Notwendigkeit für eine Professionalisierung des Berufsbilds, zumindest Sensibilisierung für die Verantwortung, die man als Aufsichtsrat übernimmt, können die… …insbesondere auf Aufsichtsräte zu. 2. Unternehmenskrise als Auslöser für Aufsichtsratshaftung Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist im vergangenen Jahr dank… …. Unternehmensinsolvenzen sind sicher der offensichtlichste Ausdruck für Unternehmen in Krisensituationen, quasi das Endstadium einer Krisensituation. Ein Unternehmen in der… …AktG identisch. Gegenstand der Überwachung sind nur die Leitungsmaßnahmen und wesentlichen Einzelmaßnahmen von besonderer Bedeutung für die Gesellschaft… …, die für die Rentabilität und Liquidität der Gesellschaft von erheblicher Bedeutung sein können. Der zeitliche Umfang der Überwachungspflicht bezieht… …www.Aufsichtsratstag.de: Aufsichtsräte riskieren. 9 Vgl. u. a. Bellavite-Hövermann/Lindner/Lüthje, Leitfaden für den Aufsichtsrat, 2005, S. 97 f. 10 Eingehend zur sog… …. Business Judgement Rule siehe Kock/Dinkel, Die zivilrechtliche Haftung von Vorständen für unternehmerische Entscheidungen, NZG 2004 S. 441 ff. 11 Siehe hier… …Bellavite-Hövermann/Lindner/Lüthje, Leitfaden für den Aufsichtsrat, 2005, S. 119 ff. 236 • ZCG 5/08 • Prüfung Aufsichtsratsverantwortung in Krisen c Droht eine Unternehmenskrise oder… …Entscheidung über die Festlegung eines Zustimmungsvorbehalts für bestimmte Arten von Geschäften und c der Entscheidung über die Erteilung oder Versagung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    ZRFG-News

    …wird. Zudem ist die Nutzung von Fir menanwendungen für private Zwecke eindeu tig geregelt. Den Mangel an Zeit und Geld überwinden viele Firmen mit dem… …Jahren lag die Zahl noch bei 33,7 %. Eine wahre Fundgrube für Firmen-E- Mail-Adressen sind Online-Netz werke. Immer mehr Mitarbeiter nutzen diese… …für das Eindringen in ein Firmennetz zusammentragen. Der Missbrauch der E-Mail-Adressen von Mitarbeitern kann zu dem so weit gehen, dass Hacker unter… …Imageschäden für die Unternehmen, deren Firmenadresse missbraucht wird. Zwar kam es in diesem Jahr nur bei 6,9 % der befragten Unternehmen zu dieser Form von… …verliert. Das einfachste Mittel ist, Firmeninformationen beispielsweise auf den Business-Netzwerkseiten und anderen Por talen nicht für jedermann sichtbar zu… …, Netzwerkgeräten und Applikationen. Noch wichtiger sind die Einführung und Umsetzung eines für alle Mitarbeiter verbindlichen IT-Sicherheitskonzepts. Jeder fünfte… …Schulungen aller Mitarbeiter, um ein Bewusstsein für die Vorgehensweisen von Hackern zu schaffen. Dazu gehört auch die Weiterbildung der IT-Administratoren… …mehrheitlich Gesellschaften mit kleinen, häufig dreiköpfigen Aufsichtsräten zuzurechnen ist – ist ein solches Gremium für die Ausschussarbeit nicht bekannt. Drei… …. Befragt nach dem zukünftig „richtigen“ Bilanzierungsansatz für die jeweils überwachten Unternehmen präferierte ein Drittel der Interviewten die… …die strikte Anwendung der IFRS für den Einzelabschluss. Allerdings unterstützen 32 % der Befragten die Entwicklung eige- Service ZRFG 1/08 43 ner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück