COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (242)
  • Titel (63)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (228)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Rahmen Anforderungen Kreditinstituten Management Berichterstattung Corporate Banken Fraud Prüfung Risikomanagement Bedeutung Rechnungslegung deutschen Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 22 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    ZCG-Nachrichten

    …wesentliche Verstöße gegen die gesetzlichen Vorgaben festgestellt. In drei Viertel der Fälle waren kleine und mittlere Unternehmen mit einem Jahresumsatz unter… …(IFRS), die gerade kleine und mittlere Unternehmen sowie ihre Prüfgesellschaften teilweise überfordern. Im Fokus der zukünftigen Arbeit der DPR steht für… …präventiven Maßnahmen verstärken, wie die Veröffentlichung der häufigsten Fehlerarten und -ursachen sowie der Prüfungsschwerpunkte für die jeweiligen Jahre… …20. 6. 2008 ist WP/StB Prof. Dr. Norbert Pfitzer, Honorarprofessor an der Universität Mannheim und Mitglied des Vorstands der Ernst & Young AG, zum… …neuen Präsidenten der Wirtschaftsprüferkammer (WPK) gewählt worden. Er war seit Juni 2007 WPK-Vizepräsident und ist seit November 2006 im Board der… …europäische Länder zusammengeschlossen haben, vertritt im Bereich Rechnungslegung die Interessen der kleinen und mittelgroßen Unterneh­ men in Europa und… …Deutschland stark vertretenen Personengesellschaften, sind sie zu kompliziert und ungeeignet“. Im Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – kurz BilMoG – sieht Korth… …sieht Korth darin, nicht kapitalmarktorientierte kleine und mittelgroße Unternehmen wieder von der Pflicht zur Offenlegung ihrer Jahresabschlüsse zu… …befreien. Seit Anfang des Jahres müssen Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften ohne natürliche Person als Vollhafter (GmbH & Co KG) ihre… …Jahresabschlüsse im elektronischen Handelsregister einreichen und damit einsehbar offenlegen, auch für jeden Auftraggeber und Konkurrenten. 700 000 Gesellschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    ZRFG-News

    …verschaffen. Damit ist diese Methode des Angriffs auf die Firmen-IT die zweithäufigste nach Viren und Trojanern. Die IT-Abteilungen investieren inzwischen… …massiv in Sicherheitsvorkehrungen und interne Aufklärungskampag nen. Erste Erfolge sind zu erkennen: Die Zahl der Sicherheitsverstöße aufgrund… …Plattformen zur Pflege und zum Aufbau von Geschäftskontakten und geben ihre Kontakt daten samt E-Mail-Adresse häufig uneingeschränkt einer breiten… …Öffentlichkeit preis. Hacker können sich mit Hilfe dieser öffentlich zugänglichen Angaben eine fremde Identität verschaffen und so weitere relevante Informationen… …Nutzung des bekannten und seriösen Namens E-Mails versenden können, die beispielsweise schädliche Dateianhänge, Viren oder Trojaner enthalten. Möglich ist… …Identitätsdiebstahl. Der Trend zeigt allerdings nach oben. 2006 lag der Anteil der Betroffenen erst bei 4,9 % und 2005 sogar nur bei 1,1 %. Als Schutz vor derartigen… …verliert. Das einfachste Mittel ist, Firmeninformationen beispielsweise auf den Business-Netzwerkseiten und anderen Por talen nicht für jedermann sichtbar zu… …, Netzwerkgeräten und Applikationen. Noch wichtiger sind die Einführung und Umsetzung eines für alle Mitarbeiter verbindlichen IT-Sicherheitskonzepts. Jeder fünfte… …einheitlichen Ansatz Ein ganzheitlicher und einheitlicher Ansatz bei der Prüfung der Rechnungslegung ist noch nicht in allen Aufsichtsräten Standard. Dies ist ein… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO Deutsche Warentreuhand AG durchgeführt wurde. Schwerpunktthemen der Experten-Befragung waren die Rechnungslegung und deren Überwachung durch den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Inhalt/Impressum

    …ZRFG 3/08 98 Editorial Testosteron als Ursache für exzessive Risiken 97 Frank Romeike und Dr. Roland Franz Erben Wissen Analysen Standards… …Wertorientiertes Risikocontrolling 101 Dr. Alexander Lenz und Thomas Tilch § 91 Abs. 2 AktG hat mit seiner Institutionalisierung im Rahmen des KonTraG zu einer… …kontroversen Debatte hinsichtlich der Implikationen für den Verantwortungsbereich von Vorstand, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer geführt. Dr. Alexander Lenz und… …Schmiergeldvereinbarung und Hauptvertrag nach englischem Recht 120 Dr. Harald Schlüter Schmiergeld wird gezahlt, um sich einen wirtschaftlichen Vorteil zu sichern. Häufig… …Schmiergeldvereinbarung und eines Hauptvertrages nach englischem Recht. Hedge Funds als Instrument zur Geldwäsche? 126 Daniel Coppi und Frank Romeike Hedge Funds sind… …spezialisierte Investmentgesellschaften und verfolgen das Ziel, eine überdurchschnittliche Rendite zu erwirtschaften. Das Hauptziel des Geldwaschens besteht darin… …, inkriminierte Gelder vor dem Zugriff von Ermittlungsbehörden zu schützen. Daniel Coppi und Frank Romeike beleuchten in ihrem Artikel die Frage, inwieweit Hedge… …Kreditwürdigkeitsprüfung zu beachten sind und wie diese durch eine gute Vorbereitung eliminiert werden können. Inhalt/Impressum ZRFG 3/08 99 Report Rechtsprechung Hinweise… …Risiken“ +++ IRFMintern (S. 100): Studierende kommentieren den MBA-Studiengang / MBA-Studiengang Compliance und Fraud Management erweitert Ausrichtung / Was… …, Miete und Leasing im Rating / Kommentar zum Deutschen Corporate Governance Kodex / Coopetition: Kooperativ konkurrieren – Mit der Spieltheorie zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Aktuelle Urteile

    Louis Rönsberg
    …ZRFG 2/08 90 Schadensersatz des Opfers der Vortat bei Geldwäsche Aktuelle Urteile Ausgewählt und kommentiert von Louis Rönsberg, Rechtsanwalt… …, Rössner Rechtsanwälte, München www.roessner.de Die Zunahme an Kommunikationsmöglichkeiten und die Vereinfachung des Zahlungsverkehrs macht es für Betrüger… …immer einfacher, an Dritte heranzutreten und diese zum Zwecke der Geldwäsche zu missbrauchen. Für den Dritten steht neben der strafrechtlichen Ahndung… …bestehend aus Aktien und Wertpapieren gemacht und mit deren Verkauf einen Broker beauftragt zu habe. Bei den Zahlungen handele es sich um den Kaufpreis für… …die veräußerten Wertpapiere und der Leistende sei der Käufer. Ein Anspruch des Klägers wegen ungerechtfertigter Bereicherung des Beklagten scheiterte… …jedoch daran, dass der Beklagte das Geld bis auf die Transaktionskosten vollständig transferiert hatte und insofern nicht mehr bereichert war. Der Kläger… …der organisierten Kriminalität und der Verhinderung einer hierdurch entstehenden Finanzmacht gerichtet sei. Den Schutz eines Einzelnen bezwecke er… …des Geldwäscheparagrafen bejahte und auch ein leichtfertiges Verhalten des Beklagten als gegeben ansah. Leichtfertigkeit liegt nach dem BGH vor, wenn… …sich die deliktische Herkunft des Geldes nach der Sachlage nahezu aufdrängt und der Täter gleichwohl handelt, weil er dies aus besonderer… …Gleichgültigkeit oder grober Unachtsamkeit außer Acht lässt. Dabei sind vor allem auch die individuellen Kenntnisse und Fähigkeiten des Täters zu berücksichtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Inspektionen in Stichproben die Praxisorganisation der Abschlussprüfer sowie die Einhaltung fachlicher und berufsethischer Pflichten bei der Auftragsabwicklung… …Enforcement-Verfahren ist auf der ersten Stufe erfolgreich angelaufen. Viele geprüfte Unternehmen haben in einer Umfrage der DPR eine gute Qualität der Prüfungen und… …Ergebnisse sowie eine gute Kooperation und Flexibilität bestätigt. Im Jahr 2007 hat die DPR 135 Prüfungen (Vorjahr: 109) abgeschlossen, davon waren 118… …Stichprobenprüfungen ZCG-Nachrichten (Vorjahr: 98) und 15 Anlassprüfungen (Vor jahr: 10). Allerdings hat sich auch die Quote der fehlerhaften Rechnungslegungen auf 26 %… …(Vorjahr: 17 %) erhöht, die zu 80 % auf kleine und mittelständische Unternehmen mit Umsätzen bis zu 250 Mio. € p. a. entfallen. Auf der zweiten Stufe des… …Enforcement hat die BaFin fast ausnahmslos die Feststellungen der DPR bestätigt und die Veröffentlichung der Fehler angeordnet. Der Präsident der DPR, Dr… …. Herbert Meyer, zeigte sich in einer Stellungnashme vom 14. 2. 2008 überrascht von der hohen Zahl der fehlerhaften Rechnungslegungen und sieht sich in der… …. F.) IDW-Prüfungshinweis „Prüfung von Ge winnprognosen und -schätzungen“ (IDW PH 9.960.3) IDW-Rechnungslegungshinweis „Erstellung von Gewinnprognosen… …undschätzungen nach den besonderen Anforderungen der Prospektverordnung“ (IDW RH HFA 2.003) IDW-Rechnungslegungshinweis: Handelsrechtliche Vermerk- und… …des Sarbanes-Oxley Act 2002 und kann bis zum 12. 5. 2008 kommentiert werden. Berufsregister im Internet Seit Ende 2003 steht auf den Internetseiten der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Creditreform-News

    …deutscher Banken hat zu einem Vertrauensverlust in der Bankenwelt und zu verstärkter Vorsicht im Risikomanagement geführt. Die bange Frage lautet: Wird die… …Kreditkrise Auswirkungen auf die Realwirtschaft haben, und wenn ja, wie stark wird Deutschland betroffen sein? Die Creditreform Wirtschaftsforschung befragte im… …März dieses Jahres gut 4.000 kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) nach ihren Einschätzungen und persönlichen Erfahrungen. 79 Prozent der… …Staaten stünden am Rande einer Rezession. „Es ist kaum abzusehen, wie weit die Immobilienpreise und die Aktienkurse noch fallen und wann sie ihren Tiefpunkt… …2007 erschwert habe. Immerhin 54 Prozent aller Befragten bemerkten keine Veränderungen und für weitere 7 Prozent ist der Zugang sogar einfacher geworden… …zwischen der Eigenkapitalquote und dem erschwerten Zugang zu Fremdkapital nachgewiesen werden: Während lediglich 22 Prozent der Unternehmen, die über mehr… …Zuge der aktuellen Finanzkrise sicher nicht einfacher werden, dürfte der Zugang zu Liquidität und Investitionskapital für viele kleine und mittlere… …eine intensivere Prüfung ihres Darlehenswunsches vor und gut ein Drittel rechnet mit steigenden Kreditzinsen. Jedes fünfte Unternehmen geht davon aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Gesetzes zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie sieht schärfere Maßnahmen gegen missbräuchliche Aktionärsklagen und außerdem vor, dass Aktionäre bei… …börsennotierten Aktiengesellschaften ihre Stimme künftig auch elektronisch abgeben können und dass die Präsenz in der Hauptversammlung gestärkt wird. (1) Maßnahmen… …gegen missbräuchliche Aktionärsklagen Zur Bekämpfung missbräuchlicher Aktionärsklagen wurde bereits durch das Gesetz zur Unternehmensintegrität und zur… …gezeigt, soll aber in zweierlei Hinsicht präzisiert und ergänzt werden: Die Interessenabwägung, die die Gerichte bei der Freigabeentscheidung treffen… …Internetzeitalter anpassen. Künftig können Aktiengesellschaften bei der Vorbereitung und Durchführung der Hauptversammlung moderne Medien in weitaus größerem Umfang… …nutzen. So verbessert sich nach der vom BMJ vorgetragenen Auffassung die Informationslage für Aktionäre börsennotierter Gesellschaften und erleichtert… …ihnen die grenzüberschreitende Ausübung von Aktionärsrechten. Das stärke vor allem Kleinanleger und verhindere Zufallsmehrheiten in der Hauptversammlung… …vor allem dann, wenn die Aktionäre weltweit verstreut sind und ihnen eine persönliche Teilnahme an der Hauptversammlung zu umständlich und zu teuer ist… …die Nutzung neuer Medien bei der Information der Aktionäre vor und während der Hauptversammlung: Börsennotierte Gesellschaften müssen die… …veröffentlichen. So bekommen interessierte Aktionären unabhängig von ihrem Wohnsitz einen einfachen und effizienten Zugang zu den Informationen. Auf der anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Aktuelle Urteile

    Louis Rönsberg
    …ZRFG 6/08 278 Beweisverwertung im Zivilprozess nach Verurteilung im Strafprozess Aktuelle Urteile Ausgewählt und kommentiert von Rechtsanwalt Louis… …Rönsberg, Rössner Rechtsanwälte, München www.roessner.de Das Verhältnis von Strafprozess und Zivilverfahren hinsichtlich der Beweisverwertung ist spätestens… …seit dem Mordprozess um den amerikanischen Schauspieler und Ex-Footballspieler O. J. Simpson im Jahr 1994 in die öffentliche Diskussion geraten. Simpson… …, der wegen Mordes an seiner Ex-Frau und deren Liebhaber angeklagt war, wurde strafrechtlich freigesprochen, in einem Zivilverfahren dagegen wegen der… …Landhandel, bei dem sie Bauern unter anderem mit Heizöl und Diesel beliefert. Der Beklagte war von Mitte 1999 bis Mitte August 2001 bei der Klägerin als… …. Daraufhin erstattete sie Anzeige wegen Unterschlagung und beauftragte ein Detektivbüro mit der Observierung des Beklagten. Mitte August wurde der Beklagte… …dann von der Polizei vorläufig festgenommen und es fand eine Hausdurchsuchung statt. In Wohnung, Garage, Scheune und Werkstatt des Beklagten wurden… …insgesamt sieben Öltanks mit einem Fassungsvermögen von je 1.000 Litern vorgefunden, die teilweise gefüllt waren, dazu mehrere Kanister, Pumpen und Schläuche… …rechtlich selbständigen Fällen in der Zeit vom 1.1.2001 bis zum 10.8.2001 zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und sieben Monaten auf Bewährung. Mit… …Detektei-, Rechtsanwalts- und Wirtschaftsprüferkosten. Die Gesamtforderung betrug 42.472,76 €. Das Arbeitsgericht Koblenz gab der Klage mit Urteil vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Inhalt/Impressum

    …ZRFG 1/08 2 Editorial If everything is under control you are just not driving fast enough 1 Frank Romeike und Dr. Roland Franz Erben Wissen Analysen… …vorliegenden ersten Teil werden die wesentlichen Elemente des Risikomanagement-Prozesses und Anforderungen an einzelne Funktionsbereiche dargestellt. Der neue… …Kontinente an einem neuen Risikomanagement- Standard. Er trägt die Bezeichnung ISO 31000 Guidelines on Principles and Implementation of Risk Management und… …Produktionsapparates, des zukünftigen technischen Standards und die Möglichkeiten technischer Substitution des Produktionsprogrammes vernachlässigt oder nur… …Expertenbefragung und die Ziffernanalyse (Benford-Analyse) zur Identifikation möglicher Fraud-Risiken eingesetzt werden können. Risikofaktor Kartellverstöße 33 Henry… …Dannenberg und Nicole Steinat Die von der Europäischen Kommission aufgrund von Kartellverstößen verhängten Bußgelder sind in den letzten Jahren erheblich… …angestiegen. Henry Dannenberg und Nicole Steinat beschreiben in ihrem Beitrag einen Ansatz zur quantitativen Bewertung des Unternehmensrisikos Kartellrecht… …RMA-Jahreskonferenz 2008 am 25. und 26. September in Frankfurt/Main +++ IRFMintern (S. 4): Wieder Bewerbungsstart für den MBA in den Spezialisierungen Risk & Fraud und… …unterschätzen Rechtsrisiken +++ Creditreform-News (46): Die größten Unternehmensinsolvenzen des Jahres 2007 +++ ZRFG-Büchermarkt (S. 47): Corporate Governance und… …Interne Revision – Handbuch für die Neuausrichtung des Internal Auditings / Risikosteuerung der Kreditvergabe / Private Equity, Rendite, Risiko und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    ZRFG-News

    …ZRFG 5/08 234 ZRFG-News OLAF veröffentlicht Jahresbericht Plagiate bei einem EU-Forschungsprojekt, Tomatenimporte am Zoll vorbei und mit EU-Mitteln… …gebaute und eingestürzte Brücken – all dies sind plastische Beispiele, in denen das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (Office Européen de Lutte… …selbst verursacht hat, lagen demgegenüber bei rund 50 Mio. €. „Die Zahlen und Fälle in dem Bericht verdeutlichen, wie ernst das OLAF im Besonderen und die… …EU-Organe im Allgemeinen Unregelmäßigkeiten, Betrug und Korruption nehmen“, sagte OLAF-Chef Franz-Hermann Brüner anlässlich der Vorstellung des aktuellen… …finanziellen Interessen der Europäischen Union gegen Betrug, Korruption, Schmuggel und andere kriminelle Handlungen zu schützen – auf die enge Zusammenarbeit mit… …den Strafverfolgungsbehörden in den Mitgliedstaaten und außerhalb der Union zählen kann. Im Jahr 2007 hat OLAF seine in der Vergangenheit bewährte… …Strategie der Konzentration auf größere und komplexe Betrugsfälle in den für den Haushalt der Europäischen Union sensiblen Bereichen in und außerhalb Europas… …weiter verfolgt. Der Beitritt zweier neuer Mitgliedstaaten zur EU am 1. Januar 2007 (Rumänien und Bulgarien) führte zu einer Intensivierung der bereits… …laufenden Arbeit in diesen beiden Ländern. Eine noch engere Zusammenarbeit mit den rumänischen und bulgarischen Behörden bei der Bekämpfung des Betrugs… …Unregelmäßigkeiten innerhalb der EU-Organe und anderer Einrichtungen, wie beispielsweise spezialisierter Agenturen auf EU-Ebene. Dies entspricht 17 Prozent sämtlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück