COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (242)
  • Titel (33)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (228)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Arbeitskreis Management Prüfung internen PS 980 Corporate Compliance interne Risikomanagement Deutschland Governance Banken Grundlagen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

242 Treffer, Seite 1 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Die Regelung zur Compliance im Corporate Governance Kodex

    Welche Wirkungen entfaltet der Sprung in die Kodifizierung der Compliance?
    Dr. Karl Sidhu
    …Recht • ZCG 1/08 • 13 Die Regelung zur Compliance im Corporate Governance Kodex Welche Wirkungen entfaltet der Sprung in die Kodifizierung der… …Compliance? Dr. Karl Sidhu* Die zunehmende Auseinandersetzung in der juristischen Literatur mit dem Thema Compliance korrespondiert mit der verstärkten… …Einsetzung und Ausweitung von Compliance-Abteilungen in deutschen Konzernen. Sowohl die wissenschaftliche Diskussion als auch die praktische Umsetzung… …bedurften dafür bislang keiner ausdrücklichen Normierung des Begriffs der Compliance. Die jüngste Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) vom… …Auffassung des Verf. teilweise dogmatisch fragwürdigen Sprung in die Kodifizierung der Compliance geben 3 . 1. Compliance und unternehmensinterne Richtlinien *… …zur jüngsten Revision der Standards, ZCG 2007 S. 157 ff.; Vetter, Die Änderungen 2007 des Deutschen Corporate Governance Kodex, DB 2007 S. 1963 ff.; van… …Kann/Eigler, Aktuelle Neuerungen des Corporate Governance Kodex, DStR 2007 S. 1730 ff. Allgemein wird unter dem Begriff der Compliance 4 die Einhaltung… …Unterhaltung organisatorischer Maßnahmen, um ein rechtskonformes Verhalten im Unternehmen zu gewährleisten. Die Definition der Compliance im Kodex lehnt sich an… …diese gängige Begriffsbestimmung in der Literatur an, ohne jedoch die zur Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und Richtlinien notwendigen Maßnahmen… …abstrakt oder konkret zu bestimmen. Gemäß Ziff. 4.1.3 der aktualisierten Kodexfassung 6 hat der Vorstand „für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Die Balancen im HR-Management

    Personalrisiken als die größten Risiken im Unternehmen professionell managen
    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …ZRFG 4/08 162 Keywords: Personalrisiken Human Resources HR-Management Die Balancen im HR-Management Personalrisiken als die größten Risiken im… …sind Beispiele dafür. Bei der Work-life-Balance geht es darum, eine Balance zwischen Arbeits- und Privatleben zu finden. Dahinter steht die Erkenntnis… …, dass alles, was ins Extrem getrieben wird, erkrankt. Die Balance vernachlässigen, heißt Risiken eingehen. Im folgenden werden solche Risiken und… …anhand fundierter Analysen von kollabierenden Unternehmen gezeigt haben, sterben die einen Unternehmen an einer Überdosis Fusionen, dauernden Veränderungen… …sind sich der Risiken, die durch einseitige Betonung des einen Pols bewirkt werden zu wenig bewusst. Möglicherweise haben wir einen Extrempunkt erreicht… …oder „high tech“ und „high touch“ ist die Balance immer wieder neu zu finden. Dem HR-Management kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. Es kann einen… …operationeller Ebene prägen das HR-Management. In vielen Unternehmen hat es in den letzten Jahren stagniert oder ist sogar zurückgebunden worden. Die HR-Arbeit… …gekostet. Viele Mitarbeitende haben die Machtlosigkeit des HR-Managements erlebt. Allem Wunschdenken der HR-Verantwortlichen zum Trotz stecken viele… …leisten. Der Druck von Quartalsabschlüssen versperrt zunehmend den Blick auf das Langfristige. Gefragt und belohnt wird der schnelle, sichtbare Erfolg. Die… …Führungskraft, die allein am Kurzfristigen gemessen wird, wird zum „Kurzstreckenläufer“ und zum Getriebenen. Für sie wird es immer schwieriger, Human- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Herausforderungen an die Innenrevision in einer internationalen öffentlichen Verwaltung – das Beispiel: Europäische Kommission

    Dr. Walter Deffaa
    …REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG Europäische Kommission Herausforderungen an die Innenrevision in einer internationalen öffent lichen Verwaltung –… …gibt einen Überblick über die Stellung und Aufgaben der Internen Revision in der Europäischen Kommission. Seit 2000 hat sich die Kommissionsverwaltung… …einer grundlegenden Reform unterzogen und eine „governance“-Architektur entwickelt, die sich stark an „best practice“ sowohl aus dem öffentlichen wie dem… …privaten Sektor orientiert. Die Funktions weise einer zweigliedrigen Innenrevision werden analysiert und die Herausforderungen für die Zukunft dargestellt. 1… …Jahr, ist die Interne Revision noch relativ jung; ihre Einrichtung geht auf die Reform der Kommission vom Jahr 2000 zurück. Die Santer-Kommission war im… …und Misswirtschaft vorgelegt hatte. 2 Die nachfolgende Kommission unter Präsident Prodi machte eine grundlegende Reform der Kommission zu einer ihrer… …Hauptaufgaben. Zwar hatte es schon vorher Reforminitiativen gegeben – ganz im Einklang mit dem internationalen Trend für die Modernisierung der öffentlichen… …Verwaltungen. Die 2000er Reform hatte dagegen eine viel höhere politische Priorität und stellt einen umfassenderen, holistischen Ansatz dar: Ausgangspunkt ist… …die Schaffung einer europäischen Dienstleistungskultur mit konkreten Reformmaßnahmen in drei Kernbereichen: Einführung von Performance-Management… …notwendig, um auf die sehr weitgehende Kritik der Sachverständigen zu reagieren, die in Feststellungen wie: „Es wird schwierig [in der Kommission], irgendeine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Die Kapitalflussrechnung als Instrument der Corporate Governance

    Gestaltungsfragen und Nutzenpotenziale
    Prof. Dr. Stefan Müller, Andreas Eiselt
    …86 • ZCG 2/08 • Rechnungslegung Die Kapitalflussrechnung als Instrument der Corporate Governance Gestaltungsfragen und Nutzenpotenziale Prof. Dr… …. Stefan Müller / Andreas Eiselt* Die Unternehmensüberwachung beeinträchtigende Informationsasymmetrien zwischen Management und den… …spezielles Instrument für die Einschätzung der finanziellen Lage und somit zentrale Basis etwa für die Solvenzbeurteilung von Unternehmen oder für die Analyse… …der finanziellen Auswirkungen verfolgter Strategien ist die Kapitalflussrechnung, deren rechtlich determinierte Ausgestaltungsformen hier zunächst… …diskutiert werden; auf dieser Basis sollen die Nutzenpotenziale für die Corporate Governance herausgearbeitet werden. 1. Einführung Die obligatorischen… …Bestandteile des Jahresabschlusses in Deutschland lassen eine adä quate Beurteilung der Finanzlage nur begrenzt zu. Als Zusatzinstrument für die Dokumentation… …von Entwicklung, Herkunft und Verwendung der Finanzmittel bietet sich die Kapitalflussrechnung (KFR) an, durch die neben der Darstellung von Vermögen… …und Ka pital als Stichtagswerte in der Bilanz sowie der Erträge und Aufwendungen als Zeitraumrechnung in der GuV dann auch die Einund Auszahlungen der… …bereits seit Jahren zum Pflichtbestandteil des Jahresabschlusses 1 . In Deutschland ist die KFR erst seit 1998 gem. § 297 Abs. 1 Satz 1 HGB ein… …, sich den Informationserwartungen eines internationalen Aktionärsoder Geschäftspartnerkreises zu stellen. Auch für das Management stellt die KFR ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Die elektronische Publizität aus der Sicht von Familienunternehmen

    Transparenzpflichten und Anforderungen an eine Offenlegungsstrategie
    WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Ulf Braun
    …Rechnungslegung • ZCG 4/08 • 185 Die elektronische Publizität aus der Sicht von Familienunternehmen Transparenzpflichten und Anforderungen an eine… …Offenlegungsstrategie Prof. Dr. Norbert Winkeljohann und Dr. Ulf Braun* Die elektronische Publizität hat gerade für Familienunternehmen eine nicht zu unterschätzende… …Familienunternehmen mit einem familienfremd besetzten Management sind gehalten, die Zuständigkeiten für die Aufstellung und die Entscheidung über die Offenlegung wie… …auch über die Einlegung von Rechtsbehelfen im Gesellschaftsvertrag zu berücksichtigen. Jedes Familienunternehmen sollte im Übrigen eine… …Offenlegungsstrategie entwickeln. Diese Strategie sollte neben anderen Faktoren auch die Ausübung von Bilanzierungswahlrechten und Ermessensspielräumen in Jahresabschluss… …und Lagebericht umfassen. 1. Einführung Das Zeitalter des Internets hat nun auch die Justiz erreicht. Dies gilt nicht nur für die Justizaufgaben im… …engeren Sinne, sondern allem voran auch für die Publizität von Jahresabschlüssen. Nach dem Gesetz über elektronische Handelsregister und… …Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG) sind die Jahresabschlussunterlagen für alle ab dem 1. 1. 2006 beginnenden Geschäftsjahre nicht mehr im… …Handelsregister in Papierform, sondern im Internet zu veröffentlichen. Betroffen von der Regelung sind in besonderem Maße die Familienunternehmen. Die praktischen… …Auswirkungen der neuen Rechtslage werden erst in diesen Monaten so richtig spürbar. Nach Zeitungsberichten haben inzwischen annährend die Hälfte der betroffenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Die Modernisierung des Bilanzrechts und Auswirkungen auf die CG

    Chancen und Risiken des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …36 • ZCG 1/08 • Rechnungslegung Die Modernisierung des Bilanzrechts und dessen Auswirkungen auf die Corporate Governance Chancen und Risiken des… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) Prof. Dr. Stefan Müller* Das BilMoG ist geprägt von dem Gedanken, das verlorene Vertrauen in die Abbildung von Unternehmen nach dem HGB… …wieder herzustellen. Da zu erwarten ist, dass die an die neuen Normen anzupassenden bzw. neu zu entwickelnden Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung eine… …noch stärkere Anlehnung an die IFRS bewirken werden, wird zukünftig auch der (freiwillige) Übergang zu den IFRS vielfach nur einen kleinen Schritt… …darstellen. Aus der Sicht der Corporate Governance bedeutet die angestrebte Verbesserung der Aussagekraft des HGB unzweifelhaft auch bessere… …Überwachungsmöglichkeiten. Gleichwohl stellt insbesondere die Umstellungsphase hohe Anforderungen an die Interpretation der Jahresabschlussdaten. Zudem wird es zukünftig… …schwieriger, die Bilanzpolitik des Managements einzuschätzen, da es an klaren Signalen fehlt. Schließlich betrifft die gleichzeitig beabsichtigte Umsetzung… …zweier EU-Richtlinien zum Unternehmensführungsbericht und zur Einrichtung eines Prüfungsausschusses ganz direkt die Unternehmensüberwachung. rungsbericht… …und Einrichtung eines Prüfungsausschusses, „eins zu eins“ – also mit geringst möglicher Belastung für die Unternehmen – in deutsches Recht umgesetzt. Im… …vorliegenden Beitrag werden die relevanten Änderungen im Vergleich zu der bisherigen Praxis und ggf. eingeräumte Übergangsvorschriften dargestellt und vor dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Überarbeiteter Verhaltenskodex für die Wirtschaft

    …Die Internationale Handelskammer (ICC) Deutschland und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) stellen den überarbeiteten Verhaltenskodex… …Freikarten für Veranstaltungen in der Wirtschaft. Er soll Unternehmen eine Richtschnur an die Hand geben, um Korruptionsrisiken im Voraus begegnen zu können… …. Die Grundsätze richten sich insbesondere an die Geschäftsleitung von Unternehmen. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Fremdmanagement in Familienunternehmen

    Vor- und Nachteile: Ergebnisse einer empirischen Studie
    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Dietrich Kellersmann
    …Winkeljohann / Dr. Dietrich Kellersmann* Die Frage, ob und wie sich eine Familie bei der Führung eines ihr gehörenden Unternehmens der Hilfe familienfremder… …Überlegungen zum Fremdmanagement auf und gibt Ratschläge für die Behandlung dieses Themas in mittelständischen Familienunternehmen. Besonders wird auf… …einiger Definitionen näher umrissen. Sodann wird untersucht, welche Gründe Familienunternehmen veranlassen, familienfremde Personen in die… …Anforderungen, die an Manager in Familienunternehmen gestellt werden, an. Ein Fazit rundet den Beitrag ab. 2. Allgemeine Definitionen 2.1 Definition von… …Familienunter nehmen Die Definition von Familienunternehmen kann aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Im Allgemeinen lässt sich am besten der sog… …Culture (C) 3 . Eine andere Definition bezieht sich auf die vielen Erscheinungsformen von Familienunternehmen. Auf der einen Seite gibt es das örtliche… …Ganzes oder einzelnen Mitgliedern) erlaubt, einen maßgeblichen Einfluss auf die langfristige Strategie und Geschäftspolitik des Unternehmens auszuüben. Die… …. Um die Definition der Ziele von Familienunternehmen besser verstehen und einordnen zu können, wird im Folgenden auf die Grundlagen der strategischen… …Unternehmensführung zurückgegriffen. Im Rahmen der strategischen Unternehmensführung gehört die Definition von Zielen zum Unternehmensführungsprozess, wobei die… …. Entwicklung einer strategischen Vision und einer Business Mission. 2. Definieren und Einrichten von Zielen. 3. Formen einer Strategie, um die Ziele zu erreichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil I

    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …----GESETZE/AUFLAGEN---- Anforderungen an die IR von Standardansatzbanken Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken –… …Teil I DIIR-Arbeitskreis „Basel II“ Die Autoren aus dem DIIR-Arbeitskreis „Basel II“ sind: Heinz E. Bräunle, CIA, Südwestbank AG Friedemann Loch, KPMG… …und der Bankenverbände die Erwartung geäußert, dass nicht nur wenige Großbanken, sondern auch anzahlmäßig der Großteil der deutschen Banken seine… …Kreditrisiken mittels des IRB-Ansatzes 1 abbilden würde. Im Verlauf der Umsetzung ist es jedoch genau umgekehrt gekommen. Die hohe Komplexität der Anforderungen… …, die im Vorfeld zu bewältigenden Aufgaben (z. B. für den Aufbau von Datenhistorien) und insbesondere die hohen Einführungskosten bewogen die meisten… …Banken dazu, wenigstens vorerst mit dem Kreditrisiko-Standardansatz zu beginnen. Den bisher zugänglichen Informationen zufolge ist die Zahl der IRBA-… …Banken noch relativ überschaubar. Es handelt sich da bei vor allem um große Häuser, die sich dem beträchtlichen Aufwand stellen konnten und von denen eine… …Kreditrisiko-Standardansatz in die neue Basel II-Welt und für die Revisionen dieser Häuser ist es von großem Interesse, welche Prüfungsanforderungen für sie relevant sind… …die Interne Revision nur selten explizit genannt wird, sind die Prüfungsanforderungen beträchtlich. Im Vergleich zu Basel I/Grundsatz I bleibt die… …Arbeit der Internen Revision im Grunde zwar die gleiche, teilweise rücken aber andere Aspekte in den Fokus der Prüfungsarbeit und neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Die Risikobewertung der Internen Revision

    Praxis der risikoorientierten Prüfungsplanung in der Sparkasse KölnBonn
    Dipl. Math. Peter Duscha
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikobewertung Die Risikobewertung der Internen Revision Praxis der risikoorientierten Prüfungsplanung in… …der Sparkasse KölnBonn Peter Duscha, Bonn Dipl.-Math. Peter Duscha, CIA Sparkasse KölnBonn Revision Risikosteuerung/Konzern Die Forcierung der Messung… …operationeller Risiken in Kreditinstituten birgt Chancen für die risikoorientierte Prüfungsplanung der Internen Revision. Es entstehen neue Möglichkeiten für die… …Validierung von Risikobewertungen, welche einen positiven Einfluss auf die Professionalisierung der Bewertungsmethodik haben können. Zusammen mit einer prozess… …Mehrwert für das Kreditinstitut zu generieren. Wir sehen die damit verbundene Möglichkeit der Erstellung einer Risikolandkarte durch die Innenrevision als… …operationellen Risiken zuständigen Bereich erstellten Risikolandkarte validiert werden. 3. Bewertungsregeln Die Risikobewertung wird im Sinne der Risikolandkarte… …. Szenarien aufgeführt ist. Die zu bewertenden Risiken in den zutreffenden Szenarien bestehen aus möglichen oder tatsächlichen Verlusten resultierend aus… …unzureichenden Prozessen oder deren unzureichender oder unzulässiger Anwendung. 1. Grundlagen In den MaRisk 1 ist für die Innenrevision ein risikoorientierter… …umgesetzt. Dabei orientiert sich die Risikobewertung an der Messung operationeller Risiken. Sie dient der Erfüllung aufsichtsrechtlicher Anforderungen, der… …Aktivprozesse Passivprozesse Geld- und Kapitalmarktprozesse Steuerungs- prozesse- Unterstützungsprozesse 2. OpRisk Ansatz Nach der für die Länder der Europäischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück