COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (242)
  • Titel (33)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (228)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Compliance Corporate Berichterstattung deutschen Prüfung Ifrs Fraud PS 980 Controlling Unternehmen Rahmen Kreditinstituten internen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

242 Treffer, Seite 5 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Prüfung des Meldewesens und der Offenlegung nach der SolvV

    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …„Basel II“ Die Autoren sind: Margitta Weis Deutsche Postbank AG Hartmut Hilderink Norddeutsche Landesbank Girozentrale Beide sind Mitglieder des… …Arbeitskreises „Basel II“ 1. Einführung Die Solvabilitätsverordnung (SolvV), die am 14. 12. 2006 endgültig verabschiedet wurde, gilt inzwischen verpflichtend für… …alle Kreditinstitute. Die Vorschriften der SolvV zur Eigenkapitalunterlegung lösen den alten Grundsatz I ab. Des Weiteren werden in den §§ 322 ff. der… …SolvV die Mindestanforderungen an die Berichte für die quantitative und qualitative Offenlegung definiert (Säule III von Basel II: Marktdisziplin). Die… …ersten Meldungen nach den neuen Mindesteigenkapitalanforderungen sind inzwischen eingereicht. Für die Institute, die die SolvV seit 2007 anwenden, liegen… …die ersten Berichte zur Offenlegung bereits vor. Für Institute, die die SolvV erst in 2008 anwenden, sind die Offenlegungsberichte für das Frühjahr 2009… …vorgesehen, so dass bei diesen Instituten die Umsetzungsprojekte noch nicht alle abgeschlossen sind. Die Prüfung der Meldung nach der Umstellung auf die SolvV… …ist nun Gegenstand des Prüfungsplans der Revision. Die ersten Prüfungen sind bereits abgeschlossen, zum Teil waren die Erstprüfungen durch die Revision… …auch als Auflage in den Prüfungsberichten der IRBA-Zulassungsprüfungen von der Bankenaufsicht formuliert. Die folgende Abhandlung ist im Wesentlichen das… …, sondern insbesondere Aspekte und Prüfungsinhalte aufzeigen, die sich durch die Umstellung auf die SolvV-Meldung und durch die neuen Anforderungen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Creditreform-News

    …ZRFG 1/08 46 Creditreform-News Die größten Unternehmensinsolvenzen des Jahres 2007 Der Boom der großen Firmenzusammenbrüche, wie sie noch im Jahr… …2002 die Medien und das öffentliche Interesse beherrschten, scheint vorbei zu sein. Damals gingen binnen eines Jahres die Philipp Holzmann AG, die… …Babcock Borsig AG, Herlitz und Kirch Media in die Insolvenz – um nur die größten zu nennen. Dennoch gehen nach wie vor jedes Jahr mehr als zehn große… …Traditionshäuser und Konzerne mit mehr als 500 Beschäftigten in die Insolvenz. Die medienträchtigste Insolvenz des Jahres 2007 war zweifelsohne die der Schieder… …Gruppe, die sich bereits im ersten Halbjahr 2007 andeutete, jedoch erst Ende Juni 2007 in einen Insolvenzantrag mündete. 3.500 der insgesamt 11.000… …Mitarbeiter seien von der Insolvenz betroffen, verkündete Insolvenzverwalter Sven-Holger Undritz. Anfang August stand die Zerschlagung der Gruppe fest. Die… …Gesamtsumme der Verbindlichkeiten wird auf 400 Millionen Euro geschätzt. Die Gläubiger werden allem Anschein nach leer ausgehen. Obwohl die Baubranche in den… …vergangenen Jahren ordentlich Federn lassen musste, sind nach wie vor jedes Jahr Bauunternehmen unter den Top Ten der größten Konkurse zu finden. Die Bohlen &… …. Bereits im Juli verkündete der Insolvenzverwalter die Übernahme von Bohlen & Doyen durch die CTP Invest, spol. s.r.o., einen tschechischen Immobilien- und… …Gewerbeparkbetreiber. Durch die Übernahme ist es gelungen, den Geschäftsbetrieb fast unverändert fortzuführen sowie nahezu alle Arbeitsplätze zu erhalten. Die ISE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2008

    Mehr Risiko, schlechteres Rating und damit höhere Kapitalkosten? (Oft) ein Trugschluss!

    Oder: Fremdkapitalkosten sind nicht Fremdkapitalzinssätze
    Dr. Werner Gleißner
    …Kapitalkosten? (Oft) ein Trugschluss! Oder: Fremdkapitalkosten sind nicht Fremdkapitalzinssätze Dr. Werner Gleißner* Unternehmensrisiken sind die maßgebliche… …Ursache für die Insolvenz von Unternehmen. Bekanntlich berücksichtigen Kreditinstitute bei einem Rating, das als Schätzung der Insolvenzwahrscheinlichkeit… …eines Unternehmens aufgefasst werden kann, allerdings im Wesentlichen nur diejenigen Risiken, die zufällig im letzten Jahr eingetreten sind. Genau diese… …Risiken haben nämlich die Finanzkennzahlen (wie Gesamtkapitalrendite, Zinsdeckungsquote und Eigenkapitalquote) beeinflusst, die die Grundlage für die… …Berechnung der Ausfallwahrscheinlichkeit darstellen. Bisher berücksichtigen nur wenige Banken auch die an sich maßgeblichen zukünftigen Risiken und nutzen… …simulationsbasierte Ratingprognosen, die mögliche Zukunftsszenarien des Unternehmens im Hinblick auf die Konsequenzen für das zukünftige Rating auswerten 1 . 1. Ein… …risikogerechte Anforderung an die Eigenkapitalrendite von 6 Prozent ab (Opportunitätskostenkalkül). Er berechnet nun, ob das Projekt für ihn eine erwartete Rendite… …erbringt, die höher als der Eigenkapitalkostensatz (6 Prozent) liegt. Die Investition hat eine äußerst einfache Zahlungscharakteristik: Für einen… …Rückfluss von 0 (Insolvenz). Die Investition soll zu 50 Prozent fremdfinanziert werden, d.h. die Fremdkapitalgeber stellen FK = 0,5 zur Verfügung und das… …eingesetzte Eigenkapital beträgt EK=0,5. Die Fremdkapitalgeber erwarten eine Rendite von 4 Prozent, dies entspricht dem Fremdkapitalkostensatz, der damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Aktionärsstrukturabhängige Investor Relations bei deutschen Großunternehmen

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Dipl.-Kffr. Anke Königs, Prof. Dr. Dirk Schiereck
    …Prof. Dr. Dirk Schiereck* Die Aktionärsstruktur spielt für die Ausgestaltung der Investor Relations eine zentrale Rolle. Im Rahmen einer empirischen… …Untersuchung, über die hier berichtet wird, wurde herausgearbeitet, wie die großen börsennotierten Unternehmen diese Rolle ausfüllen und welche… …Öffentlichkeit vermehrt diskutiert, wie kritisch sich Liquiditäts- und Ertragsprobleme auswachsen können, wenn im Unternehmen keine Transparenz über die aktuellen… …gegenwärtig schon mehr als 9.000 Hedgefonds identifizieren, die insgesamt über 1,5 Bill. Dollar an Assets under Management aufweisen1 . Zusammen mit den… …institutionell verwaltetem Vermögen mag die wertmäßige Bedeutung aktiver Investoren zwar eher gering sein. Glaubt man aber der landläufigen Meinung, wird gerade… …sich gerade aus dem angelsächsischen Raum stammende Dienstleister auf die systematische Recherche stimmberechtigter Aktionäre und die proaktive Ansprache… …von Aktionären spezialisiert2 . Eine hohe Transparenz über die Eigenkapitalgeberstruktur sollte in diesem volatilen Umfeld für das Management einer… …börsennotierten Kapitalgesellschaft von erheblicher Bedeutung sein. Zudem ist eine transparente Kapitalgeberbasis über eigene Erfassungsmethoden oder durch die… …unter den 100 deutschen Unternehmen durchgeführt, die im Jahr 2006 den höchsten Umsatz in ihren Aktien an deutschen Wertpapierbörsen aufwiesen. Dabei… …Untersuchungsaufbau und der Datensatz beschrieben. Anschließend präsentieren Abschn. 3 und 4 die wesentlichen Ergebnisse der Auswertung, bevor Abschn. 5 die wichtigsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 2

    Teil 2: Fit-and-Proper-Anforderungen, MaRisk und IKS
    Prof. Dr. Tristan Nguyen, Dr. Christopher Stehr
    …ZRFG 2/08 64 Keywords: Risikomanagement Internes Kontrollsystem Solvency II MaRisk Unter der so genannten Proper-Anforderung wird die Zuverlässigkeit… …und Handlungen dieser Person in der Vergangenheit und in der Gegenwart keinen Zweifel an ihrer Integrität zulassen. Die Proper-Anforderung kann mit… …Nguyen und Dr. Christopher Stehr* Nachdem im ersten Teil des Beitrags (erschienen in ZRFG 01/08) der allgemeine Risikomanagement-Prozess sowie die… …Anforderungen an die einzelnen Unternehmensbereiche dargestellt wurden, werden im Folgenden noch einige spezielle Aspekte angesprochen, die im Zusammenhang mit… …dem Risikomanagement stehen und die durch Solvency II tangiert werden. Es handelt sich hierbei um die „Fit and Proper“-Anforderungen, die… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und die Anforderungen an das interne Kontrollsystem. 1. Neue „Fit and Proper“-Anforderungen Unter den… …Fit-and-Proper-Anforderungen wird gemäß § 7 Buchst. a Abs. 1 des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) „die Zuverlässigkeit und fachliche Eignung von Geschäftsleitern eines… …Versicherungsunternehmens“ verstanden. Die Ziele und Funktionen der Fit and Proper-Anforderungen sollen im Zuge von Solvency II harmonisiert werden. Das IAIS (International… …Association of Insurance Supervisors) empfiehlt dabei die Einführung so genannter Fit-and-Proper-Standards. 1 1.1 Fit-Anforderungen Die Fit-Anforderung an die… …Aufsichtsbehörden können in Bezug auf die Berufserfahrung eine angemessene Mindestanzahl an Jahren fordern. War eine Person drei Jahre bei einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung: GAAP von Drittländern in EU gleichwertig mit IFRS

    …Die Europäische Kommission erkennt allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze (Generally Accepted Accounting Principles, GAAP) einer Reihe von… …Drittländern, darunter die USA, China und Indien, als gleichwertig mit den IFRS an. Konkret sind ab 2009 die GAAP der USA, Japans, Chinas, Kanadas, Südkoreas… …und Indiens mit den IFRS im europäischen Rechtsraum gleichwertig. Ausländische Gesellschaften, die an EU-Märkten notiert sind, können damit weiterhin… …Abschlüsse vorlegen, die nach den genannten GAAP erstellt sind. Da für börsennotierte Unternehmen in der EU seit 2005 die Pflicht zum Jahresabschluss nach IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Raimund Röhrich
    …Urteile beleuchtet, in denen sich die Wechselwirkung zwischen Deutschem Corporate Governance Kodex, der Wirtschaft und der Gesetzgebung wieder findet: In… …dieser Ausgabe handelt es sich um Themen, die die Rechtsprechung schon seit längerem beschäftigen, so der existenzvernichtende Eingriff, die offenbar… …unendliche Geschichte des Squeeze-outs sowie die Bildung eines mitbestimmten Aufsichtsrats nach der Konzernvermutung. 1. Pflicht zur Bildung eines… …Entscheidung dieses Gerichts, wonach der GmbH die Mitarbeiter der von ihr kontrollierten Unternehmen im Rahmen einer Holdingstruktur zuzurechnen seien. In der… …Folge übertrug die Gesellschaft ihre sämtlichen operativen Tätigkeiten auf eine andere GmbH in der Holdingstruktur und reduzierte ihre eigene Tätigkeit… …auf die einer Vermögensholding. Nach Darstellung der Antragstellerin übte sie keinerlei Leitungsmacht mehr auf die anderen GmbH aus. Auch würden keine… …strategischen, operativen und unternehmenspolitischen Entscheidungen mehr für Verwaltungs- und Beteiligungs- GmbHs getroffen. Die Antragstellerin werde als reine… …Finanzholding weitergeführt und beschränke sich auf die Verwaltung ihrer eigenen Beteiligungen einschließlich der damit verbundenen Finanzierungs- und… …Verwaltungsaufgaben. Vor diesem Hintergrund sei die Konzernvermutung widerlegt und ihr könnten die Mitarbeiter aus den weiteren Gesellschaften der Gruppe nicht mehr… …zugerechnet werden. Die Gesellschaft beantragte daher die gerichtliche Feststellung, nicht weiter ihren Aufsichtsrat mitbestimmt besetzen zu müssen. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • SEC und Siemens: Strafzahlungen in Höhe von 800 Millionen Dollar

    …Siemens einigte sich mit der US-Börsenaufsicht, die gegen den Konzern im Korruptionsskandal ermittelt, auf einen Vergleich. Das Unternehmen soll 800… …Millionen Dollar an die US-Behörden zahlen. Die Vorwürfe der SEC gegen Siemens sind schwerwiegend: Als beispiellos bezeichnet Linda Chatman Thomson…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Prüfprogramm „Prozessprüfung der Distributionslogistik“ – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“ Die Autoren aus dem DIIR-Arbeitskreis sind: Petra Pähler, Deutsche Bahn Jens Klumpp, Bosch Rolf Krimmelbein, Deutsche Post… …Unmuth Dieser Artikel ist die Fortsetzung des Prüfprogramms zur Distributionslogistik, welches in der ZIR-Ausgabe 3-2008 veröffentlicht wurde. Ergänzt… …werden nach der dortigen Behandlung der Teilprozesse Auftragsannahme sowie Disposition hier die Sendungsbereitstellung und die Transportdurchführung… …prozessimmanenten Risiken Soll-Kontrollen (exemplarisch) Prüfungsfragen (exemplarisch) Die Kontrollen und Prüfungsfragen sind bewusst beispielhaft dargestellt. Für… …eine effektive Risikoerfassung des zu prüfenden Prozesses ist das Prüfungsprogramm auf die Eigenschaften des Geschäftsmodells, des Umfeldes und der für… …die geprüfte Einheit spezifischen Risikopotenziale anzupassen. Die Teilprozesse dieses Prüfungsprogramms können jeweils einzeln zur Prüfung des… …jeweiligen Teilprozesses herangezogen werden. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund zu betrachten, dass Unternehmen die Distributionslogistik in Teilen… …oder komplett an externe Dienstleister auslagern. Beispielsweise erfolgt bereits die Auftragsannahme über externe Dienstleister, z. B. mittels Callcenter… …, in welchem Aufträge angelegt und bearbeitet werden. Auch zur Disposition können externe Dienst leister hinzu gezogen werden, welche die Organisation… …des Transportauftrages übernehmen. Die Sendungsbereitstellung wird von einem externen Dienst leister durchgeführt, wenn z. B. die Lagerhaltung über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Computer Forensik

    Ermittler auf digitaler Spurensuche
    Reinhold Kern
    …Kern* Der folgende Beitrag beleuchtet die technischen Methoden und Möglichkeiten der Computer Forensik. Mit einer Fülle von Tools können die Manipulation… …, die Löschung oder die Veruntreuung von Informationen und Daten nachgewiesen werden – gleich, ob der Angriff von innen oder von außen erfolgt. Wichtig… …ist dabei auch die Substantiierung von Beweisen – etwa die Auswertung von Hinweisen auf den tatsächlichen Täter – und die prozessverwertbare… …Aufbereitung der Indizien, wobei insbesondere auch datenschutzrechtliche Vorschriften zu beachten sind. Des Weiteren kann die Computer Forensik Unternehmen… …helfen, ihre Rechtsinteressen zu vertreten und ihr einwandfreies Verhalten nachzuweisen. 1. Bedeutung und Ausmaß der Computer-Kriminalität Die Ausmaße der… …digitalen Wirtschaftskriminalität werden größer, die Zahl solcher Delikte steigt zunehmend. Mit wenigen Mausklicks können heute enorme Schäden verursacht… …ausgeklügeltere Formen annehmen. Ein Beispiel sind die irregulären Geschäfte des Fondsmanagers Jérôme Kerviel, der zur Vertuschung seiner von den Compliance-Regeln… …, Interessenskonflikte im Management, internen Finanzbetrug, Betrug in der Beschaffungswirtschaft, Korruption und Bestechung. Das sind Delikte, die vor allem am Rechner… …und 31 Prozent sind der Ansicht, dass die Komplexität der Informationstechnologien ihre Anfälligkeit für Betrug noch erhöht hat. Auch das Gefühl für… …die digitale Bedrohungslage wächst: Generell sieht sich fast die Hälfte der Unternehmen als zumindest moderat gefährdet für eine breite Palette von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück