COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (228)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (223)
  • eJournals (12)
  • News (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Compliance Risikomanagements Institut Praxis interne Rahmen deutsches Management Fraud Anforderungen Unternehmen PS 980 Revision Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

246 Treffer, Seite 1 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 2

    Teil 2: Fit-and-Proper-Anforderungen, MaRisk und IKS
    Prof. Dr. Tristan Nguyen, Dr. Christopher Stehr
    …und Handlungen dieser Person in der Vergangenheit und in der Gegenwart keinen Zweifel an ihrer Integrität zulassen. Die Proper-Anforderung kann mit… …Anforderungen an die einzelnen Unternehmensbereiche dargestellt wurden, werden im Folgenden noch einige spezielle Aspekte angesprochen, die im Zusammenhang mit… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und die Anforderungen an das interne Kontrollsystem. 1. Neue „Fit and Proper“-Anforderungen Unter den… …Association of Insurance Supervisors) empfiehlt dabei die Einführung so genannter Fit-and-Proper-Standards. 1 1.1 Fit-Anforderungen Die Fit-Anforderung an die… …Aufsichtsbehörden können in Bezug auf die Berufserfahrung eine angemessene Mindestanzahl an Jahren fordern. War eine Person drei Jahre bei einem… …bei anderen Versicherungsunternehmen herangezogen werden sollen. Ein Mindestmaß an Wissen und Erfahrung im Versicherungsgeschäft ist nicht zuletzt… …. Die Anforderungen an die fachliche und persönliche Eignung beinhalten auch, inwieweit eine Führungsposition mit sonstigen Aktivitäten vereinbar ist… …, für Versicherungsunternehmen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) zu formulieren. Diese Mindestanforderungen sollen in Deutschland… …Die Vorschriften sollen sich grundsätzlich an den MaRisk im Bankenbereich/Ma- Risk (BA) orientieren. Diese Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …Ma- Risk (BA) werden die Forderungen nach Ressourcen einer qualitativen und prinzipienbasierten Aufsicht umgesetzt. Die Anforderungen an ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Die Modernisierung des Bilanzrechts und Auswirkungen auf die CG

    Chancen und Risiken des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …wieder herzustellen. Da zu erwarten ist, dass die an die neuen Normen anzupassenden bzw. neu zu entwickelnden Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung eine… …noch stärkere Anlehnung an die IFRS bewirken werden, wird zukünftig auch der (freiwillige) Übergang zu den IFRS vielfach nur einen kleinen Schritt… …Überwachungsmöglichkeiten. Gleichwohl stellt insbesondere die Umstellungsphase hohe Anforderungen an die Interpretation der Jahresabschlussdaten. Zudem wird es zukünftig… …schwieriger, die Bilanzpolitik des Managements einzuschätzen, da es an klaren Signalen fehlt. Schließlich betrifft die gleichzeitig beabsichtigte Umsetzung… …Hintergrund der Anforderungen der Unternehmensüberwachung an eine Unternehmensabbildung diskutiert sowie Gestaltungsmöglichkeiten erörtert. Konkret werden… …Unternehmensführungsbericht sowie zur Möglichkeit der Einrichtung eines Prüfungsausschusses im Aufsichtsrat einer AG. 2. Annäherung des HGB- Abschlus ses an die IFRS 2.1… …. Stefan Müller ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg… …Wertpapiere als Aktien zum Handel an einem organisierten Markt i. S. d. § 2 Abs. 5 WpHG ausgegeben haben und deren Aktien mit Wissen der Gesellschaft über ein… …über das BilMoG an vielen Stellen eine Übernahme der IFRS-Regelungen in das HGB erfolgt, um die Modernisierung zu erreichen6 . Dabei ist zu beachten… …handelsrechtlichen Vermögensbegriff und damit der Einzelverwertbarkeit festgehalten wird) sich stark an den IFRS (konkret an IAS 38) orientieren dürften9 , dafür…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Revisionsplanung in Echtzeit

    Von der „Revisionsplanwirtschaft“ zu Continuous Auditing
    Armin L. Rau, Frank Rühl
    …Meinung zu dem jeweils vorgestellten Thema. Sie wird dann im nächsten ZIR-Heft an gleicher Stelle veröffentlicht. Die Schriftleitung In letzter Zeit haben… …sich die Anforderungen an die Interne Revision stark verändert. Die Exzellenz bei der Erfüllung misst sich wie bei jeder anderen Unternehmensfunktion… …auch – zunächst entlang der an sie gestellten Anforderungen. Dabei reicht es heutzutage nicht mehr aus, nur zu prüfen, wie und ob Richtlinien eingehalten… …Identifikation von Risiken zunehmend an Bedeutung. Revisoren müssen aktuell lauernde Gefahren kurzfristig aufdecken. Die Unternehmensführung muss diese im Rahmen… …die Definition von Risikoindikatoren, deren Messbarkeit sowie eine effektive technische Unterstützung an. Darüber hinaus ist der wichtigste Faktor der… …stetig wachsende Ansprüche an die Komplexität oft völlig antiquierten bzw. generalistischen Mindest anforderungen an das Risikomanagement, kurz MaRisk… …Transaktionen definiert die Revisionsabteilung IT-gestützte interne Kontrollen und positioniert sie an geeigneten Stellen in den Geschäftsprozessen, die im… …automatisch die Revision, falls gemäß einem der zuvor definierten Indikatoren ein Risiko besteht. 3. Die automatischen Nachrichten laufen an zentraler Stelle… …Auditing erst richtig an. Die Vorgehensweise besteht in der Regel aus zehn Schritten. Die Verantwortlichen müssen: 1. Die mit der Einführung verbundenen… …vorzubereiten. Eine moderne Revisionsabteilung muss Unternehmensrisiken in Echtzeit überwachen und ihre Prüfungsplanung kurzfristig an aktuelle Risikosituationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2008

    Der Prüfungsausschuss nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)

    Weiter steigende Anforderungen an den Aufsichtsrat
    Prof. Dr. Anja Hucke
    …122 • ZCG 3/08 • Prüfung Der Prüfungsausschuss nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) Weiter steigende Anforderungen an den Aufsichtsrat… …Anforderungen an den Aufsichtsrat weiter an. 1. Einleitung Am 8. 11. 2007 hat die Bundesregierung der Öffentlichkeit den Referentenentwurf des bereits seit… …in Unternehmen von öffentlichem Interesse und der voraussichtlichen Umsetzung * Prof. Dr. Anja Hucke ist Lehrstuhlinhaberin an der Universität Rostock… …Kapitalgesellschaften, wenn sie an einer amerikanischen Börse zugelassen sind. 13 Mitteilung an den Rat und das Europäische Parlament, KOM 2003 S. 284 endg., abgedruckt… …, Vorgaben zu Aufgaben und fachlichen Anforderungen an die Mitglieder fehlen. In der Praxis lässt sich jedoch beobachten, dass insbesondere börsennotierte… …Gesellschaften diverse Ausschüsse einrichten, darunter generell auch einen Prüfungsausschuss, was sich mit den erhöhten Anforderungen an die Überwachungstätigkeit… …WpHG durch Ausgabe von Wertpapieren in Anspruch oder hat die Zulassung zum Handel an einem organisierten Markt beantragt. 39 Vgl. Begr. RefE BilMoG v. 8… …. 11. 2007 S. 208. Zu beachten ist, dass der Prüfungsausschuss nicht an die Stelle des Aufsichtsrats tritt, sondern nur Empfehlungen abgibt… …grundsätzlich rascher, effizienter und professioneller erledigen kann als das Gesamtgremium 53 . Dabei ist zu beachten, dass der Prüfungsausschuss nicht an die… …es an der organisatorischen Trennung von Leitung und Überwachung fehlt. 42 Vgl. zu den einzelnen Kriterien Begr. RefE BilMoG v. 8. 11. 2007 S. 208 f…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Das Corporate-Governance-Offenlegungsverhalten deutscher und österreichischer Unternehmen im Prime Market

    Erhöhte Transparenzanforderungen: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
    Prof. Dr. Andrea Graf, Markus Stiglbauer
    …Unternehmen im Rahmen ihrer Investor-Relations-Arbeit zunehmend an Bedeutung. Die hier vorgestellte empirische Unter suchung gibt Einblick, wie Gesellschaften… …Rechtsstruktur und Erwartungen an das Rechtssystem in Deutschland und Österreich weisen DCGK und ÖCGK strukturelle und inhaltliche Parallelen sowie Ähnlichkeiten… …Betriebswirtschaftslehre, insb. Führung und Organisation an der Universität Regensburg; Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Markus Stiglbauer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und… …Doktorand an diesem Lehrstuhl. 1 Vgl. Segler/Wald/Weibler, Corporate Governance im internationalen Wettbewerb, BFuP 2007 S. 402; Berndt/Leibfried, Corporate… …. Die Studie evaluiert folglich Komponenten des Elements „umfassende Offenlegung/Investor- Relations-Arbeit“ im Rahmen der Erwartungen an die… …Berichterstattung muss sich an ihrer Vollständigkeit und Entscheidungsrelevanz messen lassen. Offenlegung der Corporate Governance Management • ZCG 6/08 • 269 mente… …Corporate Governance Kodex“ (dies betrifft österreichische Unternehmen, die an einer ausländischen Börse notiert sind) geben. 11 Vgl. Werder, Ökonomische… …Regulierungsinstrument an sich schwächt. Einzelne Regeln können allerdings auch entgegen unternehmensindividueller Interessen stehen – werden diese Regeln jedoch allgemein… …möglicherweise ein Abweichen von Empfehlungen/C-Regeln sinnvoller erscheinen lassen als eine suboptimale Anpassung an die jeweilige Regel. Grundsätzlich steht den… …freiwillige Offenlegung zum Umgang mit Anregungen/R-Regeln würde dem Transparenzanspruch an gute CG-Berichterstattung zusätzlich gerecht31 . Es wird somit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Konzeption und organisatorische Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen

    Kritische Analyse und stichprobenhafter empirischer Befund
    Bodo Goschau, Dr. Alexander Lenz
    …an die konzeptionelle Umsetzung abgeleitet. Vor diesem Hintergrund erfolgt in Kapitel 3 die systematische Darstellung von Mindestanforderungen an die… …Problemkreis auf der Basis einer empirischen Erhebung bei ausgewählten deutschen Konzernmutterunternehmen zur Umsetzung konzeptioneller Mindestanforderungen an… …maßgeblichen Prüfungsstandard IDW PS 340. 8 Insofern ist für den konzeptionellen Basisanspruch an die organisatorische Umsetzung des § 91 Abs. 2 AktG auf zwei… …konzeptioneller Mindestanforderungen an die Ausgestaltung des Risikomanagements in deutschen Konzernen – eine ausschnittartige empirische Momentaufnahme 1… …erfolgt daher sachgerecht auf der Grundlage einer „Risikostrategie“ in Form risikopolitischer Grundsätze und Ziele. 18 Diese müssen sich an den… …extrem zentraler Ausrichtung werden sämtliche risikopolitischen Aufgaben gemäß § 91 Abs. 2 AktG einem zentralen „Risikostab“ an der Konzernspitze… …von Produktionsanlagen Umweltkatastrophen Ausfall von zentralen IT-Systemen Haftungsfälle Zinsrisiken Konjunkturabhängigkeit Auftragsverlust an… …Themenfeld analysiert, in welchem zeitlichen Turnus die Risiken an die Konzernleitung kommuniziert werden, welche Tools zur Risikodokumentation verwendet… …Risikokommunikation ist anzustreben. Ein höheres Maß an Transparenz der externen Risikokommunikation im Lagebericht ist durch eine vermehrt quantitative Darstellung von… …und dienen einem Richter im Streitfall zur Überprüfung, ob einzelne Risikomanagementmaßnahmen den gesetzlichen Sorgfaltsanforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    DIIR Prüfungsstandard Nr. 4

    Standard zur Prüfung von Projekten – Definitionen und Grundsätze
    Robert Düsterwald, Susanne Fries-Palm, Frank Giesing, Michael Peis, u.a.
    …Gremien, die aktiv an der Erstellung des Prüfungsstandards Nr. 4 beteiligt waren. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Der Vorstand 1. Einleitung… …einmalige, temporäre Charakter der Anpassungen an geänderte interne oder externe Rahmenbedingungen erfordert i. d. R. die Abwicklung durch ein Projekt anstatt… …durch die an Regelprozessen ausgerichtete Linienorganisation. Dem Erfolg solcher Projekte kommt wegen der schnellen Veränderung im globalen Wettbewerb… …an Mitarbeiter und Leiter von Revisionseinheiten, aber auch an Wirtschaftsprüfer, Projektauftraggeber und Projektleiter sowie Mitarbeiter von… …oder Äquivalent an internen Arbeitsstunden Programm Ein Programm ist eine Anzahl mehrerer Projekte unter einheitlicher Leitung, die einem gemeinsamen… …Projektleitungs sitzungen, Lenkungsausschusssitzungen, Dokumentierte Entscheidungen, Offene-Punkte-Ma nagement Übergabe der Offenen Punkte an Linie Ideen für… …Projektergebnisse an Linie 4. Zeitmanagement Meilensteinplan, Aktivitätenplan und Reihenfolge planung, Ressourcen und Arbeitspakete, Kritischer Pfad Zeitmana gement… …(Übergang an Linie) „Lessons Learned“ 9. Projektberichtswesen Vorlagen für Berichte, KPI’s des Projekts Projektfortschrittsberichte Abschluss bericht 10… …des „Project Audit Universe“ ist an die Projektmanagement-Prozesse des PMBok (Project Management Body of Knowledge, Herausgeber PMI, Abbildung 2… …individuellen Prüfung abhängig. Empfehlungen: ◆ Anwendung eines einheitlichen Project Audit Universe Alle Prüfungen des Projektmanagements sollten sich an diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 1

    Teil 1: Risikomanagement-Prozess und Anforderungen an betriebliche Funktionsbereiche
    Prof. Dr. Tristan Nguyen
    …Ausgestaltung des Risiokomanagements von Versicherungsunternehmen Teil 1: Risikomanagement-Prozess und Anforderungen an betriebliche Funktionsbereiche WP/Aktuar… …zunächst die wesentlichen Merkmale des Risikomanagement-Prozesses in Versicherungsunternehmen und die sich hieraus ergebenden Anforderungen an einzelne… …. Tristan Nguyen lehrt seit dem WS 2004/05 Versicherungswirtschaft an der Universität Ulm. Kontakt: tristan.nguyen@uni-ulm.de 1 Vgl. Peemöller, V. H… …Anschluss an die Risikoerfassung erfolgt die Risikoanalyse. Im Vordergrund steht die Suche nach Ursachen und Wirkungen der identifizierten Risiken. Sind… …Führungsverantwortlichen interpretieren die Ergebnisse und überprüfen, ob die Ziele des Risikomanagements erreicht wurden. Im Anschluss an die Risikobewertung und die… …Risikoverminderung durch die Streuung von Risiken möglich. Lassen sich Risiken nicht weiter vermindern, bietet sich manchmal eine Risikoabgabe an. Risiken können… …der Risikosteuerung Ein hilfreiches Instrument ist das Risikohandbuch. ZRFG 1/08 8 weise sind alle festgestellten wesentlichen Risiken an die jeweiligen… …Dokumentation im Rahmen des Risikomanagementprozesses werden in Tabelle 1 zusammengefasst. Funktionen der Dokumentation im Risikomanagementprozess Anforderung an… …gehören die Identifizierung von Schwachstellen und Mängeln, die Art und Häufigkeit der Berichterstat tung an die Geschäftsführung… …Risikomanagementprozess den Entscheidungsprozess direkt beeinflusst. 2. Anforderungen an einzelne Unternehmensbereiche 2.1 Anforderungen an die strategische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Identifikation von Fraud-Risiken förderbankspezifischer Produkte

    Die Benford-Verteilung als möglicher Ansatz im Rahmen der Gefährdungsanalyse
    Thomas Liesegang
    …Gefährdungsanalysen im Rahmen der Corporate Governance deutlich an Gewicht gewonnen. Das Ziel dieser Gefährdungsanalysen ist es, die institutsspezifischen Risiken in… …der registrierten Gesamtschadenssumme. Der Anteil an der Anzahl der Delikte belief sich jedoch nur auf 1,5 %. Aufgrund des Dunkelfeldes ist davon auszu… …wirtschaftskriminellen Handlung möglichst hoch, die Entdeckungs- und Bestrafungswahrscheinlichkeit aber eher gering ist. Genau an diesen Stellen ist Fraud am ehesten zu… …: Bundeslagebild Wirtschaftskriminalität 2006, Wiesbaden 2007, S. 2–4. Auf die zu Recht diskutierte Problematik vieler Statistiken soll an dieser Stelle nicht näher… …abzuschöpfende Rente für die Täter. Daraus ergibt sich, dass an dieser Stelle ein erhebliches Gefährdungspotenzial für betrügerische Handlungen besteht. Die… …bis 2006 wurden allein durch die KfW insgesamt 6,1 Mrd. € an Zuschüssen bewilligt. Hinzu kommen die Zuschüsse der regionalen Förderbanken, die zum Teil… …ebenfalls beachtliche Größenordnungen erreichen. Allein im Jahr 2006 vergaben beispielsweise die Sächsische Aufbaubank – Förderbank – 1,35 Mrd. € an… …durch diese Vorgehensweise ist es kaum möglich, ein Fundament an Know-how für die notwendigen Kontroll- und Präventionsmaßnahmen aufzubauen, um somit… …erwähnt, obwohl diese Risikoart zunehmend an Bedeutung gewinnt und mittlerweile als wichtigstes Risiko gesehen wird. 8 5. Empirische Verifikation Im Rahmen… …eine starke Prozessorientierung aufweist. Auf die detaillierte Beschreibung der konkreten Durchführung kann an dieser Stelle verzichtet werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Revision des Finanzwesens

    Zusammenfassung des Bandes „Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis“ des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    IIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    …Schuldscheindarlehen (anleiheähnliche Großkredite) Kredite im Außenhandelsgeschäft ◆ Akkreditiv (Kundenauftrag an Bank zur Zahlung unter bestimmten Freigabebedingungen)… …Management“ und Darstellung von allgemeinen Anforderungen an das Cash Management stellt der IIR Arbeitskreis Ziele und Aufgaben des Cash Managements in… …Nähe zum Geld vom Grundsatz her risikobehaftet. Daraus ergeben sich entsprechend hohe Anforderungen an die Ordnungsmäßigkeit der Abwicklung des… …Banken ◆ Art der verwendeten Software ◆ Schnittstelle „Finanzbuchhaltung und elektronischer Zahlungsverkehr“ ◆ Übermittlung der Zahlungsauftragsdaten an… …die Bank b) Überweisungen/Lastschriftverfahren Die Überweisung ist ein Auftrag des Zahlungspflichtigen an seine kontoführende Bank, zu Lasten seines… …an einen Dritten (Remittenten) zu zahlen, handelt es sich um einen „gezogenen“ Wechsel (Tratte). Der Wechsel ist ein Orderpapier, seine Übertragung… …Zahlungsbedingung bedeutet, dass der Käufer erst dann die ihm das Recht an der Ware verschaffenden Dokumente von der Inkassobank erhält, wenn er dort die vereinbarte… …Rechtsprechung anerkannte Vertragsform. Da bei überträgt der Schuldner das Eigentum an einer beweglichen Sache an den Gläubiger, um damit die Forderung des… …. Eigentumsvorbehalt Der einfache Eigentumsvorbehalt ist eine Abrede im Kaufvertrag über bewegliche Sachen, durch die sich der Verkäufer das Eigentumsrecht an dem… …der Weiterveräußerung an gutgläubige Dritte oder einem Untergang des Eigentums bei einer möglichen Weiterverarbeitung. Der Eigentumsvorbehalt sollte in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück