COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (88)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (47)
  • eJournal-Artikel (41)
  • News (2)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Risikomanagement Berichterstattung Prüfung Management Deutschland Governance Praxis Instituts PS 980 Kreditinstituten Institut Banken Rechnungslegung Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

92 Treffer, Seite 1 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    GRC-Report – Master Thesis an der School of Governance Risk and Compliance: Risikogesteuerte Prävention und Detektion von Wirtschaftskriminalität

    Dr. Gunter Bitz
    …ZRFC 1/09 46 GRC-Report Master Thesis an der School of Governance Risk and Compliance: Risikogesteuerte Prävention und Detektion von… …In seiner Masterarbeit „Risikogesteuerte Prävention und Detektion von Wirtschaftskriminalität mittels Informationstechnologie“ die im Rahmen seines… …extweb/ncpressrelease.nsf/docid/ 26CD5822A7DB04A2802573750048D852, 5.8.2008. 5 Vgl. Wells, J.-T.: Corporate Fraud Handbook – Prevention and Detection, 2nd Edition, New Jersey 2007… …berücksichtigt. Sie liefert Entscheidern im Unternehmen eine Hilfestellung, wie viel und an welcher Stelle sinnvollerweise in Prävention investiert werden sollte… …„großen“ Unternehmen die Grenzen der Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit erreicht. Die Zukunft der Prävention von Wirtschaftskriminalität wird den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention

    Dr. Christian Wicenec
    …Dr. Christian Wicenec 246 Unter dem Gesichtspunkt der möglichst frühen Prävention (Early Issue Prevention EIP) erweitert sich das Arbeitsfeld des… …243 DR. CHRISTIAN WICENEC Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention 1 Einleitung Die Verknüpfung… …die Akzeptanz des Gesamt- systems in Zeiten beständiger Ressourcenknappheit und substanzieller Einspar- zwänge deutlich erhöht. Frühzeitige Prävention… …von potenziellen Negativthemen formt das Issues Management zu einem neuen serviceorientierten System der „Early Issue Prevention“ (EIP) und stellt… …, Leesburg 2006. Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention… …, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention 247 Positive externe… …. Daraus ergeben sich einige spezielle Rahmenbedingungen für ein Early Issue Prevention System. Mit Pragma- tismus muss unter engstem personellem und… …EIPs an diese Rahmenbedingungen lässt sich die nötige Akzeptanz für ein Early Issue Prevention System schaffen. 5 Bewegende Themen: Key-Issues Die… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention 249 Dieser… …Kaiser, Management / Verfasserkorrektur 2 / 19.1.2007 Management von Reputationsrisiken bei Markenartiklern: Synergien durch Prävention 251…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Fraud-Management als Prävention von Haftungsrisiken

    So vermeiden Sie die Organhaftung bei unterlassenen Abwehrmaßnahmen
    Raimund Röhrich
    …15 Fraud-Management als Prävention von Haftungsrisiken So vermeiden Sie die Organhaftung bei unterlassenen Abwehrmaßnahmen1 Raimund Röhrich 1… …. Einführung Versäumnisse bei der Prävention gegen Schäden aus Wirtschaftskriminalität eröffnen für Organe aller Unternehmen, unabhängig von Branche oder… …. 2005. Fraud-Management als Prävention von Haftungsrisiken 17 Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Über- wachungssystem… …Fremdmitteln erschwert wird. 11 Hervorhebung nicht im Original. 12 Hierzu unter 3. Fraud-Management als Prävention von Haftungsrisiken 19 2.2.2… …, KSI 2006, S. 54 ff. 15 Vgl. Hofmann/Röhrich: Krisenmanagement als Vorstandsaufgabe in KSI 2006, S. 167 ff. Fraud-Management als Prävention von… …diesem Buch ab Seite 35 ff. Fraud-Management als Prävention von Haftungsrisiken 23 nach dem Wie. Als Grundlage für Komponenten bietet sich das… …Fraud-Management erscheint nicht zwingend erforderlich. Zwar bringt auch ein Fraud-Manage- Fraud-Management als Prävention von Haftungsrisiken 25 ment… …: Schneider, U. H.: Die Revision der OECD Principles of Corporate Governance 2004 in AG, 2004, S. 429, 434. Fraud-Management als Prävention von… …Unternehmen oder der fraglichen Organisation Fraud-Management als Prävention von Haftungsrisiken 29 die Möglichkeit zur Abgabe einer anonymen Meldung… …. Betrachtet man die möglichen Schäden aus wirtschaftskriminellen Fraud-Management als Prävention von Haftungsrisiken 31 Handlungen30 wie Kosten externer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Neue Wege der Geldwäscheprävention – die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse – Teil 1

    Die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse
    Prof. Dr. Henning Herzog, Thorsten Höche
    …, der Pflicht, Maßnahmen zur Prävention von Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierung (Überwachungsmaßnahmen) zu treffen und der Pflicht zur Erstattung… …Maßnahmen zu ihrer Prävention (vor allem Überwachungsmaßnahmen, wie Research/Monitoring) vorgeht. Mithin ist die Analyse der abstrakten Risiken von der an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Maßnahmen auf politisch-rechtlicher Ebene zur Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …221 Kapitel 5: Maßnahmen auf politisch-rechtlicher Ebene zur Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von Bilanzdelikten 5.1 Würdigung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Maßnahmen auf betrieblicher Ebene zur Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …371 Kapitel 6: Maßnahmen auf betrieblicher Ebene zur Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von Bilanzdelikten 6.1 Vom Risikomanagement zum… …nicht spezi- fisch für die Prävention von Wirtschaftsdelikten entwickelt wurde, das sich aber dennoch vortrefflich als „Klammer“ für ein… …. Unabhängig von der Unternehmensgröße sollten dessen acht Komponenten als Risikomanagement-Subsysteme stets vor- handen sein. Obwohl die Prävention von… …einer bestmöglichen Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von (Bilanz-) Delikten erscheint es deshalb erforderlich, nicht lediglich Fraud-Risiken in… …Die Management Circle AG lehrt in ihren Seminaren zum Thema „Fraud Management“ das sog. „PRIEM-Modell“ (Prävention, Recherchen, Information… …II- Komponente „Event Identification“ in ein konkretes Red Flagging-Management überführt.1144 Zur proaktiven Prävention und Aufdeckung von Fraud muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Corporate Social Responsibility und Anti-Fraud-Management

    Nachhaltigkeitsmanagement als Ansatz zur Fraud-Prävention und Wertschöpfung im Unternehmen
    Rudolf X. Ruter, Dr. Stefan Hofmann
    …Ansatz zur Fraud- Prävention und Wertschöpfung im Unternehmen Rudolf X. Ruter / Dr. Stefan Hofmann* Die Prävention von wirtschaftskriminellem Handeln nimmt… …Mitarbeitern und ist damit primär präventiv ausgerichtet („Prevention is better than cure, as the saying goes“). Risiken aufgrund von deliktischen Handlungen… …Pohlmann, darauf hingewiesen, dass „immer mehr Richtlinien“ zur Prävention von deliktischen Handlungen nicht ausreichen 22 . Vielmehr erscheint es dringend… …abzielt, wäre aus CSR- Sicht unzureichend und im Hinblick auf die Prävention von fraudulentem Verhalten wohl zum Scheitern verurteilt. Für das Thema CSR… …die thematische Integration dieser drei Bereiche daher zukünftig verstärkt werden müssen, weil nur so die Prävention von Reputationsrisiken gelingen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten

    Risikomanagement

    – Prävention und Reaktion –
    Arbeitskreis "Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …23 5. Risikomanagement – Prävention und Reaktion – Grundsätzlich sind diverse Maßnahmen zur Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen notwendig… …des Risiko-Frühwarnsystems, gehört. 5.1 Prävention Oberstes Ziel ist die Schaffung einer geeigneten Unternehmensstruktur zur Verhinderung… …- IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 23 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: 24 Risikomanagement – Prävention und… …entstehen. ESV - IIR Bd.31 03.09.2000 8:28 Uhr Sei te 25 Peter Wust MAC 2: PWAufträge 2000:ESV:ESV - IIR Bd.31: 26 Risikomanagement – Prävention…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Neue Wege der Geldwäscheprävention – Die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse – Teil 2

    Die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse
    Prof. Dr. Henning Herzog, Thorsten Höche
  • Geldwäscheprävention: neues Rundschreiben der BaFin

zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück