COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (387)
  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (253)
  • eJournal-Artikel (118)
  • News (16)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Management Fraud Prüfung PS 980 interne Ifrs Bedeutung Kreditinstituten deutsches Compliance Arbeitskreis internen Berichterstattung Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

398 Treffer, Seite 11 von 40, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Revision des Umweltmanagements

    Ein Prüfungsleitfaden
    978-3-503-11496-2
    DIIR – Arbeitskreis "Technische Revision"
  • eBook

    Revision von Call Centern

    Ein Prüfungsleitfaden
    978-3-503-11499-3
    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V
    …deckt Prüfungen im Vorfeld und im Nachhinein ab. Für die Prüfung werden die entsprechenden Prüffelder abgesteckt und die jeweils grundlegenden Prüfnormen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Finanzielle Situation der Gemeinden

    Helmut Fiebig
    …üblich ist. Beantragt ein Unternehmen bei einer Bank die Gewährung eines Kredits, erfolgt neben einer Prüfung der Unterlagen für das konkrete Vorhaben eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Aufgaben, Aufbau und Durchführung der Kostenrechnung

    Helmut Fiebig
    …Daten aus der Kostenrechnung vorliegen. Controlling ist nicht mit Kon- trolle oder gar mit Prüfung zu verwechseln; Letztere ist Aufgabe des Rech-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Vergleich zwischen privaten und öffentlichen Unternehmen

    Helmut Fiebig
    …Rechnungsprüfungsamtes den Personalrat informell zu informieren und die Ziele der Prüfung zu verdeutlichen. Gleiches gilt für die von der Organisationsabteilung… …der Personalrat in die Prüfung mit einbezogen und an Einzelmaß- nahmen/Prüfungsvorgängen beteiligt wird, kann er davon ausgehen, dass Überlegungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Investitionsplanung und -rechnung, Wirtschaftlichkeitsrechnungen

    Helmut Fiebig
    …Jahren noch erforderlichen Ausgaben sind bei der Finanz- planung zu berücksichtigen. Bereits an dieser Stelle setzt faktisch die Prüfung des Kämmerers ein… …wirtschaftliche Prüfung von Plänen und Kostenberechnungen im Sinne von § 10 GemHVO durchzuführen und insbesondere die Förderungs- möglichkeiten durch Dritte (z.B… …und den jeweiligen Fachämtern. Nach Prüfung innerhalb der Kämmerei und Aufstellung der Vorplanung durch die Fachämter/den Architekten sind zur… …Vorplanung durch Controlling 2.3 Prüfung der Grundlagenermitt- lung/Vorplanung Die Konferenz – berät über die Vorentwürfe/ Planungsalternativen unter… …Vorprüfung Controlling Controlling führt die Vorprüfung der Entwurfsplanung durch 3.3 Prüfung Konferenz Bei wesentlichen Änderungen gegenüber der… …Abweichungen/Kostenüber- schreitungen wird die Konferenz eingeschaltet. 4.3 Ggf. Prüfung Konferenz Bei Abweichungen von der Ent- wurfsplanung, die im Ergebnis den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Entwicklung einer Softwarelösung unter MS-ACCESS 2.0 als Hilfsmittel zur Durchführung einer Kostenrechnung

    Helmut Fiebig
    …sollte dieses Produkt erwerben. Vorher sollte man sich allerdings ausreichend Zeit nehmen für die Prüfung, ob diese Softwarelösung alle gestellten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Kreditrevision von derivaten Instrumenten

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …als Kreditrevisor deren Wirkungsweise zu verstehen sowie um die Prüfung der mit diesen Geschäften verbundenen Kreditrisiken. Unab- hängig vom… …drei bis sieben ist es, einem mit dem Derivatgeschäft nicht intensiv vertrauten Mitarbeiter der Kreditrevi- sion die Hintergründe für die Prüfung z.B… …. eines aus Fehlspekulationen mit Derivaten in die Schieflage geratenen Engagements zu vermitteln. Prüfung der rechtlichen Risiken: Wenngleich die… …verfügen. 3.1 Prüfung der Termingeschäftsfähigkeit (TGF; § 53 Börsengesetz) Ist der Kunde nicht termingeschäftsfähig, kann er den Differenzeinwand (§ 764… …der letzten Ausfertigung geprüft werden). � Ist die EDV-Eingabe richtig, zeitnah und vollständig erfolgt? 3.2 Prüfung der Beratungshaftung (§ 31 WpHG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Revision der Kreditrisikosteuerung

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …unseren Beitrag um die Möglichkeiten der ex-ante Prüfung ergänzt. Der Beitrag beginnt mit den gesetzlichen Vorschriften, aus denen sich die Verpflichtung… …der internen Revision zur Prüfung der Kreditrisikosteuerung ableitet. Daran schließt sich der Prüfungsleitfaden, bezogen auf aus- gewählte Sachgebiete… …zur Prüfung � der Einhaltung der Strategischen Ausrichtung des Instituts, � der korrekten Portfoliodarstellung, -analyse und -steuerung, � der… …Kreditrisikosteuerung als projektbegleitende Prüfung hat. Revision der Kreditrisikosteuerung ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 68 PW1 Mac 2: PWAufträge… …Prüfung der Einhaltung der aufbau- und ablauforganisatorischen Vor- gaben für das Kreditgeschäft; b) Prüfung des Ratingsystems. Dies ist in Basel II als… …Internen Revision in Banken. Bei der jährlichen Prüfung des internen Ratingsystems lauten die vorran- gigen Fragen der Internen Revision: � Gewährleistet… …Anforderungen zur Prüfung der Kreditrisikosteuerung Auch diese Anforderungen lassen sich nach gesetzlichen, bankaufsichtsrecht- lichen und… …Revisor bietet sich an, sein generelles Prüfungsvorgehen dabei an dem folgenden Muster auszurichten: 1. Aufnahme der verwendeten Verfahren 2. Prüfung ihrer… …Funktionsfähigkeit bezogen auf die Zielerreichung 3. Prüfung der Angemessenheit des Verfahrens bezogen auf die gesetz- lichen/bankaufsichtsrechtlichen Anforderungen… …sowie unter Berücksich- tigung des Geschäftsumfangs 4. Prüfung von Einzelgeschäftsvorfällen/Kreditengagements 5. Beurteilung des Verfahrens Während die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Risikoorientierter Prüfungsansatz

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …� ist der Risikogehalt der zu prüfenden Bereiche bei der Prüfung zu be- rücksichtigen (Tz 15 der MaIR), � muss dem Prüfer die Risikostruktur der zu… …Prüfungshandlungen im Sinne einer risikoorientierten Prüfung auf alle Bereiche des Kreditinstitutes, einschließlich der aus- gelagerten Bereiche, zu erstrecken (Tz 27… …gewährleistet 5 IKS ist in fast allen Teilen nicht gewährleistet 3.3.3 Planungsdeterminanten � Ergebnis der letzten Prüfung (Rating) Das Ergebnis der letzten… …Prüfung (sofern vorhanden) soll als Bewer- tungskriterium in die Risikomatrix einfließen. Voraussetzung hierfür ist allerdings, das die Prüfungsergebnisse… …Zeitabstand zur letzten Prüfung Hier sind sogenannte jährliche Pflichtprüfungen (MaH-relevante Prü- fungen) zu berücksichtigen. Ebenso ist auf den grundsätzlich… …besondere Risiken: 3 Jahre. Aus dem objektbezogenen Mindestrhythmus und dem Termin der letzten Prüfung des Prüfungsobjektes ergibt sich nunmehr der späteste… …als „Prüfungsobjekt ohne besondere Risiken“ eingestuft, so muss die nächste Prüfung dieser Organisationseinheit durch die Revision spätestens im Jahre… …. Bestimmungsfaktoren hier- für sind unter anderem � Art und Umfang der Prüfung � die Komplexität der zu prüfenden Prozesse � der mit der Prüfung verbundene… …logistische Aufwand (z.B. die Zahl der in die Prüfung einbezogenen Standorte) � der notwendige Umfang von Stichproben � die Erfahrung der mit der Prüfung… …obengenannter und gegebenenfalls weiterer Bestimmungsfaktoren. Hat also die vorangegangene Prüfung der Organisationseinheit Y inklusive Berichtserstellung einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück