COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (435)
  • Titel (16)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (307)
  • eJournal-Artikel (134)
  • News (3)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Revision deutschen Deutschland Arbeitskreis Kreditinstituten Risikomanagement PS 980 Corporate Unternehmen Compliance Grundlagen interne Governance Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

445 Treffer, Seite 11 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Schlussbemerkung

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …, dass diese fak- tisch einen Teil der Kernprozesse darstellen. Verbunden mit der Tendenz, Aufgaben der betrieblichen Informationsverarbei- tung zu… …, dass in der Lage ist, einen sehr großen Teil der Facetten der betrieblichen Informa- tionsverarbeitung so weit transparent zu machen, dass sie steuerbar… …der Praxis und unternehmensindividuell geleistet werden. Jenseits der Tat- sache, dass offenbar ein erheblicher Teil der betrieblichen IT-Abteilungen… …. Zum Einen sind die einzusetzenden Methoden zum Teil in ihrer Umset- zung sehr aufwändig, so dass manchmal – meist von der Seite der Unternehmens-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Inhalt/Impressum

    …, Verstöße und Konsequenzen – Teil 1 59 Dr. Ulrich Keunecke Die globale Finanzmarktkrise zeigt die Bedeutung einer kapitalmarktrechtlichen Compliance. Ein… …, aufzudecken. Risikoerhöhung durch Gesetzgebung? – Investmentmodernisierung und Hedgefonds – Teil 1 78 Dr. Wolfgang Hetzer Die Auswirkungen der Zusammenbrüche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Inhalt/Impressum

    …meinte. Strategisches Risikomanagement nach ISO 31000 – Teil 2 227 Lars Krause/ David Borens Der strategische Teil des Risikomanagements, beschrieben in…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    ZRFC-Büchermarkt

    …& Co., Berlin 2008, ISBN 9783503110469 Es vergeht kaum ein Tag ohne neue Schlagzeilen zu korruptem Verhalten. Die zum Teil unglaublichen Geschichten… …Hürde. Die bekannten Statistiken weisen nur den ermittelten und quantifizierten Teil aller erkannten Straftaten aus und stellen damit leider ein…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Compliance als Spagat zwischen Mitarbeiterkontrolle und Mitarbeitermotivation

    Personalführung als Kernelement erfolgreicher Compliance-Konzepte
    Dr. Christian Pelz
    …Sicherheitsüberprüfung Nicht wenige Unternehmen führen regelmäßige Sicherheitsprüfungen ihrer Mitarbeiter durch. Zum Teil sind derartige Überprüfungen gesetzlich… …beschäftigt sind. Dabei können im Einzelfall bereits frühere Verstöße gegen interne Richtlinien ausreichen, um eine Zuverlässigkeit zu verneinen. 4 Zum Teil *… …, in: NZA-RR 11/2008, S. 561 ff. 16 BAG, v. 05.08.1976 – 3 AZR 491/75, BB 1977, S. 297. Compliance-Konzepte ZRFC 6/09 261 Compliance muss ein Teil der… …nicht erfolgreich sein, ohne die Mitarbeiter des Unternehmens einzubinden und diese zu einem wesentlichen Teil der Compliance zu machen. Dabei müssen zwei… …von Compliance ist und ggf. ein Bruch mit der Vergangenheit stattgefunden hat, akzeptieren diese. Compliance muss ein Teil der Unternehmenskultur sein… …gewisser Teil von Mitarbeitern dazu neigt, übergestülpte und aufoktroyierte Vorgaben von Anfang an abzulehnen. Ein Verstoß gegen Compliance-Richtlinien ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Veranstaltungshinweise und -vorschau

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Teil I 23. 02.– 24. 02. 2010 08. 09.– 09. 09. 2010 K. Rothe L. Mewes Baurevision – Grundlagen, Prüffelder, Praxisbeispiele – Teil II 10. 06.– 11. 06… …. Kreikebaum- Movagharnia Beratungs- und Verhandlungstechnik für Revisoren – Teil I 22. 03.– 25. 03. 2010 12. 04.– 15. 04. 2010 07. 06.– 10. 06. 2010 06. 09.– 09… …. 09. 2010 01. 11.– 04. 11. 2010 K. Spanring Aufbaustufe Beratungs- und Verhandlungstech- 15. 03.– 17. 03. 2010 K. Spanring nik für Revisoren – Teil II… …Institutionen Grundstufe Effiziente Prüfung in der öffentlichen Verwaltung Teil I Prüfung der Eröffnungsbilanz von Kommunen und anderen öffentlichen… …Einrichtungen Aufbaustufe Effiziente Prüfung in der öffentlichen Verwaltung – Teil II SAP-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmungen Einstieg in die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Die Entwicklung von MaH zu MaRisk

    Joachim Dubs, Thomas Ramke
    …als inoffizielle Arbeitsversionen bezeichnet.40) Die modulare Struktur der MaRisk unterscheiden zunächst zwischen dem Modul Allgemeiner Teil (AT) und… …dem Modul Besonderer Teil (BT).41) Der All- gemeine Teil regelt dabei die Aspekte von grundsätzlicher Art, die für alle Ri- sikokategorien von… …Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision Modul Allgemeiner Teil (AT) der MaRisk AT 1 Vorbemerkung AT 2 Anwendungsbereich AT 3… …Aktivitäten in neuen Produkten oder auf neuen Märkten AT 9 Outsourcing Abb. 3: Aufbau des Allgemeinen Teils der MaRisk Der Besondere Teil (BT) der MaRisk… …. Modul Besonderer Teil (BT) der MaRisk BT 1 Besondere Anforderungen an das Interne Kontrollsys- tem BT 2 Besondere Anforderungen an die Ausgestaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Einführung

    Dr. Markus Siepermann
    …1 Teil I: Grundlagen des Risikomanagements 1 Einführung 1.1 Motivation Nimmt man einmal frühe Schriften über mathematische Grundlagen und zur… …überblicksmäßig darzustellen, sicher zuzu- stimmen. Vor allem die Darstellung des Wirkungsgefüges ist als großer Vor- teil anzusehen. Aufgrund der Schwierigkeit der… …ersten Teil werden die Grundlagen des Risikomanagements behandelt. Dazu wird in Kapitel 2 der Risikobegriff erläutert und ausgehend von den bereits… …die for- male Ausgestaltung der bekannten Risikostrategien. Im zweiten Teil der Ar- beit steht die kostenmäßige Behandlung des betriebswirtschaftlichen… …zweite Teil schließt dann in Kapi- tel 10 mit der Entwicklung eines Risikocontrollings auf der Basis von Kenn- zahlen, die mit Hilfe der zuvor… …vorgestellten Risikokostenrechnung generiert werden können. Im dritten Teil wird in Kapitel 11 ein Datenschema entwik- kelt, mit dessen Hilfe sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …Rechnungslegungsprozess.26 Diese Beschreibung ist Teil eines jährlich zu 24 Vgl. IP/03/716 und MEMO/03/112, abrufbar unter: http://europa.eu. 25 RL 2006/46/EG, Abl. L 224 vom… …Instrumentarien verfügen muss. Sie sind daher Indikatoren dafür, dass die Rechtsordnung allgemein von der Existenz von Risikomanagement- systemen als Teil einer… …vom 15.3.1993 über die angemessene Eigenkapi- talausstattung von Wertpapierfirmen und Kreditinstituten. 40 Vgl. Teil 2: Säule 1… …–Mindestkapitalanforderungen. 41 Vgl. Teil 3: Säule 2 – Aufsichtsrechtliches Überprüfungsverfahren. 42 Vgl. Teil 4: Säule 3: Marktdisziplin. 6. Bankaufsichtsrecht Lorenz 15… …Überprü- fung sämtlicher Faktoren, also der Stärken und Schwächen der jeweiligen Unterneh- mens. Ein nicht unwesentlicher Teil des Kreditratings wird auch… …Verpflichtungen. DieMaRisk sindmodular aufgebaut und befassen sich im allgemeinen Teil einge- hend mit den Risikoarten, der Einrichtung eines internen… …Finanzdienstleister haben. Der allgemeine Teil der MaRisk ist weitgehend auch auf Unternehmen ande- rer Branchen übertragbar, denn es geht darin um grundlegende… …Anforderungen und insbesondere die Prinzipien für die Ausgestaltung des Risikomanagementsystems. Der allgemeine Teil nimmt keinen unmittelbaren Bezug auf… …Kontrollsystem und interne Revi- sion geregelt. In einem besonderen Teil werden die spezifischen Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation im Kredit- und… …davon ausging, dass der Vorstand einer Aktiengesellschaft als Teil seiner Leitungsaufgabe für ein angemes- senes Risikomanagement zu sorgen hat. Weiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Quality Assessment am praktischen Beispiel Mittelstand

    Astrid Adler, Holger Semsroth
    …Assessment sind zum großen Teil auch von der Offenheit der Beteiligten abhängig. Ein weiterer wichtiger Punkt, der vom Auftraggeber organisiert werden muss… …unbeträchtlichen Teil sei- ner Zeit mit Aufräumen verbringen. Abhängig von Organisationsgrad der Revision, der Unternehmenskultur und der Dokumentationskultur… …teil, dass am Ende der Prüfung die Knackpunkte bereits bekannt waren und DIIR_Forum_7.indd 316 22.07.2008 10:42:21 Uhr 317 Quality Assessment… …Revisionserfahrungen aus mittelständischen Unternehmen mit- bringen müssen, um diese Sachverhalte adäquat bewerten zu können. Zum größten Teil wurde jungen Assessoren… …Die Publizierung des durchgeführten Quality Assessments ist ein wichtiger Bestand teil des Marketings der Revisionsabteilung. Dieses Marketing wirkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück