COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (777)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (504)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (87)
  • eBooks (45)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Banken Revision Bedeutung Corporate PS 980 Risikomanagements Rechnungslegung Fraud Compliance Deutschland Grundlagen Anforderungen Rahmen Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

866 Treffer, Seite 19 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Datenanalysen? Ja, bitte. – Ein Plädoyer aus der Praxissicht

    Norbert Heydemann
    …Kontoinformationen beim Zahlungslauf und bei Kreditorenstammdaten durchgeführt. Auch haben wir Stornierungen im Anschluss an Abschlusstermine und manuelle Buchungen zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Aktuelle Gefährdungssituation in Unternehmen: Analyse, Prophylaxe

    Silvia Ziebell, Peter Zawilla, Roland Eck
    …legen. Betrügerische Handlungen werden sich hier insbesondere an den Beschaffungsaktivitäten ausrichten. Dabei kann es sich um z. B. um… …allen gefährdeten Prozessen, Teilprozessen und Be- reichen zu erstellen. Es schließt sich in der Phase 4 eine Feinkonzeption an. In der Phase 5 erfolgt… …systematisch geordneter Weise an die zuständigen Ent- scheidungsträger weitergeleitet werden. Internes Kontrollumfeld: Das Interne Kontrollsystem (IKS)… …Vorstands an den Aufsichtsrat und nach Ziffer 5.3.2 gilt, dass der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats sich mit Complian- ce befassen muss. 2.5.8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Zur Problematik von Bewertungseinheiten in der Steuerbilanz

    Univ.-Prof. Dr. Gerhard Kraft, Dipl.-Kfm. Jan Bischoff
    …Klage durch geänderten Bescheid an den Beklagten abgeholfen, so dass der BFH lediglich noch über die Kos- ten des Verfahrens entscheiden musste. Dieser… …5 Abs. 1 EStG), der die steuerliche Ge- winnermittlung fest an die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung kettet, stellt die „spezialgesetzliche… …(Maßgeblichkeits-)Regelung“ des § 5 Abs. 1a EStG unmittel- bar auf die konkrete handelsrechtliche Bilanzierung ab. Gemessen an der Mehrzahl etwaig in Frage kommender… …Gesetzesbegründung, noch an sonstiger bzw. dritter Stelle zwingend verbindlich definiert und bedarf folglich der Auslegung. Einen Hinweis gibt die Gesetzesbegründung… …erscheint die Anforderung nach einer etwaigen „Kursnotierung“ an einer Börse finanzwirtschaftlich nicht gerechtfertigt, da auch außerbörslich abgeschlossene… …. 1 Nr. 3 und 4, § 253 Abs. 1 Satz 1 und § 256a nicht an- zuwenden, soweit der Eintritt der abgesicherten Risiken ausgeschlossen ist.“ Mit der… …gemacht.65 4.1.2.4. Durchhalteabsicht Abschließend wird an jede neu zu bildende Bewertungseinheit die zwingende Anfor- derung gestellt, dass (zumindest)… …Einklang steht73 und die Anschlusssicherungsgeschäfte daneben die jeweilige Sicherungsabsicht erfül- len.74 Unzweifelhaft problematisch an diesem Vorschlag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interne Revision und Principal-Agent-Theorie: Denkanstöße zur Intensivierung der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion

    Prof. Dr. Michael Henke, WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …herangezogen werden. Aufgrund der Besonderheiten des Dilemmas der Internen Revision muss zu- nächst mit entsprechenden Maßnahmen direkt an der… …Überlegungen verdeutlichen bereits, dass die Signaling-Maßnahmen der Quality Control und des Peer Review ausgeweitet und an der Multi-Prin-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Das Risikomanagement

    Dr. Markus Siepermann
    …bestehen, die bis zum Zeitpunkt ihres Auftretens jedoch unerkannt bleiben.125 Ungeachtet dieser Ungewissheit werden an die Phase der Risikoidentifikation… …für das Risikomanagement vier Parameter, an denen das Unterneh- mensrisiko adjustiert werden kann:145 ♦ Die Wahrscheinlichkeitsverteilung der… …lassen,165 An- leihen oder Finite Risk Konzepte, die eine Mischung aus Versicherungs- und Finanzierungselementen darstellen.166 Bei Versicherungen ist zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DPR beantwortet Voranfragen zur Rechnungslegung

    …Kapitalmarktorientierte Unternehmen können sich ab jetzt bei komplizierten Einzelfragen zu Bilanzierungsproblemen an die Deutsche Prüfstelle für… …Rechnungslegung (DPR) wenden. Diese Möglichkeit, auch Pre Clearance genannt, kann von Unternehmen, die an einer deutschen Börse notiert sind, genutzt werden… …nebst Stellungnahme des (zuletzt) bestellten Abschlussprüfers. Nimmt die Prüfstelle die Voranfrage an, teilt sie ihre Auffassung dann in einem… …hätten Interesse gezeigt, sich aufgrund des komplexen IFRS-Regelwerkes bereits im Vorfeld der Abschlusserstellung an die DPR wenden zu können. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Risikomanagement-Regeln für Finanzdienstleister

    …Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat die Neufassung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Kredit- und… …. „Deutlich konkreter“ seien nun die Anforderungen an die Vergütungssysteme, so die Aufsicht: Kurzfristige Renditen dürfen im Rahmen der variablen Vergütung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neuer IDW Standard S 6

    …Der IDW Standard S 6 „Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten“ wurde vom Fachausschuss Sanierung und Insolvenz (FAS) des IDW…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Anhang

    Dr. Jörg Henkes
    …Die kommunale Doppik 405 3.4.7 Anhang Wie bereits an anderer Stelle dargestellt, ist der Anhang Bestandteil des künftigen Jahresab-… …Jahresabschlusses, es werden an ihn dieselben Anforderungen wie an die übrigen Bestandteile gestellt.3558 So hat er die Aufgabe, neben Bilanz, Ergebnis- und… …zu vermitteln.3559 In Anlehnung an die handelsrechtlichen Vorschriften der §§ 284 ff. HGB enthält der Anhang gem. § 44 GemHVO NW Erläuterungen zu… …gefordert wird.3565 Hinsichtlich des Umfangs und des konkreten formalen Aufbaus des An- hangs enthalten ansonsten weder Gesetz noch Verordnung noch… …Gesetzesbegründung ver- bindliche Ausführungen.3566 In Anlehnung an die handelsrechtlich übliche Gliederung könnte daher auch der kommunale Anhang in folgende… …Passivierungswahlrecht für Sonderrücklagen zur Sicherung der An- schaffung oder Herstellung von Vermögensgegenständen3581 Bewertungswahlrechte § 56 Abs. 4 GemHVO NW… …wesentlich sind,3588 was aber meist der Fall sein wird, da die Rückstellungsbildung dem Grunde nach gem. § 36 Abs. 4 und 5 GemHVO NW bereits an das… …. Sonderpostenspiegel.3596 Aufgrund der engen Verknüpfung zumindest der Son- derposten für Zuwendungen und Beiträge mit Vermögensgegenständen der Aktivseite wird an dieser… …Anlehnung an handelsrechtliche Praktiken weitergehende Erläuterun- gen erforderlich sind.3598 Weitere bilanzbezogene Angabepflichten ergeben sich, wenn… …den An- hang finden sollen, empfiehlt sich eine Aufnahme ausnahmsweise planbarer außerordentlicher Erträge und Aufwendungen in den Vorbericht auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW ist für Übernahme der International Standards on Auditing – ISA

    …In einer Stellungnahme an die EU-Kommission begrüßt das Institut der Wirtschaftsprüfer die Übernahme der internationalen Prüfungsstandards in…
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück