COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (777)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (504)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (87)
  • eBooks (45)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Ifrs Institut Risikomanagement Anforderungen Grundlagen Rechnungslegung Rahmen Analyse Unternehmen deutsches internen Praxis Banken Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

866 Treffer, Seite 2 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Balanceakt E-Discovery

    Im Spannungsfeld zwischen Reputationsschäden, rechtlichen Rahmenbedingungen und technischen Möglichkeiten
    Hakan Özbek
    …Produktionsstätte oder ein an der US-Börse gelistetes Unternehmen handelt. Ausschlaggebend ist die Geschäftsaktivität in den USA. Gleiches gilt ebenso für… …. Ein weiterer Anreiz ein Pre- Trial-Discovery-Verfahren beispielsweise gegen ein Konkurrenzunternehmen anzustreben kann sich an dem Interesse für die… …. Vielmehr gibt es eine Reihe von sektorspezifischen Gesetzen, auf die an dieser Stelle nicht näher eingegangen wird. 3. Datenschutzempfehlungen für die… …angeforderte beweiserhebliche – personenbezogene – Daten zwischen den Konzerngesellschaften bzw. an die anfordernden Stellen (Gegenpartei, Anwälte, externe… …die Unternehmensleitung versichert, dass die an die Gesellschaft in den USA übertragenen personenbezogenen Daten der Mitarbeiter entsprechend der… …sollten darauf achten, das externe Dienstleister sich während der Bearbeitung ebenfalls an die strikten Vertraulichkeitsbestimmungen und… …sollte selbstverständlich sein. Ist im Zuge der Weitergabe fallbezogener ESI eine Weitergabe an ein Drittland vorgesehen, das kein angemessenes… …schutzwürdige Interesse des Beschäftigten an dem Ausschluss der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung darf nicht überwiegen. Art und Ausmaß der Maßnahmen dürfen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    Das neue Corporate-Governance-Statement nach § 289a HGB

    Anforderungen an den Inhalt und Besonderheiten hinsichtlich der Abschlussprüfung
    Dr. Karsten Paetzmann
    …64 • ZCG 2/09 • Recht Das neue Corporate- Governance-Statement nach § 289 a HGB Anforderungen an den Inhalt und Besonderheiten hinsichtlich der… …, Ludwig- Erhard-Str. 11–17, 20459 Hamburg, und Pro fessur für Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen (Wirtschaftsprüfung und Controlling) an der Carl von… …der Praxis wird eine Orientierung an bestehenden Geschäftsordnungen sinnvoll sein. Die Beschreibungen zur Arbeitsweise der Gremien sollten Darstellungen… …Bericht an die Hauptversammlung nach § 171 Abs. 2 Satz 2 AktG enthalten. Diese Informationen werden nun einem breiten Interessentenkreis zugänglich gemacht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Corporate Social Responsibility und Anti-Fraud-Management

    Nachhaltigkeitsmanagement als Ansatz zur Fraud-Prävention und Wertschöpfung im Unternehmen
    Rudolf X. Ruter, Dr. Stefan Hofmann
    …. Leisinger1 verdeutlicht klar die derzeitige Anspruchshaltung an die Unternehmen, ökonomische und gesellschaftliche Ziele auszutarieren und gleichzeitig zu… …Lenkungswirkung wahrzunehmen. Zu beachten ist dabei, dass es bei vielen Unternehmen tatsächlich nicht an verantwortungsbewusstem Verhalten mangelt, sondern vielmehr… …nur an der Kommunikation der „nachhaltigen“ Ausrichtung17 . Derzeit ist die Veröffentlichung von sog. „Nachhaltigkeitsberichten“ (noch) freiwillig… …erforderlich, allen Unternehmensangehörigen zunächst ein grundlegendes Wertegerüst im Sinne eines „Moral Compass“ an die Hand zu geben, das ihnen… …ethical conduct into an organization!“ 22 Vgl. FAZ vom 23. 11. 2007 („Wir müssen die Werte von Siemens revitalisieren“). 23 Vgl. Fürst, Werte als… …Anlehnung an eine Darstellung des IBM Institute for Business Value) zunächst ihrer Vorbildfunktion gerecht werden. Ein besonderer Fokus liegt außerdem auf… …aktuelles Thema der Betriebswirtschaftslehre, DBW 2005 S. 383 ff. In Anlehnung an einen Ausspruch des Komponisten Hanns Eisler („Wer nur etwas von Musik… …vorausgesetzt. Wird CSR aber lediglich an eine Eventagentur delegiert und von PR-Spezialisten verbreitet, dann wird Nachhaltigkeit als „Aktionsfeld für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Risk Management Practices of SMEs

    Evaluating and Implementing Effective Risk Management Systems
    978-3-503-11262-3
    Dr. Thomas Henschel
    …The establishment of an effective risk management system is essential to the survival of SMEs. Thomas Henschel offers a scoring approach which allows… …a comprehensive evaluation of different types of risk management systems and gives precise recommendations for the implementation of an effective risk…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Aufgaben der Internen Revision in einem Compliance-System

    Aufgaben, Prüfungsansätze und Empfehlungen zum zweckmäßigen Einsatz der Internen Revision bei der Überwachung von Compliance-Systemen
    Elmar Schwager
    …. Der Text entwickelt die grundlegenden Aufgaben an Hand der Berufsstandards und gibt Empfehlungen für die Rolle der Internen Revision in der Praxis. 1… …an Gesetze und interne Vorschriften zu halten, sich also einem umfassenden Legalitätsprinzip zu verpflichten; hierunter soll im Folgenden auch… …AuditFactory. The AuditFactory bietet Services zur internen Revision (Internal Audit) und zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität (Forensic Services) an und… …sie ein wesentliches Risiko für das Unternehmen darstellen. Dies dürfte praktisch in jeder Organisation der Fall sein, da es immer eine Fülle an… …einem Bericht niederschlagen, verbunden mit der Auf forderung an das Management, solche Prozesse zu etablieren. Die hier aufgeführten Prüfungsansätze… …Vorschläge an das Management für die Einrichtung des Compliance-Systems hinsichtlich der organisatorischen Maßnahmen und ist dann verantwortlich für die… …(prozessimmanenten) Kontrolle und einer (prozessunabhängigen) Überwachung offensichtlich nicht berücksichtigt worden ist. 3.5 Allgemeine Compliance-Anforderungen an die… …sich die Interne Revision nicht an diesen Grundlagen orientiert – mit entsprechenden Folgen für die Einschätzung der Corporate Governance-Strukturen des… …bestimmte Leistungsarten. 23 Untersucht man die Inhalte der Standards nun genauer, findet man an vielen Stellen direkte Vorgaben, die eine Interne Revision in… …eine zentrale Anforderung an Interne Revisoren dar und ist im Standard 1220 geregelt. 24 Interne Revisoren haben demnach ein Maß an Sorgfalt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Verschärfung der Anforderungen an den Aufsichtsrat durch das BilMoG?

    Unabhängigkeits- und Sachverstandspostulat in der Diskussion
    Prof. Dr. Henning Zülch
    …Anforderungen an den Aufsichtsrat Prüfung • ZCG 1/09 • 35 Verschärfung der Anforderungen an den Aufsichtsrat durch das BilMoG? Unabhängigkeits- und… …Sachverstandspostulat in der Diskussion Prof. Dr. Henning Zülch* Im Zusammenhang mit der Finanzmarktkrise wird derzeit regelmäßig öffentliche Kritik an Aufsichtsräten… …erfüllen muss. Die nun geplanten Anforderungen an Prüfungsausschuss- bzw. Aufsichtsratsmitglieder stellen ein Novum in der deutschen Corporate Governance… …einer weiteren Professionalisierung, d. h. Verschärfung, der Anforderungen an Aufsichtsratsmitglieder. Nachfolgend soll deshalb zunächst eine kurze… …den weiteren Inhalten der Ausschussdiskussion vgl. Hoffmann, ZCG 2009 S. 38, in diesem Heft. 36 • ZCG 1/09 • Prüfung Anforderungen an den Aufsichtsrat… …im Rechtsausschuss des Bundestags dargelegt und gewürdigt. 2. Überblick zu den Anforderungen an Aufsichtsratsmitglieder nach dem BilMoG-RegE 2.1… …und b) der Notwendigkeit einer weiteren Professionalisierung der Anforderungen an Aufsichtsräte. Hinsichtlich der Unabhängigkeitsdefinition führten die… …an die Existenz redlicher Aufsichtsräte nicht ganz verlieren. Anforderungen an den Aufsichtsrat Prüfung • ZCG 1/09 • 37 spezifisch bedeutsame… …schwerlich möglich, sollte ein entsprechender Aufsichtsrat als abhängig angesehen werden. Eine weitergehende Verschärfung der Anforderungen an den Aufsichtsrat… …Öffentlichkeit den Glauben an die Existenz redlicher Aufsichtsräte nicht ganz verlieren. 4. Zusammenfassung Die im Rahmen des BilMoG geplante Einführung eines §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Risikoorientierte Analyse von Massendaten in der Praxis

    Das STAAN-Projekt der Konzern-Revision der Bayer AG
    Günter Müller, Arno Boenner
    …. Einführung Seit Jahren werden an Revisionen immer neue Anforderungen gestellt. Im Jahre 1998 wurde das Gesetz zur Verbesserung der Kontrolle und Transpa- renz… …in Unternehmen (KonTraG) erlassen. Im Jahre 2002 wurde der Sarba- nes Oxley Act für alle an der New York Stock Exchange gelisteten Unter- nehmen… …Polaritätenprofils nicht gleichgewichtig sind, gibt das Integral nur eine näherungsweise Größe des Risikos an. Abb. 2: Kreditorische und debitorische… …Makroanalyse im Cross-Company-Vergleich ist in der Abbil-dung 3 „Rechnungen ohne Bestellungen in den Gesellschaften A–J von 2005–2007“ in Anlehnung an die… …Jahren von dem gleichen Einkäufer betreut wird. Der Einkäufer hat alle anderen Bestellungen, die nicht an ABC Plastics gingen, formal korrekt mit einer… …ergab, dass, um die Bestellungen an den Lieferanten anzu- legen, eine systemseitige Sperre, die die Bestellung bei dem Lieferanten verhindern soll, für… …das konventionelle Prüfen an allerdings auf einem qualitativ wesentlich höheren Niveau. Im Gegensatz zu „normalen“ Prüfungen kommt es im Rahmen des… …Indikatoren festzustellen, z. B. ein übermäßig hoher Anteil von Rechnungen ohne Bestellungen, ein hoher Anteil an Skontover- lusten usw. kann eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Täterverständnis & Wertemanagement

    So gestalten Sie ein wirksames Fraud-Management-System
    Birgit Galley
    …durch die Aufmerk- samkeit, die die Wirtschaftskriminalität in jüngster Vergangenheit in der Presse erfahren hat – an immer größerer Bedeutung gewinnen… …sich aber die Frage an, wie solche Systeme wirksam gestaltet werden sollten. Viele der Kontrollen, die ein effektives Fraud-Management enthalten muss… …deshalb herauszuarbeiten und die Wirksamkeit der Maßnahmen an ihnen zu messen. 2. Notwendigkeit eines Fraud-Managements Wirtschaftsdeviantes Verhalten… …dies zutrifft, ist letztlich schwer zu be- weisen. Was sich aber sicherlich geändert hat, ist das Interesse der Öffent- lichkeit an… …langfristig sichern will, ist deshalb gehalten, alles dafür zu tun, wirtschaftskriminelles Verhalten von dem Unternehmen abzuwenden. Mindestanforderungen an ein… …gleichzeitig ein Werte- verständnis im Unternehmen zu implementieren, um eben gerade nicht nur schädigendes Verhalten zu minimieren, sondern auch an der öffent-… …weiterer Kontrollinstanzen oder zusätzlicher Mitzeichnungspflich- ten an. • Sofern es sich im Praxisgeschehen eignet, ist ein Rotationsprinzip denk- bar… …Beteiligungen an oder persönliche Nähen zu dritten Unter- Prävention 114 nehmen, die mit dem eigenen Unternehmen in Geschäftsverbindung ste- hen, machen… …sehen wird. Sie dient aber im Gegenzug auch dazu, diejenigen Mitarbeiter zu identifizieren, die sich gerade nicht an die gemeinsamen Regeln halten wollen… …oder können. Nichts macht ein Regelwerk unglaubwürdiger, als wenn es als Thesen- papier erstellt wurde und letztlich die Unternehmensleitung nicht an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Das Ombudsmann-System

    Aufgaben, Arbeitsweise und Auswahl eines Ombudsmanns
    Dr. Edgar Joussen
    ….: Aufgrund des Zusammenwirkens von Auftragnehmern und dem zuständigen Vertreter des Auftraggebers ist der Geschädigte an der Begehung der Straftat zunächst… …sich auch mit den Problemen auseinander- zusetzen, dass Wissensträger vielfach nicht bereit sein werden, mit ihrem Wissen an den Geschädigten… …diesen eine absolute Anonymität zu. Infolgedessen gelingt es immer häufiger, an sehr vertrauliche Informa- tionen zu gelangen, ohne dass die Hinweisgeber… …betroffenen Unternehmen bzw. der öffentlichen Hand vielfach der Umfang anfallender Kosten. Hierzu werden praktisch alle Argu- mente vertreten, so dass an dieser… …Interessen – letztlich an demselben Ziel der Sachverhaltsaufklärung arbeiten. Vor allem insoweit hat sich das Ombudsmannsystem bewährt, weil der Erstkontakt… …anonymisierter Form an Dritte, d. h. in der Regel an das beauftragende Unternehmen bzw. die ihn beauftragende Stelle der öffentlichen Hand heranzutreten und diese… …gegeben wird, stellt der Ombudsmann sinnvollerweise vorab eine Plausibilitätsprüfung an. Als zweiter Schritt würde sich die Information an seinen… …überschneidendes Interesse an der Sachaufklärung, wenn auch die Motive unterschiedlich sind: So ist die Staatsanwaltschaft in der Regel an der Straf- verfolgung… …interessiert, das geschädigte Unternehmen an einer Schadens- wiedergutmachung. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit insbesondere im Vorfeld von laufenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Die Verantwortung für den Datenschutz im Unternehmen

    Die Zuordnung und die Inhalte der verschiedenen Verantwortlichkeiten
    Günther Dorn
    …enthält. Bei näherem Hinsehen lässt das Gesetz an verschiedenen Stellen aber dann doch eindeutig erkennen, wem und mit welchen Inhalten es die Verantwortung… …nochmalige ausdrückliche Zuordnung der Verantwortung an das Unternehmen. Lediglich die Definitionsvorschrift des § 3 Abs. 7 BDSG enthält eine Klarstellung der… …Vorschriften des Gesetzes „an Personen“ wenden, das heißt an natürliche und juristische Personen sowie an Gesellschaften und andere Personenvereinigungen des… …Dele- * Günther Dorn ist Leiter des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht. Günther Dorn hat an der Universität Erlangen-Nürnberg… …rechtmäßigen Umgang mit personenbezogenen Daten ab. Sie richtet sich an alle Personen, die im Unternehmen mit der Datenverarbeitung beschäftigt sind. Es handelt… …der Datenschutzbeauftragte, wenn er das Unternehmen gegenüber der Datenaufsichtsbehörde vertritt, wohl nur schwer dem Interesse des Unternehmens an… …Rechtsgrundlage im Sinne des § 4 Abs. 1 BDSG, das heißt eine wirksame Einwilligung des Betroffenen oder eine entsprechende Rechtsvorschrift vorhanden ist. An diesem… …Personen „das Einmaleins des Datenschutzes“ beherrschen müssen, soll an Hand eines Vergleiches mit einer Fußballmannschaft veranschaulicht werden: Es genügt… …besonders hingewiesen werden. Nur so wird er dem Datenschutz von Anfang an die nötige Aufmerksamkeit entgegenbringen. Dem Mitarbeiter muss durch die förmliche… …, in der Form einer persönlichen Ansprache etwa nach folgendem Muster durchgeführt werden: (1) Man beginnt mit einer kurzen überschlägigen Belehrung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück