COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (777)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (504)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (87)
  • eBooks (45)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Rahmen Banken Risikomanagement Rechnungslegung deutschen Unternehmen Risikomanagements Arbeitskreis Ifrs Berichterstattung Revision Corporate Prüfung Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

866 Treffer, Seite 3 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Anpassung der Aufgaben und der Zielsetzung der Internen Revision an die zukünftigen Herausforderungen

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …3 Anpassung der Aufgaben und der Zielsetzung der Internen Revision an die zukünftigen Herausforderungen Die Anforderungen an die Arbeit der… …Internen Revision werden in Zukunft steigen. Die Interne Revision muß ihre Aufgaben und ihre Zielsetzung an die zukünftigen Herausforderungen anpas- sen… …, die an sie gestellt werden, gerecht werden kann: (1) Verlagerung der Aufgabenschwerpunkte der Internen Revi- sion von einer vergangenheitsorientierten… …einer gegenwarts- und zukunftsorientierten Prüfung und Beratung. Die Aufgaben der Internen Revision haben sich stän- dig an die Bedürfnisse der… …. Der Anteil von Sicherheitsprüfungen*, Wirtschaftlichkeitsprüfungen*, Risikoprüfungen* sowie von Zweckmäßigkeitsprüfungen* an den Prüfungsaufgaben der… …Beratungsleistungen an den Aufgaben der Internen Revision wird in Zukunft zunehmen. – Die Interne Revision verfügt über umfassende Kenntnisse der Strukturen und der… …ex-ante Prüfungen umfangreiche Kenntnisse erworben hat, bietet sich eine Beratung durch die Interne Revision an. – Die Zunahme von ex-ante Prüfungen… …der Zielsetzung der Internen Revision 25 (3) Weitere Professionalisierung des Berufsstandes der Internen Revisoren. Die Anforderungen an die Qualität… …Berufsexamen nachweisen. – Die steigenden Anforderungen an die Interne Revision erfor- dern eine stärkere Professionalisierung des Berufsstandes der Internen… …Aufbauorganisation und für die Ablaufor- ganisation sichern die Qualität der Arbeit der Internen Revi- sion. – Die steigenden Anforderungen an die Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Operatives Sachanlagevermögen im rechtlichen Eigentum des Bilanzierenden (SAV i. e. S.)

    Christian Wobbe
    …25 3 Operatives Sachanlagevermögen im rechtlichen Eigentum des Bilanzierenden (SAV i. e. S.) Leitfragen „ Welche Bedingungen sind an den Ausweis… …mögenswerte, zu ermitteln sind.13 Die an diesen Terminus anknüpfenden Definitionsmerkmale legen dabei die aktivierungspflichtigen bzw. -fähigen Kos- ten der… …versetzen. Der Zeitraum der aktivierungsfähigen bzw. -pflichtigen An- schaffungskosten beginnt mit der Aufnahme konkreter Vertragsverhandlungen und endet mit… …mit der Eröffnung oder Verlagerung einer neuen Betriebsstätte, der Einführung eines neuen Produktes oder der Geschäftsführung an einem neuem Standort… …stehen, dürfen nicht in die Herstellungskosten einbezo- gen werden. Dies gilt insbesondere sowohl für die in diesen Zusammenhang an- fallenden… …dazu wird in der Praxis – obwohl von den IFRS nicht vorgesehen – regelmäßig das Festwertverfahren an- gewendet, was sich mit dem Grundsatz der… …setzt derartige Kosten jedoch nur dann an, wenn es sich um wesentliche Beträge handelt.24 Nachträgliche Anschaffungskosten für Sachanlagen liegen dann… …IFRS seit der Überarbeitung des IAS 16 im Jahr 2005 an einer definierten Abgrenzung der nachträglichen Anschaffungskosten gegenüber den… …nachträgliche Anschaffungskosten der Sachanlage dar (16.16(c)).36 An das Kriterium der Rückstellungsbildung knüpft das Erfordernis an, dass es sich um eine… …der Verpflichtung zum Bilanzstichtag, oder der Über- tragung einer Verpflichtung auf einen Dritten an diesem Termin, aufbringen müsste (IAS 37.37). Da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Internen Revision

    WP/StB Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396 4.6 Zweckmäßigkeitsprüfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 396 5 Zukünftige Anforderungen an die Arbeit der Internen… …. Die Anforderungen an die Mitglieder des Berufsstandes werden dadurch konti- nuierlich zunehmen. Die Interne Revision ist noch mehr als in der Gegen-… …wart gezwungen, ihre Arbeit und ihr Profil an die zukünftigen Herausforde- rungen anzupassen.1) Eine Anpassung der Aufgabeninhalte und Zielsetzungen der… …Herausforderung an die Interne Revision stel- len die Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen auf nationaler und internationaler Ebene dar. Der Berufsstand… …und bieten interne Prüfungsleistungen an. Die Interne Revision ist daher gezwungen, sich gegen diese Konkurrenz zu behaupten und sich den zukünf-… …: „Internal auditing is an independent, objective assurance and consulting acti- vity designed to add value and improve an organization`s operations. It helps… …an organization accomplish its objectives by bringing a systematic, discipli- ned approach to evaluate and improve the effectiveness of risk management… …Revision dar. 4.3 Sicherheitsprüfungen Die Sicherheitsprüfungen der Internen Revision gewinnen in dem Maße zu- nehmend an Bedeutung, in dem der Gesetzgeber… …aufsehenerre- genden Bilanzskandale in der jüngsten Vergangenheit ist die Interne Revi- sion vor allem gezwungen, den Anteil von Ordnungsmäßigkeitsprüfungen an… …: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis 2004, S. 3. 397 Zukünftige Anforderungen an die Arbeit der Internen Revision Das bedeutet gleichzeitig, dass sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Anpassung der Dokumentationsstandards und Prüfungsstandards aufgrund der Vorhaben von Aufsichtsbehörden

    Reiner Eickenberg, Günter Hofmann
    …Anforderungen an die Interne Revision ergeben sich in Deutschland aus § 91 Abs. 2 AktG (i. d. R. für börsennotierte Aktiengesellschaften) und aus § 25 a Abs. 1… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungs- aufsicht (BaFin) genauer beschrieben. Einen Schwerpunkt hat das… …BaFin auf Dokumentationserfordernisse in sei- nen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) gelegt: „Geschäfts-, Kontroll- und… …Dokumentation von der Internen Revision erwar- tet wird, war in den im Jahr 2000 veröffentlichten ‚Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen… …Revision‘ (MAIR) noch deutlicher formuliert: 15) Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk, Rundschreiben der BaFin Nr. 5/2007 AT 6. 16) MaRisk… …DIIR_Forum_7.indd 55 22.07.2008 10:41:20 Uhr 56 Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision „Jede Prüfung ist durch Arbeitsunterlagen… …. Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision, Rund- schreiben Nr. 1/2000 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (MAIR). 19) Vgl. Basel… …http://www.bis.org/publ/bcbs84. pdf?noframes=1. DIIR_Forum_7.indd 57 22.07.2008 10:41:21 Uhr 58 Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision In der… …fungsleiters.  Es besteht bei vielen Mitarbeitern die Tendenz, übermäßig viel an Doku- menten in die Prüfungshandakte mit aufzunehmen nach dem Motto ‚Viel… …an die Interne Revision die Befähigung zur Prüfung eines bestimmten Funktionsbereichs in Frage gestellt. Die genannten Punkte orientieren sich an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Risk Management in Maritime Transportation Networks

    Christian Nedeß, Axel Friedewald, Lars Wagner, Lutz Neumann
    …consists of several steps. At first an operational risk model for generic struc- turing different risks in maritime transportation networks is developed. The… …modelled for simulation. This leads to a system description on an operational level which allows the applica- tion of the operational risk model to a… …that have an influence on the overall risk situation of the trans- portation network can be determined and the simulation studies can be conducted for… …mitigation measures must not exceed the benefit of the expected risk reduction effects. Finally, an application case is presented in which the risk… …a function of the uncertainty level and the impact of an event (Sinha et al. 2004). The degree of risk is usually measured in relation to negative… …for transportation networks as one of the main supply chain drivers (Chopra, Meindl 2004), risk management plays an important role. Wrong management… …conditions. The organisational level summarizes all risks within an organisation, for ex- ample strategic re-organisation. In contrast to this the… …for adequate risk modelling (Merrick et al. 2001). Mullai describes an operational risk model utilised in 5 steps for risk analysis, which uses a… …fault tree analysis for estimating latent risk causes in the past and an event tree analysis identifying the future impacts of events. Step 1 of this… …considered and therefore these steps are the basis for an expedient risk modelling. Based on the system and hazards identification step 3 and 4 are laid out…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Phasen der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland

    Dr. Christian Zwirner
    …Internationalisierung in Deutschland je nach Betrachter an unterschiedlichen Eckpunkten festgemacht. Gemeinsam ist allen Betrach- tungsweisen die Erkenntnis, dass die… …einen längeren Zeitraum dazu beigetragen. Der Prozess hat in der jünge- ren Vergangenheit immer weiter an Geschwindigkeit zugenommen und wird… …Gesetzgebers werden ebenso die Aktivitäten der EU sowie des IASB näher beleuchtet. Der Einfluss der US-GAAP auf die einzelnen Phasen wird zudem an… …Adressatenverwirrung geführt. Den theoretischen Ausführungen stehen an späterer Stelle umfassende empirische Ergebnisse zur zunehmenden Rezeption der IFRS in… …FÜLBIER/GASSEN (2006) vor 1985: - Orientierung einzelner Bilanzierender an angelsächsischen Berichtspraktiken Phase 1 – – 1985 bis 1992: - Umsetzung der 4… …Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland 109 ab 1993: - Börsengang der Daimler-Benz AG an der NYSE - Zunahme von IAS- und US-GAAP- orientierten… …Teilzwecke der Rech- nungslegung in Deutschland. Erneut sei an dieser Stelle auf die Ausführungen von STREIM Bezug genommen, der darauf hinweist, dass es… …Anspruchsdenken im Zeitablauf an. Veränderte Zielsetzungen determinieren so- mit veränderte Abbildungsvorschriften637. Der Anfang des Phänomens der… …lingualen Aspekten – bemüht sei an dieser Stelle erneut das biblisch manifestierte Bild der babylonischen Sprachverwirrung638. ___________________ 636 Vgl… …Internationalisierung der Rechnungslegung im nationalen Kontext zurückzukommen sein. Stellvertre- tend sei bereits an dieser Stelle auf die Regelungen des § 292a HGB a.F…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Ergebnis: Kooperative Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer als Bestandteil von Grundsätzen interner und externer Überwachung –

    Wolfgang Lück
    …, vor allem bei Ordnungs- mäßigkeitsprüfungen. Die Interne Revision muß dabei den Anteil von Ordnungsmäßigkeitsprüfungen an ihren Prüfungsaufgaben wieder… …Abschlußprüfer über alle rele- vanten Feststellungen. Die aufgezeigten Anforderungen an die Interne Revision und an die Ab- schlußprüfung müssen gegeben sein… …Auditors (IIA) beachtet werden, um den Ansprüchen der Shareholder und der Stakeholder an die internationale Zusammenarbeit von Interner Revision und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    MaRisk für Versicherer: Überblick sowie Gemeinsamkeiten/Unterschiede zu Banken

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …über die neuen MaRisk für Versicherer und vergleicht diese mit den aktualisierten Anforderungen an Banken unter besonderer Berücksichtigung der Internen… …. Januar 2009 veröffentlichte die BaFin mit dem Rundschreiben 3/2009 die Endfassung der Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherern (MaRisk… …Interpretationsspielräume als besondere Herausforderung in der Diskussion mit Aufsichtsbehörden, Geschäftsleitung oder Fachbereichen. Mindestanforderungen an das… …Geschäftsablauf effektiv überwacht und flexibel an veränderte Rahmenbedingungen angepasst werden kann. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst ein Überblick über die… …. Niels Olaf Angermüller, Hochschule Harz, ist Professor für Finanzmanagement und Seminarleiter an der Akademie des Deutschen Instituts für Interne Revision… …. Dort bietet er auch ein Seminar zu den MaRisk VA an. Dipl.-Kfm Dipl.-Volksw. Thomas Ramke ist Leiter der Teilkonzernrevision Risk, Finance & Support… …(2008), S. 1002 (an den aktuellen Rechtsstand angepasst). 2.1 Rechtliche Generalnormen im Überblick: § 25 a KWG und § 64 a VAG § 64 a VAG und § 25 a KWG… …Gesetzgeber und Öffentlichkeit an eine wirksame Interne Revision ist damit nochmals gestiegen; dieser Herausforderung gilt es erfolgreich nachzukommen. 2.2… …Finanzkrise stark an Bedeutung gewonnen. Es tritt meist auf, wenn sich andere Risiken wie bspw. Marktpreisrisiken realisieren. Interessant ist, dass die… …aktuellen MaRisk BA genannt werden, nämlich Adressenausfallrisiken Marktpreisrisiken Liquiditätsrisiken Operationelle Risiken Darüber hinaus wird an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    SAP IS-Lösungen prüfen – ein praktikabler Ansatz am Beispiel IS-U

    Dr. Alexander Stendal
    …, die besonders in Unternehmen der Energiewirtschaft angewendet wird, ist die SAP Industrielösung IS-U (Utilities). An diesem Beispiel soll gezeigt werden… …von verschiedenen Anbietern vorliegen. Für die große Masse der von SAP angebotenen Industriesonderlösungen ist das Angebot an Hilfestellungen jedoch rar… …bekannte Revisionsabteilungen nicht an Unterbeschäftigung leiden, empfiehlt es sich, sich im ersten Ansatz nur auf die IS-Funktionalitäten zu konzentrieren… …wie „Berichte“, „Listen“ und ähnliche Funktionen zur Ergebnisanzeige. Dieser nun reduzierte Satz an ausgeführten Transaktionen wird einer kritischen… …zahlungsrelevanter Daten. Andererseits ist der Aspekt der Funktionstrennung (SoD) einzubeziehen. Auf diese Weise erhält man einen überschaubaren Satz an Transaktionen… …Schritt nur die Feldausprägungen für erlaubte Aktivitäten. Bis auf wenige Ausnahmen hat sich SAP an die Standard Nomenklatur gehalten: „01“ – Anlegen, „02“… …EA10 Fakturierung Belege 611 EASIBI Erstellen Einzelrechnung 711 FPP1 Vertragspartner anlegen 711 FPP2 Vertragspartner ändern. Vergabe von Profilen an… …Anwender ist in der SAP Tabelle UST04 hinterlegt. Nun liegt ein ausbaufähiger Satz an zu prüfenden Transaktionen, Transaktionskombinationen, Objekten und… …dargestellt. Diese einfachen Fälle deuten schon einen Sachverhalt an, der in der bisherigen Betrachtung etwas zu kurz kam. SAP ist ein integratives System. Das… …Finanzbuchhaltungssysteme. Sie sollten Interesse an der Durchführung von Prozess- und Systemrevisionen sowie Revisionskenntnisse haben. Vorhandene Examina als CIA, CISA, CISM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Bilanzdelikte in der nationalen und internationalen Rechnungslegung

    Dr. Stefan Hofmann
    …Qualifikati- on der Sachverhalte nicht immer eindeutig vorgenommen werden kann. Abb. 3-1 zeigt dieses bipolare Spektrum an Maßnahmen zur Bilanzgestaltung. Abb… …verwendet.156 Abb. 3-2 gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Instrumente der Bilanzpolitik.157 154 Eigene Darstellung in Anlehnung an Brinkmann in… …. Fischer/Klöpfer (2006, S. 709 f.); Nobach (2006, S. 150). 157 Darstellung in Anlehnung an Hayn / Hold-Paetsch in Freidank (2005, S. 46) und Scheffler (2006a, S… …Rechnungslegungsstandards IFRS entzündete sich in den letzten Jahren die Kritik vor allem an den zum Teil immensen Wahlrechten, die den Bilanzieren- den eingeräumt werden… …der Beurteilung der Voraussetzungen, an die die Ge-/Verbote geknüpft sind, Auslegungsalternativen. Der Jahresabschluss kann auf einer vorgelagerten… …für die Bilanzadressaten nicht offensichtlich erkennbar sind.165 Beispielhaft können an dieser Stelle – unabhängig von der zugrunde gelegten… …Ermessensspielräume auf.168 Zudem bieten die IFRS durch eine Vielzahl an ver- deckten Wahlrechten den Unternehmen große Freiräume und öffnen damit das Tor zum… …Gestaltungsmissbrauch und zur Bilanzmanipulation. Schließlich gewinnen auch die sachverhaltsgestaltenden Maßnahmen bei einer Rechnungslegung nach IFRS mehr und mehr an… …Bedeutung. Im Folgenden soll exkursartig an Beispielen verdeutlicht werden, wie IFRS-Abschlüsse von subjektiven Gestaltungsmöglich- keiten geprägt sein… …Managements bestimmt. Wird eine Aktivierung nicht gewünscht, so wird ein kreatives Management immer eine Voraussetzung finden, an der diese scheitert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück