COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (298)
  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (217)
  • eJournal-Artikel (83)
  • News (10)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs internen Kreditinstituten Analyse PS 980 interne Praxis Governance Corporate Banken Instituts Deutschland Risikomanagements Berichterstattung Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

314 Treffer, Seite 21 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Begriffsabgrenzungen

    Dr. Peter Kundinger
    …Anspruchsgruppen des Unternehmens (z.B. Aktionäre) genutzten Verfahren zur Überwachung der vom Management eingesetzten Risiko- und Kontrollprozes- se“; siehe… …folgende Bestandteile gegliedert:109 Teil Prüfungsbereiche Part I: Aufgaben der IR; die Revisionsfunktion bzgl. Führung, Risiko und Kontrolle • Beachtung… …Priorisie- rung der Aufträge anhand ihrer Risiko- und Chancenpotentiale im Hinblick darauf vor, inwieweit sie zur Verbesserung der Geschäftsprozesse bzw. der… …umgesetzt werden oder die Unter- nehmensleitung das Risiko auf sich genommen hat, keine Maßnahmen zu veranlas- sen.“130 Ein follow-up ist im Falle von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Bewertungsentscheidungen

    Inge Wulf
    …Zah- lungsüberschüsse, nämlich Risiko, Zeitpunkt und Höhe, beurteilt. Eine wirtschaft- liche Substanz ist gegeben, wenn sich die Spezifikationen (Risiko… …; – Risikozuschlag als Preis für das mit den zukünftigen Zahlungsströmen ver- bundene Risiko; und – andere wertbeeinflussende Faktoren, wie… …Praxis häufig üblich ist – ein risikofreier Zins und eine Risikoprämie verwendet. Konkret wird der branchenspezifische, risiko- freie Zinssatz, der aus der… …vergleichbarer Bonität abgeleitet wird, um eine Risikoprämie kor- rigiert, die die Marktrisikoprämie und das unternehmensspezifische Risiko (Beta- Faktor) umfasst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Forensic Services als Instrument der Corporate Governance

    Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität im Unternehmen
    Andreas Eiselt, Andrea Uhlen
    …genommen werden 44 . 3.2 Erfassung der individuellen Risiko situation Voraussetzung für die Einleitung angemessener präventiver Maßnahmen ist zunächst, dass… …gescheitert sein 65 . 3.4.2 Erstellung von Notfallplänen Präventive Maßnahmen mindern zwar das Risiko eines Unternehmens, Opfer von Wirtschaftskriminalität zu… …lange hinaus zögern, um zusätzliche Einnahmen zu generieren. Sofern vom Auftraggeber schnelle Ergebnisse gefordert werden, besteht das Risiko, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2009

    Dr. Ulrich Hahn
    …Wirksamkeit der Risikomanagementprozesse beurteilen und zu deren Verbesserung beitragen muss (IIAS 2120). Weiter sollen Interne Revisoren das Risiko doloser…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Prüferrotation gegen Betriebsblindheit

    Externer Prüferwechsel versus interne Rotation
    Dr. Philipp Fölsing
    …oder für den Prüfer leichter zugänglich sind 7 . Ferner besteht bei einem externen Prüferwechsel das Risiko, dass der Prüfer bei der Prüfung eines neuen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Internet-Domains. Betont wurde, dass die Bewertung immateriellen Vermögens in Wachstumsphasen zum Werttreiber oder im Fall einer Konsolidierung zum Risiko werde…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz – Aufgabenfelder für die Interne Revision

    Rainer Billmaier
    …mit Beweislastumkehr und Sanktionsmöglichkeiten beinhaltet das AGG ein konkretes Risiko. Eine konsequente Prüfung der AGG-Maßnahmen im Unternehmen und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Business Continuity Management – Umsetzung in die Praxis

    Stefan Sohn
    …22.07.2008 10:41:43 Uhr 151 Business Continuity Management Abs.2, Satz 3 „Insbesondere (…) ein angemessenes und wirksames Risiko- management durch das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Case-Management

    Matthias Kopetzky
    …eine Kopie. Kopien und vor allem Computerausdrucke bergen immer ein mehr oder weniger großes Risiko der Manipulation in sich. Diese DIIR_Forum_7.indd…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Zielsetzung, Untersuchungsobjekt und Gang der Untersuchung

    Dr. Marcus Zepp
    …Vertragsverhältnis- se ein, da beide Gruppen normalerweise hinsichtlich der Beträge, Kapitalbindungsdauer und dem eingegangenen Risiko über unterschiedliche… …der Kreditinstitute sind „wichtige Elemente der ökono- 31 „Bankgeschäft ist Risikogeschäft.“ WIEANDT, PAUL (1993, Risiko), S. 603. Auch andere… …das Risiko der Fristentransformation in Bezug auf Kreditinstitute aus der Tatsache ergibt, dass sie Kapital mit kürzeren Laufzeiten entgegennehmen, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück