COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (387)
  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (253)
  • eJournal-Artikel (118)
  • News (16)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Institut Kreditinstituten interne internen Prüfung Governance Anforderungen Fraud Corporate Rechnungslegung Instituts PS 980 Unternehmen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

398 Treffer, Seite 26 von 40, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Steuerung in Industrieunternehmen

    Marc Felix Köhne
    …Risikomanagement oder –controlling sowie zentrale Funktionen wie IT, Personal, Recht etc., und – die unabhängige interne Revision sowie die externe Prüfung durch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Internationalisierung der Rechnungslegung im nationalen Kontext

    Dr. Christian Zwirner
    …Bewertungskrite- rien sowie eine national unterschiedliche Aussagekraft der Prüfung von Jahresabschlüssen erschwert. In diesem Sinne auch AUER, KURT V… …Zusammenhang mit Aufsichtsbehörden oder seitens der Prüfung auftreten175. Mit Blick auf die Sprache der Rechnungslegung avancierten die IFRS zwischenzeitlich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Einführung in die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Manuel Lorenz
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2.2 Prüfung des Frühwarnsystems durch den Abschlussprüfer . . . . . . . . . 8 2.3 Inhalt des Lageberichts… …. Der Begriff der Über- wachung wird hier sehr streng auf die Überwachung von Risiken bezogen. Von dem Ergebnis dieser Prüfung ausgehend sei dann eine… …auch aus weiteren Vor- schriften ableiten. 2.2 Prüfung des Frühwarnsystems durch den Abschlussprüfer § 317 Abs. 4 HGB bestimmt, dass bei… …(KonTraG) Lorenz 9 freiwillig um eine Prüfung analog § 317 Abs. 4 HGB zu erweitern, woran in erster Li- nie Aufsichtsräte, Konzernmuttergesellschaften und… …Banken ein Interesse haben.18 Bei den Wirtschaftsprüfern existiert für die Prüfung ein eigener Prüfstandard (PS340).19 Aus dem Inhalt dieses Prüfstandards… …Fähigkeit zur Überwachung der von den Unternehmen ergriffenen Maßnahmen überprüft. Diese Maßnahmen müssen zur Prüfung durch die Wirtschaftsprüfer angemessen… …dokumentiert werden.21 Die Reaktion des Vorstandes auf erfasste und kommunizierte Risiken selbst ist nicht Ge- genstand der Prüfung. Ebenso wenig gehört die… …nämlich für den Abschlussprüfer bei einer risikoorientierten Prüfung insbesondere Maßnahmen zur Risikosteuerung und -überwachung von Interesse sein… …Sarbanes-Oxley Act. 8. Compliance Lorenz 19 durch den Wirtschaftsprüfer ist Teil des Prüfungsauftrages zur Prüfung des Jahres- abschlusses. Da es sich dabei… …Unterschied zur Prüfung der Risikofrüherkennungssysteme in § 317 Abs. 4 HGB wird im US-amerikanischen Recht eine allgemeine Zusicherung zur Funktionsfähigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodexes (DCGK) an das Risikomanagement

    Frank Romeike
    …Vorstandes abzuberufen. Zwischen dem 10. und dem 14. Juni 2002 fand bei der Familienfürsorge eine örtliche Prüfung seitens der Beklagten statt. Diese Prüfung… …Konzernlagebericht (§§ 289 Abs. 1, 315 Abs. 1 HGB). · Prüfung und Überwachung von Risikofrüherkennungssystem und Risikobericht durch den Aufsichtsrat und den… …Aufsichtsrat, dessen Zusammenarbeit mit dem Vorstand, dem Vorstand selbst, Transparenz, Rechnungslegung und Abschluss- prüfung befassen. Die Spielregeln und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Das Risikomanagement und seine straf- und zivilrechtlichen Auswirkungen auf die Haftung der Unternehmensleistung

    Dr. Thomas Münzenberg
    …Prüfung eines Risikomanagementsystems, DB 1999, 393; Heim/Kless, Fi- nanzplanung in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der neuen Insol-… …eine strafrechtliche Verantwortung trifft. Sollte dies bereits der Fall sein, kann die Prüfung auf der ersten Ebene schon abgeschlossen werden, denn es…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Banken und Finanzdienstleistungsinstituten

    Dr. Jens-Hinrich Binder
    …4.4 Risikomanagement und Anforderungen an die Liquidität der Institute 162 4.5 Prüfung und Sanktionen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 4.5.1 Prüfung als Teil der laufenden aufsichtsrechtlichen Kontrolle über den Geschäftsbetrieb…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements in Versicherungsunternehmen

    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …Prüfung erfolgt jährlich, spätestens innerhalb von 12 Monaten nach Abschluss des Geschäftsjahres. Die Be- rechnung der bereinigten Solvabilität kann auf der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements im internationalen Industriekonzern

    Dr. Jutta Jessenberger
    …Bestandteil besteht in der Prüfung der operativen Steuerung mit Hilfe von Prozess- kenngrößen und -maßzahlen. Geprüft werden insbesondere Vertragsabwicklung… …Missbrauch und damit auch Einbußen in der Marge zu verhindern. Bei einer Prüfung der Vertrags- und Auftragsabwicklung liegt das Hauptaugen- merk auf der… …verschiede- nen Prozessschritten bei der Angebotsgestaltung, Auftragsannahme und -prüfung sichergestellt. Nach Auslieferung und Rechnungsstellung wird dann der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Begriffsabgrenzungen

    Dr. Peter Kundinger
    …Ziele einer IR (Mehrwerte schaffen, Geschäftsprozesse verbessern) ¾ Leistungen einer IR (Prüfung und Beratung) ¾ Eigenschaften einer IR (Unabhängigkeit… …sicherzustellen.50“ Die Prüfung interner Vorgaben gehört historisch zu den Grundaufgaben der IR und wird angesichts damit verbundener ___________________ 48 vgl. IIA… …eines Unternehmens60 sowie eine Prüfung des Führungsverhal- tens, welches sowohl den Einsatz adäquater Entscheidungsinstrumente als auch die Motivation… …value“-Gedankens indiziert be- reits den intensiveren Wertschöpfungsbezug der Beratungstätigkeit im Vergleich zur Prüfung. Zeitlich betrachtet stellt die Beratung… …beurteilt70 wird, ist in deren Entwicklung auch ge- genüber der Prüfung eine größere Dynamik zu erwarten. Beratungen durch die IR können anhand ihres… …, wenn ein Revisor • die Ergebnisse aus einer von ihm durchgeführten Prüfung nachfolgend als Be- rater umsetzt bzw. • die von ihm als Berater… …Revisionsprozess lässt sich anhand fol- gender Phasen charakterisieren, die bei Prüfung und Beratung geringfügig unter- schiedlich ausgeprägt sind: ¾ Planung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Change Agent

    Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agents

    Dr. Peter Kundinger
    …: Entwicklungstendenzen, S.35, sowie Peemöller, Vol- ker H.: Lehrbuch Controlling und betriebliche Prüfung, S.16, Abb.2, wonach Prüfung eben den Soll-/Ist-Vergleich durch… …, S.515 323 vgl. Brand-Noé, Christine: Prüfung der Unternehmenskultur, S.121: Leitbilder liefern Aussa- gen zu den Beziehungen des Unternehmens zur Umwelt… …: Unternehmensüberwachung, S.175 353 Kobi, Jean-Marcel: Management des Wandels, S.87 354 vgl. Schneider, Thomas: Prüfung des Outsourcing, S.259; Extrinsische Motivation ist… …. ___________________ 355 Lück, Wolfgang: Lexikon, S.192 356 vgl. Schneider, Thomas: Prüfung des Outsourcing, S.259; Intrinsische Motivation ist bei we- nig… …des Innovationsbewusstseins u. a. Schulungen zum Prozessdenken oder Gruppendynami- sche Training vorschlägt 378 vgl. Brand-Noé, Christine: Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück