COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (673)
  • Titel (24)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (414)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (55)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance deutschen Corporate Kreditinstituten Risikomanagement Prüfung Controlling Deutschland Management internen Berichterstattung Anforderungen Instituts Institut PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

676 Treffer, Seite 26 von 68, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Schutz gegen Geldwäsche in Finanzbranche noch lückenhaft

    …einer Studie von Deloitte und Economist. Insgesamt ist es weniger als die Hälfte der befragten Unternehmen, die ein ausgearbeitetes Programm gegen… …Geldwäsche verfügt, 15 Prozent geben an, ein rudimentäres zu besitzen. Fast 20 Prozent wissen nicht, wer im Unternehmen die operative Verantwortung hierfür…
  • Das duale Modell – Jetzt noch besser

    …Compliance- oder Fraud Management-Projekten Studienstipendien für High Potentials. Diese arbeiten mindestens für zwei Jahre im projektgebenden Unternehmen und… …gewährt, das die Lebenshaltungskosten und die Studiengebühren deckt. Das Unternehmen stellt den Projektmitarbeiter während der Ausbildungstage frei und…
  • Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    …. Detailliert werden die Auswirkungen des BilMoG auf die Bilanzierung, Berichterstattung und Prüfung von Unternehmen herausgearbeitet. Hierbei legen die Autoren…
  • BilMoG – Synopse

    …Rechnungslegung gravierend: Sie nähern sich internationalen Normen an. In den Unternehmen fragen nun Fach- und Führungskräfte, was sich konkret in einzelnen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Self-Auditing in der Internen Revision

    Yvonne-Christina Meggeneder
    …: Die Interne Revision trägt als wesentliches Element des Internen Überwachungssystems zur Zukunftssicherung von Unternehmen bei… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 These 5: Self-Auditing Konzepte können ein Ansatz zur Lösung des Überwachungsproblems in kleinen und mittleren Unternehmen sein… …institutionalisierten Internen Revision in der Bundesre- publik Deutschland. Als Erhebungseinheit der empirischen Untersuchung werden die Unternehmen, die Mitglied des… …Deutschen Instituts für Interne Revision e. V. ausgewählt. Damit wurde vermieden, dass Einzelperso- nen angeschrieben werden. Die Unternehmen erhielten den… …Rücklaufquote von ca. 40 %. 31,4 % der antwortenden Unternehmen haben Self-Auditing Konzepte für die Interne Revision umgesetzt. Diese hohe Quote zeigt wie die… …1995, S. 173–178. 282 Self-Auditing in der Internen Revision 31,4 % 68,6 % Abb. 1: Anteil der Unternehmen, die Self-Auditing Konzepte für die… …Überwachungssystems zur Zukunftssicherung von Unternehmen bei Als wesentlicher Bestandteil des Internen Überwachungssystems leistet die Interne Revision einen… …setzen voraus, dass eine Ver- trauensorganisation im Unternehmen umgesetzt ist.9) Eine vollständige Umsetzung des Vertrauensprinzips in der… …und die Unternehmenskultur des Unternehmens berücksichtigen Die Organisationsstrukturen von Unternehmen, die Self-Auditing als Ansatz für die… …Flexibilität geprägt. Self-Auditing wird überwiegend in Unternehmen mit einer offenen, außen- orientierten Unternehmenskultur eingesetzt. Vernetzte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    ESVnews

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Die Debatte um eine nachhaltige Entwicklung und gesellschaftliche Verantwortung national und weltweit agierender Unternehmen nimmt stark zu. Vor diesem… …in Unternehmen Der Beitrag von Prof. Dr. Michael Hülsmann und Philip Cordes in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 03/09 S. 108–113) zeigt… …, dass sich Fehlverhalten in Unternehmen (z. B. Korruption, Veruntreuung, Mitarbeiterbespitzelung) verfestigen und zu einer alltäglichen Praxis im… …Wirtschaftsspionen – Unternehmen müssen sich vor Konkurrenzausspähungen schützen (Prof. Dr. Günter Janke, S. 130–137). 3. Krisendiagnose und Krisenmanagement Die… …Unternehmensberatung (ZUb 03/09 S. 122–128) zeigt, dass Berater hierbei eine wichtige Rolle spielen können, indem sie den Unternehmen ein leistungsfähiges methodisches… …Finanzkrise – Neue Ansätze für die strategisch-operative Führung von Unternehmen (Dr. Wolfgang Riehle, S. 112–15); Die Erwartungsvielfalt an Inhouse Consultants… …– Was wollen Unternehmensleitungen wirklich? (Prof. Dr. Christel Niedereichholz, S. 119–121); Warum suchen Unternehmen fremde Unterstützung? – Interim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ESVnews

    …Führungsund Überwachungsaufgaben in Unternehmen wie Verwaltungen. COMPLIANCEdigital umfasst die Artikel und Fallstudien dreier führender Fachzeitschriften… …Gewichtung von Unternehmen zu Unternehmen verschieden sein dürfte), um den wertschöpfenden Aspekt ihrer Tätigkeit zu untermauern. Weitere Themen in der ZIR… …den Mittelstand? Dass Banken ihre mittelständischen Kunden regelmäßig mit Hilfe von Ratingsystemen beurteilen, ist heute Standard. Die Unternehmen sind… …Unternehmen i. d. R. unbekannt, welche Faktoren die Banken für ein Rating heranziehen, wie sie die einzelnen Faktoren gewichten und welche Auswirkungen das… …den Datenschutz im Unternehmen Die Zuordnung der Verantwortung für den Datenschutz im Unternehmen erschließt sich oft nicht auf den ersten Blick. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    School GRC

    …arbeiten mindestens für zwei Jahre im projektgebenden Unternehmen und erhalten parallel eine MBA-Ausbildung in der Spezialisierung Governance, Risk… …, Compliance und Fraud Management. Für diese Zeit wird ihnen ein Stipendium gewährt, das die Lebenshaltungskosten und die Studiengebühren deckt. Das Unternehmen… …Compliance im Unternehmen und ermöglicht eine Zertifizierung. Optional kann im Rahmen einer zusätzlichen Nachhaltigkeitsprüfung sichtbar gemacht werden… …, inwieweit die vom Unternehmen aufgestellten Rahmenbedingungen akzeptiert und verinnerlicht werden sowie auch in der Praxis umsetzbar sind. Der Integrity… …Monitor berücksichtigt die Kultur- und Wertedimension der Unternehmen und verschafft einen Überblick über das Maß der bereits erreichten… …Integritätssicherung. Unternehmen, die Interesse an dem Compliance Monitor oder dem Integrity Monitor haben, können unter service@ school-grc.de weiteres… …Institute Corporate Integrity Management der School GRC hat für Unternehmen ein Compliance & Integrity Monitoring entwickelt, das die Reflektion ermöglicht… …, inwieweit das Unternehmen sich nach anerkannten Maßstäben im Themenumfeld Compliance-Management und Integrity positioniert hat und auch, wo es im… …und ihre Umsetzung im Geschäftsalltag in den Unternehmen. Anhand einer praxisorientierten Prüfung und von Gesprächen mit Compliance-Beauftragten wird… …als Dozent bei Seminaren und Fortbildungsveranstaltungen für den Bund, die Länder und Kommunen sowie bei In-House Schulungen von Unternehmen auf dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Das Risiko des Risikomanagements

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Wirtschaftskrise geworden ist, hat auch Schwachstellen der Risikomanagementsysteme in Unternehmen aufgedeckt. So haben die genutzten Methoden zur… …Risikoidentifizierung und -bewertung aufgrund des Mangels an historischen Daten und fehlender Warnhinweise von Finanzmarktexperten dazu geführt, dass Unternehmen die… …Anzeichen der Krise oftmals nicht rechtzeitig erkannt oder zumindest unterschätzt haben. Zudem verließen sich die Unternehmen auf Konjunktur- und… …Wachstumsindikatoren, die bis zur Lehman-Insolvenz lediglich einen geringen Rückgang des Wachstums prognostizierten. Daher haben Unternehmen im Glauben an weiteres… …Konjunktur- und Wachstumsindikatoren stark nach unten. Die Unternehmen hielten sich mangels Alternativen wieder an diese Indikatoren und im Ergebnis gab es eine… …Risiken durch den Wirtschaftsprüfer sowie deren Veröffentlichung tendenziell dazu, dass sich die genutzten Systeme und Daten bei den Unternehmen angleichen… …Bestätigungsvermerk zu erhalten oder die Anleger zu verunsichern. Identische Risikoeinschätzungen können eine Krise jedoch verstärken, wenn die Unternehmen kollektiv… …Abschlussprüfer und Hauptversammlung in der nationalen AG an. Nicht zuletzt dürfen Unternehmen nicht davor zurückschrecken, im Lagebericht gegenüber Aktionären oder… …konkret Tobias Lange und der Verfasser ab S. 235 im Beitrag „Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen“, wobei der… …kritische Wertung. Abschließend ist öffentlicher Hand und Unternehmen gleichermaßen zu empfehlen, in wirtschaftlich guten Zeiten Maßnahmen für die Bewältigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Compliance als Spagat zwischen Mitarbeiterkontrolle und Mitarbeitermotivation

    Personalführung als Kernelement erfolgreicher Compliance-Konzepte
    Dr. Christian Pelz
    …es, Regelverstöße im Unternehmen, insbesondere die Begehung von Straftaten aus dem Unternehmen heraus, 1 zu verhindern. Daher stehen notwendigerweise… …alle in und für ein Unternehmen Tätige im Zentrum eines jeden Compliance-Systems. Compliance betrifft aber nicht nur die Mitarbeiter im eigentlichen… …Drittfirmen, soweit sie für das Unternehmen tätig werden. Im Folgenden soll der Begriff Mitarbeiter nicht nur Arbeitnehmer im engeren Sinne meinen, sondern die… …. Verletzen sie absichtlich oder aus Unwissenheit Rechtsvorschriften oder interne Regelungen, hat dies oft Nachteile für das Unternehmen zur Folge haben, es… …Unternehmen durchzusetzen. Whistleblowing und andere Hinweise aus der Mitarbeiterschaft stellen eine wesentliche Erkenntnisquelle dar, um Regelverletzungen… …Unternehmen zu minimieren. Die persönliche Zuverlässigkeit ist dabei nicht nur ein Gradmesser für die von einer bestimmten Person ausgehende Gefahr von… …Sicherheitsüberprüfung Nicht wenige Unternehmen führen regelmäßige Sicherheitsprüfungen ihrer Mitarbeiter durch. Zum Teil sind derartige Überprüfungen gesetzlich… …werden kann. So darf ein Unternehmen in einem Arbeitszeugnis noch nicht einmal darauf hinweisen, dass die Beendigung aufgrund arbeitgeberseitiger… …Ausnahmefall und nur bei ganz gravierenden Straftaten ist es dem Unternehmen gestattet diese in einem Arbeitszeugnis zu erwähnen. 16 Des Weiteren kommt hinzu… …, dass derartige Pre-employkönnen Genehmigungsbehörden aber auch Unternehmen anweisen, generell oder für bestimmte Bereiche des Unternehmens nur Personen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück