COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (439)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (274)
  • eJournal-Artikel (150)
  • News (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland deutsches Controlling Grundlagen Banken Bedeutung Kreditinstituten Fraud Unternehmen Corporate Berichterstattung Prüfung Rechnungslegung PS 980 Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

457 Treffer, Seite 27 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes: Ein erster Schritt in die richtige Richtung

    Dr. Marian Ellerich, Dr. Franz Schulte, Dr. Jens Radde
    …Management • ZCG 5/09 • 201 Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes: Ein erster Schritt in die richtige Richtung Dr. Marian Ellerich / Dr… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Duisburg, Lehrbeauftragter an der Mercator School of Management, Fachbereich Betriebswirtschaft der Universität Duisburg-Essen; E-mail… …gesetzlichen Grundlage versehen. Zum Streitstand um die Rechtsnatur des DCGK vgl. z. B. Hüffer, AktG, 8. Aufl. 2008, § 161 Rz. 3 f. 202 • ZCG 5/09 • Management… …ergänzt. Public Corporate Governance Kodex Management • ZCG 5/09 • 203 2.3 Verankerung Zur Sicherstellung der Beachtung des Kodexes wird im PCGK ein… …. mindestens 10% des Schadens zu vereinbaren, mindestens jedoch das Eineinhalbfache der festen jährlichen Vergütung. 204 • ZCG 5/09 • Management Public Corporate… …ausnahmsweise auf Stimmboten zurückgreifen. Public Corporate Governance Kodex Management • ZCG 5/09 • 205 tisierungen und Hinweise dazu. Über die im DCGK… …Fall von Abweichungen vgl. bereits oben. 206 • ZCG 5/09 • Management Public Corporate Governance Kodex Die Gesamtvergütung jedes… …Corporate Governance Kodex Management • ZCG 5/09 • 207 Zu den Unternehmen, die in den Anwendungsbereich des PCGK fallen, zählen etwa die Bahn AG, die… …Kodex für öffentliche Unternehmen, herausgegeben von Ruter/Sahr/Graf Waldersee, 2005, S. 27 f. 208 • ZCG 5/09 • Management Public Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Forensic Services als Instrument der Corporate Governance

    Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität im Unternehmen
    Andreas Eiselt, Andrea Uhlen
    …Management, ZRFG 2007 S. 208; Borcherding/ Kleen, Unregelmäßigkeiten, 2005, S. 170–171; Hofmann, Anti-Fraud-Management, 2008, S. 419–420. 29 Vgl. Ebeling/Böhme… …Management 3.1 Begriffsklärung und Ansatzpunkte eines Anti-Fraud-Managements Für Unternehmen von noch größerer Bedeutung als eine sachgerechte Aufklärung… …Schlagwort „Anti-Fraud- Management“ zusammen. Ein Anti-Fraud-Management zielt vorrangig darauf ab, fraudulenten Vorgängen im Unternehmen vorzubeugen. Dafür… …, Wirtschaftskriminalität, 1999, S. 180; Hofmann, Anti-Fraud- Management, 2008, S. 471–472. 74 Vgl. auch zu den folgenden Ausführungen von Hehn/Hartung, Interne… …, stattfänden. Zugleich würden sie das Management in die Überprüfung einschließen. Vorschläge dieser Art wurden bislang aus Zeit- und Kostengründen abgelehnt 87… …. So verlässt man sich weiterhin darauf, dass Aufsichtsrat und Abschlussprüfer auf durch das Management verübte Delikte aufmerksam werden. 5. Fazit (1)… …, Wirtschaftsprüfung, 2007, S. 731–732 . 83 Vgl. Pickett, Internal Control, Management Decision 1999 S. 135. 84 Vgl. Marten/Quick/Ruhnke, Wirtschaftsprüfung, 2007, S… …. 732. 85 Vgl. Stradal, Management Audit, Der Schweizer Treuhänder 1990 S. 427. 86 Dem Jahresabschlussprüfer kommt zwar eine positive Suchverantwortung im… …Maßnahmen in den betrieblichen Alltag können sie jedoch nicht abnehmen. Sie muss durch die Mitarbeiter und das Management selbst geschehen. (5) Inwiefern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen

    Vorgehensmodell für die Prüfung doloser Handlungen

    Arbeitskreis „Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Anfangsverdachts zwischen der Instanz, die den Anfangsver- dacht schöpft, der Revisionsleitung und dem zuständigen Management so- wie Entscheidung, ob die Auffällig… …arbeitsrechtlicher Erfordernisse auch Zeitpunkt und Form der Information des zuständigen Managements berücksichtigen. � M2-3: Information zuständiges Management Das… …zuständige Management wird grundsätzlich auf Basis der unter M2-2 getroffenen Entscheidung informiert. Die Information des Managements übernimmt die… …zuständigen Management zu diskutieren. Die auf dieser Basis getroffene Entscheidung ist zu dokumen- tieren. 56 Vorgehensmodell für die Prüfung doloser… …. � A32-6: Information zuständiges Management Das zuständige Management ist über Gesprächsergebnisse und arbeits- rechtliche Bewertungen zu informieren… …Revisions leitung, der Personalabteilung, ggf. einem Ar- beitsrechtler und dem zuständigen Management zu diskutieren. Die auf die- ser Basis vom zuständigen… …Management getroffenen Entscheidungen sind zu dokumentieren. Bei der Entscheidung über die einzuleitenden Sanktionen ist immer auch darüber zu entscheiden… …Prüfbericht richtet sich primär an das Management, er kann aber auch als „Einstieg“ für die Strafverfolgungsbehörden genutzt werden, inso- fern ist er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Vorstand

    Klaus-Peter Müller, Hans-Peter Kemper, Markus Warncke, Reinhart Bubendorfer
    …Management der operativen Internen Re- visionen vorbereitet. 2.3 Besprechungen mit dem Vorstand/den Vorstands- mitgliedern Der Leiter der Konzernrevision… …fachlich zuständigen Ressortleiter, das Management der geprüften Einheiten sowie der Wirtschaftsprüfer. Bei mangelhaften Revisionsergebnissen wird der… …der Maßnahmenerledigung wird regelmäßig an das Management der geprüften Einheiten und den zuständigen Fachvorstand berichtet. Der gesamte Vorstand… …Maßnahmen. Dadurch wird sichergestellt, daß die Maßnahmen zeitnah um- gesetzt werden oder das Management das Risiko auf sich genommen hat, keine Maßnahmen zu… …veranlassen. Ist der Leiter Konzernrevision der Auffas- sung, daß das Management ein Restrisiko in einer Größenordnung auf sich genommen hat, die für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Self-Auditing in der Internen Revision

    Yvonne-Christina Meggeneder
    …Kontrollsystems durch Stärkung des Bewusstseins des Management (15,5 %) und die Unterstützung der Internal- Control-Erklärung nach SOA (5,6 %) genannt. Abb. 2… …Überwachungsaufgaben: Herausforderungen an die Interne Revision im Rahmen von Lean Management und Business Process Engineering. In: Der Schweizer Treuhänder 1995, Nr… …. 7–8, S. 672. 10) Vgl. u. a. Malik, Fredmund: Systemisches Management, Evolution, Selbstorgani- sation: Grundprobleme, Funktionsmechanismen und… …ein- gebunden. Für Management Audits wird Self-Auditing nur in 7,0 % der Fälle angewendet. Abb. 9: Abdeckung von Prüfungsschwerpunkten durch… …Möglichkeit zur Ef- fizienzsteigerung der Internen Revision? In: Zeitschrift Interne Revision 1994, S. 150–161. Malik, Fredmund: Systemisches Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. 06. 2010 K. Rothe L. Mewes Aufbaustufe Revision von Facility Management, technischen Anlagen und Instand- 29. 11.– 30. 11. 2010 A. Barutzki K. A… …Baurevision zur Prüfungsplanung Business Performance Management Business Performance Management & Performance Auditing 14. 06.– 15. 06. 2010 15. 11.– 16. 11…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Gesellschafts-, aufsichtsrechtliche, berufsständische und sonstige Normen

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …Risikogehalts dieser neuen Geschäftsaktivitäten sein. In dem Konzept sind die sich daraus ergebenden wesentlichen Konsequenzen für das Management der Risiken… …3-1: Sound Corporate Governance Principles der Basel Commit- tee on Banking Supervision Principle 1 Board meets regularly with senior management and… …senior management can enhance the effectiveness of the internal audit function in identifying problems with a company’s risk management and internal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Merkmale einer funktionsfähigen Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …oder Äquivalent ohne Management, • Prüfungsausschuss sollte als letzte Kompetenz den Jahresprüfungs- plan überprüfen und annehmen bzw. Änderungen… …Unterlagen (auch bei Zulieferern) • Jede Einschränkung des Prüfungsumfangs oder Autorität der Inter- nen Revision • Verpflichtung für Management zur… …wird auch erst die Möglichkeit für das Management und das Überwachungsorgan geschaffen, das Unterneh- men und die Geschäftsprozesse der Internen… …Berichterstattung – beeinträchtigt nicht notwendigerweise die Unabhängigkeit. Es ist aber eine sorgfältige Ab- wägung sowohl durch das Management und durch den… …das verant- wortliche operative Management, die Stabsabteilungen Controlling oder Organisation. Der Einsatz von CSA als Instrument zur Erfüllung der… …. Methodisch sind folgende drei Hauptformen eines CSA zu unter- scheiden:478 • Befragungen oder • moderierte Teamworkshops oder • vom Management selbst… …Informationen zu ermöglichen.489 Integraler Bestandteil ist eine indi- rekte Qualitätssicherung durch ein Vier-Augen-Prinzip. Die Alternative „vom Management… …Management selbst erstellte Analysen Unabhängigkeit und Objektivität 1�7 Amling_Bantleon.indd 167 05.09.2007 9:22:22 Uhr Die Interne Revision kann… …traditionelle Rolle der Internen Revi- sion, da das Management im Hinblick auf die Errichtung und Aufrecht- erhaltung von Risikomanagement- und Kontrollprozessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Prüfungsdurchführung

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …, (2) „Kick-off-Meeting“ mit dem Management des zu prüfenden Bereichs, (3) Bestandsaufnahme des Prüfungsgebiets, (4) Analyse von Schwachstellen und… …Prüfungsstrategie • Festlegung rudimentärer inhaltlicher Schwerpunkte • Unterlegung mit sachlichen Ressourcen • Abstimmung mit dem Management Eine zentrale Rolle… …Risiken, ganz besonders bei räumlich weit entfernten Joint Ventures. Eine mögliche Ursache hierfür ist, dass das Management im Glauben ist, dass im… …gewährleisten, empfiehlt es sich, im Vorfeld – meist vier Wochen vor Beginn der Prüfung821 – eine Ankündigung (Engagement Letter) an das Management des… …Infragestellen der potenziellen Ergebnisse der Prüfung (z. B. beim Management Audit) Diese Argumente werden desto häufiger genannt, je weniger das Ma- nagement… …Präsentation des Revisionsteams dem Management die Gelegenheit zu einem konstruktiven Dialog bieten. Des Weiteren wird das Management selbst häufig die… …schäftsverlauf sowie nicht zuletzt sich selbst zu präsentieren. Neben Hinweisen auf dem Management bereits bekannte mögliche Schwach- stellen kann das… …Revisionsteam Einblick in persönliche Hintergründe und Konflikte im Umfeld des Prüfungsobjekts vom Management erhal- ten.829 Schartmann/Keller weisen mit Bezug… …Management des geprüften Bereichs Kommunikations- modell 2�0 Prüfungsdurchführung Amling_Bantleon.indd 280 05.09.2007 9:22:49 Uhr Das Ergebnis… …und Management Letter der Abschlussprüfer der vergan- genen Jahre, • Unterschrifts- und Bankvollmachtsverzeichnis, • Berechtigungskonzept des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Zur Veräußerung bestimmtes Sachanlagevermögen (IFRS 5)

    Christian Wobbe
    …Veräußerung höchstwahrscheinlich sein, was an das Vorliegen eines vom zu- ständigen Management beschlossenen Verkaufsplans und die bereits begonnene aktive… …gilt jedoch nicht für finanzielle und andere in IFRS 5.5 genannte Vermögenswerte. Bei Aufgabe der Veräußerungsabsicht durch das Management sind, neben… …zulässig ist. Auch bei der Beurteilung, wann eine Veräußerung als höchstwahrscheinlich einzustufen ist oder als vom Management beschlossen gilt, bestehen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück