COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (860)
  • Titel (233)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (486)
  • eJournal-Artikel (222)
  • News (104)
  • eBooks (50)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Unternehmen Institut Banken internen Management Revision Risikomanagements Analyse Controlling Compliance interne Corporate Berichterstattung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

862 Treffer, Seite 29 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Solvenztest

    …Ausschüttungsbemessung und Gläubigerschutz. Von '''Jana Krapf und Prof. Dr. Jochen Schürmann''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2008, 232 S., 39,00 €… …und erläutern umfassend Aufbau und Zukunft des europäischen Kapitalerhaltungssystems. Schwerpunkte sind u. a.: * europäische Rechtsbasis, *…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalentwicklung

    Christine Brand-Noé
    …Ebenen für die Erfüllung ihrer der- zeitigen Aufgaben zu qualifi zieren und auf zukünftige Anforderungen vorzubereiten. Qualifi zierung bedeutet den… …Aufbau von fachlichen und Methoden-, aber auch von sozialen, Führungs- und Persönlichkeits- kompetenzen. Die Veränderung und der Neuerwerb von Qualifi… …kationen muss im Unternehmen institutionalisiert sein und planmäßig, systematisch und zielorientiert geschehen. Die Personalentwicklungsmaßnahmen… …insgesamt müssen aus den Unternehmenszielen abgeleitet und die ge- planten Bildungs- und Fördermaßnahmen aufgrund ihrer Konzeption hinsichtlich Zielsetzung… …, kreativer Gestaltung, organisatorischer und methodisch-didaktischer Durchführung, Erfolgskontrolle und Transfersi- cherung geeignet sein, die Erreichung der… …Personalentwick- lungsmaßnahmen verursachen, hinreichend differenziert erfasst werden und eine Beurteilung erlauben, ob die Maßnahmen unter Berücksichti- gung von… …Unternehmenszielsetzung, den Rahmen und die Richtschnur für alle Personalentwicklungsaktivitäten abgibt – und welche Instrumente zur systematischen Erfassung des… …Bildungsbedarfs im Unternehmen vorhanden sind und wie der Bildungsbedarf ermittelt wird – eine der Voraussetzungen zur Erfassung des Bildungsbedarfs gegeben ist… …, indem die Qualifi kationsanforderungen der Stellen und die Qualifi kationsprofi le der Mitarbeiter vorliegen, so dass Defi zite sichtbar werden und als… …individueller Bildungsbedarf defi niert werden können – Qualifi zierungsbedarf aus der Unternehmensstrategie und den Unternehmenszielen abgeleitet und durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ZCG-Nachrichten

    …. (AKNU) wahrgenommen und Stellung zum Thema nachhaltige Unternehmensführung bezo - gen. Darunter sprachen sich insbesondere Rosely Schweizer… …, Vorsitzende des Beirats und Gesellschafterin der Dr. August Oetker KG, Dr. h. c. Helmut Maucher, Ehrenpräsident der Nestlé AG, Prof. Dr. Claus Hipp… …Bundesagentur für Arbeit, Dr. Paul Achleitner, Mitglied des Vorstands der Allianz SE, Finance, Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender, Deutsche Bahn AG, und… …(Lehrstuhl für Betriebliche Umweltökonomie der TU Dresden) und Rudolf X. Ruter (Ernst & Young GmbH) zur Zeit konkrete Handlungsempfehlungen und Strategien zur… …Überwindung von Umsetzungshemmnissen entwickelt. Dazu untersucht der Arbeitskreis, welchen einzelnen Beitrag die Verantwortungsträger leisten können und auf… …welche Art und Weise sie dies besonders effektiv tun können (Kontakt: www.aknu.org). Corporate Governance und Risikomanagement genießen hohe Priorität In… …diesjährigen „FT Innovative Lawyers Report“ durchgeführten Studie veröffentlicht wurden, gaben 48 % und somit fast die Hälfte der befragten Chefsyndizi in den… …führenden europäischen Unternehmen an, dass Corporate Governance und ein effizient ausgestaltetes Risikomanagement derzeit oberste Priorität im Rahmen der… …mit 25 % und 18 % als zweit- bzw. drittwichtigstes Thema benannt.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Laufbahnstufen

    …15 3 Laufbahnstufen Die Bildung von Fach- und Führungslaufbahnstufen stellt im Folgenden die Basis für eine gezielte und strukturierte… …Mitarbeiterförderung dar. Diese Laufbahnstufen ermöglichen es, die Mitarbeiter nach ihren Kenntnissen und Fähigkeiten entsprechend den festgelegten… …Anforderungskriterien ein- zugruppieren sowie Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen zielgerich- tet und bedarfsbezogen durch zuführen. Darüber hinaus bieten sie den Mit-… …arbeitern eine Perspektive für eine transparente und attraktive Karriereentwicklung in der Fach- oder Führungslaufbahn. Durch die Einführung einer… …. Dieses Konzept beinhaltet die vier Fachlaufbahnstufen Assistant Auditor Auditor Senior Auditor Expert Auditor und eine Führungslaufbahn. Jedes… …Unternehmen sollte bei der Ausgestaltung und Bezeichnung der Fachlauf bahnstufen die Unternehmensgegebenheiten berücksichtigen. Da- bei ist zu bedenken, dass… …eine sehr detaillierte Fachlaufbahnhierarchie die Abgrenzung der Stufen aufwändig und schwierig macht. Eine zu grobe Ein- teilung (z. B. zwei Stufen)… …wiederum führt zu einer Verringerung des Gestal- tungsspielraumes für die Führungs kraft und reduziert die Anreize für die Mitarbeiter.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalwirtschaftliche Rahmenbedingungen

    Christine Brand-Noé
    …Entwicklung, Kommunikationstechnologien) – der Politik und Gesetzgebung (Stichworte: Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Sozialpolitik, Mitbestimmung der… …Arbeitnehmer) – der Gesellschaft und dem Wandel gesellschaftlicher Werte (Stichworte: mehr Lebensgenuss und Sinnsuche, Work-Life-Balance) – der… …demographischen Entwicklung (Stichworte: Geburtenmangel und Vergreisung der Gesellschaft, längere Lebensarbeitszeit, mehr ausländische, ältere und weibliche… …Arbeitnehmer, Wettstreit der Unternehmen um hoch-qualifi zierte Fach- und Führungskräfte). Neben diesen (äußeren) Einfl ussnahmen bestimmt die Unternehmenspo-… …litik und - strategie das Geschehen im Bereich Human Resources. Jede Personalstrategie ist nur als Teil der Unternehmensstrategie legitimiert und muss… …verbleibenden Freiräume zu gestalten, die Grundsätze und Richtlinien der Personalpolitik auszuformulieren, zu detaillieren und umzusetzen, Regelwerke zu… …schaffen, in das Unternehmen zu kommunizieren und ihre Einhaltung zu überwachen. Darüber hinaus sind Strukturen und Prozes- se zu gestalten, die erwünschtes… …Verhalten ermöglichen und unerwünsch- tes verhindern. 28 Prüffelder 1.1 Gesellschaftliche und demographische Entwicklungen Es ist Ziel der Prüfung… …gesellschaftliche und demographische Entwicklung erarbeitet wurde (mit welchen Zielen und Inhalten) und umgesetzt wird – und in welcher Weise die Auswirkungen des… …Wertewandels in der Gesellschaft für die unternehmerische Personalpolitik analysiert wurden und zu Konzepten geführt haben, wie diesen Entwicklungen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Personalwirtschaft

    Christine Brand-Noé
    …Personalarbeit, die, ausgehend von der Strate- gie Verantwortlichkeiten und Aufgaben zuweisen und Prozesse gestalten muss und beides in Regelwerken niederzulegen… …, ordnungsgemäß (ent- sprechend gesetzlichen, tarifvertraglichen und behördlichen sowie in- nerbetrieblichen Vorschriften) und sicher, qualitativ gut sowie… …verwaltungsmäßige Abwicklung personalbezoge- ner Vorgänge, die Erfassung der Arbeitszeit, aber auch die Gestaltung von Berichts- und Steuerungssystemen. Die… …Personalkosten sind so zu erfassen, dass sie nicht nur für den Jahres- abschluss und die gesetzlich geforderten Verpfl ichtungen des Arbeitge- bers vorliegen… …, sondern auch dem Personalmanagement und den betrieblichen Vorgesetzten zeitnah und in einem hinreichenden Detail- lierungsgrad zur Verfügung stehen, so… …Personalfunktionen effektiv, ordnungsgemäß (entsprechend gesetzlichen, tarifvertraglichen, behördlichen und innerbetrieblichen Vorschriften), sicher, qualitativ gut… …sowie wirtschaftlich wahrgenommen werden – im Personalbereich Aufgaben und Verantwortlichkeiten eindeutig zugewiesen sind – die Kernprozesse effi… …zient gestaltet sind – die Personalarbeit im Unternehmen qualitätsgesichert wird – Strukturen und Abläufe dokumentiert sind (schriftlich fi xierte… …Ordnung), nämlich Aufbauorganisation (bestehend aus Organisations- plan, Aufgabenverteilungsplan, Berechtigungen und Kompetenzen, Stellenbeschreibungen) und… …Abschluss von Beraterverträgen und die Abrechnung solcher Leistungen gibt – im Unternehmen für die gesetzlich vorgesehenen Fälle, aber auch darüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DPR nennt Prüfschwerpunkte für 2010

    …Im Fokus der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung e.V. (DPR) werden im kommenden Jahr unter anderem Unternehmenserwerbe und damit verbundene… …Kaufpreisallokationen, Bewertungen und Anhangangaben sein. Weitere Prüfschwerpunkte sollen 2010 – wie teilweise schon 2009 – sein: die Überprüfung der Werthaltigkeit… …von materiellen und immateriellen Vermögenswerten inkl. Goodwill im Hinblick auf die Konjunkturaussichten; die Bilanzierung und Bewertung von… …Finanzinstrumenten, Anhangangaben zu Bewertungsprämissen und -änderungen sowie IFRS 7-Angaben; der (Konzern-) Lagebericht einschließlich Risiko- und… …festgelegten Aufgaben zur Überwachung der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen (Enforcement) wahr. Informationen und die vollständige Liste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Bilanzanalyse

    …Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS. Von '''Prof. Dr. Karlheinz Küting und WP/StB Prof. Dr. Claus-Peter Weber''', Schaeffer-Poeschel-Verlag… …, 9. Aufl. 2009, 641 S., 49,95 €. Ein Klassiker zur externen Unternehmensanalyse ist in aktueller Neuauflage durchgängig aktualisiert und um alle… …wichtigen Änderungen, insbesondere durch das BilMoG, ergänzt worden. Die Themen reichen von den Grundlagen der Bilanzanalyse und Kennzahlensysteme über die… …finanzwirtschaftliche Analyse bis zu Rating-Modellen und internationalen Strukturbilanzen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Zukunft der Internen Revision

    Einleitung

    Prof. Dr. Wolfgang Lück
    …1 Einleitung Interne Revision ist eine unabhängige Funktion, die innerhalb eines Unternehmens Strukturen und Aktivitäten prüft und be- urteilt… …. Interne Revision ist zugleich eine prozeßunabhängige Institution, die innerhalb eines Unternehmens umfassende Prü- fungen durchführt und über die geprüften… …Strukturen und Akti- vitäten umfassende Analysen, Bewertungen, Empfehlungen und Informationen liefert. Die Interne Revision ist Bestandteil des Internen… …Über-wa- chungssystems. Zum Arbeitsumfang der Internen Revision gehören die Prüfung und die Beurteilung der Effizienz und der Effektivität des Inter- nen… …Kontrollsystems und die Prüfung und Beurteilung der Qua- lität, mit der die jeweiligen Aufgaben innerhalb des Unterneh- mens beachtet und erfüllt werden. Die… …führt umfassende Prü- fungen in allen Unternehmensteilen und Unternehmensfunkti- onen durch und unterstützt die Mitarbeiter des Unternehmens durch… …partnerschaftliche Beratungen. Die Unternehmen müssen sich an der Jahrtausend- wende mehr denn je neuen Herausforderungen und 1 2 3 4 5 ESV_Satz-IIR-SR1.indd… …17 6/22/2009 2:00:39 PM 2 Die Zukunft der Internen Revision neuen Aufgaben stellen. Entsprechend werden sich auch die Auf- gaben und die… …Wirtschaft, aus der Gesellschaft und aus der Technik für die Unternehmen ergeben, anzupassen, um auch in Zukunft einen qualifizierten Beitrag für das Unter-… …nehmen und insbesondere für die Unternehmensleitung leisten zu können. Eigenständige Beiträge der Internen Revision zur Zukunftssicherung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Aktuelle Urteile

    Louis Rönsberg
    …ZRFC 2/09 90 Computerbetrug und Leistungserschleichung im automatisierten Zahlungsverkehr Aktuelle Urteile Auch 16 Jahre nach der Veröffentlichung… …und einer elektronischen Übermittlungseinrichtung zu Nutzen. Diese Verfahren eröffnen jedoch – neben neuen Absatzmärkten – gleichzeitig verschiedene… …Domains. Die Registrierung als Kunde erfolgte anlässlich der ersten Bestellung. Bei dieser musste der Kunde eine Bankverbindung angeben und eine… …erfolgte vollautomatisch und eine Bonitätsprüfung fand nicht statt. Nachdem es zu Problemen beim Einzug der Gebühren vom Konto des Angeklagten gekommen war… …und dieser schließlich die Ausgewählt und kommentiert von Louis Rönsberg, Rössner Rechtsanwälte, München www.roessner.de Einzugsermächtigung widerrief… …daher wegen Erschleichens von Leistungen (§ 265 a StGB) in elf Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von neun Monaten verurteilt und die Vollstreckung zur… …Strafbarkeit wegen versuchten Betrugs schied aus, weil der Angeklagte nach den Feststellungen des Gerichts wusste, dass die Bestellung und Reservierung der… …des Landgerichts auf und sprach den Angeklagten frei. Ähnliche Probleme wies ein Fall auf, den die gleiche Strafkammer des Landgerichts Freiburg mit… …Urteil vom 19.11.2008 (Az. 7 Ns 150 Js) entschieden hatte. Hier arbeitete die Angeklagte in einer Reinigungsfirma als Aushilfskraft und wurde… …. Die Angeklagte fand heraus, wie diese funktionierten und machte sich dies zunutze. Durch die Eingabe des Aufladebetrages bzw. durch die Eingabe ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück