COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (653)
  • Titel (12)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (449)
  • eJournal-Artikel (186)
  • News (16)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Corporate Controlling Instituts Fraud Governance Praxis Risikomanagement Bedeutung Institut internen Banken Revision Arbeitskreis Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

653 Treffer, Seite 33 von 66, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    DIIR-Kongress 2009 – Fachtagung für Interne Revision 15. und 16. Oktober 2009

    …ECIIA Mitglied des Board of Directors IIA Global, USA 08.45 – 09.30 Uhr 1. Plenarsitzung Konjunktur- und Finanzmarktperspektiven nach der „Krise“ Dr… …e.V. Ohmstraße 59, 60486 Frankfurt am Main Tel.: (069) 71 37 69 -14; Telefax: (069) 1 37 69-69 148 · ZIR 3/09 · Veranstaltungen Übersicht Fachsitzungen… …Sicherheit FS 1: Finanzmarktkrise – Lessons Learned FS 4: Revisionsarbeit in China im Rahmen von Joint-Venture- Unternehmen FS 7: Prüfung der IT-Infrastruktur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Sicherheit und Basel II – Aufsichtsrechtliche Entwicklungen und Implikationen für das Unternehmensrating

    Ernö Szivek
    …361 IT-Sicherheit und Basel II – Aufsichtsrechtliche Entwicklungen und Implikationen für das Unternehmensrating ERNÖ SZIVEK 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379 Ernö Szivek 362 1. Einleitung Die Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnologie haben in den letzten Jahren einen… …und Managementsystemen. Die folgende Abbil- dung 1 veranschaulicht das 3-Säulen-Modell des Baseler Regelwerkes. 1 Vgl. Baseler Ausschuss für… …Bankenaufsicht (2004). IT-Sicherheit und Basel II – Aufsichtsrechtliche Entwicklungen und Implikationen 363 Abbildung 1: Die drei Säulen von Basel II Die… …Schätzungen der Kapitaladäquanz Säule 1 Mindestkapital- anforderungen - Bankinterne Risikomessverfahren - Kreditrisiko - Operationelles Risiko -… …1 gibt einen Überblick über die MaH-Abschnitte mit den wesentli- chen IT-spezifischen Anforderungen. Der aus IT-Sicht zentrale Abschnitt 3.4 der MaH… …zu den Betriebsrisiken wurde später analog in die MaK (Abschnitt 6.5) übernommen. Tabelle 1: IT-Anforderungen der MaH Zu den aufsichtsrechtlichen… …verfügen.“ (§ 25 a (1) 2 KWG) 6 Vgl. BAKred (1995). MaH Abschnitt Überschrift Adressierte IT-Themenbereiche 3.1 Anforderungen an das System… …Auslagerung von Bereichen auf ein anderes Unternehmen darf 1. die Ordnungsmäßigkeit der Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen, 2. die Steuerungs- und… …Behandlung von IT-Fragestellungen erarbeitet hat. 3.2 Die MaK und deren IT-relevante Anforderungen Die MaK orientieren sich an § 25 a Abs. 1 KWG, in dem die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Einleitung

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …1 Einleitung 1.1 Problemstellung Die unternehmerischen Überwachungsfunktionen unterliegen auf- grund von Veränderungen im Unternehmen bzw. in… …fördert Weiterentwicklungen. 1 Vgl. Peemöller, Interner Revisor, S. 151; Peemöller/Richter, Entwicklungsten- denzen, S. 87 f. 2 Vgl. Amling/Bischof, ZIR… …Certified Internal Auditor-Examen ist das Buch grundsätzlich zur Vorbereitung auf den Teil 1 (The Internal Audit Activity’s Role in Governance, Risk and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Vorschläge zur Ausgestaltung eines adressatengerechten Risikoberichts von Kreditinstituten

    Dr. Marcus Zepp
    …wesentlichen Chancen und Risiken zu beurteilen und zu erläutern“ (§ 315 Abs. 1 Satz 5 HGB) und bankenaufsichtsrechtlich muss ein Kreditinstitut „qualitative und… …quantitative Infor- mationen über (...) die eingegangenen Risiken und seine Risikomanagementverfahren“ (§ 26a Abs. 1 KWG) veröffentlichen. Eine genauere… …„Risiko“ zu finden. – Durch die Forderung des § 315 Abs. 1 HGB sowie des DRS 15 (Lageberichterstattung), auch Chancen aus der Tätigkeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Berufsständische Zertifikate des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    Dr. Oliver Bungartz
    …65 1.3 Berufsständische Zertifikate des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Dr. Oliver Bungartz, CIA, CISA, CFE 1… …Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 67 1 Problemstellung: Fehlende offizielle Anerkennung… …Rechnungslegungsgrundsätzen und Rechnungsle- gungsverfahren wird bei Revisoren vorausgesetzt, die häufig mit Bilanzie- rungsunterlagen und Jahresabschlüssen zu tun haben. 1… …Praktische Hinweise für die Arbeit der Internen Revision vermittelt.3) Nach Abschnitt 1 der Prüfungsordnung für die Prüfung zum CIA des DIIR ist die… …Prüfung. Die Zulassung zur Prüfung zum CIA setzt nach Abschnitt 2 der Prüfungsord- nung des DIIR voraus, dass die Bewerberin/der Bewerber (1) ein… …wie folgt: Teil 1: Aufgaben der Internen Revision A. Beachtung der IIA Standards (15–25 %) B. Risikoorientierte Prüfungsplanung (15–25 %) C… …. Die Prüfung wird in nur einem Teil abgehalten und besteht aus vier Domänen: 73 Überblick über die berufsständischen Zertifikate � Domäne 1… …Domäne 1: Grundlagen des CSA (5–10 %) � Domäne 2: Eingliederung des CSA Programms (15–25 %) � Domäne 3: Elemente des CSA Prozesses (15–25 %) � Domäne 4… …$,,+ $,,, %### %##$ %##% %##& %##' %##( %##) %##* =T[e GX \_a X[ ` Xe GX\_aX[`Xe AXhX�6<4f Abb. 1: Anzahl der Teilnehmer am CIA-Examen und neue… …Association of Certi- fied Fraud Examiners (ACFE) bieten beispielsweise die folgenden Berufsex- amen an: (1) Certified Information Systems Auditor (CISA) bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Internationalisierung der Internen Revision am Beispiel der IT Revision der Siemens AG

    Andreas Märtz
    …223 3.2 Internationalisierung der Internen Revision am Beispiel der IT Revision der Siemens AG Andreas Märtz 1 Problemstellung: Interne… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 225 1 Problemstellung: Interne Revision und globale Präsenz In etwa 190 Ländern beschäftigt die Firma Siemens AG rund 470.000 Mit- arbeiter… …Kulturen, von internationalen Arbeitsgruppen mit Mitarbeitern aus der gesamten Internen 1) Vgl. Reichwald, Ralf et al.: Telekooperation Verteilte Arbeits-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Datenschutz – ein Thema für Finanzdienstleister?

    Datenschutz und Bankgeheimnis versus Offenlegungspflichten und Outsourcing
    Dr. Annette Althaus Stämpfli
    …adäquate Dienstleistungen erbringen. 1. Einleitung Kundendaten von Finanzdienstleistern sind in den allermeisten Rechtsstaaten geheimnisgeschützt. Die… …Bestimmungen zum Schutz der Person enthält das Schweizer Bankgesetz in Art. 47 eine strafrechtliche Komponente. 1 Informationen und Angaben des Kunden, welche er… …Offenlegungspflichten und Outsourcing, Bern 2009, erschien soeben in der 2. Auflage. 1 Vgl. BankG v. 8.11.1934; SR 952.0. 2 Vgl. Roth,M.: Die Spielregeln des Private… …, politischen oder gewerkschaftlichen Ansichten 3 Vgl. BDSG v. 1.09.2009, § 1. 4 Vgl. DSG v. 19.06.1992, Art. 3 lit. a, SR 235.1. 5 Vgl. BDSG v. 01.09.2009, § 3… …der besonders schützenswerten Personendaten, 10 Vgl. DSG v. 19.06.1992, Art. 3 lit. c Ziff. 1. 11 Vgl. DSG v. 19.06.1992, Art. 3 lit. c Ziff. 2. 12 Vgl… …Outsourcing, 2. Aufl., Bern 2009, II, IV. 18 Vgl. Geldwäscheverordnung-FINMA 1, GwV FINMA1): Art. 1 lit. a; SR 955.022; Geldwäscheverordnung-FINMA 3, GwV FINMA… …zwischen CHF 500.000 bis CHF 1 Mio. bewegen dürfte. Das Kundenprofil enthält normalerweise einerseits Angaben über den privat-familiären Hintergrund des… …. DSG v. 19.06.1992, Art. 3 lit. c Ziff. 1. 21 Vgl. DSG v. 19.06.1992, Art. 3 lit. d. 22 Vgl. GwG v. 13.08.2008, Art. 2, SR 955.0. 23 Vgl. GwG v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    IT-Compliance – Herausforderungen der Informationstechnologie

    Prof. Dr. Michael Amberg, Kian Mossanen
    …werden kann. le in. er in a- Da die Mehrheit der relevanten Geschäftsprozesse IT-Unterstützung benötigt, ist die 1. Aktuelle Fragestellung und Zielsetzung… …1 dargestellt. Der Aufbau des Artikels ist in Abbildung 1 IT- Sicherheit Abbildung 1: Aufbau des Artikels. Abbildung 1: Aufbau des Artikels. 2… …zusammengefasst. 1 Demnach ist IT-Compliance ein Zustand, in dem die IT alle, für das Unternehmen relevanten Gesetze oder in ihrer allgemeinen Gestaltungsordnung… …2007 ist er Dekan der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät. 1 Vgl. Amberg, M./Mossanen, K./Biermann, S.: Compliance im IT-Outsourcing… …. Stefan Hofmann 2008, 645 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, fester Einband, Euro (D) 69,–. ISBN 978 3 503 10698 1 Weitere Informationen und… …Bestellmöglichkeit unter www.ESV.info/978 3 503 10698 1 erich schmidt verl ag Zielsetzung dieses Artikels war es, IT-Compliance abzugrenzen, aufzuzeigen, welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    MaRisk-konforme Klassifizierung von Prüfungsfeststellungen

    DIIR-Arbeitskreis „MaRisk"
    …Verfahren und Systeme der im DIIR-Arbeitskreis MaRisk vertretenen Institute. 1. Vorbemerkung 2. Regulatorische Anforderungen 2.1 MaRisk In den MaRisk sind… …„Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision“ (MaIR) 1 im Jahr 2000 ebenfalls Tagesgeschäft. Sie hat alle Prozesse und Aktivitäten des Instituts… …Prüfungsergebnisse zu beurteilen. Bei schwerwiegenden Mängeln muss der Bericht unverzüglich der Geschäftsleitung vorgelegt werden. (BT 2.4, Tz 1) Abstufung der Mängel… …Arbeitskreises „MaRisk“. 1 MaIR, Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der Kreditinstitute, BaKred-RS 1/2000 v. 17. 1. 2000. 2 Vgl… …Festlegungen zu treffen. (Erläuterung zu BT 2.4, Tz 1) Der Gesamtbericht muss über die wesentlichen Mängel und die ergriffenen Maßnahmen informieren. (BT 2.4, Tz… …(IPPF). Dieses zum 1. Januar 2009 in aktualisierter Fassung in Kraft gesetzte Regelwerk ist eine auch von Aufsichtsbehörden anerkannte Grundlage für die… …wie in Abb. 1 dargestellt aussehen 8 . 3.2 Begriffsdefinitionen Die MaRisk verwenden die Begriffe (Prüfungs-)Feststellung und Mangel. Im Kontext der… …, Erläuterung zu BT 2.4 Tz. 1. 12 Vgl. Hannemann R., Schneider A., Hanenberg L., Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Schäffer-Poeschel Verlag… …, krimineller Energie von Einzelpersonen oder menschlicher Fehleranfälligkeit, abhängig ist (Beispiele: 1. Ein Fehler tritt nicht primär ein, weil das… …Bedeutung zu. Die Einstufung kann dem qualifizier- 17 Vgl. SolvV, Solvabilitätsverordnung, BMF, v. 14. 12. 2006, § 269 Abs. 1. In der Risikomatrix wird das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …um die Abgrenzung zulässiger Äußerungen durch Unternehmensvertreter in der Öffentlichkeit. 1. Vorstandsdoppelmandate in der AG & Co. KG (Gruner + Jahr)… …geführt, die der BGH nun mit seinem Urteil vom 9. 3. 2009 entschieden hat 1 . 1.2 Sachverhalt Die beklagte Gruner + Jahr AG & Co. KG hat zwei… …Gesellschaften in der Rechtsform der AG & Co. KG die betroffenen Aktiengesellschaften dem Wettbewerbsverbot des § 112 Abs. 1 HGB unterliegen, nicht jedoch darüber… …Beiten Burkhardt, Düsseldorf, tätig. 1 BGH-Urteil v. 9. 3. 2009 – II ZR 170/07, BB 2009 S. 569. 2 Siehe LG Hamburg, Urt. v. 17. 5. 2006 – 412 O 91/05; OLG… …Urteil vom 16. 3. 2009 5 stellt der BGH zunächst fest, dass sich das Zahlungsverbot des § 92 Abs. 2 Satz 1 AktG auf den Zeitpunkt des Eintritts der… …Ersatzanspruch gegen den Beklagten in seiner Eigenschaft als Mitglied des Aufsichtsrats aus §§ 116 Satz 1, 93 Abs. 3 Nr. 6 AktG ergibt. Das Zahlungsverbot des § 92… …Abs. 2 Satz 1 AktG richte sich zwar an den Vorstand als das geschäftsleitende Organ der Gesellschaft. Der Aufsichtsrat müsse sich jedoch ein genaues… …. ZCG_eJournal-Anz_61x97.indd 1 18.05.2009 11:17:20 118 • ZCG 3/09 • Recht Rechtsprechungsreport Redezeitbeschränkung ohne Rücksicht auf die konkreten Umstände des Ablaufs der… …Verhältnismäßigkeitsgrundsatz verletzt. Der daraus folgende Gesetzesverstoß sei auch kausal i. S. des § 243 Abs. 1 AktG für die Entlastung gewesen, da ein objektiv urteilender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 31 32 33 34 35 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück