COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (653)
  • Titel (12)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (449)
  • eJournal-Artikel (186)
  • News (16)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Bedeutung Analyse Banken Risikomanagements Governance PS 980 Compliance Instituts Risikomanagement deutsches Corporate Management Praxis Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

653 Treffer, Seite 37 von 66, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Interne Revision als Personalentwickler im Fokus

    Anforderungskatalog

    …Ausgestaltung der Laufbahnstufen am Beispiel von allgemeinen revisions- spezifischen Anforderungen: 1. Revisionsspezifische Anforderungen Assistant Auditor… …Auditor Senior Auditor Expert Auditor Führungs- kraft 1. Allgemeines Kenntnisse der Revisions- standards des DIIR und IIA sowie gesetzlicher und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Anforderungen an die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen

    Edgar Ernst, Hendrik Vater
    …und Organisation des Finanzbereichs. 1. Einleitung Aus Sicht multinationaler Unternehmen haben sich Controlling und Rechnungsle- gung in den letzten… …___________________ 1 Zur Entwicklung des Controlling von 1970 bis 2003 im Spiegel von Publikationen in deutschsprachigen Zeitschriften, siehe Binder/Schäffer… …siehe Hütten/Stromann (2003), S. 2223, Lanfer- mann/Maul (2003), S. 349, Menzies (2004), S. 1, Büssow/Taetzner (2005), S. 2437. Der voll- ständige Text… …(2004), S. 1, Mayer (2005), S. 41, Zülch (2005), S. 565. Edgar Ernst und Hendrik Vater 226 nicht zuletzt interne Steuerung5 in vielerlei Hinsicht… …___________________ 5 Vgl. Graßhoff/Melcher (2001), S. 101, Hoke (2001), S. 10, Melcher (2002), S. 1. Zu einer empirischen Untersuchung der Konvergenz von internem… …und Express- dienstleistungen sowie Logistik- und Finanzdienstleistungen an (siehe Abbil- dung 1). Deutsche Post, DHL und Postbank bilden die aktuelle… …. € 692 Mio. 2004 € 6,8 Mrd. € 281 Mio. 2004 € 17,8 Mrd. € 367 Mio. Abbildung 1: Die DPWN im Überblick Während… …die Finanzorganisation multinationaler Unternehmen 229 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 U m sa tz in M rd . E ur o -1 -0,5 0 0,5… …1 1,5 2 2,5 3 3,5 E B IT A in M rd . E ur o EBITA Umsatz 1994 In 2005 weitere Groß- akquisitionen von z.B. – Exel – BHW E rw er b… …, Menzies (2004), S. 1, Büssow/Taetzner (2005), S. 2437. 15 Vgl. Mayer (2005), S. 41, Zülch (2005), S. 565. 10. Anforderungen an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    Beurteilung von IT-Risiken durch die Wirtschaftsprüfung

    Dr. Robert Heinrich
    …337 Beurteilung von IT-Risiken durch die Wirtschaftsprüfung DR. ROBERT HEINRICH 1. Einleitung… …durch die Wirtschaftsprüfung 339 1. Einleitung In den vergangenen Jahren hat die Abhängigkeit der Unternehmen von den IT- Systemen immer stärker… …, herausgegeben vom Hauptfachausschuss des Instituts der Wirtschaftsprüfer e.V., – den Rechnungslegungsstandard IDW RS FAIT 1: „Grundsätze ordnungs- mäßiger… …Handelsgesetzbuch (HGB) geforderten Prüfungsaussagen über die Ordnungs- mäßigkeit der Buchführung treffen zu können (vgl. dazu neben § 322 Abs. 1 Satz 1 HGB i.V.m. §… …317 Abs. 1 Satz 1 HGB und § 321 Abs. 2 Satz 2 HGB auch den IDW Prüfungsstandard: Grundsätze für die ordnungsmäßige Erteilung von Bestätigungsvermerken… …Ebenen beinhaltet (siehe Abbildung 1): – IT-gestützte Geschäftsprozesse – IT-Anwendungen – IT-Infrastruktur Abbildung 1: Arbeitsgebiete der… …sich in der Praxis drei große Bereiche zu deren Beschreibung herauskristallisiert. 1. Verlust der Verfügbarkeit: Verfügbarkeit bedeutet dabei, dass ein… …Unterneh- mensdaten etwa im Rahmen von Außen- oder Sonderprüfungen geöffnet. Seit dem 1. Januar 2002 ist nämlich der Finanzverwaltung aufgrund der… …gesetzlichen Änderungen hinsichtlich des Datenzugriffsrechts auf Seiten des Außenprüfers wurden in der Abgabenordnung (AO) zum 1. Januar 2002 vorgenommen… …Zugriffsmöglich- keit 1 (Z1), dem unmittelbaren Zugriff. Der Außenprüfer kann mit den im Sys- tem vorhandenen Möglichkeiten die steuerlich relevanten Daten mittels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managing Risks in Supply Chains

    Reliability Improvement in Supply Chain Design under Demand and Supply Uncertainties

    Ilham Kissani
    …selection. Keywords: Reliability, Redundancy, Supply and Demand Uncertainties, Mathematical Programming, Supply Chain Design 1 Introduction The objective… …LAYOUTS Closing: Ys0 Status-quo: Ys1 Enlarge: Ys2 Machine added LAYOUTS Closing: Ys0 Status-quo: Ys1 Enlarge: Ys2 Machine added Figure 1: Site… …of the load in units of the strength. The statement of unreliability 1- R is a statement of failure probability expressed by Rao as: R=… …network 1 2 n …. (R1) (R2) (Rn) R=Ri Reliability Improvement in Supply Chain Design under Demand and Supply Uncertainties 65 We assume that… …RrSsYEZe sr d�¦  ,,0 Constraints of capacity options and layout selection s Jj j RrSsZ sr d¦  ,,1 SsY sRr sr  ¦  ,1 All the variables are… …(1) TtDdMPpTtDF i pdSs ppdtpsdt  ¦  ,,,, Constraints of suppliers’ selection (2) TtVvRMpOF o pvSs ppvtpvst d¦  ,, TtFfVvvRMpyMF p Ss… …f pvpvst o pv ud¦  ,,,, ¦  dd pVv pv RMpwy ,1 RMpFfxy RMpRPx RMpRP p f p Vv v p Ff f f p px Ff f f p p f p p �� » » ¼… …product p between node n and node n’ in period t Yrs = Binary variable equal to 1 if layout r is used on site s and to 0 otherwise. Zj = Binary variable… …equal to 1 if capacity option j is installed and to 0 otherwise. Reliability Improvement in Supply Chain Design under Demand and Supply Uncertainties… …Constraints of capacity options and layout selection (6) s j j RrSsZ d¦  ,,1 srJ SsY sRr sr  ¦  ,1 ^ ` ^ ` ;1,0;,1,0;Vv,y ppv JjZSsRrYRMp jssr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Bundesgerichtshof verschärft strafrechtliche Verantwortung von Compliance-Officern

    Das Urteil, der Hintergrund und die Auswirkungen
    Dr. Marc Steffek
    …Taten strafbar machen – wenn er zum Handeln verpflichtet war. 1. Der Sachverhalt Angeklagt war der frühere Leiter der Rechtsabteilung und der… …naheliegende Gefahr des Eintritts der strafbaren Vorgänge verursacht. 1 ■ ■ ■ Einigungsstellenverfahren ■ und öffentlich): ■ ■ Vergütungsstrukturen ■ Diese… …Partner bei Nörr Stiefenhofer Lutz in Berlin. 1 Vgl. BGH v. 17.07.2009 – 5 StR 394/08, NJW 1999, S. 69 ff. ■ ■ Deutsch (Muttersprache) Englisch Jede… …bloße Übernahme eines Pflichtenkreises – so die Richter – kann eine rechtliche Einstandspflicht gemäß § 13 Abs. 1 StGB begründen. Die Garantenstellung… …Compliance-Officer trifft regelmäßig eine strafrechtliche Garantenpflicht im Sinne von § 13 Abs. 1 StGB, solche im Zusammenhang mit der Tätigkeit des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    SAP IS-Lösungen prüfen – ein praktikabler Ansatz am Beispiel IS-U

    Dr. Alexander Stendal
    …Einsteiger, praktikabler Ansatz zum Einstieg in die „IS“ Prüfung beschrieben. 1. Vorgehen bei IS-Lösungen allgemein – Nutzungsstatistik (ST03N) Für die… …zu Gruppen erleichtert die Definition von SoD. 176 · ZIR 4/09 · Arbeitshilfen SAP IS-Lösungen prüfen Tab. 1: Ausschnitt einer… …Abrechnungsverfahren 727 Gewährung Ratenplan Tab. 2: Beispiel für die Zusammenfassung von gleichartigen Transaktionen in Funktionsgruppen (siehe Tab. 1) Final folgt noch… …werden, welche Ergebnisse das Vorgehen nach Absatz 1 hervorbringen kann. Bei der Definition kritischer Transaktionen und von Kombinationen, die dem… …Vier-Augen-Prinzip widersprechen, können die genutzten Transaktionen den in Tabelle 1 auszugsweise zusammengestellten Geschäftsvorfällen bzw. Prozessschritten (genannt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz – Aufgabenfelder für die Interne Revision

    Rainer Billmaier
    …Risiken hinzuweisen. 1.7.2 Die zentralen Merkmale Paragraph 1 des AGG beschreibt insgesamt 6 Merkmale, die bei einer allge- meinen Gleichbehandlung… …Diskriminierungsmerkmales aus § 1 AGG vermuten lassen, trägt die DIIR_Forum_7.indd 90 22.07.2008 10:41:28 Uhr 91 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz andere… …deshalb ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG in Be- tracht kommt. Fakt ist auch, dass normalerweise die Betriebsräte… …Arbeitgebers als auch für Ansprüche von Beschäftig- ten sein. Der Arbeitgeber ist nach Absatz 1 des § 13 AGG verpflichtet, die eingegange- ne Beschwerde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Analyse und Bewältigung strategischer Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …65 DR. WERNER GLEISSNER Analyse und Bewältigung strategischer Risiken 1 Einleitung Als strategische Risiken bezeichnet man diejenigen… …Managements ergeben sich bestimmte Leitlinien für die Unternehmensführung.2 1. Strategisches Oberziel und Erfolgsindikator des Unternehmens ist der Unter-… …Unternehmensführungsansätze, wie das in Abbildung 1 dargestellte FutureValue™ Konzept, zeichnen sich durch einen solchen klar defi- nierten Erfolgsmaßstab aus (siehe Modul 5… …, „Werttreiberanalyse“, in Abbildung 1). Sie verbinden also immer ein „Management-Leitbild“ (für die Gestaltung und Pla- nung des Unternehmens) mit einem Erfolgsmaßstab… …(„Performance Measurement“); ___________________ 1 vgl. Schierenbeck (2002); Pfennig (2000); Johanning/Rudolph (2000); Günther (1997) 2 vgl. Gleißner (2004)… …sie gewährleisten, dass basierend auf einer fundierten Situationsanalyse eine wertsteigernde Strategie abgeleitet wird (vgl. Mo- dul 6 in Abbildung 1… …- gi sc he Ko n- ze pt io n O pt im ie ru ng W er ttr ei be r St eu er un g / Im pl em en - tie ru ng Abbildung 1: Module einer… …ll d er IT R6 Au sfa ll d er IT +/- 1% +/- 1% - 200 - 200 Abbildung 2: Risikoaggregation in die Unternehmensplanung… …charakteristisch für ineffiziente Märkte ist. Zur Berechnung des Kapitalkostensatzes (WACC) wird dann die folgende For- mel herangezogen.5 )1( s talGesamtkapi… …albedarfEigenkapittalGesamtkapik talGesamtkapi albedarfEigenkapitkWACC FKEK −⋅−⋅+⋅= Gleichung 1 Zusammenfassend wird deutlich, dass aus dem Eigenkapitalbedarf auf den Gesamt-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Empirische Untersuchung und Befunde

    Dr. Christian Zwirner
    …abweichendem Geschäftsjahr Daten- grundlage DAX 30 6 0 7 0 0 17 MDAX 50 12 1 1 1 5 30 SDAX 50 11 1 0 2 4 32 TecDAX 30 1 0 5 2 0 22 Summe 160 30 2 13… …Voraussetzungen sind für die empirische Auswertung von Bedeutung: (1) Der Konzernabschluss stellt das primäre Informationsinstrument der Unternehmen dar. Die… …Abs. 1 HGB i.V.m. § 281 HGB nicht durch rein steuerrechtliche Wertansätze beeinflusst wird. Vgl. zu dieser Prämisse auch BEERMANN, THOMAS (Annäherung… …1990), S. 170 f.; FUßBROICH, PINKAS (Verlustverrechnung 2001), S. 56 ff. 2325 Vgl. konkretisierend JONAS, BERND (Erwartungslücke 2004), S. 1, der… …mit Blick auf die Notwendigkeit der Umgliederung bestimmter Bilanzinhalte, die nach IAS 1 in current und non-current untergliedert sind, auf ein dem §… …entsprechend den Vorgaben nach IAS 1 mit dem Ausweis der Werte nach § 266 HGB „weitgehend übereinstimmen“ (S. 57; vgl. auch S. 67) wird. 6 Empirische… …Ausführungen. 6 Empirische Untersuchung und Befunde 405 aWADn = {[(platn - alatn) / slat] / BPn} Formel 1: Berechnung der relativen aktiven… …alatn) / slat] / BPn} x {-1} Formel 2: Berechnung der relativen passiven Wertansatzdifferenz [mit pWAD = passive Wertansatzdifferenz; plat = Betrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Personalbereichs

    Einführung

    Christine Brand-Noé
    …1 Einführung I. Einführung Wer zum ersten Mal Personal prüfen will und keine Kenntnisse und Er- fahrungen aus dem Personalbereich mitbringt, sieht… …zusammengefasst in Prüfungen bearbeiten lassen. 2 Einführung 1 Schwierigkeiten, die bei einer Revision des Personal- bereichs zu überwinden sind Bisher… …, nämlich „schwierig“ und „sensibler Bereich“. Worin liegen die Schwierigkeiten? 1. Einmal in der Tatsache, dass es keine Prüfungsroutine gibt. In den… …einige Querschnittsfunktionen, die ebenfalls in die Erarbeitung eines Prüfungskonzepts eingehen: 1. Bei jeder Prüfung ist das Regelwerk zu behandeln, das… …zurückgreifen müssen. Drei Anmerkungen zur Nutzung dieser „Prüfungslandkarte Personal“ seien noch vorausgeschickt: 1. Die „Prüfungslandkarte Personal“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück