COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (351)
  • Titel (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (254)
  • eJournal-Artikel (88)
  • eBooks (6)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Instituts interne Deutschland Compliance Fraud deutschen Grundlagen Unternehmen Institut Banken PS 980 Prüfung Risikomanagements Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

353 Treffer, Seite 4 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Grundlagen

    Ingo Weber
    …weitere wichtige Informationen für diese Tätigkeit. Die zusätzlichen Informationen ermöglichen z.B. eine detaillierte Analyse der einzelnen Posten der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Inhalte des Anhangs

    Ingo Weber
    …Analyse maßgeblich beeinflussen. Wird im Abschluss mehr als eine Bewertungsgrundlage angewandt (z.B. wenn lediglich bebaute Grundstücke, nicht aber andere…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Empirische Analyse der Anhangangaben

    Ingo Weber
    …147 4 Empirische Analyse der Anhangangaben Leitfragen � Welchen Umfang hat der Anhang bzw. bestimmte Teile des Anhangs? � An welchen Stellen im… …4 Empirische Analyse der Anhangangaben 148 Die durchschnittliche Seitenanzahl betrug 60 Seiten. Spitzenreiter war die Deut- sche Bank AG mit 143… …n S ch ät zu ng en 4 Empirische Analyse der Anhangangaben 150 Dominanteste Position sind die Angaben zu den Finanzinstrumenten incl. der… …Empirische Analyse der Anhangangaben 152 Interessant auch, dass ca. ein Drittel der Unternehmen nicht vollständig die Tochterunternehmen und Beteiligungen… …17,1% und den Erläuterungen zur GuV mit 8,5%. 4 Empirische Analyse der Anhangangaben 154 4.2.7 Kapitalflussrechnung Die Erläuterungen zur… …Lagebericht ist nicht Bestandteil des IFRS Abschlusses und damit auf nicht verweisfähig. 4.3 Weitere Erkenntnisse aus der Analyse des Anhangs 155 4.2.10… …Ergebnis je Aktie Die Analyse der Zuordnung des Ergebnisses je Aktie verwundert. IAS 33.66 ist hier eindeutig „In der Gewinn- und Verlustrechnung hat ein… …Geschäftsberichtes wie Corporate Governance-, Lage- oder Ver- gütungsbericht. 4.3 Weitere Erkenntnisse aus der Analyse des Anhangs Im Rahmen unserer Analyse der… …Fremdwährungsumrechnung an. Dies erstaunlich, da von den IFRS nicht gefordert. Hier setzt sich die 4 Empirische Analyse der Anhangangaben 156 HGB Tradition dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Grundlagen des IT-Controllings

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …frühzeitig erkannt und gesteuert werden. Das IT-Controlling unterstützt hier das IT-Management, in- dem es bei der Analyse, der Bewertung und der Entwicklung… …, Offshore-Programmierung usw.). Im IT-Serviceportfolio hat das IT-Controlling die Aufgabe, das Management des IT-Dienstleisters bei der Analyse der Marktpotentiale, der… …Bedingungen müssen in der Analyse- und Planungsphase eingehend geprüft werden. Wird eine dieser Bedingungen nicht erfüllt, so ist eine Zielkorrek- tur… …steht ihm als Berater und Navigator zur Seite und kommt damit seiner Transparenzverantwortung nach. Insbesondere in der Analyse- und in der… …Controlling-Dienste sowie Planung und Analyse in den Controlling-Regelkreisen miteinander vernetzt und aufeinander ab- gestimmt werden. In der Praxis erfordert dies… …steuernden Objekt er- hobenen bzw. gemessenen Daten auszuwerten. Dazu gehören die Beschaffung die- ser Daten, ihre Aufbereitung, Analyse, Ursachenforschung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    IT-Controlling unter Outsourcingbedingungen

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    Methoden und Werkzeuge des IT-Controllings

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …. Thaller, G. E.: Software-Metriken einsetzen, bewerten, messen: Hannover 1994, S. 139. 116 Vgl. Lippold, H.: Kennzahlensysteme zur Steuerung und Analyse des… …DV-Einsatzes: Praxis der Wirtschaftsinformatik, HMD 121/1985, S. 109 ff. 117 Vgl. Lippold, H.: Kennzahlensysteme zur Steuerung und Analyse des DV-Einsatzes… …strategische Analyse Frühaufklärung Planung Beurteilungs- größen Ursachen- größen Kunden-, Marktanalyse Konkurrenten- analyse Benchmarking… …abstrakte Sachverhalt anhand eines vereinfachten Regelkreislaufs verdeutlicht. Abbildung 3-5: Analyse, Überarbeitung und Maßnahmen zu Kennzahlen im… …., Heidelberg 2007, S. 3. IT- Kennzahlen- system Sollwerte Analyse Istwerte Maßnahmen Controllingobjekt IT-Controlling 136 – Das zu… …dahin vorhandenen Kostenmodelle nur unvollständig die tat- sächlichen Aufwendungen für eine IT-Infrastruktur widerspiegeln. Zur Erfassung und Analyse… …Betrachtung einfließen zu lassen. Die Ermittlung der Kosten, die durch Bele- ge dokumentiert sind, entspricht der Erfassung und Analyse direkter Kosten einer… …, dieses Produkt auch mit ei- ner Methode der strategischen Analyse, nämlich der SWOT-Analyse zu untersu- chen. Für den weiteren Erfolg des TCO Modells sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Controlling

    IT-Controlling Einführungskonzept

    Prof. Dr. Jorge Marx Gómez, Prof. Dr. Horst Junker, Stefan Odebrecht
    …(Funktionalitäten), Nachteilen und Anforderungen abzuleiten, die zu einzelnen Werkzeugen bekannt sind. Dieser Teil der Befragung erlaubt so eine objektive Analyse…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Prof. Dr. Michael Henke
    …theoretisches Problem! In: Betriebs-Berater 2004. Heft 33, Die Erste Seite. 6 Vgl. auch Pfohl, Hans-Christian: Risiken und Chancen: Strategische Analyse in der… …eine ganzheitliche Analyse von Überwachung und Risikomanagement möglich sowie das theoretische und empirische Gerüst dieser Themenbereiche ergänzt werden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Aktuelle Standortbestimmung von Überwachung und Risikomanagement in der Corporate Governance-Diskussion als Ausgangspunkt der Konzeption eines Enterprise Risk Management (ERM)

    Prof. Dr. Michael Henke
    …werden können.2 Eine umfassende Standortbestimmung erfordert auch eine Analyse des Status quo von Überwachung und Risikomanagement in der Wissenschaft. In…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Supply Chain Executives. Vol. 132 No. 14, September 18, 2003, p. 44. 4 Vgl. Rogler, Silvia: Risikomanagement im Industriebetrieb. Analyse von… …Theory bezieht die Risiko- bereitschaft und die Risikoaversion der Akteure prinzipiell in ihre Analyse ein und baut ihre Argumentation auf drei… …ganzheitlichen Supply Management-Prozesses sind allerdings nicht Gegenstand einer solchen Analyse. Die Agency Theory beschränkt sich darüber hinaus vor allem auf… …: Risiken und Chan- cen: Strategische Analyse in der Supply Chain. In: Risiko- und Chancenmanagement in der Supply Chain. proaktiv – ganzheitlich – nachhaltig… …. 79–96. 2 Vgl. Pfohl, Hans-Christian: Risiken und Chancen: Strategische Analyse in der Supply Chain. In: Risiko- und Chancenmanagement in der Supply Chain…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück