COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (780)
  • Titel (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (467)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (71)
  • eBooks (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Corporate Deutschland Analyse Risikomanagements Berichterstattung Controlling Revision Institut Fraud Anforderungen PS 980 Compliance deutsches Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

784 Treffer, Seite 54 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Phasen der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland

    Dr. Christian Zwirner
    …voneinander ab. Im Folgenden werden stellvertretend für die in der Literatur anzutreffenden Ansätze das Sieben-Phasen-Modell nach HÜTTEN/LORSON aus dem Jahr… …2000633, die von SPANHEIMER im Jahr 2002 festgestellten Eckdaten des Internationalisierungsprozesses der Rechnungsle- gung634 sowie das Vier-Phasen-Modell… …Deutschland 3.3.1 Das Phasenmodell für Zwecke der vorliegenden Arbeit – Vorbemerkung Die folgende Darstellung der einzelnen für Deutschland relevanten… …lingualen Aspekten – bemüht sei an dieser Stelle erneut das biblisch manifestierte Bild der babylonischen Sprachverwirrung638. ___________________ 636 Vgl… …wesentli- chen nationalen Rechnungslegungsregelungen ist für das Verständnis des Internationalisie- rungsprozesses der Rechnungslegung wichtig, da hier die… …Transformation der Richtlinien in nationales Recht durch das Bilanz- richtlinien-Gesetz (BiRiLiG) ihren Abschluss findet642. Bis heute stellt die Umsetzung der… …. 643 Vgl. zu dieser Begrifflichkeit stellvertretend KÜTING, KARLHEINZ/HAYN, SVEN (Bilanzrecht 2003), Rn. 145. 644 Das IASB stellt die… …die einzelgesellschaftliche Rechnungsle- gung dürfte hierbei im Vordergrund stehen651. 3.3.2 Phase 1: Das Handelsgesetzbuch zum 01.01.1900 und die… …an internationale Rechnungslegungsgrundsätze) weitere Maßnah- men, die noch nicht Gegenstand der Änderungen der Rechnungslegung durch das BilReG oder… …das Bil- KoG waren; vgl. auch KIRSCH, HANS-JÜRGEN (EU-Verordnung 2003), S. 278; FREIDANK, CARL- CHRISTIAN/POTTGIEßER, GABY (Zukunft 2003), S. 886 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Aktienbasierte Vergütungen

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …Führungskräfte erhalten häufig zu ihrem festen Gehalt eine zusätzliche variable Vergütung, die an ihrer Leistung für das Unternehmen gemessen wird. Als In-… …einer shareholder-value-orientierten Unternehmensführung werden so jedoch die Inter- essen von Anteilseignern und auch die von Mitarbeitern durch das Ziel… …stock options).130 Für das Unternehmen ergibt sich im Rahmen von Aktienoptionsplänen die spezielle Problematik, dass sowohl der Zeitpunkt der… …die Bilanzierung von aktienbasierten Vergütungen nach dem deutschen HGB noch keine verpflichten- den Vorschriften. Das DRSC hat mit dem E-DRS 11… …reale Aktienoptionspläne vor, hat das Unternehmen 130 Vgl. Heuser, P.J./Theile, C., IFRS-Handbuch, 2007, Rz. 2500; Hoffmann, W.-D., Aktienkurs-… …AktG durch das KonTraG, das die Ausgabe „nackter Optionen“ zu Vergütungszwecken ermöglichte, wurden Aktienoptionspläne regelmäßig mit Hilfe einer Wandel-… …virtuelle Aktienoptionen (phantom stocks und stock appreciation rights) das Unternehmen zum Bar- bzw. Differenz- ausgleich. Mitarbeiter erhalten nach Ablauf… …Eigenkapitalinstrumenten besteht. Hierbei ist zu prüfen, wem das Wahlrecht zusteht und ob eine Zahlungsverpflich- tung besteht, so dass je nach Konstellation ein Ausweis… …aktienbasierte Vergütungen, bei denen die Übertragung nicht eindeutig als Bezahlung für an das Unternehmen gelieferten Dienste bestimmt ist (IFRS 2.3), z. B… …Unternehmenszusammenschluss nach IFRS 3 erworbenen Reinvermögens erhält (IFRS 2.5), – aktienbasierte Vergütungen, bei denen das Unternehmen Güter oder Dienste im Rahmen eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    ESVnews

    …www.COMPLIANCEdigital.de ermöglicht den schnellen Zugang zu umfangreichen Experteninformationen und Entscheidungshilfen für das Compliance-Management. Vor dem Hintergrund… …komplexer gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen unterstützt das Wissenstool damit Entscheider, Wirtschaftsprüfer und Berater bei wachsenden… …, Literatur-Besprechungen und ein Veranstaltungskalender ergänzen das Angebot. Die konsequent praxisbezogenen Inhalte werden kontinuierlich ausgebaut. Aktuelle Themen in… …Unternehmen i. d. R. unbekannt, welche Faktoren die Banken für ein Rating heranziehen, wie sie die einzelnen Faktoren gewichten und welche Auswirkungen das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“, Axel Becker, Michael Schachten, Carsten Tappe, u.a.
    …. 1 1. Projektbezogene Revisionsansätze Das Thema der Projektbegleitung/Projektrevision gewinnt für Institute insofern an Bedeutung, da auch die… …nehmen an Projektmanagementsitzungen teil. Passiv: Die Interne Revision erhält fortlaufend Informationen über das vorgesehene Projekt bzw. die… …projektbegleitenden Revision des Frühwarnsystems und der Frage, ob das Projekt ordnungsgemäß, vollständig und zeitnah abgeschlossen wurde. Hierbei war insbesondere zu… …folgende Schwerpunkte: Erfüllung der gesetzlichen, bankaufsichtlichen und betriebswirtschaftlichen Erfordernisse Im Rahmen der Projektprüfung wurde das… …Kreditnehmern aus den ausgewählten Testselektionen erkannt wurde. Im Rahmen der Selektionen zeigte sich letztendlich, wie scharf das Frühwarnverfahren eingestellt… …beurteilte das Ergebnis im Rahmen der Projektprüfung. Auch die recht schlanken Prozessstrukturen wurden revisionsseitig geprüft und beurteilt. Orientierung am… …ist beispielsweise dann der Fall, wenn kleinere finanzschwache Systemhäuser die Pflege und Wartung des DV-Verfahrens anbieten. Fällt das Systemhaus aus… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement, unter: www.revision-online.de. 5 Heiliger I.: Die Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Kreditrevision, in: Prüfung des… …Kreditfachbereiche in das Projekt integriert. (Siehe auch Abb. 1.) Der geplante Aufwand für das Projekt betrug ca. 180 Personentage, die sich wie folgt aufteilten… …Projektstruktur abgearbeitet. Das Projekt war mit Erstellung eines formalen Projektabschlussberichts nach Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen als beendet zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Beteiligungsmanagement in der Unternehmenspraxis – Ein Erfahrungsbericht

    Einsatz einer professionellen Softwarelösung bei wachsenden Anforderungen an Transparenz sowie Melde- und Informationspflichten
    Barbara Seiwert, Werner Schmidt
    …, den Gesetzen und Vorschriften in den jeweiligen Ländern nachzukommen, sondern auch jederzeit und konzernweit Klarheit über den aktuellen Status für das… …gezielte Investitionen in das Compliance Management zahlen sich aus. 2. Effizienzsteigerung durch IT-gestützte Prozesse: Praxisbeispiel Voith Vor diesem… …Tochtergesellschaften gegründet. Beteiligungen wurden eingegangen, Unternehmen erworben, verkauft, mit anderen zusammengeführt, um das Portfolio an Produkten und… …Dienstleistungen zu verfeinern. Mit weit reichenden Folgen für das Beteiligungsmanagement: Die Konzernstruktur und die innerbetrieblichen Abläufe wurden komplexer… …publizierte Informationen über das Intranet: Allein die Konzernstruktur wird jedes Jahr rund 60.000 Mal abgerufen. Zu externen Empfängern gehören z. B. Banken… …, Steuerbehörden, Wirtschaftsprüfer und Notare. Eine weitere Aufgabe besteht darin, das Beteiligungsmanagement und die zugrunde liegenden Prozesse zu gestalten sowie… …unterstützen das Beteiligungsmanagement? Welche Sicherheitsprozesse, z. B. für Zugriffsrechte, liegen dahinter? 3. Anforderungen an eine Software-Lösung 3.1… …, das frühzeitig über mögliche Abweichungen oder Änderungen informiert. So ermöglicht es Plausibilitätschecks und Konsistenzprüfungen. nagementsystem ab… …. Vom Bereitstellen der Finanzkennzahlen aus dem Jahresabschluss, die über eine Importschnittstelle in das System eingelesen werden, dauert es nicht… …länger als zwei Personentage, bis der K 3-Report fertig gestellt ist – inkl. sämtlicher Prüfungen der für die K 3-Meldung relevanten Unternehmen. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Beihilfehandlung sieht das Gericht dabei in der unterlassenen Aufdeckung der betrügerischen Abrechnungspraxis durch den Angeklagten. Ein strafbares Unterlassen setzt… …Vertrauensverhältnis hinzutritt, das den Übertragenden gerade dazu veranlasse, dem Verpflichteten besondere Schutzpflichten zu überantworten. Diese Voraussetzungen sah… …das „gute Gewissen“ der BSR. Zwar stuften die Richter den Angeklagten in diesem Zusammenhang nicht als Compliance Officer ein. Innerhalb der… …, müssen Compliance Officer umso mehr auf die Einhaltung der Gesetze durch das Unternehmen achten. Damit * Dr. Denis Gebhardt LL.M. ist als Rechtsanwalt/… …. ihr Vorgesetzter – wie in dem von dem BGH entschiedenen Fall – die Anweisung erteilt, dass das strafbare Handeln fortgesetzt werden soll. 2… …Regelungen für Einlagen, die auf ein Konto, das dem Cash Pooling unterliegt, heranzuziehen sind. 2.2 Sachverhalt Zwei Gesellschafter gründeten eine GmbH… …. Gleichzeitig schlossen sie mit der GmbH einen Cash-Management-Vertrag, nach dem alle Zahlungsvorgänge der GmbH über ein Konto abgewickelt werden, das mit einem… …Cash-Manager abwechseln. Sodann wurde das Kapital durch die Gesellschafter in mehreren Tranchen auf das Konto der GmbH eingezahlt, wobei einer der Gesellschafter… …abgewiesen wurde2 . Die Verurteilung zur Zahlung begründen die Richter damit, dass die Einzahlung der Einlage auf ein Konto, das in einen dem Inferenten – als… …Weiterleitung auf das Zentralkonto des Cash-Managers die Einlage nicht an den Gesellschafter zurückfloss, sondern nur an den anderen Gesellschafter als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Berücksichtigung des Self Assessments bei Prüfungsplanung und Durchführung

    Frank Giesing, Hans-Ulrich Wabnitz
    …; auswerten nein B Fragebogen als Instrument des Fachbereichs: ohne Rücklauf an die Interne Revision Fachbereich füllt aus und beurteilt das… …sehen: Das CSA wird bei ThyssenKrupp primär in den Konzernbereichen umgesetzt, in denen Prüfungen vor Ort aus Kapazitätsgründen nicht oder nicht in… …Genüge getan werden kann. Das CSA schafft inbesondere dann Akzeptanz, wenn es von den nutzenden Unternehmen selbst als sinnvoll an- gesehen wird. Durch… …Möglichkeit bieten, ihr eigenes Internes Kontrollsystem zu optimieren. Um dem Prozessgedanken Rechnung zu tragen, wird das CSA in regelmäßigen Abständen… …Treiber des Prozesses zur Verfügung. Das CSA ist damit auch (neben ande- ren Kriterien) als wichtiger Baustein im Rahmen der risikoorientierten jähr- lichen… …Prozessverantwortlichen ausge- füllt.  Vertrauensorganisation und Unterstützung durch das Top-Management: Das eigene Erkennen von Schwachstellen im IKS wird nicht… …Auswahl der Workshopteilnehmer wird durch die Interne Revision durchgeführt. Das CSA-Konzept der DB sieht vor, dass die Umsetzungsverantwortung der… …erarbeiteten Maßnahmen bei den Workshopteilnehmern liegt. Die Kontrol- le erfolgt durch das Management und durch die Interne Revision. Idee ist, das gesamte… …Prozessverantwortlichen  CSA verbessert das Kontrollbewusstsein  CSA liefert einen unternehmensübergreifenden Standard interner Kont- rollen  CSA schafft… …effektives Kontroll- und Risikomanagement zu schaf- fen und das Kontrollumfeld durch Erhöhung des Bewusstseins der Unterneh- mensziele und der Rolle der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Archivierungssicherheit

    Peter Eller
    …Daten im ope- rativen System gelöscht. Stammnummern, wie Personalnummern, können dann neu vorgegeben werden. Damit stellt sich das Problem, dass… …archivierte Daten nicht mehr in das operative System eingespielt werden können ohne die Gefahr, Daten durcheinander zu würfeln. Die Auswertbarkeit archivierter… …durch das eingesetzte Programm gewährleistet sein. 71Die Auswahl des richtigen Speichermediums muss durch organisatori- sche Maßnahmen flankiert werden… …, damit sicher gestellt ist, dass das maß- gebliche Material in der Prüfung zur Verfügung steht. Es müssen verant- wortliche Mitarbeiter bestimmt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Beweismittel im Prozess

    Peter Eller
    …lie- fern, die ernsthafte Zweifel an der Echtheit des elektronischen Dokuments begründen. In dieser Situation muss das Gericht aus eigener Sachkunde über… …den Beweiswert der elektronisch vorgelegten Urkunde entscheiden. Ist das strittige Dokument mit einer qualifizierten elektronischen Signatur eines… …wird das Gericht in diesem Fall dem Vorlegenden und damit Beweis Belasteten aufgeben, eigens für dieses Verfahren nachzu- weisen, dass die… …7 Abs. 1 Nr. 5 SigG den Beginn und das Ende der Gültigkeitsdauer des Zertifikats in diesem angeben. Danach lässt sich die Aufbewahrungsdauer – wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Rechtsformspezifische Besonderheiten des Eigenkapitalausweises

    Jens Reinke, Astrid Nissen-Schmidt
    …ordentliches gesetzliches Kündigungsrecht, das durch den Gesellschaftsvertrag ausgestaltet, aber grundsätzlich nicht ausge- schlossen werden darf. Für die… …Berücksichtigung in früheren Geschäftsjahren ist zulässig, aber durch entsprechende Anhangangaben kenntlich zu machen. Der überarbeitete IAS 32 sieht vor, das… …müssen: – Kündbare Instrumente gemäß IAS 32.16A und IAS 32.16B: Es besteht die vertragliche Verpflichtung für den Emittenten das kündbare Instrument (put-… …Zahlungsverpflichtung im Liquidationsfall gemäß IAS 32.16C und 32.16D: Es besteht eine vertragliche Verpflichtung des emit- tierenden Unternehmens das anteilige… …Dem Inhaber wird das Recht am anteiligen Nettovermögen des Unterneh- mens im Falle der Liquidation eingeräumt. Nettovermögen des Unterneh- mens sind… …der Finanzinstrumente gehalten werden (IAS 32.16A (a), IAS 32.16C (a)). – Das Instrument ist in der rangletzten Klasse von Instrumenten. Die Zugehö-… …rigkeit zur rangletzten Klasse ist gegeben, wenn das Instrument keinen Vor- rang gegenüber anderen Forderungen auf Vermögenswerte im Fall der Liquidation… …eine identische vertragliche Verpflichtung für das emittierende Unternehmen besitzen, die eine Abgabe des anteiligen Nettovermögens bei der Liquidation… …dieser Klasse gleich (IAS 32.16A (c)). Des Weiteren dürfen bei kündbaren Instrumenten neben der vertrag- lichen Verpflichtung des Emittenten, das… …finanzielle Verbindlichkeiten mit einem ande- ren Unternehmen zu potenziell nachteiligen Bedingungen für den Emittenten aus- 103 Das Vorliegen von identischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 52 53 54 55 56 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück