COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (780)
  • Titel (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (467)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (71)
  • eBooks (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Ifrs Compliance PS 980 Bedeutung deutsches Instituts Risikomanagement Anforderungen Fraud Berichterstattung deutschen interne Praxis Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

784 Treffer, Seite 59 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Sind wir noch zu retten? Charles Ponzi und sein legitimer Nachfolger: Bernard Madoff

    Bernd Klose
    …nach Montréal in Kanada und bekam Arbeit in der Bank von Luigi Zarossi. Dieser warb bei italienischen Neuankömmlingen mit sechs Prozent Jahreszins, das… …. Mit dem Gewinn setzte sich Zarossi nach Mexiko ab. Um seine Rückkehr in die USA zu finanzieren, suchte Ponzi das Büro eines ehemaligen Zarossi-Kunden… …Geschäft. Da das Geschäft auf diese Weise wenig profitabel war, warb er Kunden an, die Geld in diese Antwortscheine investierten. Zu diesem Zweck gründete er… …versprach 50 % Rendite in 45 Tagen oder die Verdoppelung des angelegten Geldes in 90 Tagen. Weil das Geschäft so blendend lief – er zahlte, wenn jemand seinen… …Investoren waren beunruhigt. Als das Finanzamt schließlich sein Vermögen unter die Lupe nahm, fand man in seinem Besitz nur wenige Antwortscheine. Man er- *… …. www.wikipedia.org/wiki/Charles_Ponzi. Charles Ponzi und sein legitimer Nachfolger: Bernard Madoff ZRFC 2/09 85 Bernard L. Madoff – Leben und Wirken. rechnete, dass er für das… …, unterteilte das Grundstück in 23 Teile und verkaufte jedes für 10 Dollar. Er versprach den Kunden eine wundersame Geldvermehrung von 10 Dollar auf 5,3 Millionen… …Dollar innerhalb von zwei Jahren. Dass das Gelände sumpfig war und größtenteils unter Wasser stand, verschwieg er. Wiederum zu einer Haftstrafe verurteilt… …seiner Entlassung bei der Airline – der Weltkrieg hatte das Fluggeschäft ruiniert – versuchte er sich in verschiedenen Jobs. Er arbeitete als Hotelmanager… …Begräbniskosten. 2. Das Leben des Bernard Madoff Dass Charles Ponzi seine Kunden um eine für die damalige Zeit eine unvorstellbare Summe betrogen hat, liegt auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Neue Wege der Geldwäscheprävention – Die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse – Teil 2

    Die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse
    Prof. Dr. Henning Herzog, Thorsten Höche
    …, die über das klassische Risikomanagement hinausgehen und insbesondere bisher noch nicht identifizierte oder aufgetretene Risiken abdecken. 5.2… …Folgenden soll das im Rahmen des gemeinsamen Projekts entwickelte Modell im Einzelnen vorgestellt werden. Das Modell basiert auf der Erkenntnis, dass es keine… …unmittelbaren (direkten), trennscharfe Indikatoren für das Vorliegen Thorsten Höche eines Geldwäscherisikos gibt, d.h. Indikatoren, die an Umstände anknüpfen, die… …werden. 5.3.1.1 Risikoklassen Das Konzept sieht eine Einteilung aller Risiken in folgende vier Risikoklassen vor, für die dann jeweils das… …Der Artikel stellt einen Ausschnitt des Projektes „Erstellung einer Gefährdungsanalyse“ dar. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband… …Risikoindikatoren Um in der Gefährdungsanalyse für die Risikoklassen Kunde, Produkt, Transaktion und Sonstiges das Geldwäscherisiko zu messen, werden Eigenschaften… …in Verbindung bringen lässt, desto höher ist das Risiko einer Geldwäschehandlung. Der Leitfaden stellt unterschiedliche Erhebungsmethoden vor… …Herangehensweisen ersichtlich. Zum einen kann eine abhängige Betrachtung vorgenommen werden. Das heißt, jede denkbare Kombination von Indikatoren bzw. Ausprägung von… …dann durch eine geeignete Funktion miteinander kombiniert werden, um das Risiko aller kombinatorischen Ausprägungsvarianten zu bestimmen. Bei den zehn… …. Diese sind bei Privatpersonen und einer unbaren Transaktion die Nationalität, der Wohnsitz, die berufliche Stellung, der Wirtschaftsbereich, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Vorstand

    Klaus-Peter Müller, Hans-Peter Kemper, Markus Warncke, Reinhart Bubendorfer
    …ist mehrstufig organisiert. Die RWE AG nimmt als Group Center konzernsteuernde Aufgaben wahr. Das operative Geschäft wird von sechs… …. Ausgangspunkt der Prüfungsplanung ist eine für das Group Center, jede Führungsgesellschaft und zahlreiche wesentliche Beteiligungen erstellte Gesamtübersicht… …AG quartalsweise einen Bericht über das Revisionsgeschehen im gesamten RWE- Konzern. Der Vorstand der RWE AG hält quartalsweise ein Quarterly Review… …trag des Vorstands die Betriebsabläufe und Geschäftsabläufe, das Risikoma- nagement und Risikocontrolling sowie das Interne Kontrollsystem (IKS) des… …Verantwortung für die Funktionsfähigkeit der IR obliegt dem ge- samten Vorstand. Unbeschadet des Grundsatzes der Unabhängigkeit der IR behält der Vorstand das… …Überwachungssystem (IÜS), für das der Auf- sichtsrat als Überwachungsorgan die Mitverantwortung trägt. Im Einklang mit dieser Aufgabenstellung informiert die IR den… …wird über das für die IR zuständige Vorstandsmitglied durch den Vorstand genehmigt. Wesentliche nachträgliche Anpassungen der Jahresplanung sind… …fachlich zuständigen Ressortleiter, das Management der geprüften Einheiten sowie der Wirtschaftsprüfer. Bei mangelhaften Revisionsergebnissen wird der… …, ob und inwieweit die Vorgaben der Jahrespla- nung für das abgelaufene Geschäftsjahr eingehalten wurden. Zudem wird über die wesentlichen im… …der Maßnahmenerledigung wird regelmäßig an das Management der geprüften Einheiten und den zuständigen Fachvorstand berichtet. Der gesamte Vorstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Bekämpfung von aktiver Bestechung durch die Interne Revision

    Dr. Stefan Heißner
    …benachteiligte Bevölkerungsschichten. Sie unterminiert die Integrität aller Involvierten und zerstört das eigene geordnete Umfeld. Die Tatsache, dass Taten… …globale, mittelständische oder kleine Unternehmen, machen sich angreifbar und das Risiko eines Schadens steigt signifikant. So- wohl im Inland als… …Ermittlungsbehörden nehmen zusehends an Fahrt auf. Das Risiko, in den Fokus von Ermittlungen zu geraten, steigt in glei- chem Maße. Selbst Entwicklungsländer mit… …tätig ist. Die Erfahrung der vergangenen Jahre hat gezeigt, dass die Unternehmen, die das Thema Compliance eher auf die leichte Schulter genommen haben… …Erfahrungen im Umgang mit Schmiergeldern zeigen zudem, dass sich das Zahlen von Schmiergeld sehr schnell herum spricht. In der Folge kommt es dann zu einer… …Erpressungen zu werden. Das illegale Umfeld macht diese Personen angreifbar und kompromittierbar für alle erdenklichen weiteren Straftaten, sei es Untreue… …zum eigenen Unter- nehmen sinkt – lediglich das eigene Fortkommen steht im Vordergrund und die geschäftlichen Aktivitäten werden entsprechend den… …unternehmensinter- nen Anforderung und nicht entsprechend den tatsächlichen Gegebenheiten dokumentiert. Letztlich – und das ist die entscheidende Erkenntnis – zieht… …Straftatbestände in Deutschland4) Eine ausdrückliche Definition des Begriffs Korruption kennt das deutsche Strafrecht nicht. Es beschränkt sich darauf, bestimmte… …Erscheinungsformen von Korruption unter Strafe zu stellen. Grundsätzlich unterscheidet das Strafrecht im Strafgesetzbuch (StGB) zwi- schen Korruptionsdelikten im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung

    Barbara E. Weißenberger
    …ein operatives Ergebnis als Performancemaß, das mit wenigen Überleitungspositionen4 und unter der pauscha- len Berücksichtigung kalkulatorischer Zinsen… …auf das betriebsnotwendige Vermö- gen aus dem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit nach HGB hergeleitet wurde.5 Obwohl die Implementierung… …. Barbara E. Weißenberger 52 kapitalmarktorientierte Unternehmen für die Segmente der primären Berichtskate- gorie jeweils das operative Segmentergebnis… …verboten. – Umsetzung von Realisationsprinzip und matching principle: Das Realisations- prinzip legt insbesondere fest, unter welchen Bedingungen in der… …GuV ein Er- trag ausgewiesen werden darf. Innerhalb der IFRS erstreckt sich das Realisati- onsprinzip dabei nicht nur – wie z.B. im HGB – auf im… …Umsatzerlösen innerhalb der Teilgewinnrealisierung gemäß IAS 11.15 Das matching principle16 ordnet als Grundsatz der Aufwandsrealisation Zahlungen aus dem… …Rechnungslegung nach HGB hier durch das Vorsichtsprinzip vergleichsweise weit geht und das matching principle nur eingeschränkt umsetzt – so z.B. bei der… …. Insgesamt orientieren sich damit sowohl das Realisationsprinzip als auch das matching principle innerhalb der aktuellen IFRS an einer überschussorien-… …vorliegenden Beitrags. 16 Das matching principle wird im Deutschen auch als Grundsatz der Abgrenzung der Sache nach bezeichnet. Vgl. Wagenhofer (2002), Sp… …Steuern) = Jahresergebnis insgesamt (profit or loss for the period) – davon Minderheitsgesellschaftern zuzurechnen = Konzernergebnis Das operative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Pensionsrückstellungen

    Stefan Müller
    …vor, wenn das Unternehmen nur zur Erbringung von Beiträgen verpflichtet ist oder diese freiwillig leistet. Somit wird dem Arbeitnehmer keine konkrete… …Leistung zugesagt, so dass es auch zu keiner Nachschusspflicht bei sich schlecht entwickelnden Plänen kommen kann. An- dersherum profitiert das Unternehmen… …Berücksichtigung als Pensionsverpflichtung in Be- tracht. Nach IAS 19.44 ist lediglich für den Fall, dass das Unternehmen Zahlun- gen vorgeleistet oder noch… …Rechnungslegung trotz IAS 19.39 wirtschaftlich zu interpre- 2 Pensionsrückstellungen 30 tieren.21 Grundsätzlich haftet das Unternehmen nach § 1 Abs. 1 BetrAVG… …dem Arbeitnehmer gegenüber für die Zusage unabhängig davon, ob ein Dritter zwi- schengeschaltet wurde. Wenn jedoch das die Leistung erbringende… …Kreditinstitut, die Versicherung, die Pensionskasse o. ä. solvent und in Sicherungspläne einge- bunden ist, erscheint die Möglichkeit eines Zugriffs auf das… …Unternehmen i. d. R. so gering, dass die Haftung für den unwahrscheinlichen Fall, dass dieser Dritte dennoch ausfällt und das Unternehmen die Mindestleistung… …durch den Dritten vollständig gesichert erscheint, so hat das Unternehmen diesen zunächst wirt- schaftlich als beitragsorientiert klassifizierten Plan… …wie einen leistungsorientier- ten zu behandeln. Leistungsorientierte Zusagen (defined benefit plans) liegen vor, wenn das Unternehmen den… …bis zum Bilanzstichtag erbrachten Arbeitsleistung entspricht, so hat das Unternehmen den Unterschiedsbetrag nach IAS 19.44 als Vermögenswert 23 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risiko-/Chancencontrolling mit Kennzahlen

    Dr. Markus Siepermann
    …. Im Rahmen der Koordinationsfunktion sollen Kennzahlen dazu dienen, das Un- ternehmen auf ein gemeinsames Ziel hin auszurichten, indem sie den Rahmen… …terscheiden: Risikofolgekosten, die zusammen mit den Chancenerlösen das eigentliche Risikopotenzial eines Unternehmens darstellen, und die Risikoma-… …verdichteter Form werden je- doch für das Controlling der Risikokosten, bei denen es sich um aggregierte Größen handelt, die aufgrund komplexer… …Vermögensschmälerung beschreibt den prozen- tualen Anteil, um den das Gesamtvermögen aufgrund der auftretenden Risiken geringer ausfällt. Um die tatsächliche Bedrohung… …Vorperiode in Beziehung gesetzt. Diese Kennzahl beschreibt somit den Gefährdungsgrad des Unternehmens, inwieweit also das Vermögen des Unternehmens und somit… …Gewinnminderung, Ver- mögensschmälerung, Risikodeckung, Risikoanteil und echter Risikoanteil ana- log bestimmen. Die potenziellen Risikokosten sollten dabei das… …vorhandene Deckungspotenzial, z.B. den Cashflow respektive das Gesamtvermögen nicht Risiko-/Chancencontrolling mit Kennzahlen 156 signifikant… …überschreiten.256 Die Risikointensität beschreibt, inwieweit das ak- tuelle Vermögen durch Risiken in der Zukunft gefährdet ist.257 Im Gegensatz zu den anderen… …Kennzahlen wird bei der Risikointensität deshalb stets das Ge- samtvermögen, das am Ende der Vorperiode und somit zu Beginn der aktuel- len Periode vorhanden… …RC-Controlling von Risikofolgekosten und Chancenerlösen 159 für nur wenig zu riskieren,258 sollte das Risiko-Chancen-Verhältnis zumindest ausgeglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    School GRC / Personalnews

    …, ihr Wissen theoretisch zu hinterlegen und streben nach einem Zertifikat über das nachgewiesene Wissen. Die School of Governance, Risk & Compliance… …die Möglichkeit, den MBA in der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance & Fraud Management aufzusatteln, wobei die Ausbildung in Teilen auf das… …. Am 14. und 15. September 2009 findet wieder das zweitägige Seminar Anti-Fraud Management/Compliance statt, welches fach übergreifend alle fraud und… …Vorstands der DB Mobility Logistics AG die Leitung der BASF-Zentraleinheit „Global Human Resources – Executive Management and Development“ das Unternehmen und… …. Führende Namen für hochvolumige und anspruchsvolle IT-Outsourcing-Transaktionen Das IT-Rechtsteam um den international renommierten Münchner Partner Dr… …eine Schnittstelle von IT- und Gesellschaftsrecht. Schrey schätzt die partnerschaftliche Kultur des „einer für alle, alle für einen“, wie er betont. Das… …fördere Mandantenorientierung und Cross-Selling. Das IT-Rechts-Team von Nörr wächst mit Schrey auf zwei Equity Partner, vier Salary Partner (Senior…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    Im Visier von Wirtschaftsspionen – Unternehmen müssen sich vor Konkurrenzausspähung schützen

    Unternehmen müssen sich vor Konkurrenzausspähung schützen
    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …Einbeziehung und Awareness-Sensibilisierung der eigenen Mitarbeiter gegen die vorgenannten Risiken. Wie das Management von Unternehmen hierbei vorgeht und welche… …Angebotsstrategien unterlaufen oder Plagiate mit gestohlenem Know-how billig auf den Markt bringen, ist nirgendwo das Schweigen über kriminelle Aktivitäten so groß… …Übersetzer, die vertrauliche Firmenunterlagen bearbeiten und dann manchmal eben auch Unbefugten zugänglich machen oder Reinigungspersonal, das im Büro nachts… …die Begehensweisen und die Prophylaxe dagegen kennen, denn es ist nicht nur das Internet, durch das Ausspähprogramme kommen. Oft genügen Spionen ganz… …. zielgerichtet nur das Zimmer eines Entwicklungsingenieurs aufgebrochen und dessen schon älterer Laptop gestohlen wird, auf dem aber eine neuentwickelte… …platzieren wollen bedenken, dass bei angestrebten Kooperationen das Auskundschaften vertraulicher Firmeninformationen oft gängige Praxis der Partnerfirmen zu… …auch das Risiko der Ausforschung sensitiver Informationen aus Büros und Beratungsräumen. Die klassische Variante ist der Lauschangriff. Zum Abhören von… …Funkstrecken existieren mit dem Nachteil koppelt, das Band nach Aufzeichnung unter Entdeckungsgefahr bergen zu müssen. Sogenannte „Funkwanzen“ sind heute extrem… …von außen eröffnet. Das externe Aktivieren der Freisprechmikrophone am Telefon, über die sich ohne Hörer telefonieren lässt, ist ein simpler, aber sehr… …Unternehmen zunehmend die klassische Telefonanlage. Hierdurch entstehen neue Risiken, da das Abhören von VoIP-Telefonaten relativ einfach ist. Das liegt nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Vorschläge zur Ausgestaltung eines adressatengerechten Risikoberichts von Kreditinstituten

    Dr. Marcus Zepp
    …Ausgestaltung dieser Forderungen lassen die Ge- setze offen. Der fehlenden Konkretisierung haben sich das DRSC durch DRS 5 und DRS 5-10 und das Bun-… …zurückgreifen: – Für die Verständlichkeit des Risikoberichts ist eine einheitliche Begriffsverwendung zu wünschen. So unterscheidet das HGB zwischen… …Liquiditätsrisiken und Risiken aus Zah- lungsstromschwankungen, obwohl zwischen beiden Begriffen Überschneidungen bestehen. Das IDW und das IASB definieren… …i.S.e. downside risk ansieht. Derartige begriffliche Unschärfen erschweren nicht nur für die Adressaten das Verständnis, sondern auch für die… …Einblick in diese Vorgän- ge. Gerade die Bankenaufsicht, die das Ziel einer Sicherung der Marktdisziplin verfolgt, muss auf eine solche Offenlegungsangabe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 57 58 59 60 61 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück