COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (780)
  • Titel (38)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (467)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (71)
  • eBooks (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Revision Banken Ifrs Kreditinstituten Rahmen Governance Bedeutung internen Corporate Berichterstattung Analyse Arbeitskreis Controlling Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

784 Treffer, Seite 58 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Neue Wege der Geldwäscheprävention – die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse – Teil 1

    Die institutsübergreifende Gefährdungsanalyse
    Prof. Dr. Henning Herzog, Thorsten Höche
    …Terrorismus wurde das Instrumentarium alsbald auch auf dieses Phänomen erstreckt. Im Finanzsektor hat diese Strategie seit Anfang der 90er Jahre zur Ausprägung… …die dritte EU-Anti- Geldwäsche-Richt­linie und das deutsche Geldwäschebekämpfungsergänzungsgesetz (GwBeKErgG) vom 21. August 2008 – Eingang gefunden hat… …Gefährdungsanalyse“ dar. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher Banken durchgeführt. Den an dem Projekt beteiligten Mitarbeitern danken wir… …internationalen Vergleich den ersten methodisch-wissenschaftlichen Ansatz für eine Gefährdungsanalyse dar. Mit den folgenden Ausführungen soll das Neuland skizziert… …werden, das mit diesem Ansatz betreten wird. Laut einer Studie des Institutes der deutschen Wirtschaft Köln Consult wurden im Jahre 2005 allein 775… …Geldwäschebekämpfung basieren im Regelfall auf überwiegend institutsspezifischen Erkenntnissen aus bekannt gewordenen Einzelfällen (sogenannte Hellfeldanalyse). Das… …abstrakten „Universalbank“ dar. Hierbei handelt es sich um das Verständnis einer abstrakten Bank, die sämtliche bankmäßige Geschäfte in Abgrenzung zu der… …rechtlich verwertbar sein. 10 Manche Daten lassen sich nur unter rechtlichen Beschränkungen verwerten. Dies gilt umso mehr, als sich das Datenschutzrecht… …einen Risikowert überführt (z.B. das konkrete Länderrisiko für Albanien). Danach werden die Risikowerte über ein transparentes und standardisiertes… …Bewertungsverfahren zu einem Risikofaktor pro Bankgeschäftsvorgang summiert. Das Ergebnis ist ein theoretischer, institutsübergreifender Risikoraum, der durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Die Pflicht der Geschäftsleitung im Pharma- und Gesundheitsbereich zur Einführung von Compliance Systemen

    Die Auswirkung der Novellierung des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Organisationspflichten
    Dr. jur. Christoph J. Partsch
    …führen kann, sollte der Begriff der Compliance herausgearbeitet und klar abgegrenzt werden. 1.1 Das bisherige Verständnis von Compliance Der Begriff… …für eine wirksame Bindung erfüllt wurden. Die Neuordnung des Kapitalmarktrechts durch das Zweite Finanzmarktförderungsgesetz hat dazu geführt, dass… …Finanzinstitute Compliance Programme entwickelten und Compliance Organisationen schufen. Deren Schwerpunkt lag in erster Linie auf der Sicherstellung der das… …Schlagworte Insiderrecht und das Management von Interessenkonflikten verbunden. 4 Die Organisation von Wertpapierdienstleistungsunternehmen wurde auf die… …Zielrichtung. Sie zielten nicht nur darauf ab, das Wertpapierdienstleistungsunternehmen vor dem Fehlverhalten von Mitarbeitern zu schützen, sondern auch vor… …Gesundheitsbereich. Er ist Autor verschiedener Veröffentlichungen, darunter „Der Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) der USA, Berlin 2007. 2003 hat er das… …Wertpapier-Dienstleistungskonzern, Frankfurt am Main 2003, S. 13 ff. 4 Eisele, D.: Insiderrecht und Compliance, in: WM, 1993, S. 1021 ff. 5 Lösler, T.: Das moderne Verständnis von… …Medizinproduktebranche, Glaxo- Smith Kline, Bristol-Myers Squibb und Micrus erfasst. Erst das Verfahren der SEC, welches die Siemens AG auslöste, hat aber in den… …gebrauchs taugliche Definition von Compliance aber nicht erleichtert. Das moderne Verständnis der Compliance erschließt sich eher durch einen Blick auf deren… …Vorbeugung gegen bewusste wie unbewusste Regelübertretungen. Die Organe des Unternehmens werden vor straf- und bußgeldbewehrten Handlungen bewahrt, bzw. das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2009

    Aufgaben der Internen Revision in einem Compliance-System

    Aufgaben, Prüfungsansätze und Empfehlungen zum zweckmäßigen Einsatz der Internen Revision bei der Überwachung von Compliance-Systemen
    Elmar Schwager
    …Deutschland. Corporate Governance bezeichnet ein System der guten Unternehmensführung, das ein Unternehmen in die Lage versetzt, einen für sich zweckmäßigen… …. Der Kodex soll das deutsche Corporate-Governance-System transparent und nachvollziehbar machen; seine Zielrichtung sind die Aktionäre eines… …wirkliche Anleitung geben zu können, muss unter Abwägung der jeweiligen Chancen und Risiken eine passende Compliance-Organisation für das Unternehmen gewählt… …wirtschaftliche Bereitstellung von Inputfaktoren sicherlich das wichtigste Ziel; Unterziele aber können die Vermeidung von Straftatbeständen (Korruption), die… …Vorstands überwacht werden. Ansonsten bestünde das Risiko, dass im Zeitablauf Compliance- Strukturen verändert und Compliance-Prozesse unterschiedlich… …der Überwachungspflicht für den gesamten Vorstand bzw. für das einzelne Vorstandsmitglied ist bei einer Aktiengesellschaft, auch bei einer bestehenden… …sei, wenn sie eine regelmäßige stichprobenwei se Kontrolle gewährleistet. 8 Das Beispiel dürfte zumindest ein Stück weit verallgemeinerbar sein und… …sie ein wesentliches Risiko für das Unternehmen darstellen. Dies dürfte praktisch in jeder Organisation der Fall sein, da es immer eine Fülle an… …. Verwiesen wird beispielsweise auf die Strafbewehrung von Korruptionsstraftaten oder Verstöße gegen das Kartellrecht, die regelmäßig mit dem Risiko von… …Interne Revision ihre Ressourcen auf wesentliche Risiken für das Unternehmen konzentriert und damit auch die Erreichung des Zieles Compliance gewährleistet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    I. Die neuen Befugnisse der Prüfer

    Peter Eller
    …in der Außenprüfung tatsächlich drohen und wogegen er sich erfolgreich wehren kann. 111 Das Für und Wider von Rechtsmitteln in der Betriebsprüfung… …sollte sorgsam abgewogen werden, vor allem im Hinblick auf das Klima in der weiteren Prü- fung. 112 Insbesondere dass die Prüfung nicht auf bestimmte… …Außenprüfung 101Die erweiterten Prüferbefugnisse kommen nur und ausschließlich im Rah- men einer Außenprüfung zum Tragen. Das bedeutet, dass sich an den sach-… …Dokumentierte, das für Zwecke der Be- steuerung Aussagen treffen kann. 103 Dieser weite Begriff existierte schon im bisherigen AO-Recht und ist nicht… …Aufzeichnungspflichten bestehen.115 Ansonsten würden die belohnt werden, die nicht mehr als das Allernotwendigste an gesetzlichen Pflichten erfüllen möchten. Entgegen von… …formationspool aufgenommen werden sollten und welche nicht, sollte man sich an der bisherigen Prüfungspraxis orientieren. Das bedeutet, dass über den Kernbereich… …. Beispiel: Korrespon- denz eines Anwalts, der dem verklagten Mandanten das Ergebnis des erst- instanzlichen Urteils mitteilt (in Bezug auf die gebildete… …86 eines Unternehmens das Ergebnis der 1. Instanz mitteilt, wäre dies eine anschließende schriftliche Erörterung, ob das nunmehr gegebene Prozess-… …gramme, soweit deren Daten Steuerrelevanz aufweisen könnten. Möglich ist dies durch das Zusammenspiel von § 147 Abs. 1 Nr. 5 und Abs. 6 AO: Da auch… …, ob ein DV-System durchsucht wer- den kann, das nach Art und Anlage wenig Bezug zu steuerrelevanten Un- terlagen aufweist, am Grundsatz der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Berufsgrundsätze der Internen Revision – Ethik, Moral, Verantwortung.

    Prof. Dr. Prof. h.c. Dr. h.c. Wolfgang Lück
    …, cont- rol and governance processes.“ Das DIIR – Deutsche Institut für Interne Revision e. V., Frankfurt/Main hat im Jahr 2002 die amerikanische… …Führungs- und Überwachungsprozes- se bewertet und diese verbessern hilft.“ 3 Berufsgrundsätze der Internen Revision Das DIIR – Deutsche Institut für… …personelle Voraussetzungen für die Mitarbeiter der Inter- nen Revision. Das DIIR – Deutsche Institut für Interne Revision e. V. hat im Jahr 1998 „Grundsätze… …, damit das Ver- trauen in ihre objektive Prüfung des Risikomanagements, der Kontrol- 22 Berufsgrundsätze der Internen Revision – Ethik, Moral… …durch Andere be- einflussen. Vertraulichkeit Interne Revisoren beachten den Wert und das Eigentum der erhaltenen Informationen und legen diese ohne… …all material facts known to them that, if not disclo- Fachkompetenz Interne Revisoren setzen das für die Durchführung ihrer Arbeit erforder- liche… …Interne Revisoren: 4.1 Dürfen nur solche Aufgaben übernehmen, für die sie das er- forderliche Wissen, Können und die entsprechende Erfahrung haben. 4.2… …gebunden sind. Diese Berufs- grundsätze haben zumindest ihre Funktionen für das öffentliche Inter- esse, ihre Integrität und Unparteilichkeit sowie ihre… …Durchführung einer Abschlussprüfung von dem ge- 27 Besonderheiten der 8. EU-Richtlinie vom 17. Mai 2006 prüften Unternehmen unabhängig und nicht in das… …Honorare für Abschlussprüfungen a) nicht von der Erbringung zusätzlicher Leistungen für das geprüfte Unter- nehmen beeinflusst oder bestimmt werden; b) an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managementhandbuch IT-Sicherheit

    IT-Risikomanagement durch Risikotransfer

    Constanze Brand, Christian Schauer
    …Versicherungsindustrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 6.2 Auswirkungen auf das unternehmerische Handeln . . . . . . . . . 335… …Assekuranz ist es, Risiko zu mindern, indem sie einen Teil der Risiken übernimmt, um dadurch das Gesamtrisiko zu reduzieren. Uns allen ist die Funktion von… …: „Versicherung als Produzentin von Risiko“. Reduziert sich durch Versicherung unser persönliches bzw. das unternehmerische Risiko, sind wir bereit, neue Risiken… …einzugehen und damit das „verlorene“ Risiko zu kompensieren. Denn jeder von uns hat seine ganz persönliche Risikoneigung, die sich durch Versicherung nicht… …von Kumulrisiken (siehe Punkt 5.2). Rückversicherer transferieren jedoch nicht nur das Risiko für Erstversiche- rer, sondern erbringen auch Leistungen… …, Anwendung finden. Das heißt, hierunter fallen alle Unternehmen, die sich mit Informationstechnologie auseinandersetzen (Soft- und Hardwarehersteller… …, Dienstleister wie Provider, Rechenzentren, E-Commerce). Das Risikopotential ist auf Grund der Breitenwirkung des Internets und der sich rasch entwickelnden… …geschützten Interessen verletzenden Inhalten über das Internet besteht das sog. Medienrisiko. Im besonderen Fokus stehen hier Unternehmen, die im Internet als… …Content-Provider auftreten. 2.1.2 Technische Risiken Die technischen Risiken greifen die technische Zuverlässigkeit und das unein- geschränkte Funktionieren der… …Überlastungen sein. Das Schadens- potential bei Sicherheitsrisiken liegt zum Beispiel im unerlaubten Zugriff auf Daten zur Erzielung von Vermögensvorteilen wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Bilanzanalyse

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …engeren Sinne Bilanzanalyse im weiteren Sinne strategische Analyse erfolgswirtschaft- liche Analyse finanzwirtschaft- liche Analyse Abbildung 1: Das… …. Bei der strategischen Analyse steht das Erfolgspotenzi- al eines Unternehmens im Vordergrund. Folglich beinhaltet die strategische A- nalyse im… …Regelfall eine Branchen-, Marktstellungs- und Geschäftsmodellanaly- se der Unternehmenstätigkeit.41 Hierbei werden das Geschäftsumfeld eines Un- ternehmens… …sowie das Geschäftsmodell kritisch unter die Lupe genommen.42 Die strategische Analyse hinterfragt, inwieweit die bei der Branchen- und Marktstel-… …den Einzelabschlüssen auf- baut.45 Insoweit besteht das für einen Einzelabschluss identifizierte bilanzpoliti- sche Potenzial auch für den… …ff. Als Voraussetzung für einen aussagekräftigen Vergleich muss das Datenmaterial nach übereinstimmenden Kriterien aufbereitet sein und die aus der… …gliederungsschema.56 Dies betrifft insbesondere das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit, das Ergebnis aus der gewöhnlichen Tätigkeit sowie die außerordentli- chen… …Tätigkeit als zusätzliche Zeile in das Gliederungsschema aufzunehmen, wenn dies für das Verständnis der Ertragslage relevant ist, verbietet IAS 1.85 explizit… …Bilanzanalyse Ein Ansatz im Bereich der shareholder-value-orientierten Verfahren ist das sog. value reporting, welches im Schrifttum auch als wertorientierte… …können, bedarf es einer ausführlichen unternehmensseitigen Datengrundlage. Die wertorientierte Zusatzberichterstattung verfolgt das Ziel, durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Die Gegenstände der Abschlussprüfung

    Dr. André Jacques Dicken
    …Gegenstand. Der Abschlussprüfer hat außerdem nach § 29 II KWG die Einhaltung der Pflichten aus dem Geldwäschegesetz und das De- potgeschäft prüfen. Zur… …KWG durchzuführen ist, wurde im Zuge der 2. KWG-Novelle in das KWG aufge- nommen, nachdem dies bei der Prüfung des Jahresabschlusses von Genossen-… …einen konzerninternen Finanzausgleich sowie Ab- stimmung von Fremdkapitalaufnahme und Kapitalbedarf? • In welchem Umfang erwirtschaftet das Unternehmen… …die benötigten Mittel aus eigener Kraft? • Erfolgt eine Kreditüberwachung und ist durch das bestehende Mahnwesen gewähr- leistet , dass ausstehende… …vergleichbare Verträge nach Aus- schöpfung der Kreditlinien abgeschlossen wurden? • In welchem Umfang hat das Unternehmen Finanz-/Fördermittel der öffentlichen… …Fragenkreis 17: Eigenkapitalausstattung und Gewinnverwendung • Verfügt das Unternehmen über eine angemessene Eigenkapitalausstattung? Bestehen… …: Rentabilität/Wirtschaftlichkeit • Wie setzt sich das Betriebsergebnis des Unternehmens/Konzerns nach Segmenten/ Konzernunternehmen zusammen? • Ist das Jahresergebnis… …zum einen eine Systemprüfung der Abläufe im Meldewesen, da u. a. nach § 16 PrüfbV das Anzeigewesen in organisatorischer Hinsicht zu beurteilen ist… …ist das über- geordnete Institut verantwortlich (§ 13b IV S. 1 KWG). Nach § 14 I KWG sind Anzeigen der Kreditnehmer mit einer Verschuldung von 1,5… …Einzelvertretung) i.V.m § 9 AnzV • Übernahme oder Aufgabe von Beteiligungen sowie das Er- reichen, Über- oder Unterschreiten bestimmter Beteiligungs- schwellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen

    Forderungen

    Dr. Thomas Padberg
    …ähnli- che Kredite 8 Prozent beträgt), und als Entschädigung ein im Voraus gezahltes Entgelt erhält, setzt das Unternehmen den Kredit zu dessen… …beizulegendem Zeit- wert an, d. h. abzüglich des erhaltenen Entgelts. Das Unternehmen schreibt das Disagio erfolgswirksam unter Anwendung der Effektivzinsmethode… …grundlegen- den Gedanken kurz dargestellt werden. Grundlage der Anwendung der Optionspreistheorie auf das Kreditgeschäft ist der Vergleich des Marktwertes der… …Kredite an F vergeben hat, wurden die Kredite bislang auf 82 % des Nennwertes wert- berichtigt. Für das Kreditvolumen der Y-AG wird die Vorgehensweise der… …C befürchtet, wird eine Ver- schiebung der fälligen Zinszahlungen auf einen späteren Termin vereinbart. Beispiel: Das Rating von Kunde D wird… …bestimmender Einfluss- faktor für das finale Rating von Staaten, das in der HVB Group durch den un- abhängigen volkswirtschaftlichen Research-Bereich vergeben… …Anwen- dung: 1. Die percentage-of-sales-method und 2. die aging method. Während die percentage-of-sales-method das Ziel einer bestmöglichen zeitlichen… …method wird das Alter der Forderungen betrachtet und es wird auf das jeweilige „Laufzeitband“ der separate Anteil an Forderungsausfällen der Ver-… …gangenheit angewendet.165 3.4 Ausbuchung einer Forderung Die Ausbuchung einer Forderung ist im nachfolgenden Schema dargestellt, das direkt dem IAS 39… …Sind die Rechte auf Cashflows aus dem Vermögenswert ausgelaufen? (Paragraph 17(a)) Vermögenswert ausbuchen Ja Hat das Unternehmen seine Rechte auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Anhang

    Inhalte des Anhangs

    Ingo Weber
    …Aufbau und die Gliederung des Konzernanhangs ist das folgende typische Beispiel aufgeführt: Anhang zum Konzernabschluss Allgemeine Angaben… …das Mutterunternehmen noch die oberste beherrschende Partei Abschlüsse veröffentlichen, ist der Name des nächst höheren Mutterunterneh- mens, das… …das Kalenderjahr. 2.2 Erster Teil der Notes 27 2.2.1.2 Zeitpunkt der Freigabe des Abschlusses zur Veröffentlichung IAS 10.17, IAS 10.18 Ein… …des Unternehmens oder andere die Möglichkeit haben, den Abschluss nach der Veröffentlichung zu ändern, hat das Unternehmen diese Tat- sache ebenfalls… …voraussichtlich am 27. März 2008. Die Gesellschaft ist unter der Firma HUGO BOSS AG in das Handelsregister beim Amtsgericht Stuttgart (HRB 360610) eingetragen… …Bilanzierungs- bzw. Rechnungslegungsgrundsätze 2.2.2.1 Übereinstimmungserklärung IAS 1.16 Das Unternehmen hat im Anhang ausdrücklich und uneingeschränkt… …, die sich bei der Einhaltung der nach IFRS einschlägigen Vorschrift ergeben hätte. IAS 1.21, IAS 1.20 Ist das Unternehmen bereits in Vorjahren von einer… …Bewertungsmethode im Ausnahmefall jedoch undurch- führbar ist, braucht gemäß IAS 8.23ff. keine rückwirkende Korrektur bzw. nur eine rückwirkende Korrektur für das… …früheste Geschäftsjahr vorgenommen wer- den, für das erstmals die periodenspezifischen Effekte ermittelt werden können. Es werden aber umfangreiche (in der… …geglie- dert. Das Geschäftsjahr des vorliegenden Konzernabschlusses entspricht dem Kalenderjahr. Der von der PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 56 57 58 59 60 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück