COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (786)
  • Titel (87)
  • Autoren (45)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (487)
  • eJournal-Artikel (220)
  • News (69)
  • eBooks (22)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Anforderungen interne Instituts Governance Unternehmen Risikomanagements Deutschland internen Rechnungslegung Revision Prüfung Analyse deutschen PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

798 Treffer, Seite 66 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Forensic Services als Instrument der Corporate Governance

    Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität im Unternehmen
    Andreas Eiselt, Andrea Uhlen
    …und -zusammenbrüche Anfang der 90er Jahre ist das Thema Wirtschaftskriminalität (Fraud) in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt… …bereits aufgedeckter Gesetzesverstoß sein. Dann ist es Aufgabe der eingeschalteten Spezialisten, eine Rekonstruktion des zugetragenen Falls mit Bestimmung… …wird, unrechtmäßige Vorgänge im betrieblichen Geschehen zu entdecken bzw. aufzuklären, ist eine kritische Grundhaltung des Prüfers unerlässlich 14… …. Dieser muss davon ausgehen, dass ihm ausgehändigte Dokumente gefälscht oder manipuliert sein können. Auch darf er sich nicht auf die Integrität des… …Managements verlassen 15 . U. U. hat die Arbeit des Prüfers unter starkem Zeitdruck zu erfolgen. Sofern sich der Täter während der Untersuchung noch im… …Handeln hindeuten und eine Eingrenzung des Prüfungsbereichs bspw. auf bestimmte Täterkreise, Zeiträume oder Unternehmensteile ermöglichen 23 . Während der… …die Analyse einzelner Vorgänge fokussieren, eine Globalanalyse des gesamten Systems angestrebt 25 . Beziehen sich die Auswertungen auf digital… …bereits bei Erteilung des Auftrags konkrete Verdachtsmomente bestehen, ist eine globale Lokalisierung nicht erforderlich. Dann kann direkt mit der zweiten… …geprüft wird 29 . Dies kann zwar sehr zeit- und arbeitsaufwendig sein, ist allerdings unumgänglich, um zu einer angemessenen Bewertung des Sachverhalts zu… …können überdies kriminalistische Methoden erforderlich sein. So sind von Seiten des Unternehmens verdeckte Ermittlungen, Durchsuchungen, Observierungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    ZCG-Nachrichten

    …die Anforderungen für den Prüfer. Ziel des AA100 ist es, die Glaubwürdigkeit einer Organisation zu erhöhen und die Effektivität des… …Bilanzierungspraxis eine Vielzahl von Fragen auf. Das IDW hat bereits kurz nach Inkrafttreten des BilMoG fachliche Verlautbarungen veröffentlicht, die den Übergang von… …sowie „Übergangsregelungen des BilMoG“ bietet das IDW damit Hilfestellungen zu besonders komplexen Rechnungslegungsfragen (mehr unter www.idw.de). Die… …an die neuen Bewertungsvorschriften und zur Handhabung des Wahlrechts, früher gelegte stille Reserven fortzuführen oder ergebnisneutral aufzulösen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Ursachen des Offenlegungsdefizits von Jahresabschlüssen nach dem EHUG

    – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung –
    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Devrimi Kaya
    …Rechnungslegung • ZCG 4/09 • 185 Ursachen des Offenlegungsdefizits von Jahresabschlüssen nach dem EHUG – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung –… …Prof. Dr. Klaus Henselmann / Devrimi Kaya* Der folgende Beitrag untersucht Ursachen des Offenlegungs - defizits von Jahresabschlüssen auf der Basis der… …(kurz: EHUG) in Kraft. Mit Einführung des EHUG hat sich das Publizitätsverhalten der Unternehmen deutlich verändert, so dass nun viele Jahresabschlüsse… …untersucht Ursachen des Offenlegungsdefizits auf der Basis einer empirischen Untersuchung zu absoluten Publizitätsquoten von über 4.300 Jahresabschlüssen von… …des Defizits analysiert. Schließlich gibt der Beitrag Aufschluss darüber, wie hoch die absoluten Publizitätsquoten nach Berücksichtigung der Ursachen… …des Offenlegungsdefizits sind. 2. Empirische Untersuchung 2.1 Gegenstand der Untersuchung und absolute Publizitätsquoten nach Städten Kassel Ingolstadt… …Veröffentlichungsdatum der Jahresabschlüsse auf der Homepage des Unternehmensregisters2 . Grundsätzlich gilt es zu bedenken, dass das Veröffentlichungsdatum nicht mit dem… …Datum der Einreichung des Jahresabschlusses seitens des publizitätspflichtigen Unternehmens gleichzusetzen ist. Zeitlich gesehen kann es nach Auskunft des… …Betreibers des elektronischen Bundesanzeigers in publizitätsschwachen Monaten zwischen Einreichung und Veröffentlichung des Jahresabschlusses nur zu einer… …Anzahl von Jahresabschlussunterlagen durch den Betreiber des elektronischen Bundesanzeigers gescannt werden musste. Die absolute Publizitätsquote…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Aktuelle Entwicklungen im IFRS-Standardsetting

    – Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e. V. –
    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …190 • ZCG 4/09 • Rechnungslegung Aktuelle Entwicklungen im IFRS-Standardsetting – Tagungsbericht des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung und… …auf internationaler Ebene 2.1 Entscheidungsstruktur des IASB Zunächst führte Prof. Dr. Andreas Barckow Einzelheiten zur Struktur des internationalen… …Unklarheit über das Ausmaß des notwendigen Abwertungsbedarfs führte in der Folge zu Vertrauensverlusten, welche schließlich weitere Kursverluste… …Rechnungslegungsnormen US-GAAP und den in Europa verpflichtend anzuwendenden IFRS schaltete sich die Politik ein und forderte im Laufe des Jahres 2008 verstärkt öffent- *… …Prof. Dr. Henning Zülch und Sebastian Hoffmann, Handelshochschule Leipzig (HHL) und Vorstandsmitglieder des Leipziger Gesprächskreises Rechnungslegung… …Institutionen bezeichnet, die Rechnungslegungsnormen entwickeln und verabschieden. 3 Leiter des IFRS Center of Excellence, Deloitte & Touche GmbH, Frankfurt/M. 4… …Leiter des IFRS Center of Excellence, Delhaize Group, Brüssel. 5 Vgl. zum Due Process Teitler-Feinberg, IRZ 2008 S. 545–551. 6 Diese bestehen vor allem im… …Verbriefungstransaktionen wieder. Entscheidende Weichen stellungen zur personellen Neu ausrichtung des IASB müssen zeitnah eingeleitet werden, um die Handlungsfähigkeit… …Projekte im Bereich der Finanz- instrumente sollten in den nächsten Monaten für eine Auslastung des IASB-Stabs sorgen. Daneben laufen weitere… …gefunden. Entscheidende Weichenstellungen zur personellen Neuausrichtung des IASB müssen zeitnah eingeleitet werden, um die personelle Handlungsfähigkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    ZCG-Nachrichten

    …. „Aufklärung tut Not“ kommentiert Prof. Dr. Annette Köhler, Inhaberin des Lehrstuhls für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling der Universität… …Ordnungsgeldverfahren nicht mehr geltende Verfahrensvorschriften zugrunde gelegt. Die Entscheidung des BVerfG steht unter www.bverfg.de zum Download zur Verfügung. IFRS… …umfassen. Das gesamte Material kann von der Homepage des IASB (www.iasb.org) heruntergeladen werden. Dort ist ebenfalls ein sechsseitiges Fact Sheet (IFRS… …Verfügung stehen wird. 192 • ZCG 4/09 • Rechnungslegung IFRS-Standardsetting ZCG-Nachrichten Nichtigerklärung des Jahresabschlusses: Anforderungen an… …des Billigungsbeschlusses des Aufsichtsrats zwar nicht vollständig unterblieben ist, die durchgeführte Prüfung aber Mindestanforderungen nicht genügt… …Wirtschaftsprüfer gebotene Siegelung sei allerdings zur Wahrung der Mindestanforderungen des § 256 Abs. 1 Nr. 2 AktG nicht erforderlich. Zu den Mindestanforderungen… …zählt zum anderen die schriftliche Erteilung eines Bestätigungsvermerks. Dabei seien die Mindestanforderungen des § 256 Abs. 1 Nr. 2 AktG bereits gewahrt… …, wenn der Abschlussprüfer den von ihm zunächst nur als Entwurf vorgelegten Prüfungsbericht vor der Beschlussfassung des Aufsichtsrats unterzeichnet und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Haftungstatbestand erläutern die Autoren die Pflichten des GmbH- Geschäftsführers, dessen zivilrechtliches und strafrechtliches Haftungsrisiko sowie geeignete… …Vermeidungsstrategien. Jedes Kapitel wird durch einen Beispielsfall aus der Praxis abgerundet. Die Änderungen des GmbH-Rechts zum 1. 11. 2008 durch die Einführung des… …MoMiG (Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen), die u. a. die Haftungsrisiken des GmbH- Geschäftsführers… …des neuen Rechts einschließlich der Rechtsverordnung zum RDG. Es liefert auch: einen Vergleich zum bisherigen Recht, die bisherige Rechtsprechung… …Private-Equity-Gesellschaften als aktive Aktionäre ein und zeigt die Auswirkungen des Shareholder Activism vor allem anhand verschiedener Exit-Strategien von Investoren auf… …. Initiator dieser Dissertation ist mit Prof. Dr. Dirk Schiereck ein Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates des DIRK (weitere Publikationen der… …systematischen Überblick über die Reform der handelsrechtlichen Rechnungslegung. Detailliert werden die Auswirkungen des BilMoG auf die Bilanzierung… …Rechnungslegungsvorschriften. Abgerundet werden die Ausführungen durch eine synoptische Gegenüberstellung des alten und neuen Gesetzestextes. Die Bilanzanalyse Beurteilung von… …Informationsangeboten (Prof. Dr. Harald Ehlers) Gefährdungen und Maßnahmen zur Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers (Prof. Dr. Roger Meuwissen / Prof. Dr… …Revisions-Tagung: Auswirkungen des BilMoG Aktuelle Entwicklungen, Reformbestrebungen und Krisenbewältigung – dies sind am 14. und 15. 9. 2009 die Leitthemen der 8…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Regeln für den Datenschutz

    …Der Bundestag verabschiedete Änderungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Das neue Recht stärke unter anderem den Arbeitnehmerdatenschutz…
  • Finanzbranche: weitere Anstrengungen im Risikomanagement nötig

    …(ERM) sein: Ergebnisse des sechsten „Global Risk Management Survey“ von Deloitte. Neben dem traditionellen Risikokatalog sind nach der Studie in…
  • Zweiter Entwurf für MaRisk BA steht zur Diskussion

    …Hintergrund der Finanzmarktkrise und entsprechenden Empfehlungen des Financial Stability Forums (FSF), zu deren Umsetzung sich Deutschland verpflichtete…
  • Mehr Transparenz durch Public Corporate Governance Kodex

    …Die Bundesregierung hat Grundsätze guter Unternehmensführung und Beteiligungsführung für öffentliche Unternehmen mit Beteiligung des Bundes… …Corporate Governance Kodex nach dem Vorbild des Deutschen Corporate Governance Kodex für die Privatwirtschaft. Der Kodex enthalte Regelungen zu den… …Verantwortungsbereichen von Geschäftsleitung, Aufsichtsrat und Anteilseignerversammlung sowie zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung. Er greife auch Bestandteile des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 64 65 66 67 68 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück