COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11639)
  • Titel (1071)
  • Autoren (120)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5869)
  • eBook-Kapitel (3325)
  • News (2335)
  • eBooks (113)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (352)
  • 2024 (491)
  • 2023 (444)
  • 2022 (498)
  • 2021 (528)
  • 2020 (783)
  • 2019 (666)
  • 2018 (571)
  • 2017 (613)
  • 2016 (588)
  • 2015 (878)
  • 2014 (893)
  • 2013 (765)
  • 2012 (742)
  • 2011 (617)
  • 2010 (634)
  • 2009 (798)
  • 2008 (235)
  • 2007 (278)
  • 2006 (170)
  • 2005 (60)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Unternehmen Bedeutung deutsches Banken Corporate Grundlagen Berichterstattung Instituts deutschen Governance Risikomanagements Management Fraud Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11680 Treffer, Seite 66 von 1168, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    School GRC

    …. Diploma of Advanced Studies – DAS Interview | Befragungen startet wieder am 17. Juni 2024. Der Zertifikatslehrgang umfasst acht Seminartage. Im Rahmen des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2024 bis 31.12.2024

    …, die sich über mehr als 65 Jahre erstreckt und in die Vorbereitungsseminare des DIIR einfließt. Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige… …überwachen Nachhaltigkeitsmanagementsysteme in der Internen Revision Revision Personalwesen Revision des Risikomanagementsystems: Gestaltung eines… …Effizienz des Follow-up-Prozesses Neuronale Grundlagen und digitale Techniken prüferischer Urteilsfindung Data Science: Grundlagen der Statistik kompakt mit… …Excel Workshop: Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente Berichterstattung der Internen Revision… …Systematische Prüfung des IKS der Aufbauorganisation und des Prozessmanagements ➚ Aufbaustufe Projekte prüfen aus Sicht der Internen Revision – Projektbegleitung… …zur Sicherung des Projekterfolges Projekte prüfen aus Sicht der Internen Revision – Projektbegleitung zur Sicherung des Projekterfolges • Marco Zufall… …Vertriebsperformance Prüfen einer Controlling-Abteilung: Controlling für Prüfer Jahresabschlussanalyse Revision des Einkaufs Stichproben in der Prüfungspraxis – Mit… …Seminare Recht & Datenschutz ➞ Grundstufe Die zivilrechtliche und strafrechtliche Haftung des Revisors / der Revisorin Revision und Recht – Juristisches… …Interviews – Wer fragt, gewinnt! Grundlagenseminar zur Prüfung des Cybersecurity Management Investigative Befragungen mit Aussagepsychologie richtig führen… …Henning Stuke 02.12.2024 Online Neu! Neu! Cybercrime und IT Forensic – Grundlagen für professionelle Prüfungen durch die Revision ➚ Aufbaustufe Revision des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    ZRFC in Kürze

    …deutscher Enthaltung verabschiedet Lange hat es gedauert, doch nach Wochen zäher Debatten und Verhandlungen ist der Weg des europäischen Lieferkettengesetzes… …mittlerweile frei, und das trotz des Widerstandes und der Enthaltung Deutschlands. Deutschland wurde überstimmt. So unterstützt seit März eine ausreichende… …Deutschland) – im Vorfeld immer wieder blockiert hatte. Eigentlich hatten sich Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten bereits im Dezember auf eine… …Umsatz in der EU erwirtschaften, für sie die Regelungen ebenfalls gelten könnten. f Des Weiteren wurden Wirtschaftszweige entfernt, in denen das Risko für… …Institut für Compliance e. V. (DICO) aufgenommen. Gewählt wurde Frau Dr. Mertens auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung des DICO am 1. März 2024 im… …Rahmen des von Vorstand und Verwaltungsrat ins Leben gerufene Programm „Fit for Future“. Damit startet das DICO sowohl organisatorisch als auch personell… …Deutschland zukünftig noch besser gehört werden.“ © Murrstock/stock.adobe.com/de „Teil des Deutschen Instituts für Compliance zu sein und den Verband zusammen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …, wenn sie die Bestimmungen des LkSG anwenden, gleichzeitig aber bei Anwendung dieses deutschen Rechts in anderen Jurisdiktionen ebenfalls sanktioniert… …erhebliche Probleme mit sich bringt. Spießhofer schreibt in ihrem einführenden Beitrag zur Entstehungsgeschichte der UN-Leitlinien, die ja die Basis des LkSG… …eintritt. Insofern bietet sich eine Aufnahme des Beauftragten in die D&O-Versicherung an, auch wenn dieser nicht Organmitglied ist. Die im Gesetz vorgesehene… …des Bundesverbands der Deutschen Industrie, die bereits 2010 eine gegenseitige Gleichwertigkeit von Verhaltenskodizes vorgeschlagen hat. Die Autoren… …Handreichungen des Gesetzgebers wünschen. Insgesamt ein wichtiger Kommentar. Dass viele Fragen nicht abschließend geklärt werden können, ist aber der Tatsache…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DSGVO: Voraussetzungen konkretisiert, Auslegungsfragen oft noch streitig

    …datenschutzrechtlicher Rechtsgrundlagen, die Reichweite des Auskunftsanspruchs und die Voraussetzungen von Schadensersatzansprüchen konkretisiert. Diese Urteile schaffen…
  • KI-Einsatz im Risikomanagement bei vielen Unternehmen kurz vor dem Start

    …gab keiner der Teilnehmenden an. In der Praxis des Risikomanagements ist KI also noch nicht angekommen, schlussfolgert WTW. Die Entwicklung stehe aber… …ChatGPT werden auch die Risiken der KI aufgezeigt, die vor allem aufgrund von fehlerhaften und subjektiv gefärbten Antworten des Chatbots bestehen. Es wird…
  • KI im Fokus des Risikomanagements

    …hinterfragen seien. Die Faktoren des Erfolgsfaktors KI umriss Oeltz mit der steigenden Rechenleistung als Basis von KI-Anwendungen. Auch die Datenverfügbarkeit… …Überblick zu den neuesten Entwicklungen und Perspektiven des Risikomanagements in Forschung und Praxis.…
  • IT-Sicherheit auf Geschäftsreisen

    …auf Geschäftsreisen aus. Zur Erfassung aller relevanten Daten einer Geschäftsreise empfiehlt Alexander Albert, Vorsitzender des Ausschusses Business… …CSRD-Berichtspflichten unterstützen, indem sie intelligente digitale Tools zur Verfügung stellen. Solche Tools ermöglichten es, Buchungsdaten in die Systeme des… …Unternehmens zu übertragen. Die Zusammenarbeit mit Geschäftsreisebüros empfiehlt sich aus Sicht des DRV auch infolge der ab Oktober 2024 anstehenden Befolgung… …, die Sie Schritt für Schritt zu einer organisationsgerechten Ausgestaltung des Führungssystems der IT leitet.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Jahrbuch Risikomanagement 2023/24
    978-3-503-23826-2
    RMA Risk Management & Rating Association e. V., Prof. Dr. Dr. h. c. Ulrich Blum, Simon Hein, Chiara Henke, u.a.
    …wichtigsten Überlegungen und Fragen lösungsorientiert neu in den Fokus. Ein impulsreicher Überblick zu den neuesten Entwicklungen und Perspektiven des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Nachhaltigkeit – Resilienz – Cybersicherheit

    Risikotragfähigkeit – Ergebnisse aus der Arbeit des RMA-Arbeitskreises Risikoquantifizierung sowie aus einem Praxisbeispiel

    Simon Hein, Jan Offerhaus, Dr. Stefan Wilke
    …15 Risikotragfähigkeit  – Ergebnisse aus der Arbeit des RMA-Arbeitskreises Risikoquantifizierung sowie aus einem Praxisbeispiel Simon Hein… …verzichtet. Art und Umfang der einzurichtenden Maßnahmen hängen von der individuellen Risikosituation des jeweiligen Unterneh- mens ab und stehen im… …Organisationsermessen von Vorstand bzw. Geschäftsfüh- rung. Ein zentraler Aspekt des Risikomanagements ist die Analyse und Erkennung be- standsgefährdender… …Entwicklungen für das jeweilige Unternehmen sowie die Sicher- stellung adäquater Risikodeckungspotenziale. Dieser Aspekt des Risikomanage- ments wird auch unter… …dem Begriff Risikotragfähigkeit zusammengefasst. Dieser Beitrag erläutert die Aktivitäten des RMA-Arbeitskreises „Risikoquantifizierung“ zur konkreten… …Arbeitskreis der RMA mitwirkt. Der Beitrag beruht auf dem Vortrag der Autoren beim Risk Management Congress am 9. Mai 2023 in Köln. 1. Die Aktivitäten des… …RMA-Arbeitskreises „Risikoquantifizierung“ „Die Risikoquantifizierung (englisch risk quantification) ist im Rahmen des Risiko- managements die Quantifizierung der… …Ausschnitte aus den Ergebnissen der AK-Arbeit bzw. aus den Inhalten des neuen Buches zum Thema Risikotragfähigkeit dargestellt. 2. Risikotragfähigkeit –… …Bestandsgefährdung des jeweiligen Unternehmens bzw. für die Gefährdung des Fortbestands der juristischen Person abzuleiten, werden Risikotragfähigkeitsanalysen gemäß… …Grundelementen des Risikomanagementsystems. Anders als IDW PS 340 n. F. greift IDW PS 981 auch die Begriffe Risikotoleranz und Risikoappetit auf und erläu- tert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 64 65 66 67 68 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück