COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11639)
  • Titel (1071)
  • Autoren (120)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5869)
  • eBook-Kapitel (3325)
  • News (2335)
  • eBooks (113)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (352)
  • 2024 (491)
  • 2023 (444)
  • 2022 (498)
  • 2021 (528)
  • 2020 (783)
  • 2019 (666)
  • 2018 (571)
  • 2017 (613)
  • 2016 (588)
  • 2015 (878)
  • 2014 (893)
  • 2013 (765)
  • 2012 (742)
  • 2011 (617)
  • 2010 (634)
  • 2009 (798)
  • 2008 (235)
  • 2007 (278)
  • 2006 (170)
  • 2005 (60)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung deutsches Corporate Governance Instituts Praxis Bedeutung Anforderungen Management Ifrs Institut Kreditinstituten Fraud Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11680 Treffer, Seite 65 von 1168, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Digitale Transformation in der Vermögensverwaltung

    Robo-Advising und KI: Eine kritische Analyse
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …und KI: Eine kritische Analyse Dr. Jörg Orgeldinger* Nach den Finanzrevolutionen des letzten Jahrhunderts – der Theorie der effizienten Märkte in den… …, Algorithmenvoreingenommenheit und Vorschriften müssen berücksichtigt werden. Dr. Jörg Orgeldinger 1 Einführung Der Aufstieg des Robo-Advising in der Vermögensverwaltung vereint… …des Robo-Advising, erkunden Technologie, Vor- und Nachteile und Herausforderungen, beleuchten den Auf bau von Anlageportfolios und diskutieren die sich… …entwickelnde Regulierung. Robots sind ein Beispiel für die Leistungsfähigkeit der KI bei der Demokratisierung des Zugangs zu hochwertiger Finanzberatung, indem… …berücksichtigen sind; in Abhängigkeit von der Qualität des Inputs, Transparenz, Datensicherheit, dynamische Märkte und sich ändernder regulatorischer… …Registrierung bei einem Robot ist unkompliziert und erfordert die Eröffnung eines Verrechnungskontos bei der Partnerbank des Anbieters und die Überweisung des… …der Vermögensallokation, des Portfoliomanagements und der Finanzplanung zu bewältigen. Kernfunktion ist die Optimierung der Vermögensallokation durch… …Schwellenwerte erleichtern. Durch die Automatisierung des Anlageprozesses mittels fortschrittlicher Algorithmen und Datenanalysen bietet Robo-Advising eine… …ein Prozent und 1,5 Prozent des von ihnen verwalteten Gesamtvermögens beträgt. Wenn ein Anleger beispielsweise eine Million US-Dollar verwaltet, würde… …und berücksichtigt, dass Menschen ihre Risikotoleranz oft überschätzen, insbesondere Männer mit postsekundärer Bildung. Anhand des Fragebogens wählt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Implementierung einer Kreislaufwirtschaftsstrategie in der Kunststoffindustrie

    Risiken und mögliche Prüfungsansätze
    Adrian Neuhart
    …: 213 Millionen Tonnen weltweit) soll in den kommenden Jahren über dem globalen Wachstum des Bruttoinlandsproduktes liegen. 2 Der mengenmäßig größte… …Kreislaufwirtschaft und entsprechenden Anforderungen von Kunden und Stakeholdern (License to Operate) ist der Ausbau des Recyclinggeschäfts eine wichtige strategische… …OMV-Gruppe und ein führendes und innovationsorientiertes Unternehmen im Bereich des Kunststoffrecyclings. 5 Der Ausbau der Recyclingaktivitäten bildet ab, dass… …die Interne Revision, welche auf Basis der Standards des Institute of Internal Auditors arbeitet, auch wichtige Pro- 4 Ebenda. 5 Vgl. BloombergNEF… …einfach zu recyceln sind. Im Bereich des Recyclings wird zwischen mechanischem und chemischem Recycling unterschieden. Beim mechanischen Recyc- 8 Vgl… …Selbstverpflichtung der Polyolefin Circular Economy Platform sieht unter anderem vor, 50 Prozent des gesammelten PO-Abfalls zu rezyklieren. 17 Das Global Commitment der… …, Erfolgs faktoren und Risiken im Bereich des Recyclings unterscheiden sich erheblich von der Neukunststoffproduktion. Für die Zwecke von internen Audits… …Neukunststoffen. Bei Kunststoffen aus erneuerbaren Rohstoffen und chemischen Rezyklaten können dagegen aufgrund des nachhaltigen Images aus Endkundensicht… …betriebswirtschaftlichem Fachwissen. Aufgrund der Neuartigkeit des Gebietes wird ein iterativer Prozess sinnvoll sein. Als wesentliche Informationsquellen kommen… …insbesondere Experten- und Stakeholder-Interviews, Analyse von Ankündigungen und Zielen von Wettbewerbern, Analyse des regulatorischen Umfelds, der internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Die neuen Global Internal Audit Standards 2024

    Veränderte Erwartungen an die Interne Revision in allen Organisationen
    Michael Bünis
    …Unternehmen, wie zum Beispiel dem Risikomanagement oder der Compliance- Abteilung (die sogenannte zweite Linie im Rahmen des Drei-Linien-Modells) 3 oder… …Rahmenwerk für die Interne Revision dar. Die in den Standards aufgeführten Anforderungen * Michael Bünis, CIA, CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR… …Internen Revision, ist Mitglied in nationalen und internationalen Gremien des Berufsstands und Co-Autor des Buches „Das 1×1 der Internen Revision“. 1 Vgl… …Standardsetzung: Ein sehr transparenter Prozess im Public Interest Abbildung 1: Das neue Logo des Internationalen Rahmenwerks für die Interne Revision Die Global… …spezifischen Aspekten einer Branche oder des rechtlichen Umfelds zusammen. Zwei Bereiche, die hinsichtlich der Erfüllung von Standards immer wieder diskutiert… …Kommentare zum Entwurf der Standards abgegeben, über die das International Standards Board des IIA zu entscheiden hatte. Den gesamten Prozess hat das IIA in… …öffentlichen Interesse sollen Fragen, die sich auf Ethik, Fairness, kulturelle Normen und Werte sowie die Auswirkungen des Handelns auf Personen und Teile der… …. Vertraulichkeit treten an die Stelle des bisher als separates Dokument formulierten Ethikkodex der Internen Revision. Einige Standards nennen Anforderungen, die so… …Standard 6.1 eingeführte Begriff des Mandats der Internen Revision: Das Mandat legt Befugnisse, Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Internen Revision fest… …Organisation unterstützt, mit den Erwartungen der Geschäftsleitung, des Überwachungsorgans und anderer wichtiger Stakeholder übereinstimmt und regelmäßig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Datenauswertungen im Beschaffungsprozess

    Prüfen der Wirtschaftlichkeit und Sicherheit im Einkauf durch Datenanalysen
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“ wurde erarbeitet, welche Datenauswertungen man im Wesentlichen betrachten sollte, um ein Bild des Einkaufsprozesses und… …des damit verbundenen Internen Kontrollsystems zu erhalten. Die Autoren haben eine Ansammlung der – aus ihrer Sicht – wesentlichen Datenauswertungen… …Abweichungen vom definierten Standardprozess. Auch können datenbasierte Analysen mögliche Auffälligkeiten zutage fördern. Es soll nun entlang des… …etablierten ERP-System sowie dem zugrunde liegenden Geschäftsmodell des Unternehmens sind selbstverständlich weitere Prüfungshandlungen möglich. 1 Einige der… …Mitarbeitenden in der Produktion), die Anlage der Bestellung durch den Einkaufenden, gegebenenfalls die Bestätigung des Wareneinganges, die Verbuchung und… …. Alexander H. Krause, Leiter des DIIR- Arbeitskreises „Revision der Beschaffung“, ist zuständig für die Themen Einkauf, Supply Chain und Logistik sowie… …ist Mitglied des DIIR- Arbeitskreises „Revision der Beschaffung“ und war in der Revision der Viessmann Gruppe insbesondere für die Themen Einkauf und… …beziehungsweise vor Leistungserbringung Anzahl der Kleinstbestellungen Auswertung des Wareneingangs-/ Rechnungseingangs- Verrechnungskontos (Sammelkonto) Bestehen… …Wechselkursschwankungen betroffen sind. Auswertung, ob mit den Lieferanten vereinbarte Staffelpreise optimal genutzt werden. Beurteilung, ob unter Berücksichtigung des… …Bedarfs, der Staffelpreise und des Platzbedarfs des jeweiligen Materials (nicht in SAP hinterlegt) optimale Mengen bestellt werden. Auswertung, ob es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Die zentralen Auswirkungen der 7. MaRisk-Novelle

    Modellrisiken, ESG-Risiken und eigene Immobilien im Fokus
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Dr. Walter Gruber
    …Perspektive gefordert. 2.2 Ökonomische Perspektive Ausgangspunkt ist hier der Vermögensbarwert des Instituts. Hier werden alle zinstragenden Aktiva (zum… …in den Kreditprozessen beziehen. Das neue Modul beinhaltet eine Definition des Modellbegriffs und erweitert den Scope auf alle entscheidungsrelevanten… …die sachgerechte Handhabung der Modellergebnisse und die Genauigkeit des Modells zu überprüfen. Weiterhin wird gefordert, dass eine regelmäßige Analyse… …der Modellergebnisse erfolgt. Dies umfasst deren Genauigkeit sowie die Stabilität und Konsistenz des Verfahrens. Weiterhin wird in den Erläuterungen… …Ergebnisauswirkungen adäquat abbilden konnte. Die Erweiterung des Scopes der zu validierenden Modelle durch AT 4.3.5 führt nun dazu, dass auch diese sowie diverse… …ESG-Risiken wird an anderer Stelle noch eingegangen. Eine wohl eher politisch getriebene Überlegung ist es, dass in Tz 7 des BTO 1.2 für Verbraucher sowie… …Mal den Ansatz der direkten Verweistechnik genutzt. Die besagten EBA-Leitlinien werden so komplett Bestandteil des deutschen Aufsichtsrechts. 3 Dies… …auftreten und diese nicht für Kunden finanzieren. Gemäß AT 2.3 Tz 5 MaRisk handelt es sich um Geschäfte auf eigene Rechnung des Instituts mit einer der… …. Auch Immobiliengeschäfte von Tochterunternehmen des Instituts zählen unter gewissen Bedingungen zu den Immobiliengeschäften. Derartige Geschäfte haben in… …den letzten Jahren aufgrund des Niedrigzinsumfeldes deutlich an Bedeutung gewonnen. In der Vergangenheit waren derartige Geschäfte meist weniger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Aus der Arbeit des DIIR Mitgliederversammlung des DIIR 2024 Die Mitgliederversammlung 2024 des DIIR – Deutsches… …am Main) am Vorabend der Jahrestagung „Finanzen und Industrie“ statt. Merken Sie sich den Termin gerne schon einmal vor! Alle Mitglieder des DIIR sind… …des DIIR bietet eine einzigartige Gelegenheit für Certified Internal Auditors, ihr Wissen zu vertiefen, sich über aktuelle Entwicklungen in der Internen… …Uhr zu einem Gettogether. Programm und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier: https://www.diir. de/aktuelles/diir-veranstaltungen/. Seminarprogramm des… …wurden in Deutschland wieder neue Certified Internal Auditors (CIA) durch das IIA zertifiziert. Unter anderem haben das CIA- Examen des IIA erfolgreich… …berücksichtigt dabei neben agilen Organisationsformen auch die neuesten Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz. O Grundlagen und Zusammenhänge des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Prüfen im digitalen Zeitalter

    Künstliche Intelligenz im Audit-Prozess
    Marcus Herold
    …Wesentlichen umfasst künstliche Intelligenz Computerprogramme, die über Fähigkeiten verfügen, die denen des Menschen ähneln, darunter das Mustererkennen, das… …ausgedrückt, die „Gehirne“ hinter vielen KI-Modellen, einschließlich LLMs. Sie sind inspiriert von der Funktionsweise des menschlichen Gehirns und bestehen aus… …sendet, durchläuft das Modell einen Pfad innerhalb des neuronalen Netzes, der durch Wahrscheinlichkeiten definiert ist. Es wählt den wahrscheinlichsten… …Ausgaben des Modells, und es lernte, seine Antworten zu verbessern. Dieses überwachte Lernen hilft dem Modell, die im Pretraining erworbenen Sprachkenntnisse… …des Benutzers genau zu verstehen und eine relevante Antwort zu generieren. Je klarer und präziser der Prompt, desto besser kann das Modell die Intention… …und Wirksamkeit des betrieblichen Ablaufs zu steigern, eine zuverlässige Finanzberichterstattung zu gewährleisten, die Einhaltung von Gesetzen und… …Anwendungsfälle zuzuschneiden. 5.3.1 Funktionsweise Custom GPTs werden durch das sogenannte Finetuning des ChatGPT-Basismodells mit benutzerdefinierten Daten und… …GPTs ist ihre Anpassungsfähigkeit. Der Ausgabeton und Ausgabestil lassen sich an die Anforderungen des Nutzers anpassen. Zudem können sie mit… …die ursprüngliche Frage über den Edit-Button korrigiert oder angepasst werden, um im gewohnten Zustand (Wissenskontext) des Netzwerks zu bleiben. 5.4.4… …effizienter und genauer erledigen. 5.5 Problem des Halluzinierens von ChatGPT Halluzinieren in Bezug auf neuronale Netzwerke wie ChatGPT bezeichnet das Phänomen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …die Wirksamkeit der Steuerung aller wesentlichen Risiken und Chancen beurteilen. Die Struktur des Handbuchs verdient Lob, da sie klare Kapitel und… …Teil: Der erste Teil des Buches bietet eine Übersicht über die historische Entwicklung, die Definition von ESG und eine Darstellung der ökonomischen und… …politischen Bedeutung des Themas. Hier werden auch Standortfragen und Finanzmarktpolitik beleuchtet. Besonderer Teil: Im zweiten Teil werden – orientiert am… …als Ganzes positiv beeinflusst. Diplom-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis, CIA CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …, Umsatzsteuerhinterziehung, Einziehung des Wertes von Taterträgen, Bruttoprinzip Zum Sachverhalt: Der Sachverhalt bezieht sich auf einen Angeklagten, der über sein… …Augsburg nicht vom abgeschöpften Geldbetrag abgezogen (gemäß § 73d Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 1 StGB, dem Bruttoprinzip). Der BGH bestätigt das Urteil des… …Landgerichts Augsburg und weist die Revision des Angeklagten als unbegründet ab. Zu den Urteilsgründen: Die Beschränkung der Revision auf die Einziehung des… …nicht den Abzug der abgeführten Umsatzsteuerbeträge, da der Angeklagte nicht doppelt belastet werden darf. Die Konstellation des § 14c Abs. 2 UStG… …Umsatzsteuerbeträge nach Beseitigung der Scheinrechnungen bewirken können, was jedoch in den Risikobereich des Angeklagten fällt. Eine einziehungsmindernde… …entlasten will. Der Beschluss des Landgerichts Augsburg wird bestätigt und die Revision des Angeklagten wird abgewiesen. Das Urteil zeigt den rechtlichen… …Umgang mit Scheinrechnungen auf, die zur Tarnung von Bestechungsgeldern verwendet werden. Die Einziehung des Wertes von Taterträgen betrifft hier die… …gesamte in den Rechnungen ausgewiesene Summe, einschließlich der Umsatzsteuer. Zudem bestätigt der BGH die Anwendung des Bruttoprinzips, wonach bei der… …Umsatzsteuerhinterziehung und verdeutlicht die Anwendung des Bruttoprinzips in solchen Fällen. 2 Einziehung von Wertpapieren bei Insidergeschäften: BGH präzisiert… …auszugleichen. 3. Die Reinvestition von Taterträgen lässt – bei der gebotenen tatbezogenen Betrachtung – die Einziehung des Veräußerungserlöses aus dem einzelnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Buchbesprechungen

    Nadine Rössler
    …Digitalisierung, nichts an Aktualität verloren. Ziel des DIIR-Arbeitskreises war es, mit dem Support Guide eine vollständige Prüfungscheckliste zur Verfügung zu… …, zugutekommt. Eine zeitaufwendige Übersetzung des Leitfadens entfällt. Die kurz und prägnant gehaltene Einleitung gibt einen Überblick über die Kernaufgaben und… …Ansätze, , z. B. für die Präzisierung der Anfor derungen an Entscheidungsvorlagen oder die Erfassung des Insolvenzrisikos bei der Unternehmensbewertung Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 63 64 65 66 67 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück