COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11639)
  • Titel (1071)
  • Autoren (120)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5869)
  • eBook-Kapitel (3325)
  • News (2335)
  • eBooks (113)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (352)
  • 2024 (491)
  • 2023 (444)
  • 2022 (498)
  • 2021 (528)
  • 2020 (783)
  • 2019 (666)
  • 2018 (571)
  • 2017 (613)
  • 2016 (588)
  • 2015 (878)
  • 2014 (893)
  • 2013 (765)
  • 2012 (742)
  • 2011 (617)
  • 2010 (634)
  • 2009 (798)
  • 2008 (235)
  • 2007 (278)
  • 2006 (170)
  • 2005 (60)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Unternehmen Arbeitskreis Anforderungen deutsches Kreditinstituten Ifrs internen Praxis Grundlagen Revision Rahmen Deutschland Analyse Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11680 Treffer, Seite 36 von 1168, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Konstituierung des Prüfungsausschusses

    Dr. Markus Warncke
    …103 3. Konstituierung des Prüfungsausschusses 3.1 Ausschussbildung 3.1.1 Ausschussbildungskompetenz Die Kompetenz, einen Prüfungsausschuss… …eines Prüfungsaus- schusses weder vorschreiben noch verbieten,1 da aus dem Wortlaut des § 107 Abs. 3 S. 1 AktG zu entnehmen ist, dass das Recht zur… …Aufgabendele- gation auf Ausschüsse nur dem Aufsichtsrat zustehen soll.2 Der Aufsichtsrat bedient sich des Prüfungsausschusses zur Erledigung seiner Aufgaben. Das… …, Franz Jürgen (Aufsichtsratsausschüsse), S. 31 f. Konstituierung des Prüfungsausschusses 104 damit verbundene Recht, diese Aufgabendelegation… …der Gesetzgeber die Bildung eines Prüfungsausschusses implizit vor, indem er seit dem Inkraft- treten des KonTraG am 1. Mai 1998 in § 171 Abs. 1 S. 2… …AktG vorschreibt, dass der Abschlussprüfer an den Verhandlungen des Aufsichtsrats oder eines Ausschusses über die Prüfung des Jahresabschlusses, des… …Lageberichts und des Vorschlags für die Verwendung des Bilanzgewinns teilzunehmen und über die wesentlichen Ergebnisse seiner Prüfung zu berichten hat. Zur… …ferenda Rosengarten für börsennotierte Unternehmen, vgl. Rosengarten, Joachim (Regierungskommission), S. 84. Konstituierung des Prüfungsausschusses 105… …aufgrund der Empfehlung des Deutschen Corporate Governance Kodex eingerichtet, wäh- rend der US-amerikanische Sarbanes-Oxley Act of 2002 lediglich bei 21… …Prozent der DAX- und bei sieben Prozent der MDAX-Unternehmen Ein- richtungsgrund war.7 3.1.2 Größe des Prüfungsausschusses Die Größe des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Rang der IFRS im Rahmen des hermeneutischen Auslegungs- und GoB-Ermittlungsprozesses

    Anna Holtsch
    …Teil C: Hermeneutische Auslegung und Fortentwicklung des Handelsbilanzrechts 213 3 Rang der IFRS im Rahmen des hermeneutischen Auslegungs- und… …die IFRS im Rahmen einer richtlinienkonformen Auslegung des nationalen Handels- bilanzrechts als ggf. verpflichtend anzuwendende Auslegungsquelle… …explizite Hinzunahme des Gesetzestextes und dessen Auslegung.1580 Die sogenannten „Kernkriterien“ der herme- neutischen Auslegung ergeben sich folglich aus… …differierenden Ergebnissen, wird derjenigen Methode entschei- dendes Gewicht eingeräumt, die zur Richtlinienkonformität des Ergebnisses beiträgt.1585 Im… …spielsweise: 1. Wortlaut und Wortsinn, 2. Bedeutungszusammenhang, 3. Entstehungsgeschichte, 4. Geset- zesmaterialien und Ansichten des Gesetzgebers, 5… …Original): „Bereits aktuell sind nach Ansicht des EuGH die dem deutschen Handelsbilanzrecht zugrunde liegenden Normen auch unter Berücksichtigung der… …jeweils geltenden IFRS-Normen auszulegen. Aufgrund der erklärten Absicht des BMJ einer maßvol- len Annäherung an die IFRS können… …des juridischen Auslegungskanons und nicht gesondert erfahren. 1583 Vgl. Teil B, Abschnitt 1.1.4 sowie Abschnitt 1.1.5. 1584 Vgl. dazu… …richtlinienkonformen Auslegung zu betrachten; vgl. Jäger, T. (2006), S. 100. 214 Teil C: Hermeneutische Auslegung und Fortentwicklung des Handelsbilanzrechts… …richtlinienkonforme Ausle- gung des § 264 Abs. 2 HGB ein mittelbarer Einfluss innerhalb der Kernkriterien. Daraus folgt, dass mindestens die Stellung der Generalnorm…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Grundlagen des (Konzern-) Lageberichts

    Dr. Andreas Stute
    …27 2 Grundlagen des (Konzern-) Lageberichts Leitfragen � Welche Unternehmen sind von der Anwendungspflicht der Regelungen zur (Konzern-)… …hat ein Mutterunternehmen, bei Erstellung eines IFRS-Konzernabschlusses, zudem die Konzernlageberichtsvorschriften des Handelsgesetzes anzuwenden… …und zu veröffentlichen. Eine geordnete Darstellung der Angaben des § 315 HGB im Anhang ist nicht ausreichend. Inhaltlich hat der Konzernlagebericht… …für Geschäftsjahre anzuwenden, die nach dem 31. Dezember 2007 beginnen. 2 Grundlagen des (Konzern-) Lageberichts 28 Tab. 2-1: Größenabhängige… …Abs. 5 WpHG in Anspruch nimmt beziehungsweise entsprechend der geänderten Regelung des HGB i.d.F.d. BilMoG kapitalmarktorientiert i.S.d. § 264d HGB… …i.d.F.d. BilMoG ist, sind die Befreiungsvorschriften nicht anzuwenden.7 Weiterhin ist entsprechend des neuen § 290 Abs. 5 HGB i.d.F.d. BilMoG das… …hinaus weiterhin für die gesetzlichen Vertreter von großen und mittelgroßen Kapitalgesellschaften im Sinn des § 267 Abs. 3 HGB und bestimmten… …Personenhandelsgesellschaften im Sinn des § 264a HGB, die zusätz- lich freiwillig zur verpflichtenden Erstellung von handelsrechtlichem Jahresab- schluss und Lagebericht einen… …Abschluss nach internationalen Rechnungs- legungsstandards erstellen, und diesen entsprechend des Wahlrechts nach § 325 Abs. 2a HGB substituierend zum… …den Einzelabschluss nach internationalen Rechnungslegungsstandards und den entsprechend zugehörigen handelsrechtli- chen Lagebericht. Innerhalb des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Anh. IX EU-ProspV Mindestangaben für das Registrierungsformular für Schuldtitel und derivative Wertpapiere (Schema) (Schuldtitel und derivative

    Elke Glismann
    …Personen, die für die im Regist- rierungsformular gemachten Angaben bzw. für bestimmte Abschnitte des Regis- trierungsformulars verantwortlich sind. Im… …führungs-, und Aufsichtsorgane des Emit- tenten gehören, sind der Name und die Funktion dieser Person zu nennen. Bei juristischen Personen sind Name und… …ausge- lassen worden sind, die die Aussage des Registrierungsformulars wahrscheinlich verändern. Ggf. Erklärung der für be- stimmte Abschnitte des… …Registrierungs- formulars verantwortlichen Personen, dass sie die erforderliche Sorgfalt haben walten lassen, um sicherzustellen, dass die in dem Teil des… …Aussage des Registrierungsformulars wahrscheinlich verändern. 2. Abschlussprüfer 2.1. Namen und Anschrift der Abschluss- prüfer des Emittenten, die für… …(einschließlich der Angabe ihrer Mit- gliedschaft in einer Berufsvereinigung). 2.2. Wurden Abschlussprüfer während des von den historischen Finanzinforma- tionen… …von wesentlicher Bedeutung sind. 3. Risikofaktoren 3.1 Klare Offenlegung von Risikofakto- ren, die die Fähigkeit des Emittenten be- einträchtigen… …über den Emittenten 4.1. Geschäftsgeschichte und Geschäfts- entwicklung des Emittenten 4.1.1. Juristischer und kommerzieller Name des Emittenten… …; 4.1.2. Ort der Registrierung des Emitten- ten und seine Registrierungsnummer; 4.1.3. Datum der Gründung und Exis- tenzdauer des Emittenten, soweit diese… …nicht unbefristet ist; 4.1.4. Sitz und Rechtsform des Emitten- ten; Rechtsordnung, unter der er tätig ist; Land der Gründung der Gesellschaft; An-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Auf der Zielgeraden? Zum Referentenentwurf der Verordnung über den Betrieb des Registers zum Schutz des Wettbewerbs um öffentliche Aufträge und

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …Zielgeraden? Zum Referentenentwurf der Verordnung über den Betrieb des Registers zum Schutz des Wettbewerbs um öffentliche Aufträge und Konzessionen (WRegVO-E) I… …. Einführung Den Entwurf eines Gesetzes zur Einrichtung und zum Betrieb eines Registers zum Schutz des Wettbewerbs um öffentliche Aufträge und Konzessionen… …Seitdem tat sich wenig… II. Aktuellste Gesetzesänderung Das im Juli 2017 ausgefertigte Gesetz wurde zuletzt mit dem Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen… …Diese Anpassung erfolgt in Umsetzung der RL (EU) 2019/1 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11.12.2018 zur Stärkung der Wettbewerbsbehörden 4… …und der Richtlinie 2014/104/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.11.2014 über bestimmte Vorschriften für Schadensersatzklagen nach… …jedem Zeitpunkt des Vergabeverfahrens von der Teilnahme zwingend auszuschließen, wenn sie Kenntnis davon haben, dass eine Person, deren Verhalten nach §… …festgesetzt worden ist wegen einer in § 123 Abs. 1 Nr. 1 – 10 GWB genannten Straftat. Daneben stehen die fakultativen Ausschlussgründe des § 124 GWB. IV… …. Wettbewerbsregister eingerichtet werden. Nach nunmehr 3 Jahren hat das BMWi einen Referentenentwurf als untergesetzliche Voraussetzung für die Inbetriebnahme des… …Wettbewerbsregisters beim Bundeskartellamt 7 vorgelegt. Es handelt sich um den Referentenentwurf zur Verordnung über den Betrieb des Registers zum Schutz des Wettbewerbs… …um öffentliche Aufträge und Konzessionen (WRegVO), Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom 13.11.2020. 8 Zum Entwurf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Bilanzierung des Treibhausgasemissionshandels gemäß US-GAAP

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …99 KAPITEL V Bilanzierung des Treibhausgasemissionshandels gemäß US-GAAP 1. Regelungslücke nach US-GAAP? Die Zugehörigkeit zu einem US-Konzern… …den amerika- nischen Rechnungslegungsvorschriften US-GAAP (General Accepted Ac- counting Standards) erstellen. Die Emerging Issues Task Force (EITF) des… …amerikanischen Standardsetters FASB (Financial Accounting Standard Board) hat sich in seiner Sitzung vom 12.-13.11.2003 mit dem Thema Bilanzierung des… …besteht und die im Folgenden dargestellte Methode eine zutreffende Auslegung der US- GAAP darstellt. 100 Bilanzierung des Treibhausgasemissionshandels… …Regen. Bei dem Programm geht es um die Reduzierung des Ausstoßes von Schwefeldioxid (SO2) durch Energieproduzenten. Das Programm ist in zwei Phasen… …Emissionen. Phase II läuft seit Anfang des Jahres 2000123 und erfasst auch kleine- re Unternehmen und alle seither neu entstehenden Produktionsstätten der… …Unternehmen. Die nationale Umweltschutzbehörde der USA, die „U. S. Environmen- tal Protection Agency“ (EPA) wurde mit der Durchführung und Überwa- chung des… …Welt“ vom 24.2.2005. 121 Die „Clean Air Act Amendments of 1990“ waren eine Überarbeitung des bereits im Jahre 1970 verabschiedeten „Clean Air Act“. Zur… …geschichtlichen Entwicklung des „Clean Air Act“ bis zur Überarbeitung 1990 vgl. Mayer, Implementing the Clean Air Act Amendments of 1990: Where are we now?, in… …: CRS Report for Congress; 1995. Für nähere Informationen vgl. www.epa.gov/ airmarkets/. 122 Section 404 des CAAA 90. 123 Section 405 des CAAA 90. 101…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Berufsständische Zertifikate des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    Dr. Oliver Bungartz
    …65 1.3 Berufsständische Zertifikate des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Dr. Oliver Bungartz, CIA, CISA, CFE 1… …die berufsständischen Zertifikate des DIIR. . . . . . 68 2.1 Qualifikation des „Certified Internal Auditor (CIA)“. . . . . . . 69 2.2 Qualifikation des… …„Certified Financial Services Auditor (CFSA)“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 2.3 Qualifikation des… …„Certified Government Auditing Professional (CGAP)“. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 2.4 Qualifikation des „Certification in… …zukünftige Tendenzen der berufsständischen Zertifikate des DIIR im internationalen Kontext… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 3.1 Kennzahlen zum „Certified Internal Auditor (CIA)“ Zertifikat des DIIR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75… …3.2 Kennzahlen zu den berufsständischen Spezialzertifikaten des DIIR… …4 Zusammenfassung: Berufsständische Zertifikate als Möglichkeit zur Professionalisierung des Berufsbilds der Internen Revision . . 82… …noch kaum wahrgenom- men. Zwar ist das Berufsbild des Internen Revisors zum jetzigen Zeitpunkt in Deutschland nicht offiziell anerkannt, jedoch… …kennzeichnen die Grundsät- ze des Berufsstands sowie die Etablierung weltweit einheitlicher Berufsexa- mina die steigende Professionalisierung der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Die Enthaftung des Vorstands durch Versicherungen

    Aktuelle Probleme der D&O-Versicherung
    RA Dr. Rüdiger Werner
    …ZRFC 2/12 59 Keywords: D&O-Versicherung Claims-Made-Prinzip Doberlug Selbstbehalt Die Enthaftung des Vorstands durch ­Versicherungen Aktuelle… …­hinaus werfen auch jüngste Aktivitäten des Gesetzgebers wie das Restrukturierungsgesetz und das Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG)… …Gesellschaft bei Haftung des Vorstands abdeckt. Bei der D&O- Versicherung ist zwischen Haftungs- und Deckungsverhältnis zu trennen. Im Haftungsverhältnis treten… …Claims-Made-Prinzip und seine Vereinbarkeit mit § 307 BGB Da es sich bei den von den Versicherern zur Ausgestaltung des Versicherungsvertrags eingesetzten allgemeinen… …Anspruchserhebungsprinzip wird grundsätzlich auch Versicherungsschutz für Pflichtverletzungen gewährt, die zwar bereits vor Beginn des Versicherungsvertrags vollendet wurden… …, bei denen aber lediglich die Inanspruchnahme nach Beginn des Versicherungsvertrages erfolgt ist. Die AGB-rechtliche Zulässigkeit des… …, wohingegen der Versicherungsnehmer keinen Einfluss auf den Zeitpunkt der Anspruchserhebung hat. Die abstrakte Geltung des Anspruchserhebungsprinzips in… …unmodifizierter Form stellt daher nach heute wohl herrschender Meinung eine i. S. d. § 307 Abs. 1 S. 1 BGB unangemessene Benachteiligung des Versicherungsnehmers… …dar. 3 2.2 Kompensation Im Rahmen des § 307 Abs. 1 S. 1 BGB kommt es jedoch auf eine Gesamtbetrachtung aller relevanten Umstände an. Klauseln, die als… …das Vertragswerk einen angemessenen Ausgleich des Interesses des Versicherungsnehmers am Haftpflichtschutz mit dem Interesse des Versicherungsnehmers an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2019

    Zum Akteneinsichtsrecht des Verteidigers gem. § 147 StPO nach Einstellung des Verfahrens

    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …Akteneinsichtsrecht des Verteidigers gem. § 147 StPO nach Einstellung des Verfahrens Zunehmend wird dem Verteidiger – auch und gerade in Steuer- und… …Wirtschaftsstrafverfahren – bei Beantragung von Akteneinsicht im Nachgang zur Einstellung des Verfahrens mangels hinreichenden Tatverdachts oder auch aus Opportunitätsgründen… …fehle oder dass jedenfalls diese nur nach den Maßstäben des für Dritte geltenden § 475 StPO zu gewähren sei, insbesondere ein berechtigtes Interesse… …– nicht rechtskräftig geklärte – Verfahrenssituation des (ehemaligen) Beschuldigten wesentlich. Es ist daran festzuhalten, dass § 147 StPO regelmäßig… …nicht nur die Rechtsgrundlage hierfür, sondern für eine vollständige ergänzende Akteneinsicht nach Einstellung des Verfahrens – auch zu einem späteren… …Zeitpunkt - liefert und hilfsweise die Akteneinsicht nach § 475 StPO nicht verweigert werden dürfte. I. Kein Akteneinsichtsrecht des Verteidigers gem. § 147… …Akteneinsicht Dritter (mit den entsprechenden Einschränkungen sowie erhöhtem Begründungsaufwand bzgl. des Gesuchs) spezialgesetzlich vorrangig seien oder gehen im… …einer Einstellung des Verfahrens gemäß § 154 Abs. 1 StPO eine Akteneinsicht des (ehemaligen) Beschuldigten über dessen Bevollmächtigten nicht auf § 147… …Ermittlungsverfahren verweigert werden kann – „im vorliegenden Fall“ nicht anwendbar sei. Diese Vorschrift regele nämlich das Akteneinsichtsrecht des Beschuldigten nur… …für die Dauer des Ermittlungsverfahrens. Wenn das Ermittlungsverfahren von der Staatsanwaltschaft eingestellt worden sei, gelten für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Die juristische Betrachtung des Compliance Risk Assessments

    Ulrich Lembeck, Peter Dieners
    …401Lembeck/Dieners 3.2 Die juristische Betrachtung des Compliance Risk Assessments Ulrich Lembeck, Peter Dieners 1 2 Inhaltsübersicht 3.2.1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3.2.3 Gegenstand des Compliance Risk Assessments… …juristischen Perspek- tive des Compliance Risk Assessments wirft im Unternehmensalltag zahlreiche Fragen auf. Viele dieser Fragen werden von der deutschen… …Rechtsordnung nicht auf eindeutigeWeise beantwortet. Denn die gesetzlichen Vorschriften für Unter- nehmen im nicht regulierten Bereich kennen den Begriff des… …Einordnung des allgemeinen Compliance Risk Assess- 402 Lembeck/Dieners TEIL II – Compliance-Management-System 3 4 5 ments auf demGebiet nicht… …schädlicher Reputationseinbußen leis- ten kann. 403Lembeck/Dieners 3.2 Die juristische Betrachtung des Compliance Risk Assessments 6 7 8 9 10 3.2.2… …im Bereich des Datenschutzes und der Be- kämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Darüber hinaus existiert jedoch für Unternehmen im nicht… …allge- mein, dass die Identifizierung der wesentlichen rechtlichen Regelungen und Vorgaben, deren Nichteinhaltung zu einer Gefährdung des Vermögens des… …regelmäßigen Risikoanalyse ermittelt die Compliance-Funktion zudem das Risikoprofil des Wertpapierdienstleistungsunternehmens im Hinblick auf Compliance-Risiken… …sowohl für Unternehmen des regulierten als auch des nicht regulierten Bereichs normieren. So heißt es in Art. 24 Abs. 1 DSGVO (i.V.m. ErwG 74–77), dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück