COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (611)
  • Titel (55)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (356)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Unternehmen Prüfung internen Revision Kreditinstituten Rahmen Berichterstattung Corporate Controlling Bedeutung Rechnungslegung deutsches Management Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

613 Treffer, Seite 36 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift… …Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag… …geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …: contrastwerkstatt/fotolia; mitte: davis/fotolia; rechts: DIIR/Norbert Ittermann Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels… …Standards · Regeln · Berufsstand Das Zusammenspiel der Internen Revision mit Datenschutz und Mitbestimmung Ralf Herold Prüfung des… …Compliance-Risikomanagements durch die Interne Revision Jenny Schmigale Management · Best Practice · Arbeitshilfen Revision des Gewährleistungs managements Patrick Kébreau… …Internen Revision Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich / Dr. Hans-Ulrich Westhausen DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR 265 273 + Internationale Grundlagen… …: Implementierungsleitlinien auf Deutsch verfügbar + Erfolgreiche Summer School des DIIR + Veröffentlichung zum Claim management + AK „Junge Revision“ + Gründung des AK „Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Inhalt / Impressum

    …: 122,04 €; Sonderpreise für Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland… …e. V., für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für Mitglieder des German Chapter of Association of… …Certified Fraud ­Examiners e. V. (ACFE), für Mitglieder des ISACA German Chapter e. V., für Mitglieder der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e. V… …das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und… …benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von… …von Dr. Doreen Müller, Redaktion ZRFC Profession Annäherung der ­Funktionen des Datenschutz- und ­Compliance-­Beauftragten 282 Führen die Neuregelungen… …durch die EU-­ Datenschutzgrundverordnung zu einer ­Annäherung der Rollen des Datenschutzbeauftragten und des Compliance-Beauftragten? Jenny Schmigale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Auf viele gute Chancen im neuen Jahr!

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Auf viele gute Chancen im neuen Jahr! Liebe Leserinnen und Leser, nach dem Beginn des neuen Jahres sind wir beim DIIR – so wie Sie in Ihren… …Unternehmen und Organisationen – noch ganz gespannt, ob die intensiven und wohldurchdachten Planungsaktivitäten sich in den tatsächlichen Entwicklungen des… …wir können uns auf Vieles vorbereiten. Die Planung ist ein überaus wichtiger Teil des professionellen Revisionsprozesses, in der auch die laufende Aus-… …Anwendungshinweise zur Stichprobenauswahl auf Basis aktueller Standards des IDW und des IIA. Das Thema hat hohe praktische Relevanz für den Prüfungsalltag, denn die… …aus der Wissenschaft zum Thema Interne Revision prämiert werden – nunmehr zum zehnten Mal. Die Ausschreibungsunterlagen finden Sie auf der Webseite des… …DIIR. Beiträge können bis Mai 2017 eingereicht werden. Herzlichst Ihre Dorothea Mertmann Geschäftsführerin des DIIR – Deutsches Institut für Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz als großer Wurf?

    Prof. Dr. Patrick Velte
    …. börsennotierte Aktiengesellschaften, die gleichzeitig „große“ Kapitalgesellschaften i. S. des § 267 Abs. 3 Satz 1 und Abs. 4-5 HGB sind, in der Pflicht. Das… …Handelsrecht wird insofern weiter „zersplittert“. In der nichtfinanziellen Erklärung werden CCeine „kurze“ Beschreibung des Geschäftsmodells, CCAngaben zu… …können die nichtfinanzielle Erklärung in den (Konzern-)Lagebericht eingliedern oder einen befreienden nichtfinanziellen Bericht außerhalb des… …durchführen zu lassen. Da die (materielle) Prüfungspflicht des Aufsichtsrats in Bezug auf die nichtfinanzielle Erklärung in § 171 Abs. 1 AktG explizit… …überholt ist. Vor dem Hintergrund des „Greenwashing“ und des „Information Overflow“ ist die Fülle an unterschiedlichen nichtfinanziellen Berichtsformaten (z… …. 279) bzw. des Integrated Reporting (vgl. zu einer Zusammenstellung von Implementierungsthesen Günther/Bassen/Hillmer, ZCG 2017 S. 10 ff.) längst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    Editorial

    Kathie Schröder
    …sind stets die Fragen, ob eine weisungsgebundene Tätigkeit ausgeübt wird und ob die Person in die Arbeitsorganisation des Unternehmers eingebunden ist… …des Betriebs erhält, in dessen Dienst sie verrichtet wird. Diese bereits jetzt schon komplizierte Abwägung ist nun um eine Facette reicher geworden. Der… …12. Senat des Bundessozialgerichts hat am 31.03.2017 entschieden, dass auch ein relativ hohes Honorar einer Honorarkraft ein gewichtiges Indiz für die… …aus Sicht von Unternehmern, Honorarkräften und Verteidiger bereits vielversprechend, dennoch verbleiben die ausführlichen Entscheidungsgründe des… …Kollegen, so ist auf die Regelungen des § 299a/ § 299b StGB hinzuweisen. Unter Korruptionsgesichtspunkten wird stets zu prüfen sein, ob eine Vergütung… …angemessen ist und wofür diese gezahlt wird. Besteht der Verdacht, dass eine Zuleitung von Patienten in eine Einrichtung die Höhe der Vergütung des… …nach dem aktuellen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Einführung eines Wettbewerbsregisters des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Prüfung der Kapitalflussrechnung

    Anforderungen in nationaler und internationaler Sicht
    Dr. Andreas Schmidt
    …wurden Cashflows erstmals begrifflich konkretisiert, kodifiziert und zum Pflichtbestandteil in Abschlüssen 6 . Dem folgte der IASC mit der Regelung des IAS… …Konzernabschlüsse Pflichtbestandteile 7 . Da zum einen damit international kompatible Regelungen vorliegen 8 , zum anderen von der SEC die Vorschriften des IAS 7 als… …der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (Hrsg), Neue Enforcement-Entscheidungen in Europa, WPg 2014 S. 1227. 8 Vgl. Wysocki, DRS 2 – Neue Regeln des… …. 1, 14. Aufl. 2012, Kap. M Ziff. 786. 13 Vgl. BMJV, Bekanntmachung des Deutschen Rechnungslegungs Standards Nr. 21 (DRS 21) – Kapitalflussrechnung… …, BAnz AT v. 8. 4. 2014 B2, S. 1–19; DRS 21.55 ff. 122 • ZCG 3/17 • Prüfung Kapitalflussrechnung c Die Ausstrahlungswirkung des DRS 21 zum bisherigen DRS 2… …Fortsetzung findet, da es sich um eine grundlegende Überarbeitung des DRS 2 handeln soll 15 . Es ist gerade die Aufgabe des Abschlussprüfers, im Rahmen eines… …thematisiert, die im Wesentlichen für die Kapitalflussrechnung von Jahresabschlüssen charakteristisch sind. Im Abschn. 3, dem Hauptteil des Beitrags, werden die… …aufstellen, wird zwar abweichend von IAS 1.10 i. V. mit IAS 7.1 die Anwendung des DRS 21 nur empfohlen. Das betrifft auch Jahresabschlüsse… …handelsrechtlichen Kommentaren oder Fachliteratur als GoB-konform gewertet werden sollte 22 . Damit dürfte die Ausstrahlungswirkung des DRS 21 zum bisherigen DRS 2… …KFR nach DRS 21.1 und DRS 2.1 deutlich: Demnach soll die KFR den Einblick in die Fähigkeit des Unternehmens verbessern, künftig Finanzüberschüsse zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das Berliner Compliance Modell

    …Gegenleistung erhält das Unternehmen nicht selten ein Kartenkontingent zum Besuch der Veranstaltung – oft inklusive Empfang oder Abendessen –, das Logo des… …Unternehmens erscheint auf dem Programmheft – und ganz nebenbei verbessert sich das Image des fördernden Unternehmens. Die Sorgen mit der Compliance Diese… …Initiative des Rheingau Musik Festivals und dem Kulturkreis der deutschen Wirtschaft das Berliner Compliance Modell entwickelt. Leitfaden für Sponsoren und… …Interessen des eigenen Unternehmens handelt. Ein Hinweis auf die Versteuerung anhand einer Pauschalierung im Sinne des § 37b EStG durch das einladende… …Neuauflage des Deutschen Corporate Governance Kodex aufgenommen werden. Compliance und Hospitality Ausführlich berichtet Prof. Dr. Peter… …zur den Beratungen der Beteiligungsgesellschaften des Landes Berlin über das Berliner Compliance Modell finden Sie in der aktuellen Ausgabe der ZRFC.Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    „Hate Speech“ – Eine rechtliche Einordnung und das Netzwerkdurchsetzungsgesetz zur Bekämpfung von Hassrede im Internet

    Dr. Hans-Christian Woger, Annina Barbara Männig
    …in der internationalen ­Anwaltssozietät CMS im Bereich gewerblicher Rechtsschutz. I. Die Entwicklung des Hasses Im Zuge der letzten zwei Jahre hielt… …Erscheinungsformen des Begriffs Hate Speech Obwohl die Problematik von Hassbotschaften und Hasskriminalität seit mehreren Jahren bekannt ist, existiert keine klare… …Definition, sondern es wird versucht, sich dem Phänomen anhand von Kriterien und Merkmalen zu nähern. Nach einer Empfehlung des Ministerkomitees der… …aufgrund von Ethnie, Religion, Geschlecht oder sexueller Orientierung in den Fokus stellen, 9 3 Empfehlung Nr. R (97) 20 des Ministerkomitees an die… …Mitgliedstaaten über die „Hassrede“; abrufbar unter: http://www.egmr.org/minkom/ch/ rec1997-20.pdf. 4 Rahmenbeschluss 2008/913/JI des Rates vom 28. November 2008… …Seiten des Äußernden dessen Meinungsfreiheit aus Art. 5 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 GG und auf Seiten des Betroffenen dessen Menschenwürde und allgemeines… …praktischer Konkordanz. Es ist nämlich nicht so, dass Hate Speech nicht grundsätzlich von der Verfassung geschützt wäre. Aufgrund des gebotenen ­weiten… …den Werten des Grundgesetzes setzen und sich gleichwohl auf dessen Schutz berufen. 15 Das Grundrecht auf freie Meinungsäußerung findet jedoch seine… …Schranke in der Menschenwürde und dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht des Betroffenen. Welche der beiden Positionen sich durchsetzt, ist abhängig von der… …Intensität des grundrechtlichen Eingriffes. Einer Äußerung kommt umso größerer Schutz nach Art. 5 Abs. 1 S. 1 Alt. 1 GG zu, je mehr sie sich als Werturteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Wo Rauch ist, ist auch Feuer (?)

    Gerüchte und ihr Einfluss auf die operative Compliance-Arbeit im Unternehmen
    Thomas Schneider, Dr. Ingo Bäcker
    …Compliancevorgaben. Diese Beeinflussung des Verhaltens erfolgt unabhängig davon, ob das Gerücht tatsächlich stimmt. Relevanz gewinnt dies im Zweifel allein dadurch… …einer Tatsache entwickeln können. Vor diesem Hintergrund kann frühzeitiges Erkennen und Eingreifen des CO Risiken minimieren und das Unternehmen vor… …keine Privatangelegenheit des einzelnen CO und * Diplom Kaufmann Thomas Schneider ist Leiter Compliance und Verfasser des Buches „Verhaltensorientierte… …sicherlich thematisiert werden. Weiterhin darf trefflich darüber spekuliert werden, wie lange der Trainer des lokalen Fußballvereins noch im Amt bleibt. So… …festzulegen. Bei aller Individualität des einzelnen CO werden im Folgenden Hinweise entwickelt, wie der CO professionell und systematisch mit Gerüchten umgeht… …nachhaltige Akzeptanz des CO im Unternehmen. Durch einen sachlichen und vertrauensvollen Umgang mit Informationen reduziert sich die Angst der Kollegen… …, Informationen mit dem CO zu teilen. In Gesprächen gilt es, offene Fragen zu stellen, die Entwicklung des jeweiligen Arbeitsplatzes, des Standortes und des… …zwischen dem Empfangen von Gerüchten durch oben genannte Gespräche und einer tatsächlichen Aktivität des CO sollte nicht unangemessen lang sein; in wenigen… …Fällen können jedoch mehrere Monate vergehen. Um den Wahrheitsgehalt des Gerüchts herauszufinden, benötigt der CO Informationen, die das Gerücht… …unterstützen oder als unwahr herausstellen. Sehr oft spielt bei der Bewertung der Plausibilität des Gerüchts das Bauchgefühl des CO eine Rolle. Anfangs hat der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Literatur zur Internen Revision

    …Unternehmenskultur, Verbreitung und Prüfungsansätze; IT-Prüfungen; Cybersecurity; Big Data; Vertrauen in die Interne Revision; Wahrnehmung des Leiters der Internen… …, Jan./Febr. 2016, S. 12–18. (Informationsbeschaffung des Prüfers; Whistleblower-Schutz; Auszahlung von Prämien an den Whistleblower) IDW (Hrsg): Entwurf eines… …IDW Prüfungsstandards: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung des internen Kontrollsystems der Unternehmensberichterstattung (IDW EPS 982), Stand… …; Gegenstand, Ziele und Umfang der Prüfung des IKS; Prüfungsplanung; Wesentlichkeit; Risikoidentifikation und -analyse; Prüfungsdurchführung; Berichterstattung… …. (Aufgaben der Internen Revision; Grundelemente eines RMS gemäß EPS 981; Gegenstand, Ziel und Umfang der Prüfung des Risikomanagements; Prüfungsplanung… …„Elbkuppel“ des Hotels Hafen Hamburg begrüßen zu dürfen! IBS Schreiber GmbH Zirkusweg 1 20359 Hamburg Fon: +49 40 696985-0 seminare@ibs-schreiber.de… …Revision; Ordnungsmäßigkeitsprüfungen; Rahmenwerke für Compliance-Management-Systeme; Struktur und Inhalt des Standards; Kontext der Organisation; Führung… …; Anforderungen an die Sicherheit kritischer Infrastrukturen; Rollen und Zuständigkeiten im Nachweisprozess; Aufgaben des Betreibers und der prüfende Stelle… …; Prüfungsmethoden; Funktion des Compliance Officers; Rolle des Aufsichtsrats) Nepomuck, Lutz: Betrugs-Compliance: Regelungslücke in Compliance-Systemen? Überlegungen… …anlässlich des VW-Abgasskandals. In: Zeitschrift für Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) 2016, S. 75–80. (Wirtschaftskriminalität; dolose Handlungen; Ursachen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück