COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (611)
  • Titel (55)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (356)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Kreditinstituten Instituts Bedeutung Controlling interne Deutschland Ifrs deutsches Grundlagen Revision Prüfung Corporate Risikomanagement Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

613 Treffer, Seite 34 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung

    Eine empirische Untersuchung für den deutschen Kapitalmarkt (Teil B)
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …unterliegen den restriktivsten Transparenzanforderungen innerhalb des deutschen Kapitalmarkts und wurden daher bewusst für die vorliegende Untersuchung… …Logarithmus der Bilanzsumme (BS), der Intensität des Vorratsvermögens und der Forderungen (VF) sowie des Verschuldungsgrads (VS). Ferner wird ein negativer… …(NPH) und der Existenz eines Erstmandats (EM) abgeleitet. Daneben werden Kontrollvariablen auf Ebene des Aufsichtsrats vergleichbar zu früheren… …empirischen Studien einbezogen 5 , die sich positiv auf die Höhe des Prüfungshonorars auswirken sollen: Größe des Aufsichtsrats (GRA) und Tagungshäufigkeit des… …Variable GEND (ARMR) und der Kontrollvariable BS zusammen. Dieser Interaktionstermin wird lediglich bei der Überprüfung des Einflusses der Gender Diversity… …GEND (ARMR) und der Kontrollvariable VS ab. Dieser wird nur im Rahmen der Beurteilung des Einflusses der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf das… …: Prüfungshonorar Unabhängige Variable: Gender Diversity im Aufsichtsrat Kontrollvariablen: Bilanzsumme Vorratsvermögen und Forderungen Relativer Anteil des… …Gesamtkapitalrendite Nichtprüfungshonorar Erstmandat Größe des Aufsichtsrats Tagungshäufigkeit des Aufsichtsrats Unabhängigkeit des Aufsichtsrats Finanzexperte des… …Aufsichtsrats Tabelle 1: Übersicht der Variablen Natürlicher Logarithmus des vom Abschlussprüfer für das jeweilige Geschäftsjahr berechneten Honorars für… …und Fremdkapitalzinsen sowie dem Gesamtkapital (Eigen- und Fremdkapital) Relativer Anteil des vom Abschlussprüfer für das jeweilige Geschäftsjahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Literatur

    …des Buches steht ein Zitat, das den schmalen Grat zwischen Bürgerpflicht und Denunziantentum aufzeigt und damit auch die spezielle deutsche… …Befindlichkeit beim Whistleblowing aufnimmt. In Deutschland sind Unternehmen deutlich kritischer, was dieses Instrument des Compliance-Managements angeht, als… …Einordnung des Phänomens Whistleblowing. Herold kritisiert dabei Definitionen, die die uneigennützige positive Motivlage des Whistleblowers voraussetzen… …Whistleblower-Hotlines übernehmen Unternehmen die Aufklärung und Verfolgung von Delikten, was eigentlich eine hoheitliche Aufgabe des Staates und seiner… …und Berichterstattung auslösen. Kapitel 3 der Arbeit widmet sich einer Paraphrase des Stands der Forschung. Danach ist die Neigung zum Whistleblowing… …melden Mitarbeiter dann, wenn sie selbst ihre Integrität gefährdet sehen. Des Weiteren hängt die Bereitschaft zur Meldung offensichtlich von Art und Ausmaß… …des Missstandes ab. Insgesamt eine außerordentlich gelungene Monographie zum hochumstrittenen Thema Whistleblowing. Ich wünsche dem Werk eine starke… …. Nicht alle werden jedoch berufen. Diese Erkenntnis bestärkt der Autor mit dem bekannten Zitat des Komikers Karl Valentin „Kunst kommt von können, nicht… …Strategie ausfallen, wenn man das Berufsziel Aufsichtsrat verfolgt. Dabei ist der Markt nach den Berechnungen des Autors gar nicht so eng: Er schätzt die Zahl… …dies mit einem Zitat des amerikanischen Großinvestors Warren Buffett: „If you are looking for a manager, find somebody who is intelligent, energetic and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …einem der Big-4-Gesellschaften in New York. Teilweise nebenberuflich war er Treasurer des weltweit größten Umweltverbandes mit Sitz in der Schweiz und… …Chairman von XBRL International. Von London aus, als kaufmännischer Leiter des IASB, und als Buchautor, hatte er über zehn Jahre wesentlichen Einfluss bei… …Examenserfahrung als Mitglied des Prüfungsausschusses für Wirtschaftsprüfer in Düsseldorf.„Seit vielen Jahren bin ich in mehreren Berufsverbänden aktiv tätig. Dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitsrechtliche Korruptionsbekämpfung

    …In dem Vorwort zu dem schmalen Band wird als Zielsetzung des Werkes benannt, zu zeigen, wie man „Korruption in das Arbeitsverhältnis“ bekommt. Dabei… …Korruptionsdelikt aufklären, ohne dass das Unternehmen selbst illegale Handlungen begeht? Wie kann man konsequent innerhalb des Arbeitsrechts mit Tätern umgehen?Die… …erledigt.Die Autoren beginnen ihre Ausführungen mit der Abgrenzung des Begriffs Schmiergeld. Das Bundesarbeitsgericht bewertet jeden Vorteil, der von einem… …, dass eine Verhaltensbeeinflussung im Sinne des Gebers denkbar ist. Der Nachweis einer tatsächlichen Beeinflussung ist nicht notwendig.Nach der Einleitung… …des Arbeitnehmers, zum Beispiel bei der Einführung von Compliance-Richtlinien. Darin wird die Entgegennahme aber auch das Verstehen der Richtlinie… …unter anderem ein Mustertext zur Betriebsvereinbarung zu Korruption.Bei den Aufklärungsmaßnahmen vertiefen die beiden Autoren die Möglichkeiten des… …Unternehmens zur Klärung des Sachverhalts. Sie weisen zu Recht darauf hin, dass die Unternehmen ein Zurückbehaltungsrecht bei Gehaltszahlungen haben, wenn der… …die Autoren die Hinzuziehung des Betriebsrats ab, da die Gespräche an denen ein Recht auf die Zuziehung des Betriebsrats durch Mitarbeiter gegeben ist… …Beratern durchgeführt werden können, sofern sie anonymisiert an den Arbeitgeber des Betroffenen weitergegeben werden.Die Autoren gehen ausführlich auf die… …von Straube und Rasche ein wertvolles Handwerkszeug für Mitarbeiter von Compliance- und Personal-Abteilungen. Allerdings irritiert die Zielsetzung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Gerechtigkeit und Compliance

    Umgang mit Delinquenten
    Thomas Schneider
    …Beurteilung des Verstoßes wird die spezielle Situation nicht gewürdigt, sondern dem Delinquenten eine grundsätzlich falsche Einstellung unterstellt… …, warum das Strafmaß zu hoch oder zu niedrig sei. Das Gleiche gilt für den zukünftigen Umgang bzw. die Rehabilitation des Täters. Der Fall Hoeneß grüßt hier… …Meldung von Auffälligkei- * Diplom-Kaufmann Thomas Schneider ist Leiter Compliance und Autor des Buches „Verhaltensorientierte Compliance“. 1 Vgl. Schwemmer… …gerechten Urteil kommen kann, ist die Berücksichtigung einer Vielzahl von Faktoren zu gewährleisten: ffvollständige Aufklärung des Sachverhaltes… …ffUnparteilichkeit des Richters (keine Befangenheit), ffSachkenntnis des Richters, ffjuristische Fachkenntnis des Richters, ffquasi Öffentlichkeit des Verfahrens… …: ffVeränderung des zu Bestrafenden zum Besseren (Spezialprävention), ffAbschreckung potenzieller anderer (Generalprävention), ffSchutzes anderer (z. B. der… …Schaden des Täters und Schaden des Opfers. Letztlich bedarf es unternehmensinterne Kriterien bei der Ermittlung des Strafmaßes. Der folgende Vorschlag ist… …, andere Mitarbeiter, Dritte, ffDurchführung: systematisch geplant oder spontan, ffDauer des Verstoßes: einmalig oder andauernd, ffAufdeckung: durch Dritte… …oder Selbstbezichtigung, ffHöhe des Schadens, ffPersönlich Betroffene: Kapitalgesellschaften, Unternehmer, Mitarbeiter, Privatpersonen, ffDauer der… …Betriebszugehörigkeit, Zeit bis zur Pensionierung, ffberufliche Alternativen beim Verlassen des Unternehmens, ffPosition, Vertrauensverhältnis, ffpersönliche Situation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    Entscheidungen zum Insolvenzstrafrecht

    Oberstaatsanwalt Raimund Weyand
    …I. Strafprozessrecht Akteneinsichtsrecht des Insolvenzverwalters - § 475 StPO Dem Interesse eines Insolvenzverwalters auf Einsicht in Ermittlungsakten… …Verletzteneigenschaft des Insolvenzverwalters im Sinne des § 406e StPO, die ebenfalls Grundlage für die Gewährung von Akteneinsicht sein könnte, vgl. (verneinend) LG… …vom 26.03.2007 – 25 Qs 17/06, NJW 2008, 531. Zuletzt zum Akteneinsichtsrecht des Verletzten Quedenfeld, Festschrift für Jürgen Wessing zum 65… …56/16, ZInsO 2016, 1011 m. Anm. Köllner/Mück, NZI 2016, 598, und Anm. Schork, NJW 2016, 1835 II. Materielles Strafrecht 1. Verantwortlichkeit des… …Strohmann-Geschäftsführers - § 14 StGB Die strafrechtliche Verantwortlichkeit des bloß formell bestellten Geschäftsführers entfällt nicht dadurch, dass ihm rechtsgeschäftlich… …Verkehrssitte die Offenbarung der für die Entschließung des anderen Teils wichtigen Umstände gebieten. Eine Aufklärungspflicht besteht auch bei der Anbahnung… …soll das Individualvermögen vor Beeinträchtigungen schützen. BGH, Urteil vom 12.10.2016 – 5 StR 134/15, ZInsO 2017, 25 5. Untreue bei Einwilligung des… …Inhabers des zu betreuenden Vermögens in Unter-Wert-Verkauf - § 266 StGB Die wirksame Einwilligung des Inhabers des zu betreuenden Vermögens schließt die… …Tatbestandsmäßigkeit der Untreue aus. Eine Sparkasse kann jedoch eine dergestalt wirksame Zustimmung zur Veräußerung sämtlicher Vermögensgegenstände des Schuldners durch… …sind, zu Freiheitsstrafen verurteilt, ist für die Anwendung der Inhabilitätsregelung des § 6 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3e GmbHG die Summe der Einzelstrafen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Interne Auswirkungen einer integrierten Berichterstattung

    Empirische Befunde und Handlungsempfehlungen für Vorstand und Aufsichtsrat
    Oliver Scheid, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Testphase wurde im Dezember 2013 mit der Veröffentlichung des Rahmenwerks, dem sog. International Integrated Reporting Framework (IIRF) 2 , ein wichtiger… …der Wertschöpfung des Unternehmens ermöglicht werden 6 . Das IIRC definiert Wertschaffung als positive Gesamtveränderung des eingesetzten Kapitals… …. 2.4. 8 Vgl. ebenda, Tz. 2.15. 9 Vgl. Müller/Stawinoga, Entwicklungslinien des Integrated Reportings, in: Freidank/Müller/Velte (Hrsg.), Handbuch… …gesellschaftlichen Verantwortungsbewusstseins der Unternehmen CCdie bestmögliche Befriedigung des Informationsbedürfnisses der Adressaten einerseits 11 sowie CCeine… …Weiterentwicklung der Unternehmensführung anhand der Berücksichtigung sämtlicher Aspekte der Wertschöpfung dem Anspruch des sog. Integrated Thinking 13 gerecht werden… …, welches das Verständnis des Unternehmens im Hinblick auf die gesamte Umwelt reflektiert 14 und als Idealausprägung eines ganzheitlichen… …Verbesserungspotenziale der unternehmerischen Wertschöpfung zu identifizieren 18 . Das Rahmenwerk des IIRC fordert diesbezüglich eine integrierte Unternehmenssteuerung… …integrierten Berichts setzt demnach – unter expliziter Anwendung des Rahmenwerks des IIRC – die vorherige Anpassung der internen Informationssysteme und… …steigende Intensität des Integrated Thinkings innerhalb der Unternehmensführung gewährleistet 24 . Dies verdeutlicht die Beschaffenheit des integrierten… …Wertschaffung der Organisation 26 . Um die interne Informationsversorgung des Unternehmens sicherzustellen, ist ferner das Überwinden des sog. Silo-­Denkens bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Robert Esser/Markus Rübenstahl/Frank Saliger/Michael Tsambikakis: Wirtschaftsstrafrecht – Kommentar (mit Steuerstrafrecht und Verfahrensrecht)

    Verlag Dr. Otto Schmidt, 2017, Köln, 3789 Seiten, ISBN 978-3-504-40016-3, 299 Euro
    Leitender Oberstaatsanwalt Folker Bittmann
    …Seiten, ISBN 978-3-504-40016-3, 299 Euro I. 1. Mens sana, in corpore sano – der ERST verleiht dem Leitspruch über dem Eingang des Hörsaalgebäudes der… …. Abhängig ist das von der Zweckbestimmung des Herstellers. Der Nachforschung beim Otto-Schmidt-Verlag bedarf es jedoch nicht, denn die Zweckbestimmung folgt… …einschlägigen Gesamtkommentar zum Thema (Graf/Jäger/Wittig). Dessen Erscheinen in 2. Auflage Anfang diesen Jahres fällt zeitlich nahe mit den Erstauflagen des… …hatten jedoch mit der Kreativität des Gesetzgebers zu kämpfen und konnten doch nicht vermeiden, von der Aktualität der Veröffentlichung weiterer Gesetze im… …Systematik. Damit ist weniger der Aufbau der einzelnen Darstellungen gemeint als die äußere Ordnung, d.h. die Einteilung des Werkes insgesamt. Beleg dafür ist… …des Geschmacks, über den sich bekanntlich nicht streiten lässt. Einschlägige Rechtsprechung ist hingegen umfassend dokumentiert – eine sachgerechte und… …Kommentierung des Allgemeinen Teils des StGB intensiv mit dem örtlichen Anwendungsbereich wirtschaftsstrafrechtlich relevanter Tatbestände (S. 19-31). Rübenstahl… …erläutert die Personen- und Sachbegriffe des § 11 StGB (S. 31-46), gefolgt von Mansdörfers monographieähnlichen Darstellung des materiellen Tatbegriffs (S… …(Rn. 10 zu § 78a StGB) belegen die Aktualität ihrer Darstellung zur Verjährung mit dem Hinweis auf die Entscheidung des BGH (NJW 2016, 1525 ff.) zur… …und Helen Schilling. Die Kommentierung des Besonderen Teils des StGB eröffnet Rübenstahl mit der Befassung von Korruptionsdelikten (§ 108e StGB, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftsstrafrecht: Kommentar mit Steuerstrafrecht und Verfahrensrecht

    …, 299,00 Euro.I. 1. Mens sana, in corpore sano – der ERST verleiht dem Leitspruch über dem Eingang des Hörsaalgebäudes der Heidelberger Universität neue… …Zweckbestimmung des Herstellers. Der Nachforschung beim Otto-Schmidt-Verlag bedarf es jedoch nicht, denn die Zweckbestimmung folgt aus der Kennzeichnung… …. Dessen Erscheinen in 2. Auflage Anfang diesen Jahres fällt zeitlich nahe mit den Erstauflagen des zweiten (Leitner/Rosenau) und dritten Gesamtkommentars… …(ERST) zum Wirtschaftsstrafrecht zusammen. Ob das Zufall ist oder nicht, sei dahingestellt – sie alle hatten jedoch mit der Kreativität des Gesetzgebers zu… …einzelnen Darstellungen gemeint als die äußere Ordnung, d.h. die Einteilung des Werkes insgesamt. Beleg dafür ist das Aufgreifen von als Ordnungswidrigkeit… …oder wenige repräsentative Fundstellen aus – ob es hier und da bessere gegeben hätte, ist eine Frage des Geschmacks, über den sich bekanntlich nicht… …zugeschnittene Entscheidung.II. 1. Der Europäisierung Rechnung tragend befasst sich Tine Schauenburg im Zuge der Kommentierung des Allgemeinen Teils des StGB… …des § 11 StGB (S. 31-46), gefolgt von Mansdörfers monographieähnlichen Darstellung des materiellen Tatbegriffs (S. 47-69) und der Unterlassungsdogmatik… …die Aktualität ihrer Darstellung zur Verjährung mit dem Hinweis auf die Entscheidung des BGH (NJW 2016, 1525 ff.) zur Beendigung von Insolvenzstraftaten… …des Besonderen Teils des StGB eröffnet Rübenstahl mit der Befassung von Korruptionsdelikten (§ 108e StGB, S. 266-276; §§ 299-299b StGB zusammen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Inhalt / Impressum

    …2 • ZCG 1/17 • Inhalt Gastkommentar ZCG Management Wird 2017 das Jahr des Integrated Thinking? 1 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Interne Auswirkungen einer… …beiden Berichtsformate kombiniert werden können. ZCG Recht Aufbau und Ablauf des Risikomanagements 22 Bernhard Krömer Generelles Ziel jeder erfolgreichen… …Informationsrecht des Kommanditisten +++ Verlängerung eines Geschäftsführeranstellungsvertrags +++ Vertrauensentzug durch die Hauptversammlung +++ Zerwürfnis zwischen… …Lagebericht zu erfolgen hat, um Missbrauch in Form des „Green- Washing“ vorzubeugen. ZCG-Nachrichten 31 +++ Digitalisierung erfordert Überprüfung der… …Verbesserung der Entscheidungsrelevanz der externen Unternehmensberichterstattung. Neueste Studienergebnisse deuten darauf hin, dass die Verzahnung des… …Controlling mit dem Integrated Reporting noch signifikantes Verbesserungspotenzial aufweist. ZCG-Nachrichten 37/39 +++ OECD-Leitlinien zur Umsetzung des… …Vorgaben 40 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Neuerungen der Quartalsberichterstattung waren das Thema anlässlich des 70. Deutschen Betriebswirtschafter-Tags des… …Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Sprecher des Vorstands PricewaterhouseCoopers AG/WPG Prof. Dr. Henning Zülch, Handelshochschule Leipzig (HHL)… …Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) jährlich # (D) 141,00. Sonderpreis für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V… …. (BVBC), die Mitglieder des ISACA Germany Chapter e. V. und die Mitglieder der German CPA Society (GCPAS) – Verband der Certified Public Accountants in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück