COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (611)
  • Titel (55)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (356)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Risikomanagements Bedeutung Rahmen PS 980 Prüfung Berichterstattung Praxis Risikomanagement Unternehmen Revision Corporate Ifrs Management Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

613 Treffer, Seite 34 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Konzeptionelle Grundlagen

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Wissensmanagementmaßnahmen er- halten. Es hat sich dabei gezeigt, wie wichtig das persönliche Engagement des Vor- stands ist. Die klare Aussage: „Ich will dieses Projekt!“… …Freitag Leiter Konzernwissensbilanz EnBW Kasten 9: Bedeutung des Projektmanagements für die Wissensbilanz bei EnBW Für die praktische Umsetzung einer… …Personalentwicklung oder des Quali- tätsmanagements auseinander gesetzt hat, denn viele der im Zuge der Erstellung einer Wissensbilanz diskutierten Fragen werden auch… …Standardisierbares Wissen und Routinen werden dokumentiert Gesamtreifegrad der Organisation Tabelle 2: Kriterien zur Beurteilung des Reifegrades einer… …toren des Intellektuellen Kapitals unterschiedlich auswirken: 3.3.3 Übergabesituation Grundsätzlich herrscht während einer Unternehmensübergabe ein… …Strukturen. Die Bewertung des Wissens und des Intellektuellen Kapitals kann sehr unterschiedlich ausfallen, wenn es um die Weiter- führung wie bisher geht… …Sanierung rechtferti- gen würde? − Was von der Wissensbasis des insolventen Unternehmens kann für eine Wei- terführung genutzt werden? − Welches Wissen… …verwertbar? 3 Konzeptionelle Grundlagen 36 Es geht darum, zum Teil auch gegen den Willen des Insolventen, Teile der immateriel- len Werte zu sichern… …Nachteile befürchten zu müssen oder taktisches Verhalten zwischen Teilgruppen stören den Erstellungspro- zess erheblich und mindern auch die Qualität des… …gedacht ist und ohne lange theoretische Diskussionen auskommen soll, kann es nicht schaden, neben dem hier im Detail dis- kutierten Ansatz des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Projektmanagement zur Vorbereitung der Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …sagen – es war wohl etwas an Vorbereitung nötig. Besonders auffallend war etwa eine Plakataktion am Beginn des Projektes. Eines Ta- ges war im… …Auswertungen des Arbeitskreises Wissensbi- lanz hatten 100 % der „nicht erfolgreichen“ Wissensbilanzen keine Topmanagement Unterstützung45. In größeren… …den bisherigen Erfahrungen lassen sich keine exklusiven Anforderungen an die Kompetenzen oder Funktionen des Projektmanagers ableiten. Wie oben schon… …; die Gruppe war sehr homo- gen und das Projekt schien enorm schnell umsetzbar zu sein. Am Ende des zweiten Bewertungstages wurde aber immer… …über Art und Ausrichtung des Projektes. Als Berater mit Forschungsinteresse ging es uns um die aktuelle Wissensbasis und deren Nutzung in den… …Strategie ist der zentrale Ansatzpunkt bei Wissensbilanzprojekten. Daher sollen Mitglieder des Wissensbilanzteams gut über die Strategie informiert sein… …. Kasten 18: Regeln für die Zusammenstellung des Teams Bei den meisten kleineren Organisationen empfiehlt sich aufgrund der sonst nicht ge- währleisteten… …Wissensbilanz 52 Abbildung 16: Hierarchische und funktionale Teamzusammensetzung Vorteile der teambasierten Erstellung einer Wissensbilanz: Innerhalb des… …Teams werden Aussagen und Zusammenhänge im Konsens erarbeitet. Eine heterogene, gut gemischte Zusammensetzung des Teams hilft − die Begründungen für… …Richtung verzerrt. − Zusätzlich kann durch diese Form des gemeinsamen Arbeitens von Mitarbei- tern aus ganz unterschiedlichen Bereichen ein großer Schritt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Geschäftsmodell

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …über die Fenstertischlerei weiter zum Möbel- tischler, weil in diesem Markt die Margen als attraktiver eingeschätzt werden. Die Mission des… …ist die Stellung des Beobachters oder des Ak- teurs relevant. Sein Standpunkt, sein Bezugsrahmen, sein Vorwissen, seine Prämissen über Zusammenhänge… …. Ganz allgemein hat es sich für die Wissensbilanz bewährt, die Grenze maximal so weit zu ziehen, wie die Kontrolle des eigenen Managements reicht, weil… …sich bei der Abgrenzung des Systems an der tatsächlichen Kontrolle und Macht Ihres Managements aus. Was kontrolliert und beeinflusst werden kann, ist… …innerhalb des Systems – alles andere jedenfalls außerhalb. In Tabelle 9 werden einige typische Fragen gelistet, die bei der Abgrenzung helfen können… …. Spätestens bei der Definition des Intellektuellen Kapitals für eine Organisati- on wird diese Abgrenzung wesentlich. Ob die Beziehung zu einer Person als Teil… …eines Kooperationspartners – wirkt sich auch auf die Zuordnung innerhalb des Intellektuellen Kapitals aus. Ein gutes Beispiel für eine gelungene… …Systemabgrenzung sehen Sie in Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.. Frage Antwortoptionen Welcher Teil des Unternehmens steht im Fokus… …des integrativen Management, 2004, S. 86. 5 Geschäftsmodell 66 Welches Ziel soll mit der Wissensbilanz in erster Linie erreicht werden?… …Systemabgrenzung sorgfältig, um während des Projektes und danach (z.B. bei der Folgewissensbilanz) eindeutige Aussagen treffen zu können. Allzu leicht werden diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Definition des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …89 6 Definition des Intellektuellen Kapitals Definition Intellektuelles Kapital Mitarbeiter MA1: „Was genau ist denn nun das Intellektuelle… …, wenn wir weiter so wachsen, brauchen wir bald doch weitere Partner.“ … 6 Definition des Intellektuellen Kapitals 90 Die Gruppe nutzt die… …. Kasten 36: typischer Dialog zum Vorgehen bei der Definition des Intellektuellen Kapitals Abbildung 25: Navigationsbalken – zentrale Schritte im Kapitel… …dokumentiert. Wir sind bereit für den nächsten Schritt zur Bewertung des Intellektuellen Kapitals – vgl. Abbildung 25. Dazu ist es nötig, die Einflussfaktoren… …des Intellektuellen Kapitals zu erarbeiten (Schritt 2). Folgende Fragen werden behandelt: − Welche Faktoren sind zentral zur Erreichung der Ziele? −… …Wie werden Einflussfaktoren des Intellektuellen Kapitals definiert? − Welche Faktoren kommen typischerweise in allen Organisationen vor? − Gibt es… …Standarddefinitionen der häufigsten Einflussfaktoren? Die Erarbeitung der Einflussfaktoren des Intellektuellen Kapital erfolgt durch das Wissensbilanzteam am besten… …Annahmen und Voraus- setzungen aufbaut: 1. Die Organisation und die Mitglieder des Wissensbilanzteams haben bereits Er- fahrung mit Managementinstrumenten… …. 2. Der Workshop ist entsprechend des Kapitels Projektmanagement zur Vorbe- reitung der Wissensbilanz optimal vorbereitet und Unterlagen zur Strategie… …Wissens- bilanz Analyse 6 Definition des Intellektuellen Kapitals 91 lichen Einflussfaktoren abgedeckt werden. Leicht verständliche Texte sind bes-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Bewertung des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …107 7 Bewertung des Intellektuellen Kapitals Für den Wissensmanager bei Continental AG, einem Automobilzulieferer mit hohen Anforderungen an… …Wettbewerbsvorteile und des Intellektuellen Kapitals geht, stellen sich einige zentrale Fragen: − Welche Rahmenbedingungen müssen erfüllt sein, damit die Erfahrungen… …innerhalb des Konzerns und entlang der Wertschöpfungs- kette ist schließlich die systematische (Weiter-)Entwicklung zentral. Ulrich Schmidt ist… …. Kasten 43: Bewertungsinteressen aus der Industrie 7.1 Schritt 3: Bewertung des Intellektuellen Kapitals In diesem Kapitel setzen wir den nächsten… …Bewertungskriterien? − Was ist der Bewertungsmaßstab für die Wissensbilanz? 7 Bewertung des Intellektuellen Kapitals 108 − Wie kommt man zu den richtigen… …Agendavorschlag für den Bewertungsworkshop Die Bewertung des Intellektuellen Kapitals mit dem Wissensbilanzteam bildet den Schwerpunkt eines… …Workshop Tag 2 – Bewertung des IK 8:30 Einführung zum Bewertungsmaßstab durch Projektleiter 8:45 Qualitätssicherung der Definitionen der… …der Bewertungen anhand des Portfolio 17:00 Ende des Workshops Kasten 44: Agendavorschlag für den Workshop zur Bewertung Geschäfts- modell… …Wirkung Auswertung Maßnahmen Wissens- bilanz Analyse 7 Bewertung des Intellektuellen Kapitals 109 Tipp: Schaffen Sie eine entspannte Atmosphäre in… …Einflussfaktoren des Intellektuellen Kapitals zu erstellen. In der hier dargestellten Form der Wissensbilanz geht es um die strategische Ausrichtung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Kennzahlen

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Jahren ist im Kontext von „integrated reporting“ ein Leitfaden verfügbar, der sich diesem Thema widmet – siehe: www.theiirc.org; Eine Review des Themas… …schnell aufgeklärt und als Lernchance verstanden werden! Definition des Indikators Benennung: Sie geben dem Indikator einen aussagekräftigen Namen… …Ausprägung des Indikators gemäß der Berechnungsvorschrift und der vorhandenen Messdaten. 5 Weiterbildungstage Interpretation des Indikators… …investiert werden. Wertebereich: Legen Sie entsprechend des Interpretationsrahmens fest, wann Sie den Ist-Wert des Indikators noch als „gut“ und ab wann… …den Status Quo einer Organisation nur durch Berück- sichtigung des Kontextes und der allgemeinen Zielsetzungen möglich sind, ist die aus- führliche… …Kennzahlen im Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt Tabelle 19 zeigt die forschungsbezogenen Ergebnisse des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt… …http://www.dlr.de/dlr/Portaldata/1/Resources/documents/fue_2014/DLR- Forschungsbilanz_2014_D_online_201114.pdf Seite 114 abgerufen im Januar 2017. 8 Kennzahlen 150 Forschungsbezogene Ergebnisse des DLR… …abgegebenen Dissertationen hat einen deutlichen Sprung nach oben gemacht.“ Kasten 64: Erklärung zu forschungsbezogenen Ergebnissen des DLR 2014 Der Text in… …Untersuchung des Arbeitskreises Wissensbilanz über die vom Kapi- talmarkt bevorzugten Kennzahlen ergab eine Liste von 12 Kennzahlen und ist in Ta- belle 23… …Tabelle 23: Vorschlag für Standardindikatoren aus Sicht des Kapitalmarktes101 8.2.2 Unterschiedliche Einschätzung über die Wichtigkeit Interessant in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Steuerung des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …159 9 Steuerung des Intellektuellen Kapitals Nehmen wir an, es geht darum, den Wissenstand einer Arbeitsgruppe zum Thema „Arbeitssicherheit“… …Sensitivitätsanalyse Arbeitssicherheit 9 Steuerung des Intellektuellen Kapitals 160 Zur Steuerung des Intellektuellen Kapitals müssen wir zunächst wissen, wie… …entwickelt ist, um unsere strategischen Ziele zu erreichen. In diesem Abschnitt geht es darum, die Wechselwirkungen der Einflussfaktoren des… …oder eine Maßnahme, die wir nach Berechnung des Verbesserungspotenzials (vgl. S. 135) be- schließen, auf die anderen Einflussfaktoren auswirkt (vgl… …Analyse 9 Steuerung des Intellektuellen Kapitals 161 Abbildung 35: Black Box Model einer Organisation Wir nutzen dazu eine relativ einfache… …€ € € 9 Steuerung des Intellektuellen Kapitals 162 9.1 Schritt 5: Wie wirken die Einflussfaktoren zusammen? Je nach Organisationsgröße oder… …irgendwann nicht mehr hinterfragt werden. Aus der Perspektive des Intellektuellen Kapitals und immaterieller Wertschöpfungs- treiber fehlen fast immer… …, 2001. Eine weitere Grundlage bildet: Gilbert Probst und Peter Gomez: Die Praxis des ganzheitlichen Problemlösens, 1995. Schließlich sind zahlreiche… …immaterielle Vermö- genswerte und Einflussfaktoren auch in den Wirkungsschleifen von Peter Senge: Die Fünfte Dis- ziplin (1991) dargestellt. 9 Steuerung des… …Beschreibung der Zusammenhänge des Intellektuellen Kapitals eine repräsentative Gruppe von Mitarbeitern sich durch Argumenta- tion und Erklärung ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Auswertung und Handlungsfelder

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Moment ebenfalls spannend: − Decken sich ihre Einschätzungen mit denen des Teams? − Wie reagieren einzelne Mitarbeiterinnen auf das Bild? − Ist die nun… …Maßnahmen ergeben sich? 10.1 Schritt 6: Auswertung Die Diskussion der Auswertung der bisherigen Bewertungen ist Thema des dritten Workshops. Dazu werden… …vorzubereiten: 1. Abschließende Definition der Einflussfaktoren in einer Liste: Häufig werden im Laufe des Bewertungsworkshops und manchmal auch während der… …zumindest diese Kennzahlen vorliegen. Für zusätzlich defi- nierte Kennzahlen ist noch etwas Zeit, sie sollen spätestens mit der Erstellung des… …Kom- munikation des Projektfortschritts genutzt werden soll. Die Ergebnisse sind zu konsolidieren und für diesen Workshop vorzubereiten. 5. Erste… …zur Diskussion und weiteren Ausarbeitung vorbe- reitet werden sollen. 8. Vorbereiten von Tischvorlagen und Unterlagen: Je nach Größe des Wis-… …und des Arbeitskomforts empfehlen wir folgende Unterlagen als Handout: − Liste mit allen letztgültigen Definitionen der Einflussfaktoren − Tabelle… …es, innerhalb des Wissensbilanzteams ein gemeinsames Verständnis über den Status Quo des Intellektuellen Kapitals zu erarbeiten. Am Ende sollen die… …Wirkungs- analyse. Wir suchen für die Entwicklung des Intellektuellen Kapitals jene Handlungsfelder, wo wir: − aktuell großen Verbesserungsbedarf bezüglich… …innerhalb des Wissensbilanzteams ein gemeinsames Bild aus den vielen mögli- chen Bildern herausgearbeitet wurde, können damit in Zukunft die Abstimmungen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Maßnahmen aus der Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Personalentwicklung und auch Karrieregespräche. − Als Teil des internen Wissenstransfers: Evaluierung von Schulungen und – im po- sitiven Fall – Organisation und… …Durchführung des internen Wissenstransfers. Kasten 79: Beispiel über Wunsch und Wirklichkeit von Einflussfaktoren 11 Maßnahmen aus der Wissensbilanz 210… …Mit der Identifikation der Handlungsfelder für die Entwicklung des Intellektuellen Kapitals haben wir auch die Basis für die Ableitung von Maßnahmen… …. Im Zentrum des siebten Arbeitsschritts (vgl. Abbildung 58) steht die einfache Frage: Was sind die Handlungsfelder? Was tun wir, damit diese… …und Maßnahmen Mit der durchschnittlichen Bewertung und der Wirksamkeit für jeden Einflussfaktor haben wir die Datenbasis für die Darstellung des… …Geschäfts- modell Intellektuelles Kapital Bewertung Messung Wirkung Auswertung Maßnahmen Wissens- bilanz Analyse durchschnittliche Bewertung des… …Potentialportfolio durchschnittliche Bewertung des Intellektuellen Kapitals Wirksamkeit eines Einflussfaktors - + Handlungsfeld Kein HandlungsfeldUnklarheit… …, die sich auf Faktoren im oberen Bereich des Portfolios beziehen. Faktoren rechts oben sollen stabilisiert werden. Eine Veränderung hätte relativ… …Idealfall ist die Wissensbilanz Chefsache. Das hat sich aus den bisher umge- setzten Wissensbilanzen ganz klar ergeben. Nach Auswertungen des Arbeitskreises… …sich keine exklusiven Anforderungen an die Kompetenzen oder Funktionen des Projektmanagers ableiten. Wie oben schon dargestellt, gibt es aus fast allen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Kommunikation und Wissensbilanz

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …zu den üblichen Aktivitäten der Firma zu passen schien. Reflexionen über den Stand des Wissens, die damit verbun- dene Wettbewerbsfähigkeit und zum… …Projekt, wunderte sich aber, woher das Interesse der Mitarbeiter gekommen war. Er nutzte die Gelegenheit, über neue Entwicklungen im Bereich des… …Kommunikation erfolgt aber nicht ausschließlich nach Abschluss, sondern be- reits vor und während des Wissensbilanzprojektes. Wir haben dazu schon einige Hin-… …Wissensbilanz“ kann grundsätzlich aus drei Per- spektiven beleuchtet werden, die sich entlang des Wissensbilanzerstellungsprozesses ergeben: − Die erste… …Perspektive beschäftigt sich mit der Kommunikation des Projekts „Wissensbilanz“ aus Perspektive des Wissensbilanz-Projektteams: Diese Projektkommunikation… …adressiert alle Schritte, die bei der Erstellung einer Wis- sensbilanz zu durchlaufen sind und am Ende des Erstellungsprozesses zu einer finalen Wissensbilanz… …aufgebaut werden – ihr Verhalten und ihre Erfahrung sind notwendig für eine gelun- gene Umsetzung des Veränderungsprozesses. Gerade wenn es um die Umsetzung… …der beschlossenen Maßnahmen geht, ist eine positive Einstellung – und ein unterstützen- des Verhalten – notwendig, um diese Maßnahmen umsetzen zu… …. Tipp: Wenn die Geschäftsleitung den Mitarbeitern signalisiert, dass sie an die Wis- sensbilanz hohe Erwartungen hat, unterstützt das die Qualität des… …Wissensbilanzerstellungsprozess hilft auch vor der Finalisierung der Wissensbilanz, ausgewählten Kunden die Qualität des Leistungserstellungsprozesses oder die der Produkte bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 32 33 34 35 36 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück