COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (387)
  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (253)
  • eJournal-Artikel (118)
  • News (16)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Risikomanagements Praxis internen Fraud Instituts Arbeitskreis Governance Compliance Risikomanagement Kreditinstituten Rahmen deutschen PS 980 interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

398 Treffer, Seite 7 von 40, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Wirtschaftsprüfung: Rechnungslegungshinweis Umwidmung und Bewertung von Forderungen und Wertpapieren

  • IDW-Prüfungsstandards neu gefasst

  • Periodische Berichterstattungspflicht für Prüfungsgesellschaften an das PCAOB tritt später in Kraft

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Risiken im SAP Berechtigungssystem erkennen und beseitigen

    Dr. Alexander Stendal
    …reicht es, sich bei der Prüfung auf drei Schwerpunkte zu konzentrieren: die Rolleninhalte, die Vergabe der Rollen an Anwender und die Nutzung der… …einsichtig, dass ein gut strukturiertes Berechtigungskonzept die betrieblichen Risiken und den Aufwand für Verwaltung und Prüfung zu reduzieren vermag. Dies…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    SAP IS-Lösungen prüfen – ein praktikabler Ansatz am Beispiel IS-U

    Dr. Alexander Stendal
    …, wie ein zusätzlicher Funktionsumfang in eine sachgerechte Prüfung integriert werden kann. In den folgenden Absätzen wird ein, auch für den SAP… …Einsteiger, praktikabler Ansatz zum Einstieg in die „IS“ Prüfung beschrieben. 1. Vorgehen bei IS-Lösungen allgemein – Nutzungsstatistik (ST03N) Für die… …Prüfung auf der nächsten Ebene, den Berechtigungsobjekten, dar. Vergleichbar mit den Ausprägungen klassischer Berechtigungsobjekte prüft man im ersten… …bedeu- SAP IS-Lösungen prüfen Arbeitshilfen · ZIR 4/09 · 177 Für einen Überblick reicht die Prüfung der Rollen, ­deren Vergabe und der SAP Systemnutzung… …Prüfung dieser Objekte ist ein eindeutiger Maß- Stellenangeboter Für unsere Niederlassung in Münster oder Düsseldorf suchen wir zum nächstmöglichen Termin… …sich im Bereich der SAP Industrielösungen auftun können, lohnt sich der Aufwand, Kriterien für eine regelmäßige Prüfung auch dieser Funktionen zu… …Verfeinerung der Prüfung ist stets möglich, man muss aber das Machbare im Auge behal ten. Der durchschnittliche Stellenwert von SAP Berech tigungen in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Bringt das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) auch “Euro-SOX”?

    Ein kritischer Vergleich der europäischen und US-amerikanischen Vorschriften
    Karl-Heinz Withus
    …Prüfung • ZCG 3/09 • 119 Bringt das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) auch “Euro-SOX”? Ein kritischer Vergleich der europäischen und… …Einrichtung, zur Überwachung der Wirksamkeit, zur externen Berichterstattung und zur externen Prüfung. 1. Einleitung Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz… …, die auf die US-Vorschriften des Sarbanes-Oxley Act (SOX) 3 zur Prüfung des Internen Kontrollsystems der Rechnungslegung (IKSRL) in den USA… …in Baden-Baden ausdrücklich hin. 120 • ZCG 3/09 • Prüfung Risikomanagement und IKS Der Sarbanes-Oxley Act enthält deutlich mehr und andere Regelungen… …108 26 Gleicher Regelungsbereich, inhaltlich unterschiedlich. Regeln zur Prüfung von konsolidierten Abschlüssen N / A 27 Diesbezügliche Regelungen sind… …Prüfung • ZCG 3/09 • 121 Art der Regelung Vorschrift, dass der AP das IKSRL beurteilen, über die Wirksamkeit berichten sowie festgestellte wesentliche… …Mängel darstellen muss Anforderungen an PA bezüglich Sachverstand zu Rechnungslegung und / oder Abschlussprüfung Ausbildung, Prüfung und Zulassung als AP… …, kontinuierliche Fortbildung Sektion im SOA 103, 404 (b) Artikel in Vergleich 8. EU-RL 41 Die 8. EU-RL beinhaltet keine Pflicht des AP zur Prüfung des IKSRL. Soweit… …hinsichtlich der grundsätzlichen Ausbildung, berufsrechtlichen Prüfung und Zulassung als AP und kontinuierlichen Fortbildung vor. Die Zulassung zur Prüfung als… …Auseinandersetzung mit Regelungen im Detail erfolgen. Der Vergleich be zieht die Regelungen, die ausschließlich die Prüfung von Unternehmen von öffentlichen Interesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Das Verhältnis zwischen Abschlussprüfer und Hauptversammlung in der nationalen AG als Element der Corporate Governance

    – Bestandsaufnahme und Reformvorschläge –
    Dr. Patrick Velte
    …Prüfung • ZCG 5/09 • 231 Das Verhältnis zwischen Abschlussprüfer und Hauptversammlung in der nationalen AG als Element der Corporate Governance –… …AktG, woraus sich als Teilmenge die Prüfung der Rechnungslegung nach § 171 Abs. 1 AktG ableitet (Gehilfen funktion). Zum anderen gibt der Abschlussprüfer… …Einschränkungen oder Versagungen des Bestätigungsvermerks als Ergebnis der „Prüfung im Interesse der Aktionäre“ mit negativen Kapitalmarktreaktionen verbunden sind… …Accounting and Economics 1986 S. 93–117. 232 • ZCG 5/09 • Prüfung Abschlussprüfer und Hauptversammlung Der Abschlussprüfer kann nicht die Rolle einer… …beschränkt. Abschlussprüfer und Hauptversammlung Prüfung • ZCG 5/09 • 233 wird hingegen nicht unterbreitet 23 . Bei einer potenziellen Wiederbestellung… …können aus der Teilnahme wertvolle Hinweise für die künftige Prüfung erwachsen, so dass der Abschlussprüfer nicht verpflichtet, aber zumindest berechtigt… …vertreten Claussen/Korth, in: Zöllner (Hrsg.), Kölner Komm. z. AktG, 2. Aufl. 1991, § 176 Rn. 17. 234 • ZCG 5/09 • Prüfung Abschlussprüfer und… …im Sinne einer Interessenabwägung selbstständig zu interpretieren 54 . 4. Fazit Die Prüfung im Interesse der Hauptversammlung (Gatekeeper-Funktion)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Aktuelle und zukünftige Schwerpunkte erfolgreicher Revisionsarbeit
    978-3-503-11290-6
    Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Lück, Reinhart Bubendorfer, Hubertus Buderath, Klaus Heese, u.a.
    …; Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR); Informationstechnologie (IT) und Interne Revision (IR); Berichterstattung der…
  • eBook

    Interne Revision aktuell

    Berufsstand 07/08: Prüfungsansätze und -methoden
    978-3-503-11280-7
    DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Astrid Adler, Armin Barutzki, Axel Becker, u.a.
  • eBook

    Revision des Personalbereichs

    Prüfungsplanung und -durchführung mit der "Prüfungslandkarte Personal"
    978-3-503-11266-1
    Christine Brand-Noé
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück