COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (777)
  • Titel (26)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (504)
  • eJournal-Artikel (218)
  • News (87)
  • eBooks (45)
  • eJournals (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Kreditinstituten Prüfung PS 980 Controlling Anforderungen Ifrs Analyse deutsches Compliance Instituts Institut Bedeutung Fraud Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

866 Treffer, Seite 76 von 87, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    ESVnews

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …„Überwachungsinstanz“ Interne Revision zunehmend an Bedeutung. In dem Beitrag von Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, Dipl.-Kfm. Matthias Korff und Dipl.-Kfm. Sebastian Kläne in… …. 105–111); Erhöhte Anforderungen an Sanierungskonzepte (Dipl.-Kfm. Dr. Hans- Jürgen Hillmer, S. 126–130); Am Vorabend der Zahlungsunfähigkeit: Eine Analyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Personalkompetenz des Aufsichtsrats als wichtiges Instrument der Risikovorsorge

    Erhöhte Anforderungen an die Beurteilung und Überwachung der Managementfähigkeiten
    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …Management • ZCG 3/09 • 101 Die Personalkompetenz des Aufsichtsrats als wichtiges Instrument der Risikovorsorge Erhöhte Anforderungen an die… …zukunftsbezogene Prävention als wichtigste Form der Überwachung zunehmend an Bedeutung 1 . Zugleich rücken Kompetenz und Qualität der Aufsichtsräte in Fragen der… …Derartige Aussagen sind angesichts der fortwährenden Verschärfung der Anforderungen an jedes einzelne Aufsichtsratsmitglied allerdings schon lange obsolet… …. Fakt ist: Die Anforderungen an Aufsichtsräte sind enorm gestiegen – und längst nicht nur bei den Dax-Unternehmen. Die Verantwortung und Haftung von… …, Unternehmen und Strafe, 2008, S. 157. 102 • ZCG 3/09 • Management Anforderungen an Aufsichtsräte Vor allem die Unternehmensleitung per se und die von ihr… …Unternehmensleitung. Anforderungen an Aufsichtsräte Management • ZCG 3/09 • 103 gering Potenzialorientierung stark Die MACHIAVELLISTEN Die GLEICHGÜLTIGEN Die… …Wertsteigerung durch Integrität richtet sich zuvorderst an die Unternehmensleitung. „Vorrangige Aufsichtsratsaufgabe in diesem Zusammenhang ist sicherlich die… …Lutter/Krieger, Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats, 2008, S. 140. 104 • ZCG 3/09 • Management Anforderungen an Aufsichtsräte Risikobewältigung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    ZCG-Nachrichten

    …104 • ZCG 3/09 • Management Anforderungen an Aufsichtsräte ZCG-Nachrichten CSR-Leistung der Unternehmen im Fokus der Mitarbeiter Organisationen… …TÜV Rheinland und namhaften Unternehmen, darunter u. a. die Allianz, A.T. Kearney, die Deutsche Bank, Euler Hermes und PwC, an. Die Resonanz auf… …Anmeldung bis Ende Juni mit Verweis auf ARQ-ZCG). Details und Anmeldeformular finden Sie unter www.Aufsichtsratsqualifizierung.de. Im Anschluss an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Das „Ethik-Barometer“ als Instrument des betrieblichen Anti-Fraud-Managements

    Mitarbeiterbefragungen zur Evaluierung des ethischen Klimas in Unternehmen
    Dr. Stefan Hofmann
    …nur Bannenberg/Schaupensteiner, Korruption in Deutschland, 2004; Peemöller/ Hofmann, Bilanzskandale, 2005. 2 Darstellung in Anlehnung an Wieland, Die… …per E-Mail ein Reminder an die eingeladenen Personen verschickt. Am Ende des Befragungszeitraums erfolgt die Sammlung der Umfrageergebnisse und die… …werde ich ab und an unter Druck gesetzt, Dinge entgegen meinem Gewissen zu tun und „die Regeln zu brechen“. 3. Ich habe zu wenig Zeit, zu wenige… …Mitarbeiter meiner unmittelbaren Arbeitsumgebung, die erfolgreich tätig sind, halten sich streng an den Verhaltenskodex. Nur integre Mitarbeiter kommen für eine… …. Sie sind aufgeschlossen gegenüber Kritik an ihrem eigenen Verhalten und fühlen sich frei, ethische Bedenken zu äußern. C. Kenntnis und Akzeptanz des… …wird an die Shareholder sowie an alle wichtigen Stakeholder (Kunden, Lieferanten, Vertreter der jeweiligen Kommunen, Nichtregierungsorganisationen etc.)… …verschickt. 17. Alle Mitarbeiter haben bereits an Fraud Awareness Trainings teilgenommen. 18. Die durchschnittliche Dauer dieser Fraud Awareness Trainings war… …weiter an Bedeutung gewinnen werden. 3 Vgl. ganz so Campos Nave/Bonenberger, Korruptionsaffären, Corporate Compliance und Sofortmaßnahmen für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Beteiligungsmanagement in der Unternehmenspraxis – Ein Erfahrungsbericht

    Einsatz einer professionellen Softwarelösung bei wachsenden Anforderungen an Transparenz sowie Melde- und Informationspflichten
    Barbara Seiwert, Werner Schmidt
    …wachsenden Anforderungen an Transparenz sowie Melde- und Informationspflichten Barbara Seiwert / Werner Schmidt* Angesichts steigender regulatorischer… …Tochtergesellschaften gegründet. Beteiligungen wurden eingegangen, Unternehmen erworben, verkauft, mit anderen zusammengeführt, um das Portfolio an Produkten und… …unterstützen das Beteiligungsmanagement? Welche Sicherheitsprozesse, z. B. für Zugriffsrechte, liegen dahinter? 3. Anforderungen an eine Software-Lösung 3.1… …Flexibilität versus Standards Die Bandbreite der Anforderungen der verschiedenen Stakeholder an eine IT-ge - stützte Beteiligungsmanagementlösung ist groß und… …ständigen Veränderungen unterworfen. Herkömmliche oder selbst entwickelte Tools stoßen oftmals an Grenzen und die Budgets für eigene Weiterentwicklungen sind… …professionelle Systeme in der Lage sein, neben dem geforderten gesetzlichen Reporting auch Prozesse kostengünstig zu unterstützen und jederzeit an die… …Beratern bzw. eine Reduktion von Beratungskosten. 3.2 Erfüllung von Melde- und Informationspflichten 3.2.1 K 3-Meldewesen an die Deutsche Bundesbank Anhand… …des K 3-Meldewesen an die Deutsche Bundesbank sowie der 8. EU-Richtlinie soll beispielhaft gezeigt werden, wie durch den Einsatz des… …Aufwand an Arbeit, Zeit und oft auch an Personal bedeuten. Eben deshalb sollte dieser komplexe und aufwändige Prozess schrittweise effizienter gestaltet… …erfolgreiches Unternehmen zu schaffen, auszubauen und gestärkt an die nächste Generation weiterzugeben. Weiteres Wachstum ist also vorprogrammiert. 3 Entwickelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Neue Aufgaben für den Aufsichtsrat von Leasing- und Factoringgesellschaften

    Wachsende Verantwortung und zusätzliche Pflichten
    Dr. Florian Stapper
    …sind, wurde verzichtet. Leasing- und Factoringgesellschaften müssen jedoch in der Zukunft die Anforderungen des § 25a KWG und die Mindestanforderungen an… …bei den Instituten in der Rechtsform der juristischen Person das Recht, an Organversammlungen teilzunehmen sowie Organversammlungen einzuberufen1… …Vorlage von Unterlagen verpflichtet2 . Folglich kann die BaFin ihre Auskunftsforderung auch unmittelbar an den Aufsichtsrat richten. 2. Erhöhte… …Anforderungen an den Aufsichtsrat im Zuge globalisierter Finanzmärkte Die Stellung der Leasing- und Factoringgesellschaften unter die eingeschränkte Aufsicht der… …BaFin ist ein weiteres Zeugnis dafür, wie sich aufgrund der Globalisierung und der Finanzmarktkrise die rechtlichen Anforderungen an das… …an Wirtschaftsunternehmen und ihre Repräsentanten gerichteten Normen (Kartellrecht, Wettbewerbsrecht, Steuerrecht, Umweltrecht, Vergaberecht, etc.)… …, dass sich die rechtlichen Anforderungen an den Aufsichtsrat zunehmend verschärfen. Daraus folgen neue Haftungsrisiken für den Aufsichtsrat, deren er sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    ZCG-Nachrichten

    …Bundesregierung zur Haftung und Vergütung von Vorständen nehmen konkrete Gestalt in der Form eines „Gesetzes zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG)“ an…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …hatte seine Aktien als Sicherheit an eine Bank verpfändet und * Dr. Denis Gebhardt LL.M. ist als Rechtsanwalt/ Attorney at Law (New York) in der Kanzlei… …ihrem Ausschluss mit dem Argument an, dass dem Hauptaktionär durch die Verpfändung nicht mehr das Vollrecht an den entsprechenden Aktien zustehe und er… …Mitgliedschaftsrechte untrennbar mit dem Eigentumsrecht an den Aktien verbunden sind. Da die Verpfändung keinen Eigentumsübergang bewirkt, hat sie demgemäß auch keinen… …Aufsichtsratsmitglied. Er gab dem Hauptgesellschafter ein Darlehen, welches dieser an die Gesellschaft weiterreichte. Zudem war der Beklagte als Berater für die AG tätig… …trat eine Überschuldung der AG ein. Dennoch wurden seitens der AG im Januar und Februar 2002 Zahlungen im sechsstelligen Bereich an den Beklagten… …Abs. 2 Satz 1 AktG richte sich zwar an den Vorstand als das geschäftsleitende Organ der Gesellschaft. Der Aufsichtsrat müsse sich jedoch ein genaues… …Fall zu beschäftigen, in welchem die Teilnahme eines Unternehmensvertreters an einer Anti-Korruptionskonferenz beanstandet wurde und musste in diesem… …Fraport-Manila-Skandal und seine öffentliche Wahrnehmung in Deutschland“. Der Artikel stellt auf den Erwerb einer Beteiligung an dem Unternehmen Piatco durch die Klägerin… …Vergessenheit geraten zu sein. Es wäre aber im öffentlichen Interesse zu wünschen, dass dieser Sumpf an Lügen, Täuschung, Vertuschung, Vetternwirtschaft… …, Polit-Kumpanei und Korruption endlich aufgemischt wird. Leider schafft die Zeit für die Fraport-Übeltäter.“ Daneben versandte die Beklagte an die Klägerin eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Bringt das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) auch “Euro-SOX”?

    Ein kritischer Vergleich der europäischen und US-amerikanischen Vorschriften
    Karl-Heinz Withus
    …zwar an einen Prüfungsausschuss delegieren kann, grundsätzlich aber selbst wahrzunehmen hat 1 . In der öffentlichen Diskussion wird diese… …Anforderungen an mitgliedstaatliche Regelungen. Aufbewahrungspflichten von Arbeits papieren 103 N / A In 8. EU-RL nicht geregelt. Verpflichtung, die… …als 8. EU-RL, dort nur allgemeine Anforderungen an mitgliedstaatliche Regelungen, SOA enthält z. B. konkrete Sanktions vorschriften. Prüfungsstandards… …diesbezüglichen Bestimmungen. Unabhängigkeit 201 22, 24, 25, 42 Regelungen im SOA spezifischer als 8 EU-RL, dort nur allgemeine Anforderungen an mitgliedstaatliche… …Keine Regelung in SOA, aber ähnliche Vorschriften aus den Regeln des PCAOB. Berichterstattung des AP an Prüfungsausschuss 204, 301 41 Umfang der… …Mängel darstellen muss Anforderungen an PA bezüglich Sachverstand zu Rechnungslegung und / oder Abschlussprüfung Ausbildung, Prüfung und Zulassung als AP… …(z. B. dadurch, dass die 8. EU-RL kein nationales Recht schaffen kann) werden außer Betracht gelassen. Ebenso soll an dieser Stelle keine… …betreffen, mit ein, da sich die Vorschriften des SOA grundsätzlich nur an die Abschlussprüfer von börsennotierten Gesellschaften richten. Vorschriften, die… …Kreditgewährungen an Mitglieder der Leitungsorgane, u.v.m. Daneben sind noch die verbleibenden Titel (V – VIII; X; XI) zu erwähnen, die sich im Einzelnen mit… …Einrichtung bestand. An dieser Stelle soll noch erwähnt werden, dass die SEC darüber hinaus Kontrollen und Verfahren zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Modernisierung der Rechnungslegung nach HGB und deren Auswirkungen auf die Corporate Governance

    Wie verändert das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) die Aussagekraft von Bilanzen?
    Prof. Dr. Stefan Müller
    …auch bessere Überwachungsmöglichkeiten. Gleichwohl stellt insbesondere die Umstellungsphase hohe Anforderungen an die Interpretation der… …Jahresabschlussdaten. Zudem wird es künftig schwieriger, die Bilanzpolitik des Managements einzuschätzen, da es an klaren Signalen fehlt. Die Kenntnis der… …Ergebnis wird eine Annäherung der Rechnungslegung an die IFRS vollzogen, was besonders im Konzernabschluss, aber auch bei vielen konkretisierten Ansatz-… …ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) die Rechnungslegung nach HGB unter dem Eindruck der neuen Normen noch stärker an die IFRS annähern wird, sollte künftig auch der… …Bilanzpositionen dargestellt und vor dem Hintergrund der Anforderungen der Unternehmensüberwachung an eine Unternehmensabbildung diskutiert sowie… …Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt 6 . * Prof. Dr. Stefan Müller ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt… …wird dies an die Abschlussprüfer delegiert, deren Aufgabe es sei, «in jedem Einzelfall zu klären, ob die gebildeten antizipativen Bewertungseinheiten… …dürfen. Als Entwicklung gilt – in Anlehnung an die IFRS – die Anwendung von Forschungsergebnissen oder die Weiterentwicklung von Gütern oder Verfahren… …erfolgt eine Anpassung an steuerrechtliche Vorschriften und IFRS-Regelungen bzw. an den kostenrechnerischen Vollkostenbegriff. Intention des Gesetzgebers… …durch die Annäherung an das Steuerrecht schon weitgehend erfolgt sein sollte. Zudem sind die Abschreibungen für ggf. aktivierte selbst geschaffene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 74 75 76 77 78 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück